DE6604187U - Verschiebungsmechanismus - Google Patents

Verschiebungsmechanismus

Info

Publication number
DE6604187U
DE6604187U DE19676604187 DE6604187U DE6604187U DE 6604187 U DE6604187 U DE 6604187U DE 19676604187 DE19676604187 DE 19676604187 DE 6604187 U DE6604187 U DE 6604187U DE 6604187 U DE6604187 U DE 6604187U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
push
stops
stop
mentioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19676604187
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3620866A external-priority patent/GB1192547A/en
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE6604187U publication Critical patent/DE6604187U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Dipl.-Ing. F.-J. ETTPFERMANN
Patentanwalt
N 20 473/21a Gbm
N.V. Philips'Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland
"Verschiebungsmechanismus"
Die Neuerung bezieht sich auf einen Druckknopf-Abstimmechanismus für ein Hochfrequenzgerät, beispielsweise einen Rundfunk- oder Fernsehempfänger, mit mindestens einer axial bewegbaren Spindel, deren eines Ende einen Druckknopf t,?ägt und zwischen deren beiden Enden ein Kanalwählelement vorhanden ist, wobei der erwähnte Mechanismus einen mit der erwähnten Spindel verbundenen Knopf zur Bewegung derselben und ein Anschlagelement enthält, das mit einem Wellenbereichschalter verbunden ist und durch das Eingreifen zusammenwirkender Anschläge auf dem Knopf und des Anschlagelementes bewegbar ist, wobei eines dieser beiden Elemente eine Anzahl Anschläge enthält, die winkelförmig um eine Achse und in Längsrichtung derselben darauf verteilt sind und je mit einem anderen Anschlag auf dem anderen Element zusammenwirken können, wobei der Knopf in bezug auf das Anschlagelement um die Achse einstellbar ist, dies zum Wählen jeaes der Anzahl Anschläge für den Eingriff mit dem erwähnten anderen Anschlag.
!Mach der Neuerung enthält die bewegbare Spindel den Druckknopf am einen Ende und einen von Hand betätigbaren Knopf am anderen Ende. Die Wahl des Wellenbereicns kann vom Bedienungsmann an der Rückseite des Empfängers
erfolgen, d.h.,daß eine vom Benutzer durchzuführende Bedienung des Empfängers vereinfacht worden ist.
PHB 31663 Wo
Für einen Fernsehempfänger kann es notwendig sein, daß er imstande ist, Übertragungen mit verschiedenen Zeilensystemen zu empfangen. In Großbritannien kann also ein Empfänger erforderlich sein, um Übertragungen mit einem 405-Zeilensystem oder 625-Zeilensystem zu empfangen. Deswegen ist es erwünscht, daß die Bedienung der Druckknopfvorrichtung zum Wählen eines bestimmten Übertragungskanals, wie es im obenstehenden beschrieben wurde, auch eine Einstellung des Zeilenkippgeräts im Fernsehempfänger mindestens bis in die Nähe der zugehörenden Zeilenfrequenz für diese Übertragung bewirkt, wobei die wirkliche Einstellung beispielsweise durch einen Systemschalter erfolgt.
Bei einem Druckknopf-Abstimmechanismus nach der Neuerung, der mit einem Systemschalter zum umschalten von einem ersten Zeilensystem auf einen zweiten Zeilensystem und umgekehrt versehen ist, können eine Anzahl erste und eine Anzahl zweite Anschläge am Knopf zum Wählen des Wellenbereichs im ersten bzw. zweiten Zeilensystem angeordnet werden und es können Mittel vorgesehen werden, durch welche der Knopf, wenn die Druckknopfvorrichtung betätigt wird, den zu derjenigen Anzahl von Anschlägen gehörenden Systemschalter betätigt, von denen ein Anschlag für die Zusammenwirkung mit dem erwähnten anderen Anschlag gewählt worden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht gemäß der LJiie I-I in Fig. 2 eines Djuckknopf-Abstimmechanismus für einen Fernsehempfänger,
Fig. 2 eine Rückansicht des Abstimmechanismus in
04187
Richtung des Pfeils II in Fig. 1 gesehen und mit teilweiser aufgeschnittener Rückwand des Gehäuses des Mechanismus.
Der in den Figuren dargestellte Abstimmechanismus besteht aus einer Anzahl Druckknopfvorrichtungen, von denen jede alle drei obenerwähnten Funktionen erfüllen kann, namlioh
(1) Kanalabstimmung,
(2) das Wählen, eines den erforderlichen Kanal enthaltenden Wellenbereichs,
(3) das Wählen einer geeigneten Zeilenfrequenz.
Die Mittel, durch welche eine gewählte Druckknopfvorrichtung die erste dieser Funktionen erfüllt, nämlich, Kanalabstimmung, werden zunächst beschrieben.
Der Abstimmechanismus enthält ein Gehäuse 1, in dem eine Reihe gleicher Druckknopfvorrichtungen 2 (Fig. 1) angeordnet ist. Nur eine dieser Vorrichtungen ist (in ganzer Ansicht dargestellt) in Fig. 1 sichtbar. Jede Druckknopfvorrichtung besteht aus einer axial bewegbaren Spindel 3» deren Vorderende (das linke Ende in Fig. 1) einen daran befestigten Druckknopf 2— enthält, und die in einer Öffnung in der Vorderwand 4 des Gehäuses 1 und einer Öffnung in einer sich quer im Innern des Gehäuses erstreckenden Platte 5 schiebbar unterstützt wird. Die Spindel enthält einen Gewindeteil 6, auf dem eine als ein Kanalwählelement fungierende Mutter 7 angeordnet ist, das, wenn die Druckknopfvorrichtung durch Eindrücken des Druckknopfes betätigt wird, an einem Hebel 8 anliegt, der fest mit einer in den Seitenwänden des Gehäuses 1 drehbar angeordneten Spindel verbunden ist. Der Hebel 8 ist gemeinsam für
alle Druekknopfvorrichtungen und besteht aus einer länglichen Platte, die sich quer im Gehäuse erstrecke und deren obere Kante fest mit der Spindel 9 verbunden ist und deren untere Kante mit Ausnehmungen 8a (von denen nur eine in Fig« 1 sichtbar ist) versehen ists dies um die Spindeln 3 der Druckknopfvorrichtungeü aufzunehmen. Durch eine geeignete (nicht dargestellte) Übertragung ist die Spindel 9 mit einer oben auf dem Gehäuse 1 angeordneten VHF-UHF integrierten Abstimmvorrichtung 10 einer bekannten Form verbunden. Wenn eine ge- \ wählte Bruckknopfvorrichtung betätigt wird, liegt die
Mutter 7 dieser Vorrichtung während der axialen Bewegung der Druckknopfvorrichtung am Hebel 8 an und dreht den Hebel (wie in Fig. 1 mit den strichpunktierten Linien dargestellt ist) entgegen der Wirkung einer (nicht dargestellten) Feder bis die Druckknopfvorriehtung ihre wirksame Lage erreicht. Diese wird bestimmt durch eine Riegelstange 13, welche die Druckknopfvorrichtung in ihrer Arbeitslage hält, wie noch näher erläutert wird. Die Stange erstreckt sich quer im Innern des Gehäuses 1 in der Nähe seiner Vorderwand 4 und dient für alle Druckknopfvorrichtungen.
Die Drehung des Hebels 8 und mit diesem der Spindel 9, bewirkt eine Einstellung der Abstimmvorrichtung 10 auf den gewünschten Kanal. Zur Änderung des am Hebel 8 gegebenen Verdrehungsgrades wenn eine Druckknopfvorrichtung betätigt wird, ist die Mutter 7 jeder Vorrichtung mit einem Vorsprung 11 versehen, der in einem zugehörenden Schlitz 11a schiebt, der sich parallel zur Bewegungsrichtung der Vorrichtung in einer quer zum unteren Teil des Gehäuses 1 angeordneten Platte 12 erstreckt. Die Platte 12 kann in einem Stück mit der Platte 5 gebildet werden, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Das Einließen des Vorsprungs 11 in dem Schlitz 11a sichert die Mutter vor Verdrehung, so daß durch Drehung der betreffenden Spindel 3 mittels des daran angeordneten Druckknopfes 2a
18?
die Mutter 7 wegen der Gewindeverbindung zwischen der Mutter und der Spindel in axialer Richtung der Spindel eingestellt wird. Diese Einstellung ändert den Punkt in der Bewegung der Druckknopfvorrichtung, an dem die Mutter 7 mit dem Hebel 8 in Verbindung tritt, und folglich ändert sich der dem Hebel gegebene Drehungsgrad, da diese Bewegung konstant ist. Die Mutter 7 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und kann den Gewindeteil 6 der zugehörenden Spindel 3 fassen, die aus Stahl sein kann, dies zur Verringerung der Gefahr einer zufälligen Verstimmung durch nachlässige Drehung der Spindel, unter Beibehaltung der Möglichkeit, die notwendige Abstimmeinstellung zu erhalten.
Die Riegelstange 13 ist mit einer Kante drehbar an der Vorderseite 4 des Gehäuses 1 angeordnet und derart eingerichtet, daß bei Betätigung irgendeiner der Druckknopfvorrichtungen ein Kragen 14 an der Spindel 3 der betätigten Vorrichtung mit der Unterseite der Riegelstange in Verbindung tritt und diese entgegen der Wirkung einer (nicht dargestellten) Feder hebt. Wenn der Kragen 14 die freie Kante der Riegelstange (die hintere Kante in Fig. 1) passiert hat, wird die Stange durch die Feder in ihre Ausgangslage zurückgebracht, die durch einen von der Platte 12 emporragenden Anschlag 12a bestimmt wird, und der Kragen wird hinter der freien Kante der Stange verriegelt, wie es in Fig. 1 mittels strichpunktierter Linien dargestellt ist. Wenn die Riegelstange danach durch die Betätigung einer anderen Druckknopfvorrichtung gehoben wird, wird der Kragen 14 der zuvor betätigten Vorrichtung entriegelt, damit diese Vorrichtung in ihre unwirksame Lage, die in Fig. 1 dargestellt ist, zurückkehren kann. In dieser Lage findet der Kragen 14 seinen Anschlag an der Rückseite der Vorderwand 4 des Gehäuses 1. Jede Druckknopfvorrichtung ist mit einer die Spindel 3 der
187
-s-
Yorrichtung umgebenden Rückstellfeder 15 "versehen, die zwischen einem Kragen 15a auf der Spindel und der Platte 5 unter Druck gehalten wird. Die Ausnehmungen 8a in der unteren Kante des Hebels 8 sind groß genug um die Federn 15 und Kragen 15a durchzulassen.
Die Mittel,durch welche eine gewählte Druckknopfvorrichtung die zweite und dritte der oben erwähnten Funktionen erfüllt, nämlich das Wählen des erforderlichen Wellenbereichs und das Wählen der geeigneten Zeilenfrequenz, werden untenstehend beschrieben. Am hinteren Ende jeder Druckknopf "vorrichtung ist ein Knopf 16 drehbar angeordnet, der eine doppelte Funktion hat, nämlich das Wählen (a) eines Bereiches und (b) einer Zeilenfrequenz. Dieser Knopf hat eine längliche Form und ist mit radial hervorragenden um seinen Umfang verteilten und an sein vorderes Ende grenzenden Anschlägen gebildet. Diese Anschläge, die im nachfolgenden beschrieben werden, sind sowohl in axialer Richtung als auch am Umfang des Knopfes verteilt, und beim Drehen des Knopfes können sie wahlweise in eine Lage gebracht werden, in welcher der gewählte Anschlag bei Betätigung der Druckknopfvorrichtung eine Schalterbetätigungsstange (Fig. 1 und 2) bedient, die einen (nicht dargestellten) Bereichsschalter in der Abstimmvorrichtung 10 betätigt. Die Schalterbetätigungsstange 17, die für alle Druckknopfvorrichtungen dient, erstreckt sich quer im Gehäuse und ist an jedem Ende in einem Schlitz 18 in der angrenzenden Seitenwand des Gehäuses zur Vorwärts- und Rückwärtsbewegung im Gehäuse schiebbar unterstützt. Die Stange 17 hat ebenfalls nach hinten und nach vorne vorspringende Teile 19 bzw. 20 die schiebbar in einer Öffnung 19a (Fig. 2) in der Rückwand 21 des Gehäuses und in einer Öffnung 20jt (Fig.1) in einer Platte 22, die sich quer im Innern des Gehäuses hinter der Platte 5 erstreckt, unterstützt wird. Die Stange 17 hat an ihrer hinteren Kante eine Anzahl nach unten gerichteter aus-
187
— 7 —
springender Teile 17a, deren Anzahl gleich der Anzahl Druckknopf vorrichtungen ist f und die Anschläge bilden für den Eingriff mit den Anschlägen auf den Knöpfen der Druckknopfvorrichtungen. Die Stange 17 betätigt den Bereichsschalter mittels eines Kniehebels, der drehbar bei 23 auf ein^r Platte 24 unterstützt ist, welche Platte 24 quer zum oberen Teil des Gehäuses 1 über der Stange 17 befestigt ist. Die Platte 24 kann in einem Stück mit der Platte 22 gebildet sein, wie dies in Pig. 1 dargestellt ist. Ein Arm 25 des Kniehebels erstreckt sich frei durch eine Öffnung 24a in der Platte 24 und hat eine Zapfenverbindung 25a mit der Stange 17 an einer Stelle, ungefähr in der Mitte zwischen den Enden der Stange und über der Mitte der Reihe Druckknopfverbindungen, und der andere Arm 26 ist mittels eines Stiftes mit dem bewegbaren Teil des Schaltare verbunden« Eine (nicht dargestellte) Feder wirkt auf den Arm 26, um die Stange 17 auf eine vordere unwirksame Lage hin zu dringen, die durch die vorderen Enden der Schlitze 18 in den Seitenwänden des Gehäuses bestimmt wird.
Die Anschläge auf jedem der Knöpfe 16 sind in Gruppen angeordnet, wobei sich jede Gruppe auf die Bedienung des Empfängers bei nur einem Zeilensystem bezieht. Der in der Zeichnung dargestellte Abstimmmechanismus ist derart gestaltet, daß man aus zwei Zeilensystemen wählen kann, nämlich 405 und 625 Zeilen, und hat folglich zwei Gruppen von Anschlägen an jedem Knopf. Die Anzahl Anschläge in jeder Gruppe entspricht der Anzahl zu wählender Wellenbereiche. In der dargestellten Ausführung sind zur Wahl aus vier Bereichen vier Anschläge in jeder Gruppe vorhanden. Drei der Anschläge einer Gruppe, beispielsweise die zum 405-Zeilensystem gehörende Gruppe (im weiteren als die "4O5-Zeilen"-Gruppe bezeichnet), sind durch die hinteren Endflächen 28a, 29a und 30a dreier
LängBrippen 28, 29 und 30 einer abnehmenden Länge, die auf einer Seite am Umfang des Knopfes verteilt sind (Fig. 1 und 2), und der vierte Ansehlag durch die hintere Fläche eines Endtsils 31a einer an den vorderen Enden der Rippen 28, 29 und 30 gebildeten halbkreisförmigen Rippe 31 gebildet. In ähnlicher Weise sind drei der Anschläge der anderen Gruppe, die sich auf das 625-Zeilensystem bezieht und im weiteren als die "625-Zeilen"-Gruppe bezeichnet wird, durch die hinteren Endflächen 32}j, 33b und 34b dreier Längsrippen 32, 33 und 34 einer abnehmenden Länge, die auf der den Rippen 28, 29 und 30 gegenüberliegenden Seite am Umfang des Knopfes verteilt sind, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, und der vierte Anschlag durch die hintere Fläche des anderen Endteils 31b der halbkreisförmigen Rippe 31 gebildet. Letztere Rippe bildet ebenfalls einen Ansatz auf dem Knopf, welcher Ansatz die zusätzliche Funktion erfüllt, das gewünschte Zeilensystem zu wählen, wie es im nachstehenden beschrieben wird. Durch Drehung des Knopfes 16 kann jeder Anschlag entweder der 405-Zeilen-Gruppe oder der 625-ZeiIen-Gruppe in eine Lage gebracht werden, die der vom Anschlag 28a_ am äußerst linken Knopf in Fig. 2 eingenommenen Lage entspricht. Bei Betätigung der Drucktastenvorrichtung tritt der in dieser Lage befindliche Anschlag, die als "Arbeitslage11 bezeichnet werden kann, mit dem ihm zugeordneten Anschlag 17a auf der Schalterbetätigungsstange 17 in Verbindung und verschiebt diese Stange über einen bestimmten Abstand aus ihrer unwirksamen Lage um eine entsprecheade Bewegung des bewegbaren Teils des BereiDhsschalters in der Abstimmvorrichtung 10 herbeizuführen. Da die Axialbewegung der Druckknopfvorrichtung konstant ist, ändert sich der Abstand über den die Stange 17 verschoben wird, und folglich der dem bewegbaren Teil des Bereichsschalters erteilten Bewegungsgrad und der dadurch gewählte Bereich abhängig von der Frage, welcher der Anschläge dsr ge= wLjilten Gruppe sich in der Arbeitslage befindet. Dies
0418?
wird verursacht durch die axiale Verteilung der Anschläge in jeder Gruppe. Wegen dieser Verteilung ist der Punkt in der Bewegung der Druckknopfvorrichtung, an dem der wirksame Anschlag, das ist derjenige, der sich in der Arbeitslage befindet, mit dem ihm zugeordneten Anschlag 17a auf der Stange 17 in Verbindung T/5:l"t"fc, für jedes Anschlag in jeder Gruppe von Anschlägen anders. Die Anschläge in jeder Gruppe sind in bezug auf ihre axiale Verteilung auf dem Knopf und ihre Verteilung am Umfang des Knopfes identisch zu denen der anderen Gruppe dargestellt, es sind aber Vorrichtungen möglich, bei denen beispielsweise die zwei Gruppen eine verschiedene Anzahl Anschläge haben, die in verschiedener axialer und Umfangsverteilung angeordnet sind.
Zwischen seinen Enden enthält jeder der Knöpfe 16 einen vieleckigen Teil 35, der schiebbar in einer gleichförmigen entsprechenden Öffnung 36 in der Rückwand des Gehäuses 1 steckt. Dies verhütet jede ungewünschte Drehung des Knopfes, nachdem dieser gedreht worden ist um den gewählten Anschlag in die Arbeitslage zu bringen. Dieser Teil legt ebenfalls den gewählten Anschlag genau in seiner Lage fest, aus welchem Grunde der Teil 35 des Knopfes in der vorliegenden Ausbildung achtkantig ist, da insgesamt acht Anschläge am Knopf vorhanden sind. Am hinteren Ende enthält jeder Knopf einen Rändelteil 37» der außerhalb der Rückwand 21 des Gehäuses 1 liegt. Zum Drehen des Knopfes muß man den Knopf vorwärts in das Gehäuse hineindrücken, so daß der vieleckige Teil 35 des Knopfes außer Eingriff mit der Öffnung 36 in der Rückwand des Gehäuses gelangt. Dazu ist der Knopf leicht axial bewegbar auf der betreffenden Spindel 3. Der Knopf wird durch eine TJ-förmige Klemme 38 (Fig.1) au^i der Spindel festgehalten, wobei der Querteil 39 der Klemme in einem tJmfangsschlitz 40 in der Wand der Knopfes liegt
- 10 -
und mit axialem Spiel in einer Umfangsnut 41 in der |
Spindel 3 liegt. Jeder Knopf ist zwangsläufig nach |
hinten in Eingriff mit der betreffenden Öffnung 36 I
in der Rückwand des Gehäuses und zwar durch eine ge- j
gabelte Blattfeder 42, die zwischen den Platten 5 und |
22 angeordnet ist und gegen das vordere Ende des Knopfes drückt, welches Ende sich durch eine entsprechende Öffnung 22a in der Platte 22 erstreckt.
Die Umschaltung vom 405-Zeilensystem auf das 625-Zeilen-, system oder umgekehrt wird mittels eines an einer der
Seitenwände des Gehäuses 1 befestigten (nicht dargestellten) Systemschalter von bekannter Form bewerkstelligt. Dieser Schalter wird durch eine Platte 43 betätigt, die sich quer zum unteren Teil des Gehäuses erstreckt und für Stoßbewegung um eine sich in Querrichtung des Gehäuses erstreckende Achse drehbar unterstützt ist. Die Platte wird durch zwei koaxiale Stifte 47 (von denen nur einer in Fig. 2 sichtbar ist) unterstützt, die je von einem Ende der Platte 22 hervorragen und an denen zwei Ansätze 48, je an einem Ende der Platte 43 drehbar angeordnet sind. Am einen Ende enthält die Platte 43 einen Teil 44, der durch eine Öffnung 45 in der angrenzenden Seitenwand O des Gehäuses 1 herausragt, dies zur Verbindung mit dem
bewegbaren Teil des Systemschalters. An der oberen Seite der Platte 43 ist auf ihrem hinteren Teil eine Reihe rückenartiger Erhebungen 46 gebildet. Von diesen Erhebungen liegt je eine unter jedem Knopf 16. Der bewegbare Teil des Systemschalters ist durch geeignete (nicht dargestellte) Federmittel zu der einen oder der anderen der zwei Lagen, entsprechend den 405-Zeilen bzw. den 625-Zeilen vorgespannt. In der vorliegenden Ausführungsform ist er in der 405-Zeilen-Lage vorgespannt. Diese Vorspannung wirkt ebenfalls auf die Platte 43 um die Platte um die Achse der Stifte 47 in die Fig. 1 und 2 dargestellte Lage zu zwingen, in welcher Lage der
τ 11 -
hintere Teil der Platte derart gehoben wird, daß der Rücken jeder der Erhebungen 46 näher bei der Achse des betreffenden Knopfes 16 liegt als der Rand der halbkreisförmigen Rippe 31 am Knopf. Die Platte 43 wird stets diese Lage einnehmen, wenn alle Druekknopfvorrichtungen in ihrer unwirksamen Lage sind. Die Platte wird in derselben Lage bleiben wenn eine Druckknopfvorrichtung betätigt wird und der Knopf 16 dieser Vorrichtung darauf eingestellt ist, einen der Anschläge der 405-Zeilen-Gruppe auf dem Knopf in die Arbeitslage zu bringen, wie im Fall des äußerst linken Knopfes in Fig. 2. Wie aus der Figur ersichtlich ist, laß eine derartige Einstellung des Knopfes die darauf befindliche halbkreisförmige Rippe in einer Lage, in der sie nicht mit dem Rücken 46 auf der Platte 43 in Kontakt treten wird, wenn die DruckknopfvDrrichtung betätigt wird. Wenn andererseits der Knopf dazu eingestellt worden ist, einen der Anschläge der 625-Zeilen-Gruppe in die Arbeitslage zu bringen, wie der zweite Knopf linkerseits in Fig. 2, denn die halbkreisförmige Rippe 31 wird in einer derartigen Lage sein, (daß die durch die Rippe 31 gebildete Schulter bei Betätigung der Druckknopfvorrichtung mit dem zugehörigen Rücken 46 auf der Platte 43 in Eingriff kommen wird und O Idas hintere Ende der Platte zum Heben des vorderen Teils !derselben niederdrücken wird, und dabei den bewegbaren ■Teil des Systemschalters in die 625-Lage schieben wird. Wenn eine andere Druckknopfvorrichtung, deren Knopf 16 in ähnlicher Weise eingestellt ist, danach betätigt wird, wird die halbkreisförmige Rippe 31 am Knopf dieser Vorrichtung mit dem zugehörigen Rücken 46 auf der Platte in Eingriff treten um den hinteren Teil der Platte gedrückt zu halten, bevor der Kragen 14 der zuvor betätigten Druckknopfvorrichtung von der Riegelstange 13 gelöst ist, damit letztere Druckknopfvorrichtung in ihre unwirksame Lage zurückkehren kann. Dies vermeidet eine unnötige Betätigung des Systemschalters und wird dadurch erreicht, daß der Abstand zwischen der halblrreisförmigen
04187
- 12 -
Rippe 31 auf dem Knopf 16 jeder touckknopjfvorrichtung und dem vorderen Ende des zugehörigen Rückens 46 auf der Platte 43 (wenn die Druckkaopfvorrichtung in ihre Arbeitslage ist) geringer ist als der Abstand, den der Kragen H der I>rui$kknopfvorrichtung zurücklegen muß bevor er die Riegelstange genügend hebt, um den Kragen der zuvor betätigten Druckknopfvorrichtung zu lösen.
Bei einem Fernsehempfänger, der mit nur einem Zeilensystem arbeitet, braucht die dritte Punktion nicht erfüllt zu werden. Es genügt nur eine Gruppe von Anschlägen auf jedem Knopf 16 und der Systemschalter samt Platte können fortgelassen werden.
Schutzansprüche

Claims (5)

SCHUTZANSPRÜCHE:
1. Druckknopf-Abstimmeehanismus, dadurch gekennzeichnet, daß die axial "bewegbaren Spindel am einen Ende den Druckknopf und am anderen Ende einen von Hand be-
tätigbaren Knopf enthält.
2. Drucktenop^-Abstimmechanismus nach Anspruch 1 zum Abstimmen eines Fernsehempfängers mit einem Systemschalter zum Umschalten von einem ersten Zeilensystem auf ein zweites Zeilensystem und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von ersten und zweiten Anschlägen auf dem Knopf zum Wählen des Wellenbereichs im ersten bzw. zweiten Zeilensystem sowie Mittel vorgesehen sind, durch welche der Knopf, wenn die Druckknopfvorrichtung betätigt wird, den zu der Anzahl von Anschlägen gehörenden Systemschalter betätigt, von denen ein Anschlag für die Zusammenwirkung mit dem erwähnten anderen Anschlag gewählt worden ist/.
3· Druckknopf-Abstimmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemschalter zum Wählen eines der Zeilensysteme vorgespannt ist und die erwähnten Mittel derart angeordnet sind, daß der Knopf den Systemschalter zum Wählen des anderen Zeilensystems betätigt, wenn die Druckknopfvorrichtung bedient wird, falls einer der Anzahl Anschläge, die zum erwähnten anderen Zeilen system gehören, für die Zusammenwirkung mit dem erwähnten anderen Anschlag gewählt worden ist./
4. Druckknopf-Abstimmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Systemschalter zum Wählen des ersten Zeilensystems vorgespannt ist und die erwähnten Mittel aus einem Vorsprung am Knopf, welcher Vorsprung sich am Umfang des Knopfes über einen Winkel erstreckt, d©r nicht kleiner ist als der Winkelf über den sich die
04187
-H-
zweite Anzahl von Anschlägen erstreckt und nicht größer als 360° weniger den Winkel, über den sich die erste Anzahl Anschläge erstreckt, sowie einem bewegbaren Element bestehen, das an dem Systemschalter befestigt ist und durch dessen Vorspannung in eine Lage getrieben wird, in der, wenn der Knopf zum Wählen eines der zweiten Anzahl Ansehläge für die Zusammenwirkung mit dem erwähnten anderen Anschlag eingestellt ist, ein Teil des bewegbaren Elementes im Weg der Verschiebung des Vorsprungs des Knopfes während des Betriebs der Druckknopfvorrichtung liegt, so daß bei Betätigung der Druckknoyfvorrichtung das bewegbare Element mittels des erwähnten Vorsprungs zur Betätigung des Systemschalters zum Wählen des zweiten Zeilensystems verschoben wird. ,
5. Druckknopf-Abstimmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Knopfes vieleckig ist und eine Anzahl symmetrisch um die Drehungsachse des Knopfes angeordnete Seiten, entsprechend der Anzahl Anschläge auf dem Knopf enthält, und Mittel vorgesehen sind, die eine Öffnung derselben Form wie die des vieleckigen Teils des Knopfes aufweisen, in der dieser Teil des Knopfes schiebbar ist, zum Festhalten des Knopfes in seinen Einstellagen, wobei der erwähnte Teil des Knopfes zur Einstellung derselben aus der Öffnung entfernbar ist./
DE19676604187 1966-08-12 1967-08-10 Verschiebungsmechanismus Expired DE6604187U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3620866A GB1192547A (en) 1966-08-12 1966-08-12 Improvements in or relating to Push-Button Tuning Mechanisms
GB3620867 1967-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6604187U true DE6604187U (de) 1969-12-18

Family

ID=26263029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676604187 Expired DE6604187U (de) 1966-08-12 1967-08-10 Verschiebungsmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6604187U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013835C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3835970A1 (de) Mehrstufige druckknopfvorrichtung
DE2020838B2 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
DE6905921U (de) Druckknopfschalteranordnung
DE2750338C3 (de) Tastatur zur Wahl elektromagnetischer Signale
DE1984171U (de) Vorrichtung zur kurzzeitigen betaetigung eines schalters od. dgl.
DE2332771C3 (de) Drucktastenprogrammwahleinrichtung
DE6604187U (de) Verschiebungsmechanismus
EP0212231B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Schalter, insbesondere an einer Handwerkzeugmaschine
DE2922637A1 (de) Abstimmeinrichtung
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
DE2109672B2 (de) Abstimmechanismus für AM/FM-Rundfunkempfänger
DE10310494B4 (de) Bedienknopf zum Betätigen einer elektrischen Schalteinrichtung sowie Zündanlassschalter mit einem solchen Bedienknopf
DE1194269B (de) Elektrische Drucktastensteuerung fuer Fahrzeugwechselgetriebe
DE2047758C3 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen elektrischen Schalter, mit einem durch eine Rasteinrichtung feststellbaren Betätigungsorgan
DE712173C (de) Tastensperre fuer druckknopfgesteuerte Rundfunkgeraete
DE3207442A1 (de) Kombinationsschloss
DE1224386B (de) Druck- oder Schiebetastenaggregat, insbesondere zur Einstellung von Hochfrequenzgeraeten
WO1982002571A1 (en) Codable,key free mechanical lock
DE4430487C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Auslösen von Drucktastenschaltern
DE1591274C (de)
DE1665298C3 (de) Druckknopf schalten ordnu ng
DE1924042C3 (de) Drucktastensatz
DE1591274B1 (de) Drucktastenabstimmeinrichtung
DE2836965A1 (de) Verriegelungsvorrichtung