DE1924072A1 - Verfahren zum Herstellen von Phosphonsaeuren - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von PhosphonsaeurenInfo
- Publication number
- DE1924072A1 DE1924072A1 DE19691924072 DE1924072A DE1924072A1 DE 1924072 A1 DE1924072 A1 DE 1924072A1 DE 19691924072 DE19691924072 DE 19691924072 DE 1924072 A DE1924072 A DE 1924072A DE 1924072 A1 DE1924072 A1 DE 1924072A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- formula
- nitrogen
- salts
- epoxypropyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 title description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 51
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 46
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 40
- -1 azo compound Chemical class 0.000 claims description 36
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 26
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 claims description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003504 photosensitizing agent Substances 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 33
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 16
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 11
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 10
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 10
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methyl alcohol Substances OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 9
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 8
- QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrostilbene Chemical group C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-O benzylaminium Chemical compound [NH3+]CC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 6
- UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N mercury(ii) oxide Chemical compound [Hg]=O UKWHYYKOEPRTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- IVVMYMCCLPZNRL-UHFFFAOYSA-N hydrazinylphosphonic acid Chemical compound NNP(O)(O)=O IVVMYMCCLPZNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 4
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N mercury(2+) Chemical compound [Hg+2] BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N monomethylhydrazine Chemical compound CNN HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 2
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 2
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 description 2
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RQKYHDHLEMEVDR-UHFFFAOYSA-N oxo-bis(phenylmethoxy)phosphanium Chemical compound C=1C=CC=CC=1CO[P+](=O)OCC1=CC=CC=C1 RQKYHDHLEMEVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N tungstate Chemical compound [O-][W]([O-])(=O)=O PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylamine Chemical compound CC(N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWQWQKUXRJYXFH-UHFFFAOYSA-N 2,2-Dichloroacetaldehyde Chemical compound ClC(Cl)C=O NWQWQKUXRJYXFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- UAARVZGODBESIF-UHFFFAOYSA-N 2-chloropropanal Chemical compound CC(Cl)C=O UAARVZGODBESIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 244000056139 Brassica cretica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000001258 Cinchona calisaya Nutrition 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100072702 Drosophila melanogaster defl gene Proteins 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000166102 Eucalyptus leucoxylon Species 0.000 description 1
- 235000004694 Eucalyptus leucoxylon Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000588772 Morganella morganii Species 0.000 description 1
- YJQPYGGHQPGBLI-UHFFFAOYSA-N Novobiocin Natural products O1C(C)(C)C(OC)C(OC(N)=O)C(O)C1OC1=CC=C(C(O)=C(NC(=O)C=2C=C(CC=C(C)C)C(O)=CC=2)C(=O)O2)C2=C1C YJQPYGGHQPGBLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034133 Pathogen resistance Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 description 1
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 description 1
- 241000588767 Proteus vulgaris Species 0.000 description 1
- 241000607132 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Gallinarum Species 0.000 description 1
- 241000607683 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Pullorum Species 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 241000396377 Tranes Species 0.000 description 1
- 101100514842 Xenopus laevis mtus1 gene Proteins 0.000 description 1
- RXDLGFMMQFNVLI-UHFFFAOYSA-N [Na].[Na].[Ca] Chemical compound [Na].[Na].[Ca] RXDLGFMMQFNVLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003121 arginine Drugs 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N brucine Chemical compound O([C@@H]1[C@H]([C@H]2C3)[C@@H]4N(C(C1)=O)C=1C=C(C(=CC=11)OC)OC)CC=C2CN2[C@@H]3[C@]41CC2 RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N 0.000 description 1
- RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N brucine Natural products C1=2C=C(OC)C(OC)=CC=2N(C(C2)=O)C3C(C4C5)C2OCC=C4CN2C5C31CC2 RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- ITVPBBDAZKBMRP-UHFFFAOYSA-N chloro-dioxido-oxo-$l^{5}-phosphane;hydron Chemical compound OP(O)(Cl)=O ITVPBBDAZKBMRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004802 cyanophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L dipotassium;[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] phosphate Chemical class [K+].[K+].OC[C@H]1O[C@H](OP([O-])([O-])=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L 0.000 description 1
- AAQNGTNRWPXMPB-UHFFFAOYSA-N dipotassium;dioxido(dioxo)tungsten Chemical compound [K+].[K+].[O-][W]([O-])(=O)=O AAQNGTNRWPXMPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WHRIKZCFRVTHJH-UHFFFAOYSA-N ethylhydrazine Chemical compound CCNN WHRIKZCFRVTHJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004969 haloethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 229960003646 lysine Drugs 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229960002950 novobiocin Drugs 0.000 description 1
- YJQPYGGHQPGBLI-KGSXXDOSSA-N novobiocin Chemical compound O1C(C)(C)[C@H](OC)[C@@H](OC(N)=O)[C@@H](O)[C@@H]1OC1=CC=C(C(O)=C(NC(=O)C=2C=C(CC=C(C)C)C(O)=CC=2)C(=O)O2)C2=C1C YJQPYGGHQPGBLI-KGSXXDOSSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004533 oil dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Substances OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- NSETWVJZUWGCKE-UHFFFAOYSA-N propylphosphonic acid Chemical compound CCCP(O)(O)=O NSETWVJZUWGCKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940048914 protamine Drugs 0.000 description 1
- 229940007042 proteus vulgaris Drugs 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000948 quinine Drugs 0.000 description 1
- 235000008001 rakum palm Nutrition 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N sodium tungstate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][W]([O-])(=O)=O XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003657 tungsten Chemical class 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/22—Amides of acids of phosphorus
- C07F9/24—Esteramides
- C07F9/2454—Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/2479—Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
- C07F9/2491—Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1) containing the structure P(=X)n-N-N (X = O, S, Se; n = 0, 1)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/655—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
- C07F9/65502—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a three-membered ring
- C07F9/65505—Phosphonic acids containing oxirane groups; esters thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen
Von 1,2-Epoxypropyl-phosphonsäuren oder Estern oder Salzen
derselben, gemäss dem man Stickstoff aus /][1,2-Epoxypropyl)-azo7-pho8phonsäure oder einem Ester oder Sale derselben oder
aus einer /2-(Methyla£o)-epoxyÄthyl7-pkosphoneäure oder eines
Eater oder Salz derselben entfernt oder verdrängt. Die 1,2-Bpoxypropyl-phosphonsäureu oder deren Salze sind wirk··«· antibakterielle Mittel,
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren bum
Herstellen von Salzen oder Estern der 1,2-Epoxypropyl-iAoephonsäure oder der freien Säure selbst. Insbesondere betrifft die
Erfindung ein neuartiges Verfahren sum Herstellen von Baleen
oder Estern der (cie-1,2-Epoxypropyl)-phosphonaäure oder der
Säure selbst durch Verdrängen oder Entfernen von Stickstoff au·
einem Salz oder Ester der ^cie-1,2-Epoxypropyl)-aeo/-phoephonsäure oder aus einem Salz oder Ester der /cis-2-(Methyla«o)-epoxyäthyl7-phosphonsäure oder aus den Säuren der letzteren zwei
Verbindungen selbst. Die Erfindung kann schematisch wie folgt
dargestellt werden:
- 1 - 900885/1704
t0 OH OH—H=H—P
N)R
" # OR (I) ^s^ ^ H3G — CH CH—Pv
^<r or
(in)
OR
OR
(ID
Hierbei bedeutet R in den oben stehenden Verbindungen Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoff rest, und es kann dieselbe
oder unterschiedliche Bedeutung haben. Von der vorliegenden Erfindung umfasst werden auch Verfahren eum Herstellen von
anorganieohen oder organischen Mono·» oder Di sal sen der Verbindungen der formel III, in denen mindestens einer der Reste
R Wasserstoff bedeutet» «td die Herstellung von anorganischen:
oder organischen Salaen der Säuren der Formel III stellt eine bevoraugte Auaftthrungsform der vorliegenden Erfindung dar,
Wann R in den oben stehenden Verbindungen einen Kohlenwasserstoff rest eedemtet, so kann es einen aliphatischen, cycloalithatlsohen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeuten, dar, wenn gewünscht, weitere Subetituentett tragen kann. So kann R beispielsweise einen aliphatischen
Rest bedeuten, wie substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl,
Alkenyl oder Alkinyl. Repräsentative Beispiele für diese Reste sind Alkyl, wie Methyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl, Hexyl,
Octyl, Decyl, Dodecyl, Halogenäthyl, Aoyloxyäthyl, Hydroxypropyl, Aminoäthyl oder Alkylaminomethyl; Alkenyl, wie Allyl,,
Methallyl, Propenyl, Hexenyl, Octadienyl; Alkinyl, wie Pro-
808885/1.74*4-
SAD ORIGINAL
ι*
pargyl, Äthinyl oder Chloräthinylj Cycloalkyl, wie Cyclohexyl,
Oyolohexenyl oder Cyelopropyl. Wenn R aliphatisch ist, hat
es vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffetome.
Beispiele für R in der Bedeutung eines araliphatischen Restes
sind diejenigen Fälle, bei denen es Aralkyl, wie Bensyl,
Phenyläthyl, Phenylpropyl, p-Halogenbenzyl und o-, m» oder p-Alkoxybenayl
bedeutet.
R kann auch einen aromatischen Rest und vorzugsweise einen
einkernigen aromatischen Rest, wie Phenyl oder aubstiuiertes Phenyl, ζ. B. p-Chlorphenyl, o-Nitropehnyl, ο,p-Dihalogenphenyl,
Cyanophenylr Methoxyphenyl und Tolyl, bedeuten.
Wenn R heterocyclisch ist, kann es für einen heteroaromatischen Rest, wie Pyridyl, Puryl, Thiazolyl oder Pyrazinylt stehen,
oder es kann auch andererseits einen hydrierten Heteroring bedeuten, für den Tetrahydrofuryl und Piperazinyl Beispiele
sind.
Diejenigen Verbindungen der Formel III, die sauer sind, d. h*
die freien Säuren und die Mono-Ester, können in Salzform vorliegen,
und die Herstellung solcher Salze stellt einen besonders
bevorzugten Aspekt der Erfindung dar, weil sie sehr nützlich sind, wann die (i)-(cia-1 t2-Jilpos:ypropyl)-pho8phonsfture-Verbindungen
als antibakteriell Mittel verwendet werden, da die freien Phosphonsäuren nicht so stabil sind, wie es zu
wünschen wäre, und da die Eater (ausser in bestimmten Fällen) nicht so aktiv wie die Salze sind.
Wie früher festgestellt, kann die Erfindung sich auf Verfahren zum Herstellen von organischen oder anorganischen Salzen der
Verbindungen der Formel III beziehen, venn mindestens einer
der Reate R Wasserstoff bedeutet. Beispiele für solche Salze
sind anorganische Metallsalze, wie die Hono~ und Dinatrium-Salze,
die Mono- und Dikalium-Salze, Calcium-, Magnesium-,
Silber-, Aluminium- und Eisen-Salze. Zu organischen Salzen,
. 909885/1704
12 252 T
die ale repräsentativ erwähnt werden können, gehören die Salze
von Aminen, wie a-Phenyläthylamin, Ammonium, Chinin, Brucin,
Lysin, Protamin, Arginin, Procain, Xthanolamin, Morphin, Benzyl ammonium, Äthylendiamin, Piperaein und Glyoin. Wenn gewünscht, kann der basische Anteil dee Salzes ein blc£.ogischaktives Amin, wie Erythromycin oder Novobiocin, sein.
Die hier beschriebene (ois-1,2-Epoxypropyl)*pho8phonsäure,
vorzugsweise die (±)-(oie-1,2-Epo*ypropyl)~pho8phonsäure( und
deren Salze besitzen beträchtliche antibakterielle Wirksamkeit gegen eine grosse Anzahl von Krankheitserregern. Sie eind
nützliche antimikrobiell Mittel, die dee Wachstum von sowohl
gram-positiven als auch gram-negativen pathogenen Bakterien wirksam hemmen. Sie sind gegen Arten von Bacillus, Eecheriohia,
Staphylocoocl« Salmonella und Proteus-Pathogenen und deren
gegen Antibiotika resistente Stämme wirksam. Repräsentative
solche Krankheitserreger sind Bacillus eubtilis, Eecheriohia
coll, Salmonella sohottmuelleri. Salmonella gallinarum, Salmonella pullorum, Proteus vulgaris, Proteus mirabllis, Proteus morganii und Staphylococcus pyogeues. So können (-)-(ois-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure und deren Salze als antiseptische Mittel zum Entfernen von gegenüber solchen Mitteln
empfindlichen Organismen von pharmazeutischen, zahnärztlichen und ärztlichen Geräten und anderen Zonen, die einer Infektion
durch solche Organismen unterliegen, verwendet werden. In ähnlicher Weise können sie zum Abtrennen bestimmter Mikroorganismen aus Mikroorganismen-Mischungen verwendet werden.
Sie sind bei der Behandlung von Erkrankungen, die durch Bakterieninfektionen bei Mensch und Tier verursacht werden, nützlich und in dieser Hinsicht insbesondere wertvoll, 4a sie
gegen viele Stämme von Krankheitserregern, die gegen die früher
verfügbaren Antibiotika resistent sind, wirksam sind. Die
Salze sind insbesondere wertvoll, weil sie bei oraler Verab- -reichung wirksam sind, obgleich sie auch parenteral verabreicht werden können.
9 0 9 8 β 57 f 7~0 Λ
BAD ORlGfMAL
Me Salze der (i)-(ois-1f2-Epox3rpropyl)-phoaphotieäure sind
ale Konservierungsmittel für industrielle Anwen&ungszweoke
ntttslioh, de «le unerwünschtes Bakterienwachstum in dem in
Papiermühlen verwendeten Siebwaeser und in Anstriohfarten,
2. B. in Polyvinylecetat-Latex-Anetrichferbe, wirksam henmen«
Sie T)ei der Beschreibung der 1,2-Bpoxypropyl-phoephcms&ure-Verblmdungen der Formel III verwendete Bezeiohnung oie bedeutet, dass jedes der an die Kohlenstoffatome 1 und 2 der Propylphosphons&ure gebundenen Wasseretoffatome an derselben Seite
des Oxidringes steht·
Erfindungsgemäse wird die Entfernung oder Verdrängung von
Stickstoff aus dem geeigneten Ausgangsmaterial der Formeln I
oder II dadurch bewerkstelligt, das« die geeignete Verbindung der Formeln I oder II erhitzt oder pyrolyalert oder dass eine
Verbindung der Formeln I oder II mit ultraviolettem Licht be»
Strahlt wird·
Wenn die Verdrängung von Stickstoff aus der Verbindung der For·-
mein I oder II mittels einer Pyrolysereaktion bewerkstelligt
wird, wird die Verbindung der Formeln I und II, vorzugsweise
ein Salz oder Ester derselben, im allgemeinen auf Temperaturen
oberhalb 80° 0 oder vorzugsweise auf Temperaturen von etwa 100 bis 300° 0 so lange erhitzt, bis die Entwicklung von Stickstoff gas aufgehört 'hat. Die Verbindungen der Formeln I oder ΙΪ
können direkt erhitzt werden, oder sie können in einem geeigneten Suspendierungsmittel suspendiert oder in einem geeigneten
Lösungsmittel gelöst werden· Die Suspendlerungsmittel können .
irgendwelche hochsiedenden Kittel, wie irgendein Mineralöl, wie weisses öl oder Nujul, sein* Die Lösungsmittel können solche Lösungsmittel, wie Toluol, Pyrldin, Chloroform, Cumol,
Xylol und dergleichen, sein.-Das Suspendierungemittel oder Lösungsmittel kann in der T&t ein beliebiges, hoohsiedendes
Suspendierungsmittel bzw. Lösungsmittel sein, das die Anforderungen der Fyrolysereaktlon hinsichtlich der Temperatur er-
-. 3 - " ■
909885/1704
BAD ORiGlNAU
12 252 (
füllt und mit keinem der Reaktanten reagiert. .
Sie oben beschriebene Pyrolysereaktion kann unter Atmosphfirendruok durchgeführt werden j obgleich sie auch unter verBindertem
Druck durchgeführt werden kann, wodurch die bevorzugte Seaktionatemperatur um wenige Grade erniedrigt und die Entfernung
von entwickeltem Stickstoff erleichtert wird. Die Reaktion ist im allgemeinen in einem Zeitraum von etwa 10 Minuten bis
zu wenigen Stunden beendet; die genaue Zeitdauer, welche für die Vervollständigung der Reaktion benötigt wird, hängt jedoch
mehr von der Temperatur, bei der die Reaktion ausgeführt wird, als von dem speziell verwendeten Suspendierungsmitt«! oder
lösungsmittel ab. Höhere Temperaturen verlangen im allgemeinen weniger Zeit. Sobald einmal die Reaktion beendet ist,,d. h.
in anderen Worten sobald die" Sticketoffentwicklung aufgehört
hat, können das gewünschte Salz oder der gewünschte Ester der
(oie-1 ,^-EpoaypropylJ-phosphonsäure oder di·
Säure selbst nach zum bekannten Stand der Technik gehörenden Arbeitsweisen isoliert werden, indem beispielsweise das Lösungsmittel oder Suspendierungsmittel abdestilliert und das
gewünschte Produkt der Formel III durch Vakuumdestillation von irgendwelchen zurückgebliebenen, flüssigen Suspendierungsoder Lösungsmittel isoliert wird·
Sie Ausgangsstoffe der Formeln I und II sind vorzugsweise die
Salze der Säure oder deren Ester. Wenn die freie Säure als Ausgangsstoff verwendet wird, kann das als freie Säure, anfallende Endprodukt der Formel III nach Methoden der Salzbildung
in ein Salz übergeführt werden.
Gemäse einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung können
die Azo-Verblndungen der Formeln I und II in die gewünschten
Salze oder Ester der (i)-(cis-1,2-EfO3cypropyl)-phosphoiifläure
oder die Säure selbst übergeführt werden,, indem eine Lösung
oder Suspension der Azo-Verbindung dear Formeln I oder II mit
einer Quelle von kurzwelligem ultraviolettem Licht, wie as
- 6 -. 909885/1704
12 258 It
durch eine Queoksirber-Baapflampe erzeugt wird, während eines
Zeitraums bestrahlt wird, der durch das Nachlassen der Entwicklung von Stiekstoffgas aus dem Reektlonsgemisoh gemessen
wird.
Andererseite können die Verbindungen der Formeln I oder II
auoh in die gewünschten Sale· oder Ester der (ois-1,2~Epoxypropyl)-phoephonsKure oder die Säure selbst übergeführt wer«
den» indes eine Lösung oder Suspension einer Verbindung der Formel I oder II, die duroh Zugabe von etwa 10 % (bezogen auf
das Gewicht der Verbindungen der Formeln I oder II) eines geeigneten iensibilieierenden Kittels, wie Senfeophenon oder
Acetophenon, gegenüber ultravioletten Lieht sensibilisiert
worden ist, mit ultraviolettes Licht bestrahlt wird.
Bei der Bestrahlung dee Reaktionsgemisohes sollte die Lösung
oder Suspension der Verbindungen der Formeln I oder II sieh in eines defl** befinden, das ultraviolettes Licht bevorzugt
durchläset! ein solches eef&ss ist beispielsweise ein Quars-r
gefäss. Bas verwendete Lösungsmittel ist nicht kritisch, so
lange es nicht sit des Ausgangsmaterial reagiert und so lange
es ultraviolettes Licht eher weiterleitet als absorbiert.; geeignete Lösungsmittel sind daher beispielsweise Wasser oder
niedere Alkenole, wie Xthyl-, Methyl- oder Butylalkohol, oder
Oiozan oder Acetonitril oder Tributylamin oder wässrige Misohungen davon.
In ähnlicher Weise ist der Temperaturbereich variabel, wobei
gewöhnlich die Bestrahlung bei einer Temperatur von -10 bis
50° 0 ausgeführt wird. Fach Beendigung der Reaktion, die durch
das nachlassen der Stickstoff entwicklung gemessen wird, kann das Produkt isoliert werden» indem das Reäktionsgemiach unter
vermindertes Brück eu des gewünschten Produkt eingeengt wird.
- 7 -988*85/1704
sindetereospeeifieeh. Jed· spezielle Stereokonflguration a·*
Verbindung dir formel I oder II wird daher bie eu dem gewünaohten Endprodukt der formel III übernommen. 80 würden sich (cie-1,2-Epoxypropyl)~phoephoneäure öder deren Ester oder SeIe* er-
geben, wenn das ols-Isoaere der Verbindung der formel I oder II
ale Ausgangsstoff verwendet werden würde .· «
Im allgemeinen liefern die Verfahren, nach denen die Auegangsstoffe der formel I oder II hergestellt werden (unten beeohrieben), überwiegend das eis~Ieomere der Verbindung der
formel I oder II. Manchmal wird jedoch eine ois/trans-Mlaehung
γόη Isomeren des Ausgangsmaterlala der formel I oder II hergestellt, und wenn diese Misohung dann pyrolyeiert oder bestrahlt wird, liegen auch dl· gewünschten Salze oder Seter der
(1,2-Epoxypropyl-phoBphonsfiure oder die Säure selbst in einer
Mischung dee cie- und trans-Isomeren vor. Die Mischung dee
öle·· und trans-Ieomeren entweder der Ausgangsstoffe der formel
I oder II oder der gewünschten Endprodukte der formel III werden leicht durch 8gulenohromatographle, itaapfphaeenohroeotographie oder fraktionierte Deitillation getrennt«
Weiterhin können irgendwelche (trima-i,2-Epoiypropyl)-phöflphoneäure. oder deren Bater oder Salse in da« cis-lBooere umgewandelt werden« indem eine Lösung des trane-Isomeren mit ultraviolettem licht bestrahlt oder eine lösung des. trans-Isomeren,
die durch Zugabe ron etwa 10 ^ eines geeigneten photoseneibillflierenden Mittels, wie Sensophenon oder Acetophenon, gegenüber ultraviolettem Höht, sensibilisiert worden ist, ultra-Tiolettem licht ausgesetst wird. Me Bedingungen und Lösungsmittel bei der oben angegebenen Reaktion sind ähnlich denjenigen, die bereits für die Bestrehluhgereaktion beschrieben
worden sind, die an den Ausgangestoffen der formel I oder IX
wird« - * _ ■
Ba die Endprodukte der formel I racemische Mischungen sind»
können sie in ihre optisch-aktiven formen gespalten werden.
909885/17CU
BAD ORIGINAL
12 252 ^
Sie (»)~(oi0»1f2*&poxypropyl)-phosphoneäure, auf welche hier
Beaug genomen wird, dreht linear-*polarieiertes Sicht entgegen
geeetet den Uhrzeigersinne ( vom Beobachter aus betrachtet
naoh linke), wenn die Drehung ihres Sinatriumsalses in Wasser
(Xonsentration 5 %) bei 405 ·βη gemessen wird·
Sie Auegangestoffe der Formeln I oder XI1 die verwendet werden
können, eind die Sale· und Ester und die Säuren« Vorisugsweise
jedoch wird das Sale der freien 8&ure verwendet. Venn die
freie Säure verwendet wird, ist es im allgemeinen vorsueiehen,
die hergestellte (oie-1,2-Epoxypropyl)~pho8phon8äure ale Salυ,
beiepielsweiee durch Bildung tines latriura- oder BeftBylammo«*
niumsalees der Säure, zu isolieren· Wenn ein Bster^Auegauge*
stoff der Formel 1 oder II verwendet wird, kann der* sich er- .
gebende Ester der {oie-i,2-*Epo3typropyl)-phosphonsäure durch .
Hydrolyse oder reduktive Entfarnimg der Estergruppe in dio
Säure oder ein Kono- oder Sisals der Säure umgewandelt werden·
Sie Hydrolyse kann mittels Base oder Säure, durch eneymatisohe
Oder Möhtkatalyee oder auf dem Wege über ein Trimethylailyl-Serivat erfolgen« Sie reduktive Entfernung der Estergruppe
kann durch Hydrogenolyse oder chemisch, z. B. mit tertiärem
Vatriumamin, erfolgen.
Sie Ausgangsstoffe, nämlich die Verbindungen der fOWWln X oder
II, können, wie in ,den folgenden Abschnitten beschrieben und
gezeigt, hergestellt werden. Ban sollte sich vergegenwärtigen,
dass Ester und Salze der Säuren der Formeln I und XX ebenfalls
als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren verwendet werden können. Dies© kann man herstellen, indem man bei -jedem unten gezeigten Verfahren von den in geeigneter Weise
substituierten Reaktanten ausgeht.
Sie Ausgangsstoffe der Formel X können nach Verfahren hergestellt werden, die durch die folgenden Reaktionsgleichungen
veranschaulicht werdent
• 9 *· .
909885/1704 . ßA0 original
12 252
O OR OH3-O-OTO
OB
-OH OH-
■ ? -i OH
OB
(V)
H R
Ί —I-
*0B
CH—05—
(VI)
So wird geaiee einer Methode zur Herstellung einer Verbindung '
der formel I Hydrazino-phosphonBäure oder vorzugsweise ein
Diester, wie der Dibensyleeter, oder ein Salz dieser Säure
mit ««Ohlorpropionaldehyd unter Bildung einer /t-2-Ohlorpropyliden)-hydrazo7~phoBphonsäure -Verbindung der Pormel V
uageeetzt, veiohe Verbindung dann zu des gewünschten Auegange«
material epoxidiert wird· So kann die Umsetzung der Hydrazinophoephonefiure-Verbindirag der Formel IV mit dem Sropionaldehyd
in eines inerten, organischen Lösungemittel durchgeführt werden t bevorzugte Lösungsmittel sind dabei niedere Alkenole, .
wie Methanol. oder Äthanol.
Hach der Bildung der Verbindung der formel V wird die nächste
Heaktionestufe, n&Blioh die epoxidierung, unmittelbar an der
zuvor erhaltenen Reaktionalösung vorgenooaen·. So kann die
Epoxidierung durchgeführt werden, indes die /(2-Chlorpropyliden)-hydra2o/*pho8phonßäure oder deren Bater oder Salz der
- 10 ~ 909885/1704
ßÄD ORIGINAL
Formel T mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines neutralen ,
WölfremsHuresaltee als Katalysator behandelt wird. Typisch für
solche Wolframeiuresalee sind beispielsweise Anaaonittmwolframat;
Alkalimetallwolfraaiate, wie latrium- oder Kaliutwolframat j
Brdalkaliwolframate, wie Caloium- oder Barlumwolframatt und
andere Ketallwolframate, wie Elnkwolf ramat und dgl. Der Katalysator kaan dem Beaktionsgemisch als Solcher öder als Lösung
Bugeeetit werden, oder er kann in dem Reaktionegeaieeh hergestellt werden, indem Wolf rameäure mit genügend viel Base vorsetst wird, um das gewüusohte Wolfraaeturesale au bilden·
Die Reaktion kann bei iemperaturen ewieohen 90 und 100° 0
durchgeführt werden» Indem dlt Verbindung der formel 7 in Wasser oder einem liedrigalkeaiol-Lösungexiittel gelöst, der pH-Wert det Xasungsaittels mittels einer Base, wie Hatriuabicarbonat, auf etwa 5t£ Mi 6,0 eingestellt und der Katalysator und
dann Wasserstoffperoxid sugtsetat wird. Die gewünschte A«o-Verbindung der formel I wird dann n&dh herkömmlichen Arbeitsweisen isoliert, indem beiepielmreiee das Luaungamittel aur
Trookne eingedampft wird, oder die Lösung &9i Aao-verbindung
kann direkt mit ultrariolette* Licht beetrehlt oder pyrolyr
eiert werden, um die gewünschten Verbindungen ά9τ Formel XXX
heraustellen.
Qemäs« einer alternativen Methode sua Herstellen der
1,2-Bpoxypropyl)-aBo7-nh6ephouBfeuTe oder eines Beter« oder
Salees derselben (Formel X)9 kann die Hydraeino-phosphotieHure
oder Tortugeweise ein Alkyl·* oder Arylester oder ein Sals derselben in Gegenwart eines Ohlorwasatratoff-Ateeptors, wie
triHthylaain, mit i,2-lpoiy-2-cblorpropan unter Bildung eines
/j[ois-1,2-Epoxypropyl)-ÄydraBo7~plioaphonsäure-EBters oder
einer Sals-Verbiwiung dar formel VI umgesetet und dann die
3 Qtßtere Verbindung mit Quecksilber(II)-oxid au. dem gewünsohien
/j[cia-1,2-Epoxypropyl)-aBo7-l»hosi)lioneäure- ode^ Beter oder
Sala«Auegangsmaterial der formel X oxidiert werden. Bei dieser
alternativen Methode sum Herstellen der Verbindung der Formel X
- ti -
009885/1704 BAD original
12 252 4t
wird des 1,2-Epoxy~2«-chlorproi3an im allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Äther*
Benzol, Toluol oder n-Hexan, gelöst und die erhaltene lösung
wird zu einer Lösung des Phöephönsäure-hydrazids oder oinea
Eetere oder Salzes davon gegeben, das bzw. der ebenfalls in
einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Äther, Benzol, Toluol oder n**He&an, gelöst oder suspendiert ist. Eine äquivalente
Konzentration eines Chlorwasserstoff-Akzeptors, wie Triethylamin, wird zugegeben, um Chlorwasserstoff als Hydro«
ohlorid-SalE zu entfernen. Die als Zwischenprodukt auftretende
/{ois-1,2-Epoxypropyl)~hydrazoJ7-phosphonsäure, der Ester oder
das Salz der Formel VI können dann nach zum bekannten Stand der Teohnik gehörenden Methoden isoliert werden· Die Oxidation
der epoxidierten Verbindung (Formel VI) kann dann durchgeführt
werden, indem das genannte. Zwischenprodukt in einem organischen Lösungsmittel, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie .
Benzol, gelöst oder suspendiert und eine äquivalente Menge gelben Quecksilber(IIDioxids zugegeben wird« Das Gemisch wird
ausreichend lange gerührt, um die Reaktion zu vervollständigen, was im allgemeinen der Fall ist, wenn kein Quecksilber mehr
gebildet wird. Jegliches gebildetes Quecksilber wird dann
duroh Filtrieren oder Dekantieren entfernt, und das zurückbleibende Ausgangsmaterial der Formel I kann entweder als solches isoliert werden, indem die Lösung im Falle eines Esters
bis auf «inen Rückstand eingeengt wird* oder es kann duroh Extraktion
mit Wasser von Quecksilber und.Quecksilber(II)~o3tid
befreit werden. Die Lösungen können dann pyrolysiert oder mit ultraviolettem Licht behandelt werden, um die gewünschten
Salze oder Ester der (cis~1,2~Epo:x:ypropyl)«-phO8phonsäure oddr
die freie Säure selbst herzustellen.
Die Herstellung von Hydrazino-phosphone&ure (Formel IV) vird
im allgemeinen bex/erfcstelligt, indem Chlorphosphonsäure oder
ein Aryl- oder Aikyiester oder Salz derselben mit Hydrazinhydrat
bei niedriger Temperatur, vorzugsweise unterhalb O0 C,
xangesetzt \rire.. Dia Reaktion wird gewöhnlich in einem inerten
- 12 909885/1704 Wd ««,*.
12 252 JG
lösungsmittelr wie Jtthyläther, durohgeführt. Die Hydrazinophosphonsäure oder der Beter oder das Salz derselben, die,
der bzw, das flieh in der Äthersehicht befindet, können durch
Einengen der Äthers chi oht naoh dem Waschen mit Wasser, Heutralinieren und Trocknen mit Natriumsulfat isoliert werden.
Bio Herstellung der Auegangsstoffe der Formel Il kann durch
die nachstehende Reaktionsfolge veranschaulicht werden«
0I2-OH-OHO >
01— OH OH—-P /
4X
0 OR OH OH—-
OR (VII) »**OÄ
(VIII)
H,0 —NH—NH-OH
OR {IX)
(II)
Bei der Herstellung des Ausgangsmaterials der Formel IX wird
Ehosphonsäure oder vorzugsweise ein Alkalimetallsalz oder ein
Ester derselben, wie ein Natriumsalz oder Dibenzylphosphit,
mit Biohlor-aöetaldehyd unter Bildung der 1,2-Epoxy*-2-chlor*
äthyl~phoephoneäure oder eines Esters oder Salzes derselben
(Formel VIII) umgesetzt\ Die letztere Verbindung wird mit
12 252 Hi
Methylhydrazin "behandelt, um eins /{oie-2-Methyl-.hydrazo)·-
epoxyttthyi7-phoflphon8Öure-Verbinaung (Formel IX) herzustellen,
Und eehlleeelioh wird die Hydrazo-Verbindung der lOrmel IX
mit Quecksilber(II)*oxid behandelt, um den gewünschten Ausgangsstoff der Formel II herzustellen. Das Verfahren zur Herateilung der 1,2~Epo^-2«ohlöräthyl-phosphoneäure-Verbindung
(Formel VIII) wird im allgemeinen in einer Lösung der Phosphoneäurö oder des Salzes oder des Esters derselben in einem
inerten organischen Lösungemittel, wie z. B. Beneol, Xther,
Tetrahydrofuran, Toluol und dgl., durchgeführt. Die Reaktion
mit dem Sichlor-aoetaldehyd wird bei einer Temperatur von etwa
-10 bie 50° 0 und während einer auereichend langen Zeitdauer,
um die Reaktion zu vervollständigen, im allgemeinen während etwa 1 Stunde durohgeführt. Die 1,2-Epoxy-2~chloräthyl-phosphons&ure-Verbindung (Forme* VIII) kann dann isoliert werden,
indem das Reaktionsgemische in Wasser gegossen, die organische Lösungsmittelschicht abgetrennt und das organische Lösungsmittel
verdampft wird. MBn erhält die 1„2-Bpoxy-2~ohloräthyl-phoaphonsäure-Verbindung (Pormol VIII).
Sie letztere Verbindung kann dann mit Methylhydrazin entweder
direkt oder in einer Löamig der genannten Verbindung in. einem
inerten, organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Äthyläther,
Tetrahydrofuran oder Hexamethyl^phoephorsäuroamid, während
einer für die Vervollständigung der Reaktion ausreichenden Zeitdauer, die gewöhnlich 1/2 bie 5 Stunden beträgt, behandelt
werden, um eine ß, ois-2~Methyl-hydrazo )*epo3tyäthyl7*phoephon«
säure oder einen Ester oder ein Salz derselben (Formel IX) herzustellen. Die Reaktion mit Hethylhydrazin wird bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise bei etwa «-1Ö bis 50° 0» durchgeführt. Sie Hydraeo-Verbindung (Formel IX) kann dann durch
Verreiben des Reaktionsgemisohes Mt Wasser isoliert werden.
Sohlieöelich wird die Hydrazo-Verbindung der Formel IX zu
der /ioie»2-MethyleiBo)'-epoxyäthyl7*-phosphonsäure oder deren *
909885/170k
BAD
12 252 ir*
Ester oder Sale oxidiert, indem die genannte Verbindung in
einem inerten lösungsmittel, beispielsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder Xylol, oder anderen
inerten Lösungsmitteln, wie Cumol, gelöst und Quecksilber(H)-oxid
zu der Lösung der Hydrazo-Verbindung gegeben wird. Die
letztere Reaktion wird gewöhnlich bei Raumtemperatur durchgeführt,
und die Reaktion ist vollständig, wenn kein Quecksilber mehr sich bildet. Die gewünschte /(ciB-2«-Methylazo)~epoxy-Öthyl)7~phosphonsäure
oder deren Ester oder Salz der Formel II kann dann isoliert werden, indem das Quecksilber und nichturagesetztes
Quecksilber(II)-oxid abfiltriert werden und dann
die Reaktionslösung unter Gewinnung dea gewünschten Ausgangsstoff
es der Formel II eingeengt \<rird. Andererseits kann die
Reaktionslusung, welche die Azo-Verbindung der Formel II enthalt,
pyrolysiert oder mit ultraviolettem Licht behandelt werden, um die gewünschte (ciS"1,2'-Epoxypropyl)-plioBphonsäure'
oder deren Bsttr oder Salz herzustellen.
Nachfolgend werden eine AnßwC von Beispielen gebracht, welche
die vorlügende Erfindung veranschaulichen. Sie sollen lediglioh
der EriEuterung dienen und nicht als die Brfinäung begrenzend
ausgelegt werden.
Herstellung von Triätiiylamin-{ί}-/"{cis-1,2-epoxypropyl)-azo7-phosphonat
Zu einer 10bigen Lösung von 1, 2~3poxy~2-c:iilor-propan in Tetrahydrofuran
wird eine 1ö$ige Lösung von Hydrazino-phosphonsäure
in Tetrshydrofuran, die eine äquivalente Menge Triäthylamin
enthält, gegeben. Nach 1 stündigem Rühren des Reaktionsgemisches
bei Raumtemperatur wird aas gebildete Triäthyimin-hydrochlorid
filtriert und das ρ iialtetie Pil trat unter vermindertem
Druck eingeengt. Man erhält {i)-/Icis-1,2-Epoxypropyl)-hydrazo7-phosphonBäure
als Triätliylamin-Salz.
- .15 -
909886/17-0 4
12 252 H
Das Triethylamin- (±)-/{cis-1-,2-epoxypropyl)-hydraeo/f-phoaphonat wird dann in dem 7faohen seines Volumens an Benzol suspendiert, eine äquivalente Man se gelben Quecksilber (IX) «-oxide
wird zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden lang
bei Raumtemperatur gerührt. Bas Gemisch wird mit Wasser extrahiert, um das Triäthylamin-(i)-/Ioie-.1,2-epoxypropyl)-aeo7-phosphonat zu entfernen» und die ϊ/öeung wird zur !Trockne eingedampft. Das Triäthylamin-(i)-/Tcis-1.f2~epoxypropyl)-aBo7-phosphonat wird als Suspension in Xylol pyrolj.eiert. Man erhält
Triäthylamin- (ί) - (eis-1, 2<-epoxjrpropyl) -phoaphonat ·
Das oben verwendete Shosphonsäure-hydrezid wird hergestellt,
indem eine Lösung von 10 g Diäthylohlor-phosphonat in 100 ml
Äthyläther alt geringfügig mehr als 2 Äquivalenten 85#igei»
Hydrazinhydrats behandelt wird, während die Temperatur unterhalb
0° 0 gehalten wird. Naoh etwa 1stundigem Rühren werden die erhaltenen Schichten getrennt, und. die Ätherschioht wird zweimal
mit Wasser gewaschen, über natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhält Diäthyl-hydraziuophosphonat.
Wenn man die oben gezeigte Arbeitsweite befolgt, aber entsprechende Abänderungen trifft, kann man Calcium-, Dinatrlum-,
Benzyl-ammonium-, Methyl-, Diäthyl-, Dibeneyl- bzw. Natrium-(*)-/(cis-1,2-epo3cypropyl)*-azq7-phosphonet herstellen»
Das in Beispiel 1 erhaltene Trläthylaminsalz des (£)-1,2-Epoxypropyl)-aao7-phosphonats wird in Toluol suspendiert
und dae Gemisch erhitzt und pyrolysiert, indem das Toluol unter
Atmosphärendruck bis zu einer Qefässtemperatur von 100 bis
120° 0 langsam abdestilliert wird. Die erhaltene Triäthylamin-{i)~(eis-1,2-epöxypropyl)*-pliosp!ioneäure wlra durch filtrieren
- 16 -
909805/1704
JU
des ReaTctionegetnischea isoliert.
Wenn man die obön beschriebene Arbeitsweise befolgt} aber eine
Äquivalente Menge Calcium-, Dinatrium-, Benzylammouium-·,
Methyl-, Diäthyl·*, Dibenzyl- oder MTa tr ium·»- (i )*-/J ois-1,2-epoiypropyl)-aa67-pho8phonat anstelle der oben verwendeten
(t)*-^f ois-»1,2~Bpo3typropyl) »azo7~phoephonsäure benützt, erhält
man Calcium·», Dinatrium-, Beneylammonium-, Methyl-, Diathyl-,
pibenzyl- bew. Natrlum-(i)-(cia-1,2~epo3typropyl)-piioephonat·
B Q
11
j s ρ i el 3
Herstellung von Sibenzyl-(i)-^Iois-1,2-epoxypropyl)-a2o7-phosphonat
28,0 g DibenByl-hydrazino-phoöphonat werden au 200 ml
wässrigen Methanols gegeben. Dann werden 9*0 g 2~Chlor-proplonaldehyd zu der wässrigen Methanollösung dee Dibenzylhydraaino-phoephonats gegeben? es bildet sich dadurch Dibenzyl
-chlor-propyliden) -hydrazo/^phoöphonat.
Zu der gerührten lösung von Dibenzyl-^(2-chlor-propyliden)-hydrazg7~phosphonat werden 1,05 6 Natriumwolframat zusammen
mit 35 ml 30#igen Wasserstoffperoxids gegeben. Der pH-Wert
wird auf 5,ö eingestellt und die Reaktionslööung 24 Stunden
lang bei Raumtemperatur gerührt. Man erhält Dibenzyl-(i)-ß, ei β -1, 2*epoxypropyl) -*azp/-pho sphonat.
Das Dibenzyl-hydrazino^phosphonat wird gemäss der von !Clement
und Kttollmüller in Ohem. Ber. J^x (1960) 834 berichteten Arbeitsweise hergestellt«
Wenn man die oben gezeigte Arbeitsweise befolgt, aber geeignete
Abänderungen trifft, feann man Calcium-, Dinatrium-, Benzylamraottium*·, Methyl-, Diethyl- bzw. Natrium-(i)-Z?0le-1.2~epoxypröpyl)-aKo7-phosphonat oder (*)-ßcis-1,2-Epoxypropyl)-azo7-phosphonsäure herstellen.
- 17 -■
909885/1704 bad
H.
BeIa piel 4
Herstellung von Dit>ettzyl-(i)~(cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat
Die aus Beispiel 3 erhaltene Reaktionslb'sung, die Dibenzyl-(-)-Z?1f2-epoxypropyl)-azo7~pho8phonat
enthält, wird 24 Stunden lang mit ultraviolettem Lioht "bestrahlt. Die Entwicklung
▼on Stickstoff hört danach auf. 100 ml Wasser werden zu dem
Reaktionsgemische gegeben, und das rohe Dlbenayl(i)-(cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat
wird mit Äthyläther extrahiert. Die Äthyläther-Lösung wird dann durch Chromatographie gereinigt.
Man erhSlt Di"benayl-{i)-(i,2-epo3i:ypropyl)~phosphotißt.
¥enn man die oben besekrlet ane Arbeitsweise befolgt, aber ©ine
Sijuivalente Mengö Calcium-, Binatrium-, Benzylamraoniutü-,
Methyl-, Diäthyl- oder Iatrium"(i)-/?oie~i,2-epoxypropyl)~
ezp_7-phosphonat oder C ί) -/(1,2-Epoxypropyl) -sapy^phosphonsäure
anstelle des oben verwendeten Ditenayl-(i)-^ois-1>2-epoxypropyl)-azo7'-phosphonats.
benützt, erhält man Calcium-, Dinatrium«,
Benzylammonium-, Methyl-, Diethyl- hzw. ii
epoxypropyl)~phosphonat i
phonsäure.
phonsäure.
Herstellung von
epoatyäthylz-phosphonat
epoatyäthylz-phosphonat
Zu einer lösung von 28,0 g Dilsenzyl^phosphit in 100 ml tetrahydrofuran werden 4,8 g 50^ig#s ETatriumhydrid in einer öldlspersion
gegeben« Des Reaktionegemisch wird wenige Minuten lang
bei Baumtemperatur gerührt, um die Bildung des Hatriumsslzes
des Dibenzyl-phosphits zu vervollständigen. Zu diesem Gemisch
werden dann 11,0 g Diohlor-acetaldehyd gegeben, und das Heaktionsgemiseh
wird 1 zusätzliche Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisöh wird dann durch Zugabe vom 1000 -ml
* 18 909885/ 1704 bad original
12 252
Wasser abgeschreckt, mit Benzol extrahiert, und der Benzolauszug wird zur Trockne eingedampft. Man erhält Dibenzyl-(£)~
(cis-1t2«epoxy-2-chlorpropyl)-phosphonat ale gelbes öl.
Zu dem gelben öl, Dibenzyl~(i)-(cis-i,2-epoxy-2-chlorpropyl)-phosphonat, werden dann 10 ml Methylhydrazin gegeben, und das
Gemisch wird langsam auf 40° 0 erwärmt. Wenn die exotherme Reaktion beendet ist, wird das Reaktionsgemlsoh mit Wasser
verrieben und Dibenzyl-(i)*/tciß-2-pmethyl-hydrazo)-epoxyathylJ-phoBphonat als gelber Gummi isoliert.
Das Dibeneyl-(i)-^[cie~2-methyl*hydrezo)-epoxyäthyl^-phos-{»honet wird in 50 ml Benzol gelöst und mit 100 g Quecksilber(II)
oxid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann bei Raumtemperatur etwa 1 Stunde lang geschüttelt. Das erhaltene Quecksilber
und das unverbrauchte Quecksilber(II)-oxia werden dann durch
Filtrieren entfernt, und die erhaltene Reaktionslösung wird unter vermindertem Druck eingeengt, um Dibenzyl~(i)-/Tcis~2-aethylBBo)-epoxyäthyl7~phoEprtonat als Rückstand herzustellen,
oder die ReaktionslöBung wird direkt für das Beispiel 6 verwendet.
Wenn man die oben gezeigte Arbeitswelse befolgt, aber geeignete
Abänderungen trifft, kann man Calcium-, Dinatrium-, Benzylammonium-, Methyl-, Diäthyl- oder Natrium-(i)-i£(cis-2-methylaeo)-epoxyäthyl7-phoBphonat herstellen.
Herstellung von Dibeneyl-(£)«( cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat
Die aus Beispiel 5 erhaltene Benzollööuug von Dibenzyl-(i)-/3ciB-2-methylaBo)-epoxyätufl7-phösphonat wird unter einer
Quecksilberdampf-TTLtraviolettlampe ßo lange beleuchtet, bis die
Entwicklung von Stickstoff aufgehört hat, was in etwa 1 Stunde
- 19 909885/17 0Λ
BAD
12 252 JO
der Fall let* Die erhaltene Lösung wird durch Chromatographie
gereinigt. Man erhält Dibeneyl-(i)~(cis~1,2--6poxypropyl)*
phosphcmet.
Venn man die oben beschriebene Arbeitsweise befolgt, aber fine
äquivalente Menge Calcium·», Dinatrium-, Benzylammonium*·,
Methyl-, Diäthyl«· oder Hatrium-(i)-/Tcis-2-methylaBo)-epoxy*
fithyl7-phoephOTiat oder (£)-/{oie-2~MethylB3o)~epoxyäthyi7-phosphoneäure anstelle dea oben verwendeten Dibenayl-(i)-/j[oie~2-methylazo)~epoxyäthy:i7~phoephonate benutzt, erhält nan
Calcium-, Dinatrium-, Benzylammonium·», Methyl-, Biäthyl- oder
Äetriua-(i)~(oie-1,2-epoxypropyl)-phoephonat bew, (i)-(cis-1,2-Epoiypropyl)-phoBphonsäure.
Beispiel 7
Die aus Beispiel $ erhaltene Benzollösung von
/(oie-2-methyiazo)*epoxyäthy37-phoephonat wird erhitzt, indem
langsam Benzol unter Atmosphärendruck bie tsu einer öeffteetemptratiir von 100 bis 1200O abdeetilliert wird. Das erhalttne
3)ibenzyl«-(-)-(cis-1,2'-epo3typropyl)*pliosphonatf das sich gebildet hat, wird dann durch Vakuumdestillation von dem übrigen
Benzol befreit.
Wenn man die oben beschriebene Arbeitsweise befolgt, aber eine
äquivalent© Menge Calcium-, Dinatrium-, Benzylattmonium-,
Methyl-, Di&thyl- oder Netriuti"{±)-/icis~2-methylaBo)-epoxyftthyjL7~phoephonat oder (-)~/(ci3-2~Methylezo)~epoxyäthy:i7~
phosphonsgure anstelle des oben verwendeten (i)~/(eie-2-Möthylazo)-epo3cyäthyl7-phosphonats benutzt, erhält, man CaI-ciua-, Dinatrium-, Benzyleimaoniua-? Methyl-» Diäthyl* bew.
Natrium-(i}-(cis-1f2-epoxypropyl)-phosphonat ±
1,2*Epoxypropyl)-phosphonsäurQ.
- 20 -
909885/1704
Claims (1)
- 252PatentansprücheVerfahren zum Herstellen von {cis-1,2~Epo:xypropyl)-phos~ phoneäure, Estern oder Salzen derselben, dadurch gekennfiseiohnet« dass man Stickstoff aus /tois-1,2-Epoxypropyl) aepT'-phosphonsäure oder /(öis-2-MethylaEo)~epoxyäthyl7-. phosphonßäure oder den Estern oder Salzen der letzteren zwei Säuren verdrängt oder entfernt.2. Verfahren zum Herstellen von cis-Verbindungen der FormelH3O—CH CH P^ ,^-0""" ORin der R, das dieselbe oder unterschiedliclio Badeutune haben kann, Wasserstoff oder einen Rohlenwasserstoffreet bedeutetϊ und von den orgejiiochen oder anorganischen Salzen derselben, v/enn lninaestens einer der Reste R Wasserstoff bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass κεη Stickstoff aus einer Verbindung der FormsiCH-——OH—- N=* H— PoderCH- CH ·in der R die oben angegebene Bedeutung hat, verdrängt oder entfernt» .- 21 *909885/1704An252Verfahren naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Öle gebildete ois-Verbindung eine racemische Mischung ist.4. Verfahren naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Entfernung oder Verdrängung von Stickstoff durch Bestrahlen einer Lösung der Azo-Verbindung mit ultraviolettem Licht durchführt.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die LÖBung der Azo-Verbindung ein photosensibilisierendes Mittel enthält.6. Verfahren naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verdrängung oae;. Entfernung von Stiefestoff durch Pyrolysieren der Azo-Verbindung durchführt.7. Verfahren nach Anspruch 2} dadurch gekennzeichnet, dass man die Verdrängung oder Entfernung von Stickstoff durch Erhitzen der Azo-Verbindung auf oberhalb 80ό Ο durchfuhrt»8. Verfahren nach Anspi^oh 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verdrängung oder Entfernung von Stickstoff durch Erhitzen einer Suspension der Azo-Verbindung in einem Suspendierungemittel oder einer Lösung der Azo-Verbindung in einem inerten Lösungsmittel durchführt.9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildeten Verbindungen die organischen oder anorganischen Salsa sind, wobei einer d«r Beste K Wasserstoff bedeutet«- 22 ~909885/1704 BAD öfug!nal
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72937168A | 1968-05-15 | 1968-05-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1924072A1 true DE1924072A1 (de) | 1970-01-29 |
Family
ID=24930737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691924072 Pending DE1924072A1 (de) | 1968-05-15 | 1969-05-12 | Verfahren zum Herstellen von Phosphonsaeuren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE733035A (de) |
BR (1) | BR6908803D0 (de) |
CH (1) | CH519522A (de) |
DE (1) | DE1924072A1 (de) |
ES (1) | ES367094A1 (de) |
GB (1) | GB1242185A (de) |
IL (1) | IL32119A0 (de) |
NL (1) | NL6904140A (de) |
SE (1) | SE351656B (de) |
-
1969
- 1969-03-18 NL NL6904140A patent/NL6904140A/xx unknown
- 1969-03-31 SE SE04505/69A patent/SE351656B/xx unknown
- 1969-05-01 IL IL32119A patent/IL32119A0/xx unknown
- 1969-05-08 CH CH709169A patent/CH519522A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-05-12 ES ES367094A patent/ES367094A1/es not_active Expired
- 1969-05-12 GB GB23981/69A patent/GB1242185A/en not_active Expired
- 1969-05-12 DE DE19691924072 patent/DE1924072A1/de active Pending
- 1969-05-14 BE BE733035D patent/BE733035A/xx unknown
- 1969-05-14 BR BR208803/69A patent/BR6908803D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6904140A (de) | 1969-11-18 |
SE351656B (de) | 1972-12-04 |
ES367094A1 (es) | 1971-07-01 |
CH519522A (de) | 1972-02-29 |
BE733035A (de) | 1969-11-14 |
IL32119A0 (en) | 1969-07-30 |
GB1242185A (en) | 1971-08-11 |
BR6908803D0 (pt) | 1973-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1135905B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern | |
DE1134372B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphin-bzw. Thionophosphinsaeureestern | |
DE1924072A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Phosphonsaeuren | |
DE2264911C2 (de) | ||
DE921870C (de) | Verfahren zur Herstellung von 0, 0-Dimethyl-0-4-nitro-3-chlorphenyl-thiophosphat | |
DE1024509B (de) | Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-thiol-phosphorsaeure- und -thiol-thiono-phsphorsaeureestern | |
DE1643608C3 (de) | ||
DE1137012B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphon- bzw. Thionophosphonsaeureestern | |
DE1092932B (de) | Verfahren zur Herstellung amoebicid wirksamer N-Dichloracet-oxy-anilid-Ester | |
AT226248B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thionothiolphosphinsäureestern | |
AT247519B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Additionsverbindungen von Antibiotika | |
DE1169948B (de) | Verfahren zur Herstellung von antibakteriell wirksamen N, N'-Alkylen-1, 1'-alkylen-bis-(4-aminochinolinium-halogeniden) | |
AT221871B (de) | Ungeziefervertilgungsmittel | |
DE1924104A1 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Propylphosphonsaeureester | |
DE1518060C (de) | 0.0-Dialkyl-S- eckige Klammer auf 2-(acetamido)-äthyl eckige Klammer zu -dithiophosphate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE837700C (de) | Verfahren zur Herstellung von Furanderivaten | |
AT367428B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen hydroxylamino-hydrocarbylphosphonsaeurederivaten | |
DE818046C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylverbindungen der Dialkylselenophosphorsaeuren | |
AT394195B (de) | Verfahren zur herstellung einer neuen cephalosporinverbindung | |
DE1643706C (de) | Thinonophosphon(or)saureester | |
DE2643577A1 (de) | 6-acylamino-2,2-dimethyl-3-phosphonopenams | |
AT276407B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 1,2,3,4-Tetrahydrochinazolinderivate und ihrer Salze | |
DE1000381C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Thio-3, 3-dialkyl- bzw. 2-Thio-3, 3-dialkenyl-4-oxo-1, 2, 3, 4-tetrahydro-pyridinen | |
DE754544C (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Arsen- und Antimonverbindungen | |
AT214940B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Thiophosphor-, Thiophosphon- bzw. Thiophosphinsäureestern |