DE1295048B - Drucktasten-Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Nachrichtengeraete - Google Patents

Drucktasten-Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Nachrichtengeraete

Info

Publication number
DE1295048B
DE1295048B DE1965M0067024 DEM0067024A DE1295048B DE 1295048 B DE1295048 B DE 1295048B DE 1965M0067024 DE1965M0067024 DE 1965M0067024 DE M0067024 A DEM0067024 A DE M0067024A DE 1295048 B DE1295048 B DE 1295048B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
pin
locking
contact slide
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965M0067024
Other languages
English (en)
Inventor
Graewert Eckhardt
Dr-Ing Erich
Westendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARKWORTH GmbH
Original Assignee
MARKWORTH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARKWORTH GmbH filed Critical MARKWORTH GmbH
Priority to DE1965M0067024 priority Critical patent/DE1295048B/de
Publication of DE1295048B publication Critical patent/DE1295048B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • H01H13/564Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam convertible to momentary push button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam
    • H01H13/564Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam convertible to momentary push button switches
    • H01H2013/566Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam convertible to momentary push button switches by removable or exchangeable parts

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drucktasten-Schaltvorrichtung, insbesondere für Nachrichtengeräte, z. B. Rundfunk- und Fernsehempfänger sowie Phono-bzw. Magnettongeräte. Zweck der Erfindung ist es, die bekannten Einrichtungen dieser Art zu vereinfachen und zu verbilligen, gleichzeitig auch eine leichte und bequeme Auswechslung der Drucktasten-Kontaktschieber nach vorn zu ermöglichen.
  • Es handelt sich bei der vorliegenden Erfindung um die Verbesserung einer an sich bekannten Drucktasten-Schaltvorrichtung mit einem die Schaltelemente haltenden, wannenförmigen Rahmen und mit je einem Gleitkontaktstücke tragenden Kontaktschieber je Schaltelement, der durch das Zusammenwirken einer Herzkurve und einer Sperrfeder mit quer dazu angeordnetem Schaltstift entgegen einer Rückstellfederkraft in zwei unterschiedliche Schaltstellungen überführbar und nach Verlagern der Sperrfeder und des Schaltstiftes nach vorn herausnehmbar ist.
  • Diese bekannte Vorrichtung (französische Patentschrift 1335 017) erlaubt zwar ein Herausnehmen des Kontaktschiebers nach vorn, d. h. nach der Bedienungsseite, durch Zurückschieben der Sperrfeder gegen den Druck einer Schraubenfeder und durch Herausnehmen des Schaltstiftes, jedoch sind die Sperrgliedteile relativ kompliziert, und die Lösbarkeit und Taumelbewegung des Schalt- und Sperrstiftes erscheinen außerdem ungünstig.
  • Demgegenüber gibt die Erfindung eine Drucktasten-Schaltvorrichtung an, die einfacher und günstiger im Aufbau ist, insbesondere hinsichtlich des Sperrelements. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschieber die um einen Zapfen schwenkbare, in an sich bekannter Weise mit dem Schaltstift cinstückige, aus Kunststoff bestehende Sperrfeder so trägt, daß ihr langer Schenkel und ihr Lagerzapfen frontseitig außerhalb des wannenförmigen Rahmens liegen und daß bei Eindrücken des langen Schenkels der Sperrfeder deren Schaltstift aus der ortsfesten Herzkurve ausrastbar und dadurch der Kontaktschieber nach vorn herausnehmbar ist.
  • Zum Ausbau des Kontaktschiebers genügt also beim Gegenstand der Erfindung lediglich ein einfaches Eindrücken des Sperrelements, das von der Schalterunterseite ohne weiteres zugänglich ist.
  • Aus der französischen Patentschrift 1285 260 ist ein mit einer Herzkurve zusammenarbeitendes, aus einer flexiblen Zunge und einem quer dazu angeordneten Sperrstift bestehendes Sperrelement bekannt, jedoch ist dort nichts über einen einfachen Ausbau des Kontaktschiebers von der Frontseite des Schalters her zu entnehmen.
  • Andererseits ist aus der britischen Patentschrift 677 376 ein Sperrelement und Schaltelement für -Druckknopf-Schalter bekannt, das die unterschiedlichen Stellungen eines Druckknopfes im Zusammenwirken mit einem herzkurvenförmigen Ausschnitt festlegt. Dort ist zwar auch eine Ausbaumöglichkeit nach der Bedienungsseite hin gegeben, jedoch wird kein unverdrehbar geführter Kontaktschieber benutzt, was aber für einen mit einem Kontaktschieber und Schleifkontakten ausgerüsteten Drucktastenschalter gemäß der Erfindung eine notwendige Voraussetzung ist.
  • Des weiteren ist es bei dem Gegenstand der Erfindung möglich, durch Auswechslung des Kopfteils mit der darin angeordneten Herzkurve bzw. durch Fortlassen des Sperrstiftes selbst den Drucktasten-Schalter als Tipp-, Fortschalt- oder Schalttaste mit gegenseitiger Auslösung zu benutzen.
  • Die sogenannte Herz-Kurve kann nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in verschiedener Weise ausgebildet sein. Bei Ausführung der Taste als Fortschalttaste besitzt diese Herzkurve zusammenhängende Führungsnuten verschiedener Neigung und Tiefe, in die der Schaltstift des Sperr- bzw. Schaltelements bei Verschiebung des Kontaktschiebers einrastet und die verschiedenen Schaltstellungen bewirkt. Bei Ausführung der Taste als Tipp-Taste dagegen bildet die Führungsbahn lediglich eine Nut gleichmäßiger Tiefe, so daß beim Drücken der Taste der Schaltstift des Sperrelements keine Rast findet und beim Loslassen sofort wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt, was auch durch die Tipp-Taste bezweckt werden soll.
  • Einzelheiten der Erfindung seien an Hand der Abbildungen, die beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung in vergrößerter Darstellung zeigen, näher erläutert. In diesen zeigt F i g. 1 eine Teil-Seitenansicht der Drucktastenvorrichtung gemäß der Erfindung teilweise im Schnitt, F i g. 2 a, 2 b und 2c das Sperrelement bzw. die Sperrfeder in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Herz-Kurven, wobei F i g. 2 a die Ausführung als Tipp-Taste, F i g. 2 b die Ausführung als Fortschalttaste ohne gegenseitige Auslösung und F i g. 2 c eine Tipp-Taste mit gegenseitiger Auslösung darstellt; F i g. 3 zeigt das Sperrelement bzw. die Sperrfeder in verschiedenen Schaltstellungen bei der Zusammenarbeit mit der sogenannten Herz-Kurve, d. h. also als Fortschalttaste, wobei die Darstellungen I, II, III und IV die verschiedenen Stellungen der Sperrfeder veranschaulichen; F i g. 4 zeigt eine Aufsicht auf die Herz-Kurve entsprechend den Stellungen I, II, III und IV in F i g. 3 (F i g. 1 bis 4 haben einen Maßstab von 5 : 1); und F i g. 5 und 6 zeigen schließlich eine geschlossene Einheit eines Tastenschalters in Draufsicht (F i g. 5) und Seitenansicht (F i g. 6). Der Maßstab dieser beiden Abbildungen ist 2:1.
  • In F i g.1, die die Ruhestellung des Tastenschalters zeigt, bezeichnet 1 den aus Isoliermaterial bestehenden Kontaktschieber, an dessen Kopfende der nur teilweise dargestellte Tastenknopf 2 sitzt. Durch Druck auf diesen Knopf 2 wird der Kontaktschieber 1 im Kopfteil 3 des Tastenschalters verschoben. Dieses ebenfalls aus Isoliermaterial -bestehende Kopfteil 3 ist in der aus Blech bestehenden Wanne 4 gehaltert, und zwar lösbar mittels einer Schnappfedervorrichtung,-- die in eine Ausnehmung 5 der Wanne 4 eingreift. Durch Druck auf diese Schnappfedervorrichtung von außen her läßt sich die gesamte Drucktaste nach hinten aus der Wanne 4 herausziehen, d. h. also demontieren, wenn die Sperrschiene 10 mit Sperrstift 11 vorher entfernt wird, was in an sich bekannter Weise durch seitliche Verschiebung der Sperrschiene 10 erfolgt. 12 ist eine Ausnehmung im Kontaktschieber 1 und dient zur Führung des Sperrstiftes 11. Dieser Stift 11 sitzt an der Sperrschiene 10, die in an sich bekannter Weise die Auslösung einer bereits gedrückten Taste bewirkt, indem die Sperrschiene 10 bei Drücken einer zweiten Taste seitlich verschoben wird. Die vorher gedrückte Taste bzw. der vorher gedrückte Kontaktschieber 1 wird dabei freigegeben und springt unter dem Druck der Rückholfeder, die durch die gestrichelten Linien 9 angedeutet ist, in die Ruhelage zurück. Diese Rückholfeder 9 ist in den F i g. 5 und 6 deutlich erkennbar.
  • Das für die vorliegende Erfindung wesentliche Element ist die Sperrfeder 6, die ein selbstfederndes Kunststoffteil (Spritzgußteil) darstellt und in einer Aussparung 13 des Kontaktschiebers 1 beweglich und um den Zapfen 7 drehbar ist. Der an der Sperrfeder 6 sitzende Schaltstift 8 hält durch Einrasten in die Ausnehmungen der Herz-Kurve 14 den Kontaktschieber 1 in der gedrückten Schaltstellung. Diese Herz-Kurve ist in den F i g. 3 und 4 eingehend erläutert.
  • In F i g. 2 a, 2 b und 2 c sind verschiedene Möglichkeiten der Schalterausführungen dargestellt.
  • F i g. 2 a zeigt schematisch die Ausführung des Tastenschalters als »Tipp-Taste«. Hierbei springt die Taste nach dem Eindrücken und Loslassen derselben sofort wieder in die dargestellte Ruhestellung zurück. 6 ist die Sperrfeder mit dem Schaltstift 8, der beim Drücken der Taste in Pfeilrichtung in der Herz-Kurve 14 des Kopfteils 3 gleitet, die bei dieser Ausführungsform lediglich eine Ausnehmung gleichbleibender Tiefe besitzt und daher den Schaltstift 8 während der Schaltbewegung nicht einrasten lassen kann. 10 ist das hier nicht in Aktion tretende Sperrschienenteil, da der Sperrstift 11 fehlt. 1 bezeichnet das Kontaktschieberteil, das sich zugleich mit Sperrfeder 6 in Pfeilrichtung bewegt und gegebenenfalls - soweit ein Stift am Sperrschienenteil vorgesehen ist - mit diesem zusammenarbeitet, um die Gegenauslösung der Tasten zu ermöglichen. 12 ist die Ausnehmung für den Sperrschienenstift im Kontaktschieber 1, die allerdings - wie bereits erwähnt -wegen Fehlens des Sperrschienenstiftes nicht in Tätigkeit treten kann.
  • In F i g. 2 b ist schematisch eine »Fortschalttaste« dargestellt. Hier bewegt sich der Schaltstift 8 in der als Herz-Kurve ausgeführten Führungsnut 14, die für den Schaltstift 8 verschiedene Raststufen aufweist, wie dies im folgenden noch in Verbindung mit F i g. 3 und 4 näher beschrieben wird. Die Sperrschiene 10 und die Ausnehmung 12 sind infolge des Sperrstiftes 11 auch hierbei ohne Wirkung.
  • Schließlich zeigt F i g. 2 c schematisch die Ausführung als »Tipp-Taste« wie in F i g. 2 a, jedoch mit dem Unterschied, daß hier der Sperrschienenstift 11 am Sperrschienentei110 vorhanden ist, so daß ein Zurückspringen der Taste nach dem Drücken durch Einrasten des Stiftes 11 in die Ausnehmung 12 verhindert wird. In diesem Falle muß diese Taste zur Auslösung einer anderen vorher gedrückten Taste voll durchgedrückt werden, bis der Sperrschienenstift 11 in der untersten Spitze 24 der Ausnehmung 12 angekommen ist. Dabei wird das Sperrschienentei110 durch seitliches Wegdrücken des Stiftes 11 mittels der Schräge 12a so weit nach rechts verschoben, daß das Kontaktschieberteil l der anderen bereits vorher gedrückten Taste vom Stift 11, der für diese letztere Taste zuständig ist, am Zurückspringen nicht mehr gehindert werden kann. Die erstgenannte Taste bleibt in gedrückter Stellung.
  • In F i g. 3 und 4 sind die vier Stellungen des Schaltstiftes 8 der Sperrfeder 6 und die Herz-Kurve 14 näher erläutert. F i g. 3/1 veranschaulicht die »Ruhestellung«, in der der Schaltstift 8 in der unteren Spitze der Herz-Kurve 14 liegt. Die zugehörige Herz-Kurvenform erläutert die F i g. 4/I. Der Schaltstift 8 ruht dann auf der Fläche 15 der Herz-Kurve. F i g. 3/I1 stellt den maximalen Hub des Schaltstiftes 8 dar, und zwar hat sich dieser Stift aus der Ruhestellung 1 in Pfleilrichtung auf der aufwärts steigenden Herz-Kurvenfläche fortbewegt bis zur tieferliegenden Fläche 16 der Herz-Kurve (vgl. F i g. 4/I1). Von hier bewegt sich beim Loslassen der Taste der Schaltstift 8 in die Raststellung 111, in der der Stift 8 auf die tieferliegende Fläche 17 (vgl. F i g. 4/111) rutscht, in der der Vorsprung 18 den Stift 8 unter dem Druck der Rückholfeder 9 (s. F i g. 5 und 6) festhält. Jetzt ist die gewünschte Schaltstellung erreicht.
  • Soll diese Schalterstellung wieder aufgehoben werden, so wird die Taste wiederum gedrückt, bis der Überhub erreicht ist (s. F i g. 3/IV). Dann befindet sich der Schaltstift 8 auf .der etwas tieferliegenden Fläche 19 (vgl. F i g. 4/IV). Von dieser Schaltstufe 19 springt der Schaltstift 8 auf der wieder ansteigenden Herz-Kurvenfläche auf die Ausgangsschaltstufe 15 zurück, in der die Kante 20 (vgl. F i g. 4/1) den Schaltstift 8 wieder einrasten läßt (Ausgangs- bzw. Ruhestellung I).
  • Man erkennt aus dieser Darstellung, daß die Bewegung und die Schaltstellung bzw. Raststellung des Schaltstiftes 8, der an der Sperrfeder 6 sitzt, durch die verschiedenartige Neigung und Tiefe der Herz-Kurve 14 bestimmt und festgelegt ist. Hierbei ist die Elastizität der Sperrfeder 6 von Bedeutung, durch die der Schaltstift 8 jeweils nach unten gedrückt wird.
  • F i g. 5 und 6 lassen die äußere Form des einzelnen Tastenschalters erkennen, und zwar stellt F i g. 5 die Aufsicht auf einen einzelnen Tastenschalter gemäß der Erfindung dar, wobei der hintere Teil mit den Kontaktstücken teilweise im Schnitt erscheint. Hierin ist 2 der Tastenknopf und 9 die Rückholfeder für den Kontaktschieber 1, der am hinteren Ende die Kontaktstücke 21 und 22 trägt, die durch die Schaltbewegung (s. Pfeilrichtung) eine leitende Verbindung zwischen den einzelnen Paaren der Kontaktstifte 23 herstellen. Der ganze Tastenschalter ist in der Wanne 4 gehaltert und kann nach Lösen der Schnappbefestigung 24 nach hinten, d. h. in der Darstellung nach links, herausgezogen werden. 25 ist ein Rahmenteil zum seitlichen Abdecken des Schalters, so daß alles in sich geschlossen ist. Im Kopfteil 3 ist der Kontaktschieber 1 verschiebbar angeordnet. Die Schnappfederbefestigung 26 dient zum Anbringen des Rahmenteils 25 bei der Montage des Tastenschalters.
  • Ferner sind am Kopfteil 3 noch Schrägen 27 vorgesehen, die ein glattes Einführen der am Kontaktschieber 1 gehalterten Kontaktstücke 21 und 22 zwischen die ortsfesten Kontaktstifte 23, die den sogenannten Käfig bilden, gewährleisten.
  • F i g. 6 zeigt die zugehörige Seitenansicht. Man erkennt, daß der Tastenschalter eine ringsum geschlossene Einheit darstellt. Auch ist die Ausnehmung 28 sichtbar, in die im Bedarfsfalle das Sperrschienenteil 10 (vgl. F i g. 1) mit dem zugehörigen Sperrstift eingeschoben werden kann. Ebenso ist hier die Schnappfederbefestigung 24 deutlich sichtbar.
  • Auf den Vorsprüngen 29, 30 des Rahmenteils 25 und den Vorsprüngen 31, 32 des Kopfteils werden die zugehörigen Druckschaltungsplatten montiert und deren Leiterschichten mit den Kontaktstiften 25 verlötet, was einfachheitshalber nicht dargestellt ist, da es nicht unmittelbar zur Erfindung gehört. Diese Vorsprünge dienen zur gleichmäßigen Distanzierung dieser Druckschaltungsplatten und bieten den Vorteil, daß der jeweils gewünschte Abstand zwischen Drucktaste und Druckschaltungsplatten gewährleistet und leicht eingehalten werden kann.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß die Drucktasten-Vorrichtung gemäß der Erfindung durch die Doppelfunktion der Sperrfeder als Sperr- und gleichzeitig als Schaltglied eine wesentliche Vereinfachung der bisher bekannten Schiebe- oder Drucktastenschaltervorrichtungen mit sich bringt zugleich mit dem weiteren Vorteil der leichten Auswechselbarkeit des Kontaktschiebers von vorn her, d. h. also von der Bedienungsseite aus, die ohne Lösen einer Haltevorrichtung od. dgl. lediglich durch Eindrücken der Sperrfeder von außen her möglich ist.
  • Ferner kann ein Ausbau des Kontaktschiebers vorgenommen werden, wenn die Leiterbahnen der zugehörigen Druckschaltungsplatten mit den Kontaktstiften 23 bereits verlötet sind, was auch einen wesentlichen Vorteil für die Praxis mit sich bringt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Drucktasten-Schaltvorrichtung, insbesondere für Nachrichtengeräte, mit einem die Schaltelemente haltenden, wannenförmigen Rahmen und mit je einem Gleitkontaktstücke tragenden Kontaktschieber je Schaltelement, der durch das Zusammenwirken einer Herzkurve und einer Sperrfeder mit quer dazu angeordnetem Schaltstift entgegen einer Rückstellfederkraft in zwei unterschiedliche Schaltstellungen überführbar und nach Verlagern der Sperrfeder und des Schaltstiftes nach vorn herausnehmbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kontaktschieber (1) die um einen Zapfen (7) schwenkbare, in an sich bekannter Weise mit dem Schaltstift (8) einstückige, aus Kunststoff bestehende Sperrfeder (6) so trägt, daß ihr langer Schenkel und ihr Lagerzapfen (7) forntseitig außerhalb des wannenförmigen Rahmens (4) liegen und daß bei Eindrücken des langen Schenkels der Sperrfeder (6) deren Schaltstift (8) aus der ortsfesten Herzkurve (14) ausrastbar und dadurch der Kontaktschieber nach vorn herausnehmbar ist.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausführung der Taste als Tipp-Taste die Herzkurve (14) durch eine Längsnut ersetzt ist.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Montage und Demontage der Schaltelemente mit Kontaktschieber (1), Rückstellfeder (9), Sperrfeder (6) und einem ortsfesten, als Widerlager für die Rückstellfeder ausgebildeten Kopfteil (3) an dem gemeinsamen Rahmen (4) und jedem Kopfteil Schnappfedersperren (5, 24) vorgesehen sind, bei deren Lösung das Schaltelement nach hinten herausnehmbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge (29, 30 und 31, 32) am Kopfteil (3) und Rahmen (25) der Taste vorgesehen sind; die zur gleichmäßigen Distanzierung der Druckschaltungsplatten dienen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Isoliermaterial bestehende, die Festkontaktstücke (23) tragende Kopfteil (3), in dem der Kontaktschieber (1) verschiebbar angeordnet ist, an seinem rückwärtigen Ende eine oder mehrere federnde Zungen (26) trägt, die als Schnappfederhalterung für ein Abdeckrahmenteil (25) wirksam sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Ausführung als Tasten mit gegenseitiger Auslösung durch eine Sperrschiene (10,11) die in Ausnehmungen (28) der Kopfteile geführte Sperrschiene lösbar angebracht ist, um den Ausbau der Kontaktschieber (1) und der Schaltelemente zu ermöglichen.
DE1965M0067024 1965-10-22 1965-10-22 Drucktasten-Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Nachrichtengeraete Pending DE1295048B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0067024 DE1295048B (de) 1965-10-22 1965-10-22 Drucktasten-Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Nachrichtengeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0067024 DE1295048B (de) 1965-10-22 1965-10-22 Drucktasten-Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Nachrichtengeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295048B true DE1295048B (de) 1969-05-14

Family

ID=7312027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0067024 Pending DE1295048B (de) 1965-10-22 1965-10-22 Drucktasten-Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Nachrichtengeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1295048B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697713A (en) * 1971-03-27 1972-10-10 Alps Electric Co Ltd Alternate action mechanism with driving member movable out of engagement with latching channel in unlatched position
US3732386A (en) * 1969-04-25 1973-05-08 Alps Electric Co Ltd Alternate action switch with binding preventing arrangement
US4160143A (en) * 1977-05-20 1979-07-03 Petrick Gmbh Elektro-Mechanische Bauelemente Slide key
DE2816869A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Widmaier Fa Hans Tastendruckschalter
EP0040727A2 (de) * 1980-05-16 1981-12-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Einstellbarer Widerstand mit Feststellvorrichtung
DE3136767A1 (de) * 1980-11-19 1982-06-16 Alps Electric Co Ltd Druckknopfschalter mit einer stellwelle und einer rastvorrichtung
US4404444A (en) * 1982-02-04 1983-09-13 Electronic Components Groupe, Inc. Convertible alternate action/momentary pushbutton switch
DE3316491A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Eduard 8034 Germering Schindler Schalter
DE102016114637B4 (de) 2015-12-14 2023-06-01 Hyundai Motor Company Push-Lock-Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB677376A (en) * 1950-06-28 1952-08-13 Birowe Sa Commercial & Ind Improvements in locking devices
FR1285260A (fr) * 1960-11-21 1962-02-23 Socapex Dispositif commutateur
FR1335017A (fr) * 1962-06-16 1963-08-16 Perfectionnements aux commutateurs à commandes par touches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB677376A (en) * 1950-06-28 1952-08-13 Birowe Sa Commercial & Ind Improvements in locking devices
FR1285260A (fr) * 1960-11-21 1962-02-23 Socapex Dispositif commutateur
FR1335017A (fr) * 1962-06-16 1963-08-16 Perfectionnements aux commutateurs à commandes par touches

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732386A (en) * 1969-04-25 1973-05-08 Alps Electric Co Ltd Alternate action switch with binding preventing arrangement
US3697713A (en) * 1971-03-27 1972-10-10 Alps Electric Co Ltd Alternate action mechanism with driving member movable out of engagement with latching channel in unlatched position
US4160143A (en) * 1977-05-20 1979-07-03 Petrick Gmbh Elektro-Mechanische Bauelemente Slide key
DE2816869A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Widmaier Fa Hans Tastendruckschalter
EP0040727A2 (de) * 1980-05-16 1981-12-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Einstellbarer Widerstand mit Feststellvorrichtung
EP0040727A3 (en) * 1980-05-16 1983-02-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Variable resistor device with lock mechanism
DE3136767A1 (de) * 1980-11-19 1982-06-16 Alps Electric Co Ltd Druckknopfschalter mit einer stellwelle und einer rastvorrichtung
US4404444A (en) * 1982-02-04 1983-09-13 Electronic Components Groupe, Inc. Convertible alternate action/momentary pushbutton switch
DE3316491A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Eduard 8034 Germering Schindler Schalter
DE102016114637B4 (de) 2015-12-14 2023-06-01 Hyundai Motor Company Push-Lock-Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8708373U1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE1295048B (de) Drucktasten-Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Nachrichtengeraete
DE2210516A1 (de) Adapter fuer stromschienen
DE2025504C3 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE1109762B (de) Schalter
DE3700453C2 (de)
DE2749003C3 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines auf einem Einschub angebrachten Schalters
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE1690052B1 (de) Miniatur-Schiebeschalter
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
DE3325491C2 (de)
DE1240162B (de) Drucktastenschalter
DE2714820A1 (de) Verriegelungs- und freigabevorrichtung fuer eine schalttastatur
DE976434C (de) Magnettongeraet mit Drucktasteneinschaltung der verschiedenen Antriebsarten
DE7502213U (de) Tastschalter
DE1210064B (de) Mikroschnappschalter, insbesondere zum Einbau in Drucktastaturen
DE501494C (de) Schloss fuer Flachstrickmaschinen
DE2146660B2 (de) Tastenschalter
DE460584C (de) Druckknopfsteuerung
DE2536043C3 (de) Drucktastensperre für in zwei Dimensionen verteilte Tasten eines Tastenfeldes
DE2016974C3 (de) Elektrischer Tastschalter für Büromaschinentastaturen
AT227322B (de) Verriegelungseinrichtung für elektrische Schaltgeräte
DE1665669C3 (de) Drucktastenschalter
AT205555B (de) Zugnummernschalter, insbesondere für Fernsprechstationen
DE1151048B (de) Mit Schluessel betaetigbares Vorsatzgeraet, insbesondere fuer elektrische Tastschalter