DE1924042A1 - Drucktastensatz - Google Patents

Drucktastensatz

Info

Publication number
DE1924042A1
DE1924042A1 DE19691924042 DE1924042A DE1924042A1 DE 1924042 A1 DE1924042 A1 DE 1924042A1 DE 19691924042 DE19691924042 DE 19691924042 DE 1924042 A DE1924042 A DE 1924042A DE 1924042 A1 DE1924042 A1 DE 1924042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
key
sleeve
rod
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691924042
Other languages
English (en)
Other versions
DE1924042C3 (de
DE1924042B2 (de
Inventor
Withoos Wilhelmus Christianus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1924042A1 publication Critical patent/DE1924042A1/de
Publication of DE1924042B2 publication Critical patent/DE1924042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1924042C3 publication Critical patent/DE1924042C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

PHN.3174 dJo/TdV
"Drucktastensatz"»
Die Erfindung betrifft einen Druoktastensatz für die Stationswahl in einem Funk- oder Fernsehempfänger mittels entgegen einer Federkraft eindrückbarer Tastenstangen und.drehbarer Drucktasten. mit gleichzeitiger, selbsttätiger Wellenbereichwahl, wobei die Yorvfthl des gewünschten Wellenbereiche durch das Eindrücken und Drehen einer Taste erfolgt.
Bei einem bekannten Gerlt kann die Taste durch Eindrücken mit einer koaxialen Hülse mit axial rückwärts gerichteten ZShnen verschiedener Höhe gekuppelt werden, von denen bei der Vorwahl einer gewählt wird· Beim nachherigen erneuten Eindrücken der betreffenden Drucktaste wirkt dieser Zahn fit einem Betätigungsmechanismus zusanmjen,
909887/1080
der den Wellenbereiohschalter antreibt, ί^ΐ*
Der Wellenbereichechalter iet oft ein zu den Sruoktaittnstangen senkrechter Schiebeschalter, in welchem Falle die (axiale) Bewegung der Drucktaste in eine dazu senkrechte, vorzugsweise zur Reihe von Drucktasten parallele Schiebebewegung umgewandelt werden buss. Ua ein verhSltnismSesig verwiikeltea Stangen- und Hebelsystem zu vermeiden, kann zu diesem Zweck grundeStjslioh ein an sich bekannter, der * Tastenreihe entlang verlaufender Quer»chieber mit schrägen GleitflSohen benutat werden, die ait je ein·« odei einer Aniahl -bei einer bekannten Vorrichtung auf der Drucktaste selber angeordneten - für die Wellenbereichvorwahl dienenden Zinnen zusammenwirken können. Letztere Tor·· richtung ist sehr einfach, aber hat den Nachteil einen groseen, inherenten Reibung, da der Schieber während seiner Verschiebung von einer seitlich wirksamen Kraft belastet ist, die eine Komponente der zum Eindrücken der Taste erforderlichen Druckkraft ist.
Zweck der Erfindung ist, eine Vorrichtung mit einem Quersohieber anzugeben, de?jedoch nicht von einer aeitlieben Kraft belastet wird und wobei die erwähnte Kraftkomponente nur sehr wenig Reibung hervorruft, was sich in einem niedrigen Wert der zum Eindrücken der ;· Taste erforderlichen Kraft Sueeert.
!fach der Erfindung wird diei
dadurch erzielt, dass auf
der Tastenstange nicht nur die Taste sondern auch koaxial dazu und in be*ug auf die: Taste drei drehbar nacheinander eine mit einem radialen Finger versehene Kupplungsscheibe und eine Hülse mit einer wenigstens· teilweise schrägen Nut in ihrer zylindrischen Oberfläche angebracht sind, welche fksheibe und Hülse gemeinsam mit der Tastenstange axial, verschiebbar sind, wobei ,
auf der der Taste zugewandten Seite der Kuppluagsscheibe
909887/1080 bad ordinal
„ eine axial gerichtete Verzahnung vorgesehen ist, die mit einer ent-· sprechenden Zahnung der Taste zusammenwirken kann, und
auf der anderen Seite der Kupplungsscheibe eine axial gerichtete Verzahnung mit schrägen Zahnflanken vorgesehen ist, die mit einer Verzahnung der Hülse zusammenwirken kann, in der Weise, dass mittels der Taste eine schrittweise Drehung der Scheibe in bezug auf die Hülse ermöglicht wird, und weiterhin
ein fest angeordneter, radialer Stift sich derart in der schrägen Hut der Hülse erstreckt, dass bei axialer Verschiebung der Tastenstange die Hülse gemeinsam mit der Kupplungsscheibe zwangweise tine Drehbewegung über einen bestimmten Winkel vollführt und
der Finger der Kupplungsscheibe in einen zur Tastenstange senkrechten, an der Stelle jedes der Finger mit einer Oeffnung versehenen BetBtigungeschieber eingreift, der einen Wellenbereichsschalter betStigt*
'· ■ file Erfindung wird an Hand beiliegender Zeichnung näher erlftuiertj in der
.-..· ? ilg· 1 eine Draufeioht und
-.;- · -■ ; Fig» 2 eine hintere Ansicht einer Ausführungsform zeigen.
Fig* 1 zeigt einen Dirucktafetensatz mit einet Reihe in einen Hahmen verschiebbar gelagerter, metallener Tastenstangen 3* die an dem vorderen - in Fig, 1 unteren— Ende 3t eine in bezug darauf frei verschiebbare, drehbare, hohle Drucktaste 5 -aus Kunststoff tragen, durch weiche sie entgegen der Kraft einer Feder 7 eingedrückt werden können. Die eingedrückte Lage ist bei der in Fig. 1 rechts dargestellten Drucktaste 5 und bei der Tastenstange 3 angegeben. Das hintere in Fig. 1 obere - Ende jeder Tastenstange3 ist mechanisch mit einer Abstimmvorrichtung 9 verbunden, die z.B. einen Teil eines Fernsehemp-·
909887/1080
BAD
-4- . ■
fängers bilden kann und dazu dient, den Empfänger in bekannter Weise durch Eindrücken einer Tastenstange auf einen vorherbestimmten Kanal' abzustimmen. Die Vorrichtung 9> die einer bekannter Art sein kann, bildet keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung und ist zur Vereinfachung der Zeichnung nur in Form eines Slocks angedeutet· Sie kann als veränderliches Abstimmorgan Kapazitätsdioden enthalten und enthält ausserdem einen an sich bekannten Riegel zum Festhalten einer Tastenstange nach dem Eindrücken bis eine andere Tastenstange eingedrückt w wird.
Insbesondere ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass auf jeder der Taetenetange 3 nicht nur die frei drehbare und verschiebbare Taste 5 sondern auch koaxial zu letzterer mndifrai: ärahbftrüimlietiugr Afrauf nacheinander eine mit einem radialen Finger 11 (siehe Fig.2) versehene Kupplungsscheibe 13 und eine Hülse 15 mit einer teilweise axialen und teilweise schrägen Nut 17 in der zylindrischen Oberfläche angebracht sind· Die beiden, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Einzelteile 13 und 15 Bind frei drehbar auf einem dünneren Teil 31 der Tastenstange 3 angeordnet und sind gemeinsam mit dieser Stange dadurch axial verschiebbar( dass sie zwischen einer tun Anfang des dünneren Teils 3* gebildeten Schulter und einem von der Feder 7 festgedrüokten, losen
4 -
Ring 19 eingesperrt sind.
Fig. 1 zeigt, dass das vordere Ende jeder Tastenstange 3 nicht unmittelbar sondern durch Vermittlung der hohlen Taste 5 in dem Vorderteil dee Rahmens 1 verschiebbar gelagert ist· An dem hinte-• ren Ende jeder Taste 5 ist ein Flansch 21 vorgesehen, der die Schi«-· beetrecke der Taste in der Zurückkehrrichtung (nach vorne) begrenzt, während auf der Rückseite ein oder mehr axial gerichtete Zähne 23
909887/1080
sad;
vorgesehen ist (sind). Die Zähne können mit einer Verzahnung 25 auf der der Taste zugewandten (vorderen) Seite der Kupplungsscheibe 13 zusammenwirken. Auf der Rückseite der Kupplungsscheibe 13 ist eine axial . gerichtete Verzahnung 27 mit schrägen Zahnflächen vorgesehen, die mit einem axialen Zahn 29 auf der Hülse 15 zusammenwirken kann. In dem Rahmen der Vorrichtung ist eine zu den Tastenstangen 3 senkrechte Schiebe 31 (siehe Fig. 2) befestigt, an der stiftartige Ansätze 33 vorgesehen sind, die in bezug auf die Tastenstangen 3 radial verlaufen. Jeder dieser Stifte (siehe Fig. 1) greift in die teilweise schräge Nut 17 einer der Hülsen 15 derart ein, dass bei axialer Verschiebung einer Tastenstange 3 die zugehörende Hülse 15 zwangsweise eine Drehbewegung über einen bestimmten Winkel von z.B. 45° vollführt. In den Figuren wird diese Drehung an Hand der beiden Tastenstangenkonstruktionen veranschaulicht, von denen die rechte, wie gesagt, in der eingedrückten Lage dargestellt ist.
In der Betriebslage liegt der Zahn 29 in einem der Schlitze zwischen den Zähnen 27 der Scheibe 13 und wird durch dia Kraft der Feder 7 darin gehalten. Wenn die Drucktaste 5 dermassen eingedrückt wird, dass mindestens einer der Sahne 23 (der vorzugsweise aufrecht* stehende Flanken aufweist) in den auch durch aufrechtstehende Flanken begrenzten Schlitz zwischen zwei Zähnen 25 gelangt, ist mittels der Taste 5 eine beschränkte schrittweise; Drehung der Kupplungsscheibe 13 '■, in bezug auf die Hülse 15 dank den schrägen Flanken der Zähne 27 und 29 und dadurch möglich? dass der Stift 33 das Mitdrehen der Hülse verhütet. Fig. 2 zeigt die beiden äusseren möglichen Lagen der Scheibe 13 und der Hülse 15 in bezug aufeinander.
Fig. 2 zeigt weiterhin, dass der radial vorstehende
909887/1080
Finger 11 jeder der Kupplungsscheiben 13 in eine einer Anzahl von Qeffnungen 35 eingreifen kann, die an der Stelle jedes der Pinger 11 in einem zur Tastenstange 3 senkrechten, zur Tastenreihe parallelen Betätigungsschieber 37 (in Pig» 2 teilweise im Längsschnitt dargestellt) vorgesehen sind, welcher Schieber einen Wellenbereichschalter 39 betätigt (siehe Fig. 1). Der Schalter kann einer bekannten Bauart sein, und ist der Einfachheit halber nur in Form eines Blocks angedeutet. •Mit dem Schieber 37 kann noch eine Skala 41 mechanisch verbunden sein, ψ von der jeweils ein aich auf den eingeschalteten Wellenbereich beziehender Teil hinter einem Fenster erscheint» Die Bewegung des Betätigung Schiebers 37 wird von dem radial vorstehenden Finger 11 gesteuert, der der gerade eingedrückten Taste 5 hier der rechten Taste in der Figur zugehört» Der Schieber 37 unterliegt einer nach rechts gerichteten Federkraft (die Feder ist der Uebersichtlichkeit halber nicht dargestellt) die den Schieber in die dargestellte, einem der Wellenbereiche entsprechende Anfangslage zu führen sucht.
An Hand der Fig. 2 ist ohne weiteres ersichtlich, dass bei der rechts in den Figuren dargestellten gegenseitigen Lage der Scheibe 13 und der Hülse 15 auch nach den Eindrücken der Taste 5 diese Anfangslage nicht geändert wird. Dies ist anders bei der- links dargestellten, gegenseitigen Lage; wenn dann die Taste eingedrückt wird, gelangt der Finger 11 in die gestrichelt dargestellte Lage 11', wobei der Schieber 37 entgegen der Kraft der erwähnten Feder über einen'be- ' stimmten Abstand nach links verschoben wird und der Schalter 39 den dritten Wellenbereich z.B. das Fernsehband IV-V einschaltet. Diese Lage wird beibehalten so lange die betreffende Tastenstange 3 eingedrückt bleibt. Der mittlere Bereich wird bei einer gegenseitigen Lage der Tei-
909887/1080 Gt; BAD ORIGINAL
le 13 und 15 zwischen den beiden dargestellten gegenseitigen Lagen ein-* geschaltet·
Zwiechen einer in jeder der Drucktasten 5 vorgesehenen Schulter 43 und der zugehBrenden Kupplungsscheibe 13 ist vorzugsweise eine Druckfeder 45 vorgesehen, die kräftiger ist als die Feder 7 und die dafür sorgt, dass beim Eindrücken der Taste der Raum zwischen den Verzahnungen 23 und 25 beibehalten wird*, so dass A ende rung der Vorwahl des Wellenbereichs infolge einer unabsichtlichen Drehbewegung wShrend des Eindrückens verhütet wird. Xn der dargestellten Ausführungsform drückt die Feder 45 nicht direkt gegen die Scheibe 13 sondern gibt es zwischen diesen beiden Teilen einen an der Tastenstange 3 befestigten Ring 47I *e sind jedoch auch Konstruktionen denkbar, bei denen die Feder 45 direkt fegen die Scheibe 13 drflckt. Die Druckfeder 45 ist zwischen den Ring 47 und einem zweiten Ring 49 eingesperrt, der an einem Stossglied anliegt, das durch eine Schulter der Tastenstange 3 gebildet wird· Das vordere Ende der Feder 45 wird von dem Stossglied abgehoben, wenn von der rechts in Fig. 1 dargestellten vollettndig eingedrückten Lage der Tastenstange ausgehend, in welcher Lage die Tastenstange vor weitere» Sindrücken gesichert ist, indem eine darauf vorgesehene Schulter 50 gegen den Rahmen 1 stBsst, die Taste S weiter eingedrückt wird, bis die ZKhne 25 und 23 unter Zusammendrückung der Feder 45 miteinander in Eingriff geraten· In dieser Lage IKsst sich die Vorwahl des Wellenbereichs durch Drehung der Taste Indern«
Vorzugsweise wird zwischen der Scheibe 13 und einer «weiten Schulter 51 der Taste 5 eine «weite, etwas schwächere Druckfeder 53 angeordnet, die dafür sorgt, dass die Taste 5 Über den Flansch 21 in der nicht eingedrückten Lage sohüttelfrei gegen den Rahmen 1 fest*» gedrückt wird. Eine besonders zweckdienliche Vorrichtung ergibt
909887/1080
192A042
' wenn in bekannter Weise die Schiebestrecke der in bezug auf die Tastenstange 3 frei drehbaren, verschiebbaren Taste 5 in bezug auf die Stange 3 in der RtickwSrtsrichtung (nach vorne) durch eine Verzahnung 55 an dem die Taste tragenden, vorderen Ende der Stange 5 (in Fig. gestrichelt angedeutet) beschränkt wird, welche Verzahnung beim Lösen der eingedrückten Taste 5 unter der Wirkung der Feder 53 mit einer Verzahnung 57 der Taste 5 in Eingriff gerät. Dieser Eingriff hat sich in der in Fig. 1 rechts dargestellten Lage noch nicht ergeben, die sich ψ auf den Augenblick bezieht, in dem die Drucktaste bis in die gesperrte Lage eingedrückt ist aber noch nicht losgelassen wird. Nach dem Loslassen der Taste kann diese in die in Fig. 1 rechts gestrichelt dargestellte Läge 5' durch die Feder 53 geführt werden, in welche Lage dank diesem Eingriff mittels der Taste 5 die Tastenstange 3 gedreht werden kann. Die Vorrichtung 9 muss dann einer Art sein, bei der die Vorwahl der Abstimmung in bekannter Weise durch Drehung der Tastenstange erfolgt. Bei Verwendung der Verzahnungen 55 und 57 ißt dies erst nach dem L8sen der Drucktaste 5 möglich; vorher dreht sich diese Taste
lose auf der Stange 3f so dass wahrend des" Eindrückens die Abstimmung I
nicht ungewollt geändert werden kann.
Wie aus vorstehendem ohne weiteres einleuchtet,unterliegt der Betätigungsschieber 37 niemals einer seitlichen Kraft, diezum Eindrücken der Drucktaste 5 erforderlich ist; es entsteht jedoch eine gewis¥e~HeTbung, ~da~Me an der Stelle der Scheibe 13 auf der Stange 3 vorhandene Schulter gegen die Scheibe gedrückt wird und da der Stift 33 in die Nut gleiten muss; diese Reibkräfte können jedoch gering sein, einerseits da der Durchmesser der Stange 3 verhältnismassig klein ist und andererseits da Metall, hier der vorzugsweise
909887/1080
abgerundete Metallstift 33» mit geringer Reibung längs Nylon, hier längs der Nut 17 der Hülse 15 gleiten kann.
Eine etwas vereinfachte Abart ergibt sich, wenn auf die in der linken Hälfte der Fig. 1 gestrichelt angedeutete Weise dfe Tastenstange 3 nach vorne verlängert wird und durch eine Oeffnung in der Vorderfläche der Taste 5 etwas nach aussen ragt« Die-Tastenstange 3 und die Taste 5 werden von dem betätigenden Finger gleichzeitig : ic.-eingedrückt, wodurch es praktisch nicht möglich ist, dass die Zähne 23 und 25 während des Eindrückens ineinander eingreifen, auch wenn die Feder 45 nicht vorgesehen ist« Diese Feder ist somit in der links in Fig.1 gestrichelt angedeuteten Ausführungsform der Tastenstange 3 und der Taste 5 also entbehrlich.
909887/1080
BAD ORIGINAL

Claims (1)

Patentansprüche ι
1. Drucktastensatz für die Stationswahl in einem Punk- oder Fernsehempfänger mittels entgegen einer Feder (7) .einrückbarer Tastenstangen (3) und drehbarer Drucktasten (5) mit gleichzeitiger, selbsttätiger Wahl des Wellenbereichs, wobei die Vorwahl des erwünschten Wellenbereichs durch Eindrücken und Drehen einer Taste (5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tastenstange (3) nicht nur die Taste (5)1 sondern auch koaxial dazu und frei drehbar in bezug auf die Taste (5) nacheinander'eine mit einem radialen Finger (11) versehene Kupplungsscheibe (13) und eine Hülse (15) mit einer wenigstens teilweise schrägen Nut (1?) in Ihrer zylindrischen Oberfläche angeordnet sind, welche Scheibe und Hülse gemeinsam mit der Tastenstange (3) axial verschiebbar sind wobei,
auf der der Taste zugewandten Seite der Kupplungsscheibe (13) eine axial gerichtete Verzahnung (25) vorgesehen ist, die mit einer passenden Verzahnung (23) auf der Taste (5) zusammenwirken kann und
auf der anderen Seite der Kupplunsscheibe (13) eine
axial gerichtete Verzahnung (27) mit schrägen Zahnflanken vorgesehen ist, die mit einer Verzahnung auf der Hülse (15) zusammenwirken kann, in der Weise, dass mittels der Taste (5) eine schrittweise Drehung der Scheibe (13) in eine von mehreren festen Drehlagen in"bezug-auf die Hülse (15) ermöglicht ist, wobei weiterhin J
ein fest angeordnetes, radialer Stift (33) sich derart
in der schrägen Nut (17) der Hülse (iJ)) erstreckt, dass bei axialer Verschiebung der Tastenstange (3) die Hülse (15) gemeinsam mit der Kupplungsscheibe zwangsweise eine Drehbewegjung über
909887/1080
BAD ORiQiNAL
Winkel vollführt und .
der Pinger (11) der Kupplungsscheibe (13) in einen zu den Tastenstangen senkrechten, an der Stelle jedes der Finger (11) mit einer Oeffnung (35) versehenen BetStigungsschieber (37) eingreift, der einen Wellenbereichschalter (39) betätigt, 2» Drucktastensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daes zwischen einer Schulter (43) in jeder Drucktaste und der zugehörenden Kupplungsscheibe (13) mit dem Finger (11) mindestens eine axiale Druckfeder (45) vorgesehen ist, die starker als die Feder (7) der Tastenstange (3) ist.
3· Drucktastensatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (45) zwischen der Scheibe (13) und einem Stossglied auf der Tastenstange (3) angebracht ist und beim Eindrücken der Taste (5) durch die Schulter (43) von dem Stossglied abgehoben werden kann, wobei zwischen einer zweiten Schulter (51) in'der Taste und der Scheibe (15) eine zweite Druokfeder (53) vorgesehen ist. 4· Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 fflit in bezug auf die Tastenstange (3) frei drehbaren und verschiebbaren Tasten (5) dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebestrecke einer Taste (5) in bezug auf die Stange (3) in der Rückkehrrichtung durch eine Verzahnung (55) auf dem die Taste (5) tragenden Ende der Stange (3) beschränkt wird, welche Verzahnung (55) beim Loslassen der
zahnung (57) in der Taste (5)_ in Eingrif^gerat.
^09887/108 0
BAD ORKaINAL
Leerseife
DE19691924042 1968-05-31 1969-05-10 Drucktastensatz Expired DE1924042C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6807774 1968-05-31
NL6807774A NL6807774A (de) 1968-05-31 1968-05-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1924042A1 true DE1924042A1 (de) 1970-02-12
DE1924042B2 DE1924042B2 (de) 1976-02-26
DE1924042C3 DE1924042C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10712765B2 (en) 2016-09-09 2020-07-14 Nbb Holding Ag Input assembly for inputting a control command and operator control apparatus having such an input assembly
US10775830B2 (en) 2016-09-09 2020-09-15 Nbb Holding Ag Operator control apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10712765B2 (en) 2016-09-09 2020-07-14 Nbb Holding Ag Input assembly for inputting a control command and operator control apparatus having such an input assembly
US10775830B2 (en) 2016-09-09 2020-09-15 Nbb Holding Ag Operator control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2011880A1 (de) 1970-03-13
NL6807774A (de) 1969-12-02
SE340473B (de) 1971-11-22
AT286363B (de) 1970-12-10
ES367843A1 (es) 1971-04-16
BE733809A (de) 1969-12-01
US3581581A (en) 1971-06-01
DE1924042B2 (de) 1976-02-26
GB1237496A (en) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020838B2 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
DE2210516A1 (de) Adapter fuer stromschienen
DE2750338C3 (de) Tastatur zur Wahl elektromagnetischer Signale
DE1295048B (de) Drucktasten-Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Nachrichtengeraete
DE1924042A1 (de) Drucktastensatz
DE1924042C3 (de) Drucktastensatz
DE2332771A1 (de) Drucktastenprogrammwahleinrichtung
DE921813C (de) Verfahren und Anordnung zur Drucktastenabstimmung von Hochfrequenzgeraeten
DE3000212A1 (de) Tastschalter
DE2519313C3 (de) Wählaggregat für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechgeräte
DE712173C (de) Tastensperre fuer druckknopfgesteuerte Rundfunkgeraete
DE2920241A1 (de) Vorrichtung zur wahl der position von einem gleitelement
DE966337C (de) Anordnung zur Abstimmung von Hochfrequenzgeraeten durch einen Drucktastenwaehler mit Kraftantrieb
DE2625159C3 (de) Drucktasteneinrichtung
DE2326675A1 (de) Mechanische vorrichtung zur auswahl von einstellbereichen und zur genauen einstellung eines bereiches, insbesondere fuer rundfunk- und fernsehempfaenger
DE1516763A1 (de) Drucktastenwahlschalter fuer elektrische Empfangsgeraete
DE967347C (de) Abstimmeinrichtung mit mehreren Drucktasten, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE4232657C2 (de) Türschloß
DE414780C (de) Geheimschloss
DE2011576B2 (de)
DE6913115U (de) Einstellgeraet fuer empfangsgeraete der nachrichtentechnik
DE1279138B (de) Abstimmvorrichtung fuer Rundfunkempfangsgeraete mit Drucktasteneinstellung, insbesondere fuer Autorundfunkempfaenger
DE2833186B2 (de) Drucktastenschalter
DE2045568A1 (de) Abstimmvorrichtung für Rundfunkoder Fernsehempfänger
DE6604187U (de) Verschiebungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee