DE1922606B2 - Alkandioyl-bis-(3-acylaminomethyl- 5-carboxy-2,4,6-trijod-anilide) und deren salze, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese verbindungen enthaltende roentgenkontrastmittel - Google Patents

Alkandioyl-bis-(3-acylaminomethyl- 5-carboxy-2,4,6-trijod-anilide) und deren salze, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese verbindungen enthaltende roentgenkontrastmittel

Info

Publication number
DE1922606B2
DE1922606B2 DE19691922606 DE1922606A DE1922606B2 DE 1922606 B2 DE1922606 B2 DE 1922606B2 DE 19691922606 DE19691922606 DE 19691922606 DE 1922606 A DE1922606 A DE 1922606A DE 1922606 B2 DE1922606 B2 DE 1922606B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
carboxy
water
anilide
triiodo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691922606
Other languages
English (en)
Other versions
DE1922606C3 (de
DE1922606A1 (de
Inventor
Ernst Dr.; Pitre Davide Dr.; Mailand Felder (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bracco SpA
Original Assignee
Bracco SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bracco SpA filed Critical Bracco SpA
Publication of DE1922606A1 publication Critical patent/DE1922606A1/de
Publication of DE1922606B2 publication Critical patent/DE1922606B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1922606C3 publication Critical patent/DE1922606C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/02Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

J J
worin Alkylen einen zweiwertigen Alkylenrest Die vorliegende Erfindung betrifft Alkandioyl-bis-
mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, welcher durch 15 (S-acylaminomethyl-S-carboxy-^Aö-tnjud-an.lide, de-
mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, ren ungiftige, wasserlösliche Metall- und/oder Am.n-
und R einen niedrigen Alkylrest bedeutet, bzw. salze, ein Verfahren zur Herstellung der vorgenannten
deren ungiftige, wasserlösliche Metall- und/oder Verbindungen sowie d.ese Verbindungen enthaltende
Aminsalze. Röntgenkontrastmittel gemäß den vorstehenden An-
2. Pimelinoyl-bis-(3-acetylaminomethyl-5-carb- ao Sprüchen.
oxy-2,4,6-trijodanilid). Einige der erfindungsgemaßen Verbindungen können
3. Suberinoyl-bis-(3-acetylaminomethyl-5-carb- auch als Hydrate vorliegen. Das Kristallwasser läßt oxy-2,4,6-trijodanilid). sich durch Trocknen bei erhöhter Temperatur im
4. Azelainoyl-bis-^-acetylaminomethyl-S-carb- Vakuum entfernen. Bei den vorliegenden Verbinoxy-2,4,6-trijodanilid). 25 düngen, die ein relativ hohes Molekulargewicht auf-
5. Sebacinoyl-bis-(3-acetylaminomethyl-5-carb- weisen, ist die Hygroskopizität, d. h. die Bildung von oxy-2,4,6-trijodanilid). Hydraten abhängig von der Kristallmodifikation. Sie
6. Pimelinoyl - bis - (3 - propionylaminomethyl- kann in einigen Fällen von Ansatz zu Ansatz etwas 5-carboxy-2,4,6-trijodanilid). verschieden sein. Durch Kochen, etwa mit Essigester
7. Suberinoyl - bis - (3 - propionylaminomethyl- 30 oder durch Umkristallisieren aus Alkohol oder wäß-5-carboxy-2,4,6-trijodanilid). rigem Alkohol wird manchmal eine stabilere Kristall-
8. Azelainoyl - bis - (3 - propionylaminomethyl- modifikation gebildet, welche nicht mehr hygrosko-5-carboxy-2,4,6-trijodanilid). pisch ist. Dies gelingt jedoch nicht in allen Fällen.
9. Sebacinoyl - bis - (3 - propionylaminomethyl- Die in Anspruch 1 angegebenen Verbindungen, 5-carboxy-2,4,6-trijodanilid). 35 in denen il vorzugsweise Methyl oder Äthyl bedeutet,
10. Pimelinoyl - bis - (3 - butyroylaminomethyl- sollen vorzugsweise als Gallenkontrastmittel, und 5-carboxy-2,4,6-trijodanilid). zwar als injizierbare Gallenkontrastmittel, verwendet
11. 4,7,10,13 - Tetraoxahexadecan - 1,16 - dioyl- werden.
bis-Q-acetylaminomethyl-S-carboxy^Ao-trijod- Einige der einschlägigen Verbindungen eignen sich
anilid). 40 aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften auch als
12. 2-Mcthyladipinoyl-bis-(3-acetylaminome- Gefäßkontrastmittel, insbesondere als Angiographiethyl-5-carboxy-2.4,6-trijod-anilid). mittel.
13. 4,7-Dioxadecan-l,10-dioyl-bis-(3-acetyl- Die Verwendung von jodierten organischen Veraminomcthyl-S-carboxy^Ao-trijod-anilid). bindungen als schattengebende Verbindungen für die
14. 4,7,10-Trioxatridecan-l,13-dioyl-bis-(3-ace- 45 Sichtbarmachung der Gallenblase ist bekannt. Alle tylaminomethyl-S-carboxy^Ao-trijod-anilid). bisher praktisch verwendeten Kontrastmittel weisen
15. Verfahren zur Herstellung von Verbin- Mängel verschiedener Art auf. Die oral verabreichten diingen der Formel 1 sowie deren Metall- und/oder Kontrastmittel werden nur teilweise resorbiert, was Aminsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schattendichte wesentlich beeinträchtigt. Sie sind, eine 3-Acylaminomethyl-5-amino-2,4,6"trijodben- so im Gegensatz zu den modernen Gefäß- und Urozoesäure mit einem Säurchalogenid, einem ge- graphie-Kontrastmitteln, beschränkt verträglich. Sie mischten Anhydrid oder einem Ester einer Di- verursachen daher oft unangenehme Nebenwirkungen carbonsäure der allgemeinen Formel wie Durchfall. Die bis heute verwendeten intravenös
HOOC-Alkvlen-COOH (W) verabreichten Cholezystographiemittcl führen immer
55 gelegentlich wieder zu letal ausgehenden Zwischenumsetzt, wobei Alkylen einen Rest mit 4 bis 10 fällen (La Radiologia Medica, Vol. LII, Juli 1966, Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch meh- Seiten 626 -657). Ihre Verträglichkeit erreicht in rere Sauerstoffatome unterbrochen ist, bedeutet keinem Fall die hohen Werte der modernen Uro- und danach die erhaltene Verbindung gegebenen- graphie- und Gefäß-Kontrastmittel. Das Auffinden falls in ihre ungiftigen, wasserlöslichen Metall- 60 neuer, praKtisch verwendbarer Cholezystographic- und/oder Aminsalze überführt. mittel mit verbesserter Verträglichkeit entspricht daher
16. Röntgenkontrastmittel, dadurch gekenn- einem aktuellen Bedürfnis.
zeichnet, daß sie als schattengebende: Kompo- Ein ideales parenterales Cholezystographiemittel nenten Alkandioyl-bis-(3-acylaminomethyl-5-carb- soll sich vorwiegend in der Gallenblase konzentrieren oxy-2,4,6-trijod-anilide) gemäß Anspruch I bzw. 65 und nur geringe Harnkonzentration erreichen. Es deren ungiftige, wasserlösliche Metall- und/oder muß überdies eine maximale Verträglichkeit aufweisen. Aminsalze enthalten. Die neuen Alkandioyl-bis-(3-acylaminomethyl-5-carboxy-2,4,6-trijodanilide) bzw. deren Salze gemäß
■orliegender Erfindung erfüllen diese an parenteral Cholezystographiemittel gestellten Anforderungen sehr gut. Typische Beispiele für schaitengebende Komponenten in Röntgenkontrastmittel gemäß Formel 1 der voriegenden Erfindung sind:
R —CO- -CO- — Alkylen —
CH3- -CO- -(CH1),-
C2H5 -CO- (S- Η·)β
CH3- -CO- -(CHo)7-
C2H5- -CO- -(CH2),-
CH3- -CO- -(CH1).-
C2H5 -CO- -(CH,),-
CH3- -CO- - (CH.)5 -
C2H5- -CO- -(CHoJ5-
CH3- -CO — — CH2CH2(OCH2CHo)2
C2H5 -CH2-CH2 0-CH2
CH5CO- -CH2-CH2-O-CH2
— CH2CH-(OCHXH2). —
Name
CH, Sebacinoyl-bis-P-acetylaminomethyl-S-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
Sebacinoyl-bis-ß-propiony'aminomethyl-S-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
Azelainoyl-bis-P-acetylaminomethyl-S-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
Azelainoyl-bis-P-propionylaminomethylö-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
Suberinoyl-bis-O-acetylaminomethyl-S-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
Suberinoyl-bis-(3-propionylaminomethyl-5-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
Pimelinoyl-bis-iS-acetylaminomethyl-S-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
Pime'ir.oyl-bis-iB-propionylaminomethyl-S-carboxy-2.4,6-trijod-anilid)
4,7-Dioxadecan-l,10-dicyl-bis-(3-acetyiamincmethyl-5-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
4,8-Dioxaundecan-l,ll-dicyl-bis-(3-propionylaminomethyl-5-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
4,7.10,13-Tetraoxahexadecan-l,l6-dioyl-bis-(3-acetylaminomethyl-5-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
In den folgenden Tabellen I und H sind die für parenteral Gallenkontrastmittel maßgebenden Eigenschaftsdaten der erfindungsgemäßen Kontrastmittel A, B, C, D, E, F, G, H, I und K und diejenigen der einzigen bisher praktisch verwendeten parenteralen Gallenkontrastmittel L und M sowie die Daten einer weiteren vorbekannten strukturell vergleichbaren Verbindung (N) aufgeführt. Die Daten wurden in allen Fällen nach identischen Methoden und unter identischen äußeren Bedingungen bestimmt.
A: Pimelinoyl-bis-O-acetylaminomethyl-S-carboxy-2,4,6-trijodanilid)
B: Suberinoyl-bis-(3-acetylaminomethyl-5-carboxy-2,4,6-trijodanilid)
C: Azelainoyl-bis-P-acetylaminomctliyl-S-carboxy-
2,4,6-trijodanilid)
D: Sebacinoyl-bis-P-acetylaminonicthyl-S-carboxy-
2,4,6-trijodanilid)
E: Pimelinoyl-bis-(3-propionylaminomethyl-
5-carboxy-2,4,6-trijodanilid) F: Suberinoyl-bis-(3-propionylaminomethyl-
5-carboxy-2,4,6-trijodanilid) G: Azelainoyl-bis-(3-propionylaminomcthyl-5-carboxy-2,4,6-trijodanilid')
11: Sebacinoyl-bis-(3-propionylaminomethyl-
5-carboxy-2.4.6-trijodanilid) I: Pimelinoy!-bis-(3-butyroylaminomethyl-5-carboxy-2,4,6-trijodanilid)
K : 4,7,lO,13-Tetraoxahexadecan-l,]6-dioyl-his-(3-acctylaminomethyl-5-carboxy-2,4,6-trijod- L: Adipinoyl-bis-(3-carboxy-2.4,6-trijod-anilid)
(Jodipamid, vgl. US-PS 27 76 241) M: Diglycoloyl-bis-(3-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
(Acidum ioglycamicum, vgl. US-PS 27 76 241) N: Adipinoyi-bis-(3-amino-5-carboxy-2,4,6-trijodanilid)
(USA.-Patentschrift Nr. 33 06 927, Beispiel 1)
Tabelle 1
Verbin
dung
Toxizität
DL 50
mg/kg Maus
intravenös
Ausscheidung des Kon
trastmittels in "■£ d>:r
i. v.-Eingabe von
100 mg/kg beim
Kaninchen nach 3 h
Galle Harn
18 Ausschei
dungsver
hältnis
Galle/Harn
A 10 000 39 17 2,2
B 7000 36 8 2.1
C 6 550 56 10 7
D 4 900 46 19 4,6
E 8 050 65 15 3,4
V 5 100 57 13 3,8
G 6 400 35 15 2.7
H 4000 68 14 4.5
1 - 5 000 70 38 5
I. 2 380 37 41 0.98
M 3 750 30 28 0.73
M -5(XX) 20 0,71
Der weit bessere Bilitropismus (vgl. Il Farmaco XIX 2 [1964], Seite 162, I. Zeile) und die im allgemeinen bessere Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Kontrastmittel A, B, C, D, E, F, G, H und I gegenüber den vorbekannten parenteralen Gallenkontrastmitteln L, M und N ist augenfällig. Die Verträglichkeit reicht bei einigen der einndungsgemäßen VerTabelle II
bindungen an diejenige von Urographie- und Gefä kontrastmitteln heran.
Diese Verbindungen geben nach intravenöser Ve
abreichung beim Hund und bei der Katze gute Koi
trastabbildungen der Gallenorgane: Siehe Tabelle I
in welcher die Resultate von Cholezystographie (Mittelwerte aus 2—4 Einzelversuchen) auf geführtsini
Verbin- Cholezystographie:
dung Cholezystographische Indizes nach Hopp e*)
Werte von 0 bis maximal 4
beim Hund (1), bei der Katze (2) nach Verabreichung von
a) 100 mg Testsubstanz/kg intravenös
b) 165,6 mg organisch gebundenem Jod/kg intravenös
c) 165,6 mg J/kg per fusion (4 h) intravenös
lh 2h 4h 5h
6h
8h
24 h
A 2/a 1 1,5 1,5 3,8 2,5 2,5 1,75
B l/a 2 2,25 2 2 1,25 1,8
C 1/b 1,5 1,75 2,5 3 1
1/c 3,25 3,5 3,5 3,5 1.5
E l/a 2 2,3 2 1,75 1,5 3
1/b 2 2,5 3 3 3,5 3,5 1,5
1/c 3,5 3.75 3,75 2
F l/a 1 1,75 1.75 2 2,25 0,5
1/c 3 3,25 2,5 2,5
G l/a 1,75 1,75 2 2,5 2,5 2
1/b 1,25 2 3 3,5 3,5 1
1/c 3.25 3,25 3,5 3,5
H l/a 0,5 1,25 1,5 2 2 I
1/b 2,5 3 3,5 3,75 4 4
1 l/a 0,5 1,25 1,5 2 2 2,5
2/a 0,75 1,5 1,75 1,75 1,75
1/c 3.75 2 3.75 3,75 0,5
K* ·) l/a 1,75 2,5 2,8 2,5 2,25
1/b 2 2 2,5 2.5 2 0,5
1/c 2 2 2,5
M l/a 0,5 1 1 1 1,2
*) Cholezystographischer Index nach Hoppe: Siehe Margolin et al., J. American Pharmaceutical
Association 42, (1953), S. 476-481.
**) Verträglichkeit von Substanz K : DL 50 ------ 8(XX) mg/kg.
Einige der erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen — z. B. die Substanzen O, P und Q — eignen sich aufgrund ihrer hohen Verträglichkeit auch als Angiographiemittel: Siehe Tabelle IH.
Tabelle III
Verbin
dung
Toxizität Dl. 50
mg/kg Maus
intravenös
Ausschci-
dungsvcr-
liiiltnis
(iallf/llarn
O 11 100 0,59
P II KX) 0.62
0 H)OOO 0.76
R 9 600 ■ 0.5
60 Verbindungen:
0: 2-Methyladipinoyl-bis-(3-acctylaminomcthyl-5-carboxy-2,4.6-(i ijod-anilid)
P: 4.7-Dioxadccan-l,10-dioyl-bis-(3-acetyIaminomethyl-5-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
Q: 4,7,10-Trioxatridecan-l,13-dioyl-bis-(3-acetylaminomethyl-5-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
und /um Vergleich die vorbekannte zur Angiographic bereits verwendete
R : 3.5- Bis-(acclylamino)-2,4,6- trijod -benzoesäure
(vgl. I. c I e k et al, Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen und d..;· Nuklearmedizin 106. 1 (1967) Seile ?4 -34i
Die neuen Verbindungen werden, entsprechend H c i s ρ i e 1 2
ihrer Anwendung als parenteral Gallenkontrast- . , , . , .
mittel, in Form ihrer ungiftigen, wasserlöslichen Subcnnoyl-bis-(3-accly1aminomcthyl-5-carboxy-
Mctall- oder Aminsalze verwendet. 2,4,6-trijod-anilid)
Als Metallsalze kommen in Betrachl: Die Natrium-. 5 Die Herstellung erfolgt analog der im Beispiel 1
Lithium-, Calcium- und/oder Magncsiumsal/e oder beschriebenen Methode:
Mischungen derselben; als Aminsalze vorzugsweise 23,45 g 5-Amino-3-acctylaminomethyl-2,4,6-lnJ0d-
Alkanolaminsalze, wie beispielsweise die N-Meihyl- benzoesäure werden in 40 ml Dimethylacetamid mit
ghicamin-, Diäthanolamin- oder Morpholinsalze. 5,05 g Korksäure - dichlorid (Subcrinoyl - dichlorid)
Die vorgenannten Salze werden durch Mischen io umgesetzt (3 h, 95"C), wobei 17,3 g (66% Ausbeute)
mit eimern oder mit mehreren TrägcrstofTen in eine des Subcrinoyl-di-anilides vom Schmelzpunkt 230 bis
zur Verwendung als Röntgenkontrastmittel geeignete, 235"C erhallen werden,
pharmazeutisch annehmbare Form verarbeitet. Äquivalcnlgcwichf
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Ver- Gefunden 662
bindungcn werden als reaktives Den vat einer Dicarbon- ,5 bcrcchnet für C28H2AN4O8 · H2O: 664 saure der allgemeinen Formel Il wurden deren Saure-
halogcnide, im besonderen deren Säurechlorid, ein Mikroanalyse:
gemischtes Anhydrid oder ein reaktiver Ester der- Nach 3 h/11070,2 mm [C28H211J4N6O8]
selben verwendet. c: bcr-: 25,67 %,; gef.: 25,63 %
Die Umsetzung wird bei einem Temperaturbereich 20 J: ber.: 58,13%; gef.: 58,22%
von oberhalb 20 C und unterhalb 250' C durch- Dünnschichtchromatograrnm:
gefuhrt. Rt --= 0,44 (Isobulanol/Isopropanol/Ammoniak
über die Herstellung, die Eigenschaften der neuen ;_- 5:2:3)
schattengebenden Verbindungen sowie die Herstellung .. .
der erfindungsgemäßen Röntgenkontrastmittel orien- 15 Löslichkeitcn:
tieren die folgenden Beispiele Unlöslich in Wasser und Chloroform, wenig
löslich selbst in siedendem Methanol und Äthanol.
Beispiel 1 Salze:
Pimc!inoyl-bis-(3-acctylaminomethyl- Löslichkeiten in Wasser von 20rC:
5-carboxy-2,4.6-trijod-anilid) 3<> Natriumsalz: ca. 100%
Zu einer Lösung von 23.45 g (0.04 Mol) 5-Amino- N-Methylglucaminsalz: ca. 100%
3-acetylaminomethyl-2.4.6-trijod-benzoesäure in 40ml . 1-1
Dimethylacetamid werden innert 10 Minuten 4,7g ei spiel
Pimelinsäure-dichlorid getropft. Die Reaktionslösung Azelainoyl-bis-O-acetylaminomethyl-S-carboxy-
wird während 3 Stunden bei 90 C gerührt, danach 35 2,4,6-trijod-anilid)
abgekühlt und in 400 ml Wasser gegossen. Der ent- . . , _. ., , .
Mandene Niederschlag wird in verdünnter Natron- Analog Be.spiell werden 23,45 g S-Amino-S-acetyl·
lauge «löst und mit Salzsäure wieder ausgefällt. ammomethy 1-24,6-njod-benzoesaure in 40 ml Di-
Man kocht den neuen Niederschlag mit 100 ml methylacetarnid mit 5,4 g Azela.nsaure-d.chlor.d um
siedendem Äthanol aus und erhält als Rückstand 4° gT*Zt ( ' , ■ V ■ 1<:Q ,,„ο, A -rU ■ s a
16,6 g (64,2% der Theorie) des Pimelinsäure-di- K N an erhalt dabei 15,9 g (60 / der Theorie1 de:
anilid Derivates vom Schmelzpunkt 233-238'C. Azelainsaure-di-anihdes vom Schmelzpunkt 205 b,
Die weitere Reinigung dieser Verbindung erfolgt 2 *-·
über ihr Cyclohexylamin-Salz. Dieses wird erhalten Äquivalenigewicht:
durch Auflösen desAnilid-Derivates in methanolischem 45 Berechnet für C28H30J6N4O8 · 2H2O = 680
Cyclohexylamin und Ausfällen des Salzes durch Zu- gef.: 680
satz von Isopropanol. Mikroanalyse:
Nach der Zerlegung dieses Salzes mit Salzsaure C-ber ■ 26 30o/-eef · 26 12°'
erhält man die reine, bei 237—24O0C schmelzende ,.' \.'\ o'oii/'. __r . ςτ-ιοο/
Λ ,. co J, ber.. 3/,Ji /0, gel.. D/, /.o /0
Verbindung. ° Dünnschichtchromatogramm: Analyse: R, = 0,60 (Butanol/Eisessig/Wasser = 3: 2:1) Berechnet für C27Hi8JeN4O8
(Probe 3 h bei 110° 0,2 mm getrocknet, zur Ent- Löslichkeiten:
fernung von Kristallwasser) 55 Unlöslich in Wasser und Chloroform, wen
C: ber.: 25,02%; gef.: 25,07°/ löslich in kaltem Methanol und Äthanol, etw;
J: ber.: 57!76%; gef!: 57,'ö6% löslich in siedendem Äthanol (2,5%). Dünnschichtchromatogramm: Salze: R, = 0,46 (auf Kieselgel, Hießmittel: Butanol/ Löslichkeiten in Wasser von 200C: Eisessig/Wasser = 3:2:1) 6o Natriumsalz: ca. 100% Löslichkeiten: N-Methylglucaminsalz: ca. 100% Unlöslich in Wasser und Chloroform, wenig B e i s d i e 1 4
löslich selbst in siedendem Methanol und Äthanol.
6 6 Sebarinoyl-bis-ß-acetykminomethyl-S-carboxy-
Löslichkeiten in Wasser von 2O0C: 2,4,6-trijod-anilid) Natriumsalz: ca. 100 % Analog wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 23,4 N-Methylglucaminsalz: ca, 100 % 5 - Amino - 3 - acetyiaminomethyl - 2,4,6 - trijod -benzi
saure in 40 ml Dimethylacetamid mit 5,5 g Sebacinsäure-dichlorid umgesetzt (3 h, 95"C).
Man L'ihält 22.2 g (83,5% der Theorie) des Scbacinoyl-cli-anilides, welches nach dem Umkristailisiercn aus Äthanol und längerem Trocknen bei 100"C im 5 Vakuum bei 247 250' C schmilzt (sintern bei 205 C).
Analyse:
Berechnet für C3nIl32JnN4On
Äquivalentgewicht: io
Berechnet: 679; gcf.: 684
C: her.: 26,93%; gcf.: 26,78%
J: her.: 56,91 %; gcf.: 56,62%
Dünnschiehtcliromatogramm:
Rf 0,24 (Isobutanol/lsopiOpanol/Ammonia
5:3:2)
Löslichkeiten:
Unlösliih in Wasser, Chloroform und Äthano
löslich in siedendem Methanol (5%,).
Salze:
Löslichkcilen in Wasser von 20"C.:
Natriumsalz: ca. 100%
N-Mcthylglucaminsalz: ca. 100%
Beispiel 5
15
Adipinoyl-bis-(3-acelylaminomelhyl-5-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
Analog wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 23,45 g 20 - Amino - 3 - acetylaminomethyl - 2,4,6 - irijod - benzoesäure in 45 ml Dimethylacetamid mil 4,4 g Adipinsäurc-dichlorid umgesetzt (3 h. 95 C). Die Reinigung des erhaltenen Adipinsäure-di-anilides. erfolgt über dessen Cyclohexylamin-Salz. 35
Ausbeute:
14.4 g (56%, der Theorie) Fp.: 247—250 C Äquivalentgewicht:
Bc.-echnet für C26H24J0N4On · HoO: 650 3o
gef.: 650
Mikroanalyse:
Berechnet für C2nHo4J15N4O8
C: ber.: 24,36%: gef.: 24,21%
J : ber.: 59,40 %; gef.: 59,10 % 35
Dünnschichtchromatogramm:
Rr = 0,52 (Butanol/Eisessig/Wasser = 3: 1:2)
Löslichkeiten:
Unlöslich in Wasser und Chloroform, wenig 40 löslich in kaltem Methanol und Äthanol (1 %), wenig löslich in siedendem Methanol und Äthanol (2°/)
Salze:
Löslichkeiten in Wasser von 20"C 45
Natriumsalz: ca. 100";
N-Methylglucaminsalz: ca. 100%
B e i s ρ i e I 6 50
2-Methyl-adipinoyI-bis-(3-acetylaminomethyl-5-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
Analog wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 7 g - Amino - 3 - acetylaminomethyl - 2,4,6 - trijod - benzoe- 55 säure in 10 ml Dimethylacetamid mit 1,3 g 2-Methyladipinsäure-dichlorid umgesetzt
Nach der üblichen Aufarbeitung und dem Waschen mit siedendem Äthanol erhält man 2,8 g des 2-Methyl- adipinsäure-di-anilides, welches bei 237° C unter Zer- 60 setzung schmilzt.
Äquivalentgewicht: Berechnet für C47H88J8N4O8 · HtO: 657
gef.: 657,2 ^
Mikroanalyse:
Berechnet für Q7H18J8N4O8 J: ber.: 58,76%; gef.: 58,48%
Beispiel 7
a) 4,7-Dioxadecan-l,10-dioyl-bis-
(3-acetylaminomethyI-5-carboxy-2,4,6-trijod-anilid) Analog wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 23,45 j
5-Ammo-3-acetylaminomethyl-2,4,6-trijod-benzoe
saure in 40 ml Dimethylacetamid mit 5,85 g 4,7-Di
oxadecan-lJO-dicarbonsäure-dichlorid umgesetzt (3 Ii
Nach Umkristallisieren aus 200 ml 50%igem Äthanol erhalt man 7,6 g des Di-anilides vom Schmelzpunkt 230—235 ° C.
Analyse:
Berechnet für C28H28JnN4O10
C: ber.: 25,06%; gcf.: 24,96%
J: ber.: 56,74%; gef.; 56,49%
Dünnschichtchromatogramm:
Rr - 0,37 (Butanol/Eisessig/Wasser = 3:2:1)
Löslichkeiten:
Unlöslich in Wasser und Chloroform, leicht: μλΑ in u kaltem Methanol (15%) und Äthanol (10/J, sehr leicht löslich in siedendem Methanoi und Äthanol (30%).
Salze:
Das Natrium- und das N-Methylglucamin-salz sind sehr leicht löslich in Wasser von 2O0C (-100 g/100 ml).
Das benutzte 4,7-Dioxadecan-l,10-dicarbonsäuredi-chlond wird erhalten durch Erwärmen von
f -τ- 4'7-Dloxadecan-U0-dicarbonsäure mit 70 ml Thionylchlorid. Kp: 155-160°C/3 mm/hg.
b) 4,7,10-Trioxatridecan-l,13-dioyl-bis-(3-acetylaminomethyl-S-carboxy^^.o-trijod-anilid) wird analog der vorhergehenden Verbindung erhalten durch Umsetzung von 17,7 g 5-Amino-3-acetylamino-methyI-
rfi, ιυ??ίΜΖ^υΓε mit 5'2S 4,7,10-Trioxatridecan-1,13-dicarbonsäure-dichlorid in 20 ml Dimethylacetamid (3 h bei 75°C).
mh^Ti AusfäUen mit heißem Wasser erhaltene rohe Produkt wird gereinigt durch Umfallen aus verdünnter Natronlauge mit Salzsäure, Umkristallisieren ^VrS?f7?ano1 md anschließendes Umfalten aus MaHCO3-Losung mit verdünnter Salzsäure.
Schmelzpunkt:
186°C (sintern bei 1800Q Äquivalentgewicht:
Berechnet = 693; gefunden = 694 Mikroanalyse:
C: ber.: 25,99%; gef.: 25,94% J: ber.: 54,94%; gef.: 54,80%
Dünnschichtchromatogramm:
Rr 0,33 (lUitanol/P.iscssig/Wasscr
auf Kicselgel)
Löslichkeiten:
3:2: I
Praktisch unlöslich in Wasser, Äthylacelat und
Chloroform, leicht löslich in niedrigen Alkoholen.
4,7,10-Trioxatiidecan-l ,13-dicarhonsütire-di-chlorid wird aus der vorbekannten freien Dicarbonsäure durch Umsetzung mit überschüssigem Thionylchlorid erhallen.
Beispiel 8
4,7,10,13-Tetraoxahexadccan-l,16-dioyl-bis-(3-acetylaminomethyl-5-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
23,5 g 5- Amino- 3-acctylami no -methyl -2,4,6- trijodben/oesäure in 40 ml Dimcthylacetamid werden bei 95 1C 20 Minuten mil 8 g 4,7,10,13-Tetraoxahexadccan-l,16-dicarbonsäure-dichlorid versetzt. Die Rcaklionslösung wird während 3 Stunden bei 95 — 1000C gerührt, danach abgekühlt und in 300 ml Wasser gegossen. Das ausgefallene rohe Produkt wird in verdünnter Natronlauge gelöst. Die Lösung wird mit 2 g Aktivkohle entfärbt und in stark verdünnte Salzsäure einlaufen gelassen.
Menge: 15,5 g (54% der Theorie)
Schmelzpunkt: 165°C
Äquivalcntgcwicht: 722
Das ausgefallene 4,7,lO,l3-Tetraoxahexadecan-1,16-dioyl-di-anilid-Derivat wird durch Umkristallisieren aus Isopropanol und erneutes Umfallen mit NaHCO3-Lösung und verdünnter Salzsäure gereinigt.
Schmelzpunkt:
175C1C
35 χ
Aquivalentgewicht:
Gefunden: 724
berechnet für 1Z2C32H36J6N4O12 ■ H2O = 724
Mikroanalyse: berechnet für C32H36J6N4O12 (nach Trocknen bei
120° C)
C: ber.: 26,87%; gef.: 26,85%
J: ber.: 53,25%; gef.: 53,10%
Dünnschichtchromatogramm:
Rt = 0,36 (Butanol/Eisessig/Wasser = 3:2:1
auf Kieselgel)
Löslichkeitsn:
Unlöslich in Wasser, Chloroform und Äthyl- acetat, leicht löslich in niedrigen Alkoholen.
Salze:
Löslichkeiten in Wasser von 20°C Natriumsalz: ca. 100% (g/v) N-Methylglucaminsalz: ca. 100% (g/v)
55
Das als Zwischenprodukt erforderliche 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-l^o-carbonsäure-dichlorid wird •wie folgt erhalten:
a) 148,5 g 4,7,10,13 - Tetraoxahexadecan -1,16 - di nitril (USA.-Patentschrift 24 01 607) werden bei 150C zu einer Lösung von 232 g (2,45 Mol) konzentrierter Schwefelsäure in 290 ml absolutem Äthanol gefügt. Man kocht während 15 Stunden unter Rühren am Rückflußkühler, kühlt ab, gießt die Reaktionslösung €5 in 1000 g Eis und 250 g Ammoniumsulfat, extrahiert den gebildeten 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-l,16-dicarbonsäure-diäthylester mit Methylenchlorid, trock net das Extrakt, dampft das Lösungsmittel ab und destilliert das Produkt.
Ausbeute:
97 g 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-l,16-dicarbon-
säure-diäthylester
Siedepunkt:
190--195"C70,O05mm Hg
b) 97 g 4,7,10,13-Tctraoxahexadecan-1,16-dicarbonsäurc-diäthylesler, gelöst in 200 ml Wasser, werden zu einer Lösung von 24,4 g NaOH in 50 ml Wasser gefügt. Die Reaktionsmischling wird 90 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt.
Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit Äther extrahiert. Die wäßrige Phase wird zur Trockne verdampft. Der Rückstand wird mit Aceton gewaschen.
Das erhaltene Di-Na-SaI/ der 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-Uivdicarbonsäure (107 g, Fp.: 102 bis 1040C, Gehalt 87,8%, Ausbeute: 100%) wird in ca. 300 ml Wasser aufgenommen, mit der berechneten Menge konzentrierter Salzsäure in die freie Di-carbonsäure übergeführt und die Lösung zur Trockne verdampft.
Der Rückstand wird in Aceton aufgenommen, das ausgeschiedene Natriumchlorid wird abfiltriert, das acetonische Filtrat wird vollständig eingedampft.
Der Eindampfrückstand wird mit Diäthyläther extrahiert. Aus dem getrockneten Ätherextrakt werden nach dem Eindampfen als Rückstand 56 g flüssige 4,7,10,13 - Tetrahexadecan - 1,16 - dicarbonsäure erhalten.
Ausbeute:
68 % der Theorie
Äquivalentgewicht:
149,5 (berechnet 147,2)
c) 4,7,10,13 - Tetraoxahexadecan - 1,16 - dicarbonsäure-dichlorid wird aus der freien Säure b) (56 g) durch vorsichtigen Zusatz von ca. 100 ml Thionylchlorid und nachfolgendes Erwärmen auf 40—50° C erhalten.
Das überschüssige Thionylchlorid wird nach dem Klarfiltrieren der Reaktionslösung im Vakuum abgedampft. Der Abdampfrückstand besteht aus dem gewünschten Dicarbonsäuredichlorid.
Beispiel 9
Sebacinoyl-bis-Q-propionylamino-methyl-S-carboxy-2,4,6-trijodanilid)
48 g (0,08 Mol) S-Amino-S-propionylamino-methyl-2,4,6-trijod-benzoesäure werden in 90 ml Dimethylacetamid gelöst, inert 10 Minuten mit 11,6 g(0,048Mol) Sebacinsäure-dichlorid versetzt und während 3 Stunden unter Rühren auf 95°C gehalten.
Man gießt die Reaktionslösung in 800 ml Wasser. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, in verdünnter Natronlauge gelöst und mit Salzsäure erneut ausgefällt.
Man erhält 52,8 g (95% der Theorie) des Sebacinsäure-di-anilid-Derivates vom Schmelzpunkt 164 bis 174°C. Äquivalentgewicht: 706.
Die weitere Reinigung dieses Produktes erfolgt — analog wie beim Beispiel 1 beschrieben — über das Cyclohexylamin-Salz. Eine Reinigung wird auch durch Aufschlämmen in wenig Methanol und darauffolgendes Umfallen mit Natronlauge/Salzsäure erzielt.
Schmelzpunkt:
205 210" C
Äquivalentgewicht:
Gefunden: 697
berechnet Tür '/.Γ,,ΙΙ,,Ι,Ν,Ο, ■ 2H2O 7(11
Mikroanalyse:
Nach 5 h IH) C/0.2 mm Hg [CV2H111-I11N1O,)
C: ber.: 28,13",,; gef.: 2H,5O%
.1: her.: 55,73",,; gef.: 55.08",,
Dünnschichtchromatogramm:
Rr 0,69 (Biitanol/I-isessig/Wasser .-3:2:1
auf Kicselgcl)
Löslichkeiten:
Unlöslich in Wasser und Chloroform, wenig löslich in kaltem Äthanol, löslich in kaltem Methanol und in siedendem Äthanol, (sehr) leicht löslich in siedendem Methanol.
Salze:
I öslichkcilen in Wasser von 20"C.
Natriumsalz· ca. 100% (g/v)
N-Methylglucaminsalz: ca. 100",, (g/v)
Beispiel 10
Azelainoyl-bis-(3-propionylamino-mcthyl-5-carboxy-2.4,6-trijod-anilid)
Analog wie im Beispiel 1 und 9 beschrieben, werden g 5-Amino-3-propionylamino-methvl-2,4,6-trijodbenzoesäurc in 70 ml Dimethylacetamid mit 8,8 g Azelainsäure-dichlorid umgesetzt (3 Ii. 95 C).
Rohausbeute: 41,7g (das sind 95% der Theorie).
Die Reinigung des Reaktionsproduktes erfolgt über dessen Cyclohexylamin-Salz.
Man erhält schließlich 20,1 g reines Azelainoyl-bis-(3 - propionylamino - methyl - 5 -carboxy- 2,4,6- trijodanilid). welches bei 207—2100C schmilzt (sintern bei 195"C).
Analyse:
Berechnet für C31H31J0N4O8
Äquivalentgewicht:
Berechnet: 767: gefunden: 670
C: ber.: 27,54%; gef.: 27,46%
J: ber.: 56,32%; gef.: 56,12%
Dünnschichtchromatogramm:
Rf = 0,21 (Isobutanol/Isopropanol/Ammoniak
= 5: 3:2 auf Kieselgel)
Löslichkeiten:
Unlöslich in Wasser und Chloroform, wenig löslich in kaltem Äthanol, löslich in kaltem Methanol und heißem Äthanol, leicht löslich in heißem Methanol.
Salze:
Löslichkeiten in Wasser von 20°C. Natriumsalz: ca. 100% (g/v) N-Methylglucaminsalz: ca. 100% (g/v)
Beispiel 11"
Suberinoyl-bis-(3-propionylamino-methyl-5-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
Analog wie im Beispiel 1 und 9 beschrieben, werden
g 5-Amino-3-propionylanuno-methyl-2,4,6-trijodbenzoesäure in 90 ml Dimethylacetamid mit 10,15 Korksäure-dicbJorid (Suberinoyl-dichlorid) umgesetzt (3h, 95 C), wobei 49,9g (93",; Ausbeute) des Suherinoyl-di-anilidcs erhalten werden.
Die Reinigung erfolg! über das Cyclohexyiamin-SaI/.
Schmelzpunkt der freien Säure:
210 213 C
Äqui\alcnlgewicht:
Berechnet: 669: gefunden: 665
Mikroanalyse:
C: her.: 26,93",,; gef.: 26,87% J: ber.: 56,91%,; gef.: 56,75%
Dünnschichtchromatogramm:
Rf 0,23 (Isobutanol/Isopropanol/Ammoniak 5:3:2 auf Kicselgel)
öslichkciten:
Unlöslich in Wasser, Chloroform und Scsamöl, wenig löslich in kaltem Äthanol, löslich in kaltem Methanol und siedendem Äthanol, leicht löslich in siedendem Methanol.
Salze:
Löslichkeiten in Wasser von 200C. Natriumsalz: ca. 100",, (g/v)
N-Mcthylglucaminsalz: ca. 100% (g/v)
Beispiel 12
PimclinoyI-bis-(3-propionyIamino-methyl-5-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
Analog wie in den Beispielen 1 und 9 beschrieben, werden 48 g 5-Amino-3-propionylamino-methyl-2,4,6-trijod-benzoesäure in 90 ml Dimethylacetamid mit 9.5 g Pimelinsäure-dichlorid umgesetzt (3 h, 950C), wobei 40,4 g (76% Ausbeute) des Pimelinoyl-di-anilidcs erhalten werden.
Die Feinreinigung erfolgt über das Cyclohexylamin-Salz.
Schmelzpunkt der freien Säure:
213— 216" C.
Äquivalentgewicht:
Berechnet: 662; gefunden: 661
Mikroanalyse:
Berechnet für C28H30J6N1O8
C: ber.: 26.30%; gef.: 26,20% J: ber.: 57,51%; gef.: 57,28%
Dünnschichtchromatogramm:
Rf = 0,31 (Isobuianol/Isopropanol/Ammoniak = 5: 3: 2 auf Kieselgel)
Löslichkeiten:
Unlöslich in Wasser und Chloroform, wenig löslich in Methanol und Äthanol.
Salze:
Löslichkeiten in Wasser von 200C. Natriumsalz: ca. 100% (g/v)
N-Methylglucaminsalz: ca. 100% (g/v)
Beispiel 13
a) Adipionyl-bis-(3-propioiiylamino-inethyl-
5-carboxy-2,4,6-trijod-anflid)
Analog wie in den Beispielen 1 und 9 beschrieben, werden 48 g S-Ajmino-S-propionylamino-methyWAötrijod-benzoesäure in 90 ml Dimethyl-acetamid mit 8,8 g Adipinsäare-dichlorid umgesetzt (3 h, 95°Q,
wobei 46 g (88 % Ausbeute) des Adipinsäure-di-anilid-Derivates erhalten werden.
Die Feinreinigung erfolgt über das Cyclohexylamin-SaIz.
Charakteristische Daten von Adipinoyl-bis-(3-propionylamino-methyl-S-carboxy^Ao-trijod-anilid):
Schmelzpunkt:
228—232° C (Zersetzung)
Ä"ui\ alentgewicht:
Berechnet: 655; gefunden: 652
Mikronaalyse:
Berechnet für C28H28J6N4O8
C: ber.: 25,67 %; gef.: 25,57% J: ber.: 58,13%; gef.: 57.92%
Dünnschichtchromatogramm:
Rf = 0,15 (Isobutanol/Isopropanol/Ammoniak = 5: 3: 2 auf Kieselgel)
Löslichkeiten:
Unlöslich in Wasser und Chloroform, wenig löslich in kaltem Äthanol, löslich in kaltem Methanol und heißem Äthanol, leicht löslich in heißem Methanol.
Salze:
Löslichkeiten in Wasser von 20° C. Natriumsalz: ca. 100% (g/v)
N-Methylglucaminsalz: ca. 100% (g/v)
Beispiel 14
4,8-Dioxaundecan-l ,11-dioyl-bis-
(3-propicnylamino-methyl-5-carboxy-2,4,6-trijod-
anilid)
Analog wie in den Beispielen 1 und 9 beschrieben, werden 24 g S-Amino-S-propionylamino-methyl^Aotrijod-benzoexsäurc in 60 ml Dimetylacetamid mit 6,2 g 4,8-Dioxaundecan-l,11-dicarbonsäure-dichlorid umgesetzt (3V2 h, 900C).
Das erhaltene rohe Produkt wird durch Umfallen aus verdünnter Natronlauge mit Salzsäure und durch Umkristallisieren aus 50%igem Äthanol gereinigt.
Schmelzpunkt: 198—203° C
Äquivalentgewicht:
Berechnet für V2C31H34J0N4O10 · 2H2O = 710 gefunden = 706
Mikronanalyse:
Berechnet für C31H34JnN11O10 (nach Trocknen bei 1200C)
C: ber.: 26,90%; gef.: 26,85% J: ber.: 55,02%; gef.: 54,92%
Dünnschichtchromatogramm:
Rf = 0,49 (Butanol/Eisessig/Wasser -=3:2:1 auf Kieselgcl)
Löslichkeiten:
Unlöslich in Wasser und Chloroform, wenig löslich in kaltem Äthanol, leicht löslich in kaltem Methanol und sehr leicht löslich in siedendem Methanol ubd Äthanol
Salze:
Das Natrium- und das N-Mcthylglucaminsalz sind sehr leicht löslich in Wasser von 2O0C (100 g/100 ml).
Das als Zwischenprodukt eingesetzte 4,8-Dioxaundecan-ljl-dicarbonsäure-dichlorid wird erhalten durch Erwärmen von 4,8-Dioxaundecan-l,11-dicarbonsäure [H i χ ο η, Journal of the American chemical Society 70 (1948), Seite 1333—1334] (15,4 g) mit 20 ml Thionylchlorid auf 55—75°C. Das Dicarbonsäuredichlorid siedet bei 125—128°C/0,005 mm/hg.
Ausbeute:
15 g (90,5% der Theorie)
Äquivalentgewicht:
Berechnet 128,56; gefunden 128,5
B e i sp i el 15
4,8-Dioxaundecan-l,ll-dioyl-bis-(S-acetylamino-methyl-S-carboxy^Aö-trijod-anilid)
29,3 g 5-Amino-3-acetylamino-methyl-2,4,6-trijodbenzoesäure werden in 70 ml Dimethylacetamid mit 7,1 g 4,8-Dioxaundecan-l,ll-dicarbonsäure-dichlorid umgesetzt durch 3stündiges Erhitzen auf 95° C.
Die Reaktionslösung wird auf 700 ml Wasser gerührt. Das ausge. allene Produkt wird in verdünnter Natronlauge gelöst und in 603C warme, verdünnte Salzsäure einlaufen gelassen. Der entstandene Niederschlag (21 g, das sind 62% der Theorie) besteht aus dem gewünschten Produkt, welches nach dem Umkristallisieren aus 95%igem Äthanol bei 235-24O°C schmilzt.
Zur Analyse wird nochmals aus verdünnter Natronlauge mit Salzsäure umgefällt.
Schmelzpunkt:
205—210°C
Aquivalentgewicht:
Berechnet = 678; gefunden = 680
Analyse:
Berechnet für C29H30J6N4O10 C: ber.: 25,68%; gef.: 25,64% J: ber.: 56,15%; gef.: 56,08%
Dünnschichtchromatogramm:
Rf = 0,21 (Isopropanol/Isobutanol/Ammoniak = 5:3:2 auf Kieselgel)
Löslichkeiten:
Praktisch unlöslich in Wasser und Chloroform, dagegen leicht löslich in Methanol und Äthanol.
Salze:
Das Natrium- und das N-Methylglucaminsalz sind sehr leicht löslich in Wasser, ca. 100 g/100 ml bei 20"C.
Beispiel 16
Pimelinoyl-bis-O-butyroylamino-melhyl-S-carboxy-2,4,6-trijod-anilid
Zu 43 g 0,(07 Mol) S-Amino-S-butyroylamino-melhyl-2,4,6-trijod-benzoesäurc in 90 ml Dimethylacctamid werden innert 10 Minuten 8,25 g (0,042 Mol) Pimelinsäure-dichlorid getropft. Die Reaktionslösung wird während Vji Stunden bei 950C gerührt.
Die Aufarbeitung der erhaltenen Reaktionsmischung erfolgt im Prinzip nach der im Beispiel 1 im einzelnen beschriebenen Methode.
Ausbeute:
29,7 g (das sind 62,5% der Theorie)
709 511/464
17 * 18
Schmelzpunkt: Beispiel 18
210 - 2150C (sintern bei 2000C) Azelainoyl-bis-(3-butyroyIamino-methyl-
Äquivalentgewicht: 5-carboxy-2,4,6-trijod-ani]id)
Berechnet = 676,03; gefunden = 676 ., c .
5 43 g J-A
Analyse: benzoesäure in 100 ml Dimethylacetamid werden in
Ber. für C31H34J6N4O8 Mol.-Gew.: 1352,07 10 Minuten mit 9,45 g Azelainsäure-dichlorid versetzt
C: ber.: 27,54%; gef.: 27,55% Und während 3 Stunden bei 95°C gerührt.
J: ber.: 56,32%; gef.: 56,28% Die Aufarbeitung erfolgt nach der im Beispiel 17
Dünnschichtchromatogramm: " beschriebenen Methode.
Rf = 0,67 (Butanol/Eisessig/Wasser = 3:2:1 Ausbeute:
auf Kieselgel). 31 g (= 64,2 % der Theorie)
Löslichkeiten: Schmelzpunkt:
Praktisch unlöslich in Wasser und Chloroform, 210 — 213°C (sintern bei 1900C)
wenig löslich in kaltem Äthanol, löslich in kaltem - . . ■ ,f
Methanol, leicht löslich in siedendem Methanol ^ßSnT= 690; gefunden: 700
und Äthanol.
c .,„. Analyse:
Sa·2^ M . , . XT.. . ,, · , Berechnet für C33H28J6N4O8. Mol.-Gew.-.1380,12
Das Natrium- und das N-Methylglucaminsalz 20 "c ·?« 7?°/· aef · 2886°/
sind sehr leicht wasserlöslich (~ 100 g/ 100 ml , : κ « ντ^ν-«rf· SdVnV
Wasser bei 200C). J: ber·: 55'17 X" 8^" ' /o
Dünnschichtchromatogramm:
B e i s ρ i e 1 17 Rf = 0,58 (Isopropanol/lsobutanoI/Ammoniak
a5 = 5: 3: 2 auf Kieselgel).
Suberinoyl-bis-O-butyroylamino-methyl-S-carboxy-
2,4,6-trijod-anilid) Löslichkeiten:
Diese Verbindung ist unlöslich in Wasser und
Zu einer Lösung von 43 g S-Amino-S-butyroyl- Chloroform wenig löslich in kaltem Äthanol
amino-methyl-2,4,6-trijod-benzoesäure in 100 ml Di- (10/) zjemijcri !eicht löslich in kaltem Methanol
methylacetamid werden 8,85 g Korksäure-dichlorid 30 (4°/)'und siedendem Äthanol (5%) und sehr
(Suberinoyl-dichlorid) getropft. Die Reaktionslösung leicht ,oslich in siedendem Methanol (20%).
wird während 3'/a Stunden bei 95°C gerührt.
Die Aufarbeitung der erhaltenen Reaktionsmi- Salze:
schung erfolgt im Prinzip nach der im Beispiel 1 be- Das Natrium- und das N-Methylglucaminsalz
schriebenen Methode. Die Freisetzung und Ausfäl- 35 sind sehr leicht löslich in Wasser (~ 100 g/100 ml
lung des Produktes aus seinen Salzen (Na-SaIz bzw. Wasser von 2O0C).
Cyclohexylamin-Salz) erfolgt jeweils durch Eintragen . .
der Salzlösung in verdünnte, ca. 2%ige 650C warme, Beispiel 19
wäßrige Salzsäure. Die Bildung des Cyclohexylamin- Sebacinoyl-bis-(3-butyroylamino-methyl-
Salzes erfolgt durch Zusatz von Cyclohexylamin zu 4° 5-carboxy-2,4,6-trijod-anilid)
einer Suspension des vorgereinigten Anilides in Iso- ., <-»· -, t. ^ 1 · (), , « 1 f , ■· 1
,l e & 43 g 5_Amino-3-butyroylamino-methyl-2,4,6-tnjod-
p p ' benzoesäure werden in 100 ml Dimethylacetamid mit
Ausbeute: 10 g Sebacinsäure-dichlorid umgesetzt (3 Stunden bei
23,8 g(- 50% der Theorie) 95°C rühren).
Schmelzpunkt- Die Aufarbeitung erfolgt nach der im Beispiel 17
205 - 208°C (sintern bei 195°C) beschriebenen Methode.
Äquivalentgewicht: Ausbeute:
Ber.: 683; gef.: 690 31,5 g (= 64,5 % der Theorie)
Analyse: 5° ^f "# =
Berechnet für C32H36J6N4O8. Mol.-Gew.: 1366,09 1ίΟ~ l88 c
C: ber.: 28,13%; gef.: 28,50% Äquivalentgewicht:
J: ber.: 55,73 %; gef.: 55,29 % Berechnet: 697; gefunden: 710
Dünnschichtchromatogramm: 55 Analyse:
Rt = 0,45 (Isopropanol/Isobutanol-Ammoniak Berechnet für C34H40J6N4O8. Mol.-Gew.: 1395,15.
= 5: 3: 2 auf Kieselgel) C: ber.: 29,29 %; gef.: 29,38 %
Löslichkeiten: J: ber-: 54.62%; 8cf-: 5^37%
Diese Verbindung ist praktisch unlöslich in Wasser 6o Dünnschichichromatogramm:
und Chloroform, wenig löslich in kaltem Methanol Rf = 0,55 (Isopropanol/Isobutanol/Ammoniak
und Äthanol, dagegen ziemlich leicht löslich in = 5: 3: 2 auf Kieselgel),
siedendem Methanol (6,5 g/100 ml) und Äthanol Löslichkeiten·
(3,5 g/100 ml). Djese Vcrbindung ist praktisch unlöslich in
Salze: 65 Wasser und Chloroform, wenig löslich in kaltem
Das Natrium- und das N-Methylglucaminsalz Äthanol (1%), löslich in kaltem Methanol (4%)
sind sehr leicht löslich (~ 100 g/100 ml Wasser und leicht löslich in siedendem Methanol (10%)
von 20°CV und Äthanol (8%).
19 20
Sake: terale Gallenkontrastmittel in der Regel zu injizier-
Das Natrium- und das N-Methylglucaminsalz baren oder infundierbaren Salzlösungen verarbeitet,
sind sehr leicht wasserlöslich (100 g/100 ml Wasser Dazu eignen sich besonders gut wäßrige Lösungen
bei 200C). von Alkanolaminsalzen der in den vorstehenden Bei-
B e i s ρ i e 1 20 5 spielen genannten Säuren, evtl. mit einem Gehalt an
.... ,,-,,.. ι · ,, , , , entsprechendem Natrium-, Lithium- oder gegebenen-
Ad.pinoyl-b.s-p-butyroylam.no-rnethyl-S-carboxy- faU/Calcium- oder Magnesiumsalz, wobei diese
A^ö-tnjod-anilid) Lösungen gewöhnlich etwa 140 —380 mg Jod/ml
36,8g S-Amino-S-butyroylamino-methyWAo-trijod- enthalten.
benzoesäure werden in 85 ml Dimethylacetamid mit io Zusammensetzung von 2 typischen Lösungen:
6,6 g Adipinsäure-dichlorid umgesetzt (3 Stunden,
95°C). Beispiel 1
Aufarbeitung: Ausfällen des Produktes durch Eingießen in Wasser, Umfallen aus NaOH-Lösung mit a) Azelainoyl-bis-(3-acetylamino-3%iger 700C warmer Salzsäure. Das Rohprodukt 15 methyl-S-carboxy^Ao-trijod-(28 g) wird in 1100 ml Essigsäure suspendiert und anilid)-di-hydrat 521 g
kurz bis zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen b) N_Methylglucamin 136,7 g
wird das Produkt genutscht, gewaschen und nocnmals
aus verdünnter Natronlauge mit Salzsäure umgefällt. c) Natriumhydroxid 2,66 g
Ausbeute: 20 d) Äthylendiamin-tetra-essigsäure-
16,4 g (= 41 % der Theorie) dinatriutnsalz 0,01 g
Schmelzpunkt: e) Wasser (destilliert) auf 1000 ml
220 — 2230C (sintern bei 205°C) Die Salzlösung wird gemäß obiger Formulierung
Äquivalcntgewicht: 25 bereitet, indem man Substanz d) in wenig Wasser
Berechnet: 694; gefunden: 687 auflöst, nacheinander mit den Substanzen a), b) und c)
versetzt und die durch Umrühren erhaltene Lösung
Analyse: ,„„„„ auf pH 7 1 ± 0,2 einstellt, feinfiltriert, in Ampullen
Berechnet furX30H32J6N4Cy Mol.-Gew.: 1388,04 γοη \Q und 20 m, abfflm und anschließend steiilisicrt.
S::S852 so Jodgehalt: 300 mg/ml.
Dünnschichtchromatogramm: . .
Rr = 0,63 (Butanol/Eisessig/Wasser = 3:2:1 B e 1 s ρ 1 e I 2
auf Kieselgel) a) Sebacinoyl-bis-(3-propionylamino-
Löslichkeiten: 35 methyl-S-carboxy^Ao-trijod-
Diese Verbindung ist praktisch unlöslich in anilid)-hydrat 275 g
Wasser und Chloroform, etwas in kaltem Ätha- M N-Methvlelucamin 58 5 g
nol (1,5 %), löslich in siedendem Äthanol (3 %) Ö) N MettlvlSlucamin 38>D S
und sehr leicht löslich in kaltem Methanol (20%). c) Natriumhydroxid 3,67 g
Salze: d) Äthylendiamin-tetraessigsäure-
Das Natrium- und das N-Methylglucaminsalz di-natriumsalz 0,01 g
sind sehr leicht wasserlöslich (~100 g/100 ml e) Wasser (bidestilliert) auf 1000 ml
Wasser von 2O0C).
-, , „ , _.. 4 . t t . . 45 Die Salzlösung wird gemäß obigem Rezept herge-
Herstellung der Rontgenkontrastm.ttel steUt> jn Ampullen von 20 m) oder in Stechflaschen
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden ent- von 100 und 200 ml abgefüllt und sterilisiert,
sprechend ihrer bevorzugten Verwendung als peren- Jodgehalt: 140 mg/ml.

Claims (1)

JL Patentansprüche:
1. Alkandioyl-bis^-acylaminomethyl-S-carboxy^AO-trijodanilide) der allgemeinen Formel
COOH fOOH
^i ov' ιοί:
R —CO — NH-CH, -'""ι "NH -CO -Alkylen — CO-NH j CH3-NH-CO-R
DE19691922606 1968-05-02 1969-05-02 Alkandioyl-bis-(3-acylaminomethyl-5-carboxy-2,4,6-trijod-anilide) und deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel Expired DE1922606C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH662668A CH502104A (de) 1968-05-02 1968-05-02 Neue Röntgenkontrastmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH662668 1968-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1922606A1 DE1922606A1 (de) 1969-11-13
DE1922606B2 true DE1922606B2 (de) 1977-03-17
DE1922606C3 DE1922606C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE732412A (de) 1969-10-30
ES366520A1 (es) 1971-01-01
DE1922606A1 (de) 1969-11-13
CH502104A (de) 1971-01-31
NL6906750A (de) 1969-11-04
FR2007675B1 (de) 1974-03-22
GB1202179A (en) 1970-08-12
BR6908500D0 (pt) 1973-01-04
AT291229B (de) 1971-07-12
AT285040B (de) 1970-10-12
FR2007675A1 (de) 1970-01-09
US3557197A (en) 1971-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638536A5 (de) Verfahren zur herstellung von diuretisch wirksamen 17alpha-pregnanderivaten.
DE1922606B2 (de) Alkandioyl-bis-(3-acylaminomethyl- 5-carboxy-2,4,6-trijod-anilide) und deren salze, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese verbindungen enthaltende roentgenkontrastmittel
DE1922606C3 (de) Alkandioyl-bis-(3-acylaminomethyl-5-carboxy-2,4,6-trijod-anilide) und deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
AT332877B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-1,2-dihydro-3h-1,4- benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DD142653A5 (de) Herstellungsmethode eines szintillographischen mittels
DE2735052A1 (de) Eckige klammer auf n-(2-diphenylmethoxyaethyl)-n-(1-methyl-2-phenoxyaethyl)- n-methyl eckige klammer zu amin, seine herstellung und verwendung in arzneimitteln
DE2405652C3 (de) 3,6,9-Trioxaundecan-1,11 -dioyl-bis-(3-carboxy-2,4,6-trijod-anilid), dessen Salze mit physiologisch verträglichen Basen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE831884C (de) Roentgenkontrastmittel
CH643843A5 (de) Phenthiazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
AT289769B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-disäure-bis-(3&#39;carboxy-2&#39;,4&#39;,6&#39;-trijodanilids) und dessen Salze
DE1770250C2 (de) l-Cinnamoyl-3-indolylcarbonsäureanhydride, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DE1493567C3 (de) Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1060094B (de) Roentgenkontrastmittel
AT309669B (de) Röntgenkontrastmittel
DE1922578C3 (de) 4,7,10-Trioxatrldecan-1,13-dioyibis-(3-carboxy-2,4,6-trijod-anilid) und dessen Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
AT214442B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Benzochinon-bis-hydrazonen
DE940828C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit Phenolen und Thiophenolen
DE1468067C3 (de) alpha, alpha-dialkylsubstKulerte 1-Naphthylesslgsauren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1493979C3 (de) Bis-(5-amino-2,4,6-trijod-N-alkylisophthalsäureamid) -Derivate von Dicarbonsäuren, deren Salze mit pharmazeutisch verwendbaren Kationen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
AT294051B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N,N&#39;-bis(3&#39;-Carboxy-5&#39;-amino-2&#39;,4&#39;,6&#39;-trijodphenyl)-oxa- oder -thiaalkandisäureamide
AT256074B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Chloramphenicolanaloga-Derivative
CH494576A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Röntgenkontrastmitteln
AT286494B (de) Röntgenkontrastmittel
AT335433B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, deren estern, amiden und salzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee