DE960907C - Drucktastenschalter fuer Bereichs- und Stationsauswahl in Rundfunk- und Fernsehempfangsgeraeten - Google Patents

Drucktastenschalter fuer Bereichs- und Stationsauswahl in Rundfunk- und Fernsehempfangsgeraeten

Info

Publication number
DE960907C
DE960907C DEB27406A DEB0027406A DE960907C DE 960907 C DE960907 C DE 960907C DE B27406 A DEB27406 A DE B27406A DE B0027406 A DEB0027406 A DE B0027406A DE 960907 C DE960907 C DE 960907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
area
buttons
lever
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB27406A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ommo Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEB27406A priority Critical patent/DE960907C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960907C publication Critical patent/DE960907C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/26Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection operated by hand
    • H03J5/32Stationary tuning circuits or elements selected by push-button

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

  • Drucktastenschalter für Bereichs- und Stationsauswahl in Rundfunk- und Fernsehempfangsgeräten Das Hauptpatent 957 407 betrifft einen Drucktasten- oder Druckknopfschalter für Bereichs- und Stationsauswahl in Rundfunk- und Fernsehempfangsgeräten.
  • Die Erfindung des Hauptpatents besteht darin, Stationstasten und Bereichstasten derart örtlich mechanisch zu vereinigen, daß bei Betätigung einer Stationstaste die zugehörige Bereichstaste zwangläufig durch die Stationstaste mit betätigt wird, eine Einzelbetätigung der Bereichstasten jedoch ebenfalls möglich ist. Vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterbildung obigen . Erfindungsgedankens und bezieht sich hauptsächlich auf die konstruktive Ausbildung eines derartigen Schalters.
  • Es ist bereits ein Drucktastenschalter für die Bereichs- und Stationsauswahl in Rundfunkgeräten bekannt, bei dem die Bereichstasten und Stationstasten annähernd gleiche Breite besitzen und in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind und die Betätigung eines Wellenbereichs von einer Stationstaste her über Betätigungsorgane erfolgt, wobei jedoch die entsprechende Wellenbereichstaste nicht betätigt wird und die Einstellung einer Stationstaste auf eine bestimmte Frequenz nur durch Einstecken einer Schraube durch eine Öffnung in der Vorderwand möglich ist.
  • Der erfindungsgemäße Drucktastenschalter ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bereichstasten und Stationstasten und sonstigen Funktionstasten in zwei Reihen übereinander angeordnet sind, daß die Bereichstasten für sich um eine gemeinsame Drehachse und die Stationstasten um eine von der ersteren getrennte gemeinsame Drehachse bewegbar sind und jeder Bereichstastenhebel durch ein Organ betätigt wird, welches nur mit den zugehörigen Stationstasten zusammenarbeitet, und daß ferner durch Anheben der Stationstasten über ihre Ruhestellung das mit jeder Stationstaste über ein Verbindungsglied gekuppelte Einstellorgan, welches die Abstimmeinrichtung des frequenzbestimmenden Schwingkreises betätigt, vom Verbindungsglied für eine Neueinstellung entkuppelt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Bereichstasten und sonstigen Funktionstasten in einer Reihe nebeneinander liegen und die Stationstasten in einer zweiten Reihe über den Bereichstasten angeordnet sind und wobei jede Stationstaste über der Mitte zwischen zwei Bereichstasten liegt. Die Bereichstasten und die Stationstasten haben praktisch annähernd gleiche Breite und sind mit ihren Tastenköpfen ohne wesentlichen Zwischenraum nebeneinander angeordnet.
  • Die Zeichnung zeigt zwei Bereichstasten i und 2 mit ihren entsprechenden im Drehpunkt 3 gelagerten Tastenhebeln 4 und 5. Die Bereichstaste 2 ist dabei im niedergedrückten Zustand dargestellt. Ini der Zeichnung sind ferner zwei Stationstasten 6 und 7 gezeigt, deren Tastenhebel 8 und 9 in einer Achse io drehbar gelagert sind. Die Stationstaste 6 ist dabei in ihrer Normalstellung und die Stationstaste 7 in ihrer niedergedrückten Stellung dargestellt.
  • Um nun gemäß des Hauptpatents beim Niederdrücken einer Stationstaste gleichzeitig die entsprechende Bereichstaste auszulösen, ist jeder Bereichstaste ein Zwischenhebel i i zugeordnet, der auf der Drehachse io für die Stationstasten drehbar gelagert ist. Das Ende des Hebels i i trägt eine Rolle i2,- die mit dem Tastenhebel 4 der Bereichstaste i zusammenarbeitet. Das andere Ende des Zwischenhebels ii trägt einen Querbalken 13, der über einen oder mehrere Stationstastenhebel8oder 9 reicht und der beim Drücken der entsprechenden Stationstaste angehoben wird, wodurch der Hebel i i geschwenkt wird und über seine Rolle 12 den Bereichstastenhebel4 niederdrückt und dabei eine Bereichsschaltung vornimmt. Je nach der Anzahl der jeder Bereichstaste zugeordneten Stationstasten muß der Querbalken 13 des Hebels ii über die entsprechenden Stationstastenhebel reichen, um von diesen entsprechend betätigt zu werden. Durch die Anordnung des Zwischenhebels i i wird es möglich, eine Bereichstaste auch von Stationstasten zu betätigen, die verhältnismäßig weit von der Bereichstaste entfernt liegen. Die Zeichnung zeigt ferner, daß jede Bereichstaste für sich -betätigt werden kann, ohne eine Stationstaste zu drücken.
  • Die Bereichstastenhebel betätigen Arme des Schwinghebels 14, dessen Drehachse 15 senkrecht zu den Achsen 3 oder io angeordnet ist. Der Schwinghebel weist einen Steuerarm 16 auf, der in ein Loch oder einen Schlitz eines Schiebers 17 eingreift und über diesen den Bereichsschalter betätigt. Sind mehr als zwei Bereichstasten vorhanden, so sind mehrere derartige Schwinghebel 14 vorgesehen, und es können auch verschiedene Schieber für die Betätigung unterschiedlicher Schalter benutzt werden.
  • Jeder Stationstastenhebel greift in ein ihm zugehöriges Verbindungsglied 18 ein, welches mit einem einstellbaren Einstellorgan gekuppelt ist und die Abstimmeinrichtung des frequenzbestimmenden Schwingkreises je nach der Stellung des Einstellorgans betätigt. Das Einstellorgan kann durch Anheben der Stationstaste über ihre Normalstellung hinaus vom Verbindungsglied i8 zur Neineinstellung entkuppelt werden und wird durch Niederdrücken der entsprechenden Stationstaste wieder mit dem Verbindungsglied fest gekuppelt.
  • Es ist selbstverständlich, daß der Erfindungsgedanke nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, insbesondere könnte beispielsweise der Zwischenhebel i i ersetzt werden durch einfache Zapfen am Stationstastenhebel, die beim Niederdrücken den entsprechenden Tastenhebel betätigen. Sind mehrere Stationstasten einer Bereichstaste zugeordnet, so müssen jedoch in diesem Fall die an den Stationstastenhebeln befestigten Zapfen gegeneinander versetzt werden, und die Formgebung des Bereichstastenhebels muß entsprechend gewählt werden, damit die Stationstasten sich nicht gegenseitig beeinflussen können. Zweckmäßiger-weise werden die Stationstasten von den Bereichstasten durch Farbe und/oder Formgebung oder sonstige Markierung unterschiedlich ausgebildet, so daß sie leicht erkennbar sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drucktastenschalter für Bereichs- und Stationsauswahl in Rundfunk- und Fern.sehempfangs.geräten gemäß Hauptpatent 957 407, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereichstasten und Stationstasten und sonstigen Funktionstasten in zwei Reihen übereinander angeordnet sind, daß die Bereichstasten für sich um eine gemeinsame Drehachse und die Stationstasten um eine von der ersteren getrennte gemeinsame Drehachse bewegbar sind und jeder Bereichstastenhebel durch ein Organ betätigt wird, welches nur mit den zugehörigen Stationstasten . zusammenarbeitet, und daß ferner durch Anheben .der Stationstasten über ihre Ruhestellung das mit jeder Stationstaste über ein Verbindungsglied gekuppelte Einstell- Organ, welches die Abstimmeinrichfung des frequenzbestimmenden Schwingkreises betätigt, vom Verbindungsglied für eine Neueinstellung entkuppelt wird. a. Drucktastenschalternach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einer oder mehreren Stationstasten zugeordnete Bereichstaste durch die entsprechenden Stationstasten über einen auf der gleichen Achse wie die Stationstastenhebel gelagerten Zwischenhebel betätigt wird. 3. Drucktastenschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel beim Drücken der entsprechenden Stationstaste gedreht und mit einem Ende den Bereichstastenhebel betätigt. 4. Drucktastenschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel einen parallel zur Lagerachse verlaufenden Querbalken aufweist, der sich über die zu einer Bereichstaste gehörenden Stationstastenhebel erstreckt und von diesen beim Niederdrücken derselben angehoben wird und damit den Zwischenhebel schwenkt. 5. Drucktastenschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereichstastenhebel Schwinghebel betätigen, deren Drehachse senkrecht zur Tastenhebelachse liegt, und daß jeder Schwinghebel einen Steuerhebel aufweist, der in ein Loch oder einen Schlitz eines Schiebers eingreift, welcher den Bereichsschalter betätigt. 6. Drucktastenschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehr als zwei vorhandenen Bereichstasten mehrere Schwinghebel vorgesehen sind, deren Steuerorgane in ein und denselben oder in verschiedene Schieber zur Betätigung von ein bzw. mehreren Bereichsschaltern eingreifen. 7. Drucktastenschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stationstasten von den Bereichstasten und übrigen Funktionstasten durch Form und/oder Farbe oder Markierung unterscheiden. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 214 061; »Handbuch der Funktechnik und ihrer Grenzgebiete«, B. Bd., S. 51, Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.
DEB27406A 1953-09-11 1953-09-11 Drucktastenschalter fuer Bereichs- und Stationsauswahl in Rundfunk- und Fernsehempfangsgeraeten Expired DE960907C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB27406A DE960907C (de) 1953-09-11 1953-09-11 Drucktastenschalter fuer Bereichs- und Stationsauswahl in Rundfunk- und Fernsehempfangsgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB27406A DE960907C (de) 1953-09-11 1953-09-11 Drucktastenschalter fuer Bereichs- und Stationsauswahl in Rundfunk- und Fernsehempfangsgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960907C true DE960907C (de) 1957-03-28

Family

ID=6962356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB27406A Expired DE960907C (de) 1953-09-11 1953-09-11 Drucktastenschalter fuer Bereichs- und Stationsauswahl in Rundfunk- und Fernsehempfangsgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960907C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH214061A (de) * 1939-05-02 1941-03-31 Philips Nv Auf einige vorausbestimmte Stationen selbsttätig abstimmbarer Radioempfänger.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH214061A (de) * 1939-05-02 1941-03-31 Philips Nv Auf einige vorausbestimmte Stationen selbsttätig abstimmbarer Radioempfänger.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911898B2 (de) Kanalwahlaggregat für HF-Empfänger
DE960907C (de) Drucktastenschalter fuer Bereichs- und Stationsauswahl in Rundfunk- und Fernsehempfangsgeraeten
US2307285A (en) Mechanical preselector
DE952725C (de) Drucktastenschalter fuer Rundfunkempfangsgeraete
DEB0027406MA (de)
DE1747072U (de) Drucktastenschalter fuer bereichs- und stationsauswahl in rundfunk- und fernsehempfangsgeraeten.
DE2146660C3 (de) Drucktasteneinheit
DE967678C (de) Drucktasten-Schaltwerk fuer Rundfunkempfaenger, Sprechanlagen u. dgl.
DE922957C (de) Drucktastenschalter, insbesondere zur Wellenbereichumschaltung in Rundfunk-Empfaengern
DE2631775C3 (de) Tastenaggregat
DE944206C (de) Drucktaste fuer Rundfunk- und Fernsehgeraete
DE951820C (de) Drucktastenanordnung fuer Nachrichtengeraete
DE1138450B (de) Elektrischer Schalter
DE1537791C3 (de) Tastatur zur Abgabe codierter elektrischer Kennzeichen in Fernmeldeanlagen mit kippbaren Tastenkörpern
DE957407C (de) Drucktasten- oder Druckknopfschalter
DE1035712B (de) Durch Drucktasten zu betaetigende Schaltvorrichtung, insbesondere Wellenbereichschalter fuer Funkempfaenger
DE940327C (de) Lochmaschine fuer Registrierkarten
DE967347C (de) Abstimmeinrichtung mit mehreren Drucktasten, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE964616C (de) Drucktastensystem fuer Rundfunk- und/oder Fernsehgeraete
DE1948761U (de) Kombinierter vhf-uhf-kanalwaehler.
DE7046434U (de) Drucktastenschalter mit Rastungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE970944C (de) Rundfunkempfangsgeraet mit Drucktasten
DE1053596B (de) Anordnung zur Abstimmung von Hochfrequenz-geraeten durch Drucktastenwaehler
DE1105033B (de) Tasteneinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1924042A1 (de) Drucktastensatz