DE1921737A1 - Heterocyclische Acylreste enthaltende Sulfonylharnstoffe und Sulfonylsemicarbazide mit antidiabetischer Wirkung - Google Patents

Heterocyclische Acylreste enthaltende Sulfonylharnstoffe und Sulfonylsemicarbazide mit antidiabetischer Wirkung

Info

Publication number
DE1921737A1
DE1921737A1 DE19691921737 DE1921737A DE1921737A1 DE 1921737 A1 DE1921737 A1 DE 1921737A1 DE 19691921737 DE19691921737 DE 19691921737 DE 1921737 A DE1921737 A DE 1921737A DE 1921737 A1 DE1921737 A1 DE 1921737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
alkyl
radicals
carbon atoms
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921737
Other languages
English (en)
Inventor
Pluempe Dr Hans
Puls Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691921737 priority Critical patent/DE1921737A1/de
Priority to IL7034203A priority patent/IL34203A/en
Priority to CH480470A priority patent/CH537400A/de
Priority to JP45034799A priority patent/JPS4945870B1/ja
Priority to US00032465A priority patent/US3752818A/en
Priority to CA081184A priority patent/CA934754A/en
Priority to NL7006208A priority patent/NL7006208A/xx
Priority to AT390370A priority patent/AT297730B/de
Priority to FR7015794A priority patent/FR2042389B1/fr
Priority to BE749742D priority patent/BE749742A/xx
Priority to GB20667/70A priority patent/GB1244593A/en
Publication of DE1921737A1 publication Critical patent/DE1921737A1/de
Priority to JP49077464A priority patent/JPS5034030B1/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/64Sulfonylureas, e.g. glibenclamide, tolbutamide, chlorpropamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/36Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/16Benzazepines; Hydrogenated benzazepines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG 1921737
LEVERKUSEN-Biyerwerk 28. April I969 Patent-Abteilung S i/RBg
Heterocyclische Acylreste enthaltende Sulfonylharnstoffe und Sulfonylsemlcarbazide mit antidiabetischer Wirkung
Es ist bekannt, daß Arylsulfonylharnstoffderivate blutzuckersenkende Wirkung besitzen. Besonders der N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N;-butylharnstoff (Tolbutamid) hat aufgrund seiner blutzuckerssnkenden Eigenschaften bei gleichzeitiger guter Verträglichceit eine große Bedeutung als Arzneimittel erlangt.
Gegenstand ler Erfindung sind heterocyclische Acylaminogruppen enthaltende Sulfonylharnstoffe und Sulfonylsemicarbazide der allgemeinen Formel
R" 0 Y-__/^ 0
R1—ΐ!ΓΤ—C-N^ ""Ν j|—SO WH-C-NH-R
in der R einen geraden oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit bis zum 10 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls durch Alkylreste mit 1 bis 4· Kohlenstoffatomen substituierten Cycloalkyl-, Bicycloalkyl-, Tricycloalkyl- oder Tetracycloalkylrest oder entsprechende Ringsysteme, in denen der Rest R an der Verknüpfungsstelle mit der benachbarten NH-Gruppe statt der Gruppe $C- eine Iminogruppe >N- trägt, sowie gegebenenfalls alkylsubstituierte Cycloalkylalkyl- und Polycycloalkylalkylreste, R1 und R" Wasserstoff, Halogenatome, gegebenenfalls miteinander verknüpfte Alkylreste, gegebenenfalls· durch Halogenatome substituierte Phenylreste oder Alkoxyreste, X ein Sauer-
toffatom, ein Schwefelatom, ein durch Wasserstoff, einen Alkyl-, einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl-, Alkoxy-,
Le A 12 231
009846/1905
oder Trifluormethylgruppen substituierten Aryl- oder Aralkylrest substituiertes Stickstoffatom^ und Z gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomensubstituierte Alkylenreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder, falls Y oder Z aus wenigstens 2 Xohlenstoffatomenbestehen, jeweils einmal eine direkte Bindung bedeuten. Als solche oder in Form ihrer Alkalioder Erdalkalisalze besitzen diese neuen Verbindungen eine starke blutzuckersenkende Wirkung, welche diejenige des Tolbutamids erheblich tibertrifft.
Sie sollen daher als peroral anzuwendende Arzneimittel zur Behandlung des Diabetes verwendet werden.
ψ Die Herstellung der neuen Verbindungon erfolgt nach an sich bekannten Methoden. So kann man Aminoverbindungen der allgemeinen Formel B2N-R, worin R die oben angegebene Bedeutung hat, mit heterocyclische Acylreste enthaltenden Sulfonamidderivaten der allgemeinen Formel
-SO2NH—C-A
worin R, R*, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung besitzen und A ein Rest ist, der im Verlauf der Rektion mit einem der am Stickstoff der Aminoverbindung H2N-R befindlichen Wasserstoffe, unter Abspaltung einer Verbindung HA austritt oder mit entsprechenden Arylsulfonylisocyanaten
ι ι
SO2 N=C=O
umsetzt; dabei kann A z.B.Halogen, eine Azido-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmercapto-, Arylmercapto-, gegebenenfalls substituierte. Amino-, cyclische Amino- oder Acylaminogruppe bedeuten.
Man kann aber auch Sulfonamide der allgemeinen Formel
Le A 12 231 - 2 -
0Q9846/19Q5
R»·
ι ο
Λ-
SO2 NH2
worin R1, R", X, Y und Z die obengenannte Bedeutung haben, als solche öder in Form ihrer Alkalisalze mit einem Aminderivat der allgemeinen Formel B-CO-NH-R oder einem entsprechenden Isocyanatderivat O=C=N-R, worin R wie oben definiert ist, und B ein Rest ist, der im Verlauf der Reaktion mit einem Wasserstoffatom der Sulfonamidgruppe oder dem Alkaliatom M des entsprechenden Sulfonamidalkalisalzes unter Austritt von HB bzw. MB reagiert, umsetzt; dabei kann B z. B. Halogen, eine Azido-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylm^rcapto-, Arylmercapto-, gegebenenfalls substituierte Amino-, cyclische Amino- oder Acylaminogruppe bedeuten.
Als Carbonsäuren, die dem heterocyclischen Acylrest in den beanspruchten Verbindungen zugrunde liegen, kommen z.B. in Fragre:
lsoxazol-5-carbonsäure , 3-Methylis--oi:azol-5-carbonsäure , 5""Me - % thylisoxazol-3-carbonsäure, 5-Methyl-3-phenyl-isoxazol-4-carbonsäure , 3-{2 ' , 6 ' -dichlorphenyl)-5-methyl-isoxazol-4-carbonsäure , 3 ι5-dimethyl-isoxazol-4-carbonsäure, Isoxazol-3-carbonsäure, Isoxazol-4-carbonsäure, 3-Methylisoxazol-4-carbonsäure, 5-Methylisoxazol-4-carbonsäure, 4,5-Dimethylisoxazol-3-carbonsäure, 5-Hexylisoxazol-3-carbonsäure, 5-Octylisoxazol-3-carbonsäure, 5-Phenylisooxazol-3-carbonsäure, 5-tert .-Butyl-3-phenyl-isoxazol-4-carbonsäure, 3,5-Diphenylisoxazol-^-carbonsäure, 3-Aethyl-5-methylisoxazol-4-carbonsäure, 5-Methyl-3-phenylisoxazol-4-carbonsäure, 4-Chlor-3-methylisoxazol-5-carbonsäure, 3-Phenylisoxazol-5-carbonsäure,4-Phenyl-isoxazol-5-carbonsäure, 3,4-Tetramethylenisoxazol-5-carbonsäure, 4,5-Tetramethylenisoxazol-5-carbonsäure, 4,5-Tetramethylenisoxazol-3-carbonsäure;
Isothiazol-3-carbonsäure, 4-Phenyl-isothiazol-3-carbonsäure, S-Phenyl-isothiazol^-carbonsäure, Isothiazol-4-carbonsäure, 3-Methyl-isothiazol-4-carbonsäure, 3,5-Dimethyl-isothiazol-4-carbonsäure, 3-Methyl-5~benzylisothiazol-4-carbonsäure,3-Me-
Le A 12 231 - 3 -
0098^6/ 1905
thyl-5~äthyl-isothiazol-^-carbonsäure, 3-Methyl-5-propyl-isothiazol-4-carbonsäure, 3-Aethyl-5-phenyl-isothiazöl-4-carbonsäure ,4-Methyl-isothiazol-5-carbonsäure, 3-Chlor- 5-methoxy-isothiazol-4-carbonsäure, 3,5-Dichlor-isothiazol-4-carbonsäure, Pyrazol-3-carbonsäure, Pyrazol-4-carbonsäure, 1-Methyl-parazol-5-carbonsäure, 4-Methylpyrazol-5-carbonsäure, 3-Methylpyrazol-4-carbonsäure, 3 Methylpyrazol-5-carbonsäure, 1-Phenylpyrazol-3-carbonsäure, l-Phenylpyrazol-4-carbonsäure, 1-Phenylpyrazol-5-carbonsäure , 4-Phenylpyrazol-3-carbonsäure , 3~I*lienylpyrazol-4-carbonsäure, 3-Phenylpyrazol-5-carbonsäure, 3-Methyll-phenyl-pyrazol-4-carbonsäure, ^-Methyl-l-phenylpyrazol-^- carbonsäure,5-Methyl-l-phenylpyrazol-3-carbonsäure, 3-Methyll-phenyl-pyrazol-5-carbonsäure , l-Me\;hyl-5-p]ienyl-pyrazol-3-carbonsäure, l-Methyl-S-phenyl-pyrazol-^-carbonsäure, 4~Methyl-3-phenyl-pyrazol-5-carbonsäure, 3-Methyl-5~phenyl-pyrazc1-4-carbonsäure, 1,4-Dimethyl-pyrazol-3-carbonsäure, 1,4-Dimethylpyrazol-5-carbonsäure, 1,5-Dimethyl-pyrazol-3-carbonsäure, 1,3-Dimethyl-pyrazol-5-carbonsäure, 1,^-Dimethylpyrazol-S-carbonsäure, 3,5-Dimethylpyrazol-4-carbonsäure, 4,5-Di.methylpyrazol-3-carbonsäure.
Dem Molekülteil -Nf Il -i können z.B.fol
gende Substanzen zugrunde liegen:
Il
Xndolin, Xsoindolin, 1-Athylisoindolln,!,3-Dimethylisoindolin, 1,2,3,4-Tetrahydro-chinolin, 1,2,3,4 -Tetrahiydrochinaldin, 1»2,3 ^-Tetrahydroisochinolin, l-Methyl-1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin oder 1H-2 ,3 » 4 ^-Tetrahydro^-benzazepin.
Als Aminoverbindungen, die der Gruppe -NHR in den Verfahrensprodukten vorliegender Erfindung zugrunde liegen, kommen beispielsweise In Betracht:
Aliphatische, geradkettige oder verzweigte,^ gesättigte oder ungesättigte Amine mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen,Cycloalkylamine wie Cyclopentylamin,2-Methylcyclopentylamin, Cyclo-hexylatnin, 3-Methylcyclo-hexylamin, 4^-Dimethylcyclo-hexyiamin,
Le A 1g 231 - 4 -
009846/1905
Cycloheptylamin, Cyclooctylamin, Bicyclo-/ 2,2,1 /-heptyl-2-amin, Nortricyclylamin, Adamantylamin, Adamantylmethylamin, 2-Methylbicyclo-/~ 2,2,l_7-heptyl-2-methylamin, a-(Bicyclo-/ 2,2,1_7 -heptyl-2)-äthylamin, Fenchylamin, Bornylamin, Cyclohexen-1-yläthylamin, ferner cyclische N-Aminoverbindungen wie 1-Amino-pyrrolidin,1-Amino-piperidin, 1-Amino-hexamethylenimin, 3-Amino-3-Azabicyclo /~3>2,0_7-heptan 3-Amino-3-azabicyclo / 3i2,l 7 oktan, 2-Amino-2-azabicyclo / 2,2,2 7 oktan, 3-Amino-3-azabicyclo / 3»3,l_7nonan, 9~Amino-9-azabicyclo / 3,1 7nonan, sowie deren Alkylsubstitutionsprodukte.
Je nach Verfahrensweise kommen die Amine als solche oder in Form ihrer Derivate wie Carbamidsäur'achloride, Carbamidsäureester oder Carbamidsäureazide in Beteacht.
Die erfindungsgemäßen Reaktionen fühi't man ohne oder in geeigneten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durch, wobei je nach Reaktionsfähigkeit der Komponenten die Reaktion selbst exotherm verläuft oder ihr Ablauf durch Anwendung höherer Temperaturen erzwungen oder gefördert werden muß. Die Endprodukte können überdies in therapeutisch anwendbare Salze überführt werden.
Verfahrensprodukte, die ein oder mehrere optisch aktive Kohlenstoffatome enthalten, können außer in Form ihrer Racemate auch in ihren optisch aktiven Formen gewonnen werden, indem man entweder zu ihrer Herstellung von vornherein eine entsprechende optisch aktive bicyclooche Aminoverbindung verwendet oder aber racemische Zwischenstufen oder Endprodukte einer Racematspaltung unterwirft.
Le A 12 231 - 5 -
-0Ό 9846/1906
Beispiel 1
a) 65,5 g(O,3^5 Mol) 3-Acetyl-2,3,1*,5-tetrahydro-l H-3-benzazepin (hergestellt aus 2 ,3 ι** »5-Tetrahydro-lH-3-benzazepin und Essigsäureanhydrid, Kp ΐ4θ-1°/θ,3 Torr, F.52-4° C) werden portionsweise so in 15Ο ml Chlorsulfonsäure eingetragen, daß die Innentemperatur 15° C nicht !tibersteigt. Es wird noch 30 Minuten bei Raumtemperatur und weitere zwei Stunden bei 800C gerührt, dann die Mischung auf Eis gegossen und das ausgefallene rohe Sulfochlorid in Methylenchlorid aufgenommen. Nach dem Trocknen über Calziumchlörid wird das Lösungsmittel abgezogen. Das zurückbleibende rohe Sulfochlorid wird in einem etwa gleichgroßen Volumen Aceton gelöst und bei 15 - 20°C zv. 400 ml halbkonzentriertem wässrigen Ammoniak zugetropft. Nach mehrstündigem Rühren wird der entstandene Niederschlag abgesaugt, in 2n Natronlauge gelöst, die Lösung filtriert und das Reaktionsprodukt durch Ansäuern mit Salzsäure wieder gefällt . Nach dem Absaugen, Vaschen m:Lt Wasser und Trocknen erhält man so 57,5g (62 # d.Theorie) ;3-Acetyl-2,3,4,5-tetrahydrolH-3-benzazepin-7-sulfonamid als farbloses feinkristallines Pulver, F. 180° C.
b) 55,Og (0,205 Mol) 3-Acetyl-2,3,i*,5-tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-sulfonamid werden in einer Mischung aus UOO ml Wasser und I60 ml konzentrierter Salzsäure acht Stunden unter Rückfluß gerührt. Die Lösung wird weitgehend eingeengt, der dabei ausgefallene Niederschlag aübgesaugt und aus Wasser umkristallisiert. Man erhält 35,0 g ( 65% d.Theorie ) 2,3 Λ,5-Tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-sulfonamid-hydrochlorid in farblosen Kristallen, F.222° C.
c) 30,2 g (0,112 Mol ) 2,3,4,5-Tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-sulfonamid-hydrochlorid werden in hOO ml Pyridin suspendiert und bei 0° bis 10° unter Rühren 18,1 g (0.124 Mol) 5-Methyl« isoxazol-3-carbonsäurechlorid portionenweise zugegeben. Es wird noch 1 Stunde bei Raumtemperatur, eine weitere Stunde bei 60° nachgerührt, abgekühlt, ein Teil des Pyridins abgezogen und die eingeengte Lösung auf Eiswasser gegossen. Der
Le A 12 231 ' - 6 -
009846/1905
Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, in 2n Natronlauge gelöst, die Lösung filtriert und mit Salzsäure angesäuert. Nach dem Absaugen, Waschen mit Wasser und Trocknen erhält man 31,5 g (84$ ä.Theorie) 3-(5~Methylisoxazol-3-carbonyl) -2,3,4,5-Tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-sulfonamid als farbloses feinkristallines Pulver, F.192°.
d) 15,0 g (0,0^5 Mol) 3-(5-Methylisoxazol-3-carbonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-sulfonamid werden in 200 ml Methyläthylketon mit 12,4 g (0,09 Mol) pulverisiertem Kaliumkarbonat 30 Minuten unter Rückfluß gerührt. Dann werden bei 20° unter Rühren 8,5 g (O,O68 Mol) Cyclohexylisocyanat zugetropft . Anschließend wird noch I5 Minuten bei Raumtemperatur und zwei St anden unter Rückfluß gerührt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, der Rückstand in Wasser gelöst, die Lösung riit Α-Kohle geklärt und das Filtrat mit Salzsäure angesäuert. D<ir Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus Ir;opropanol umkristallisiert. Man erhält den N-/~3-(5-Methylisoxazol-3-carbonyl) -2 ,3 >4 ,5-tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-sulf(<nyl_7 -N'-cyclohexylharnstoff in farblosen Kristallen, F.17^°C\
Beispiel 2
a) 5,6g (0,0l6 Mol) 3-(5-Methylisoxazol-3-carbonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-sulfonamid werden in 130 ml Methyläthylketon mit 4,5 g (0,032 Mol) pulverisiertem Kaliutukarbonat 30 Minuten unter Rückfluß gerührt, dann bei Raumtemperatur 2,4 g (0.025 Mol) Chlorameisensäuremethylester zugetropft . Es wird noch 15 Minuten bei Raumtemperatur und weitere 4 Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, der Niederschlag in Wasser gelöst, die Lösung filtriert und mit Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wird abgesaugt , mit Wasser gewaschen· und getrocknet. Man erhält 3»4 g (57$ d.Theorie) N-/~3-(5-Methylisoxazol-3-carbonyl)-2,3f4,5-tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-sulfonyl 7-methylurethan als farbloses Pulver, F. 86° C.
Le A 12 231 - 7 -
009846/1905
b) 3,4 g (0,008 Mol) N-/~5-Methylisoxazol-3-carbonyl)-2,3,4,5 tetrah.ydro-lH-3-benzazepin-7-suliOnyl_7 -methylurethan werden in 40 ml Glykoldimethyläther mit 0,9 g (0,008 Mol) N-Aminohexamethylenimin zwei Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach dem Erkalten wird die Lösung mit dem gleichen Volumen Aether versetzt. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Aether gewaschen und getrocknet. Man erhält 2,6 g (68$ d.Theorie) 4-/~3-(5-Methylisoxazol-3-carbonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-sulfonyl7-l,1-hexamethylen-semicarbazid als farbloses Pulver, F.90°
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 c erhält man aus 2 3,4,5-Tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-sulfonamid-hydrochlorid und 1,5-Dimethylpyrazol-3-carbonsäurechlorid (hergestellt aus1 der entsprechenden Carbonsäure durch Erwärmen mit Thionylchlorid) das 3-(l,5-Dimethylpyrazol-3-cax'bonyl)-2,3»4,5-tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-sulfonamid in farblosen Kristallen, F. lii9°C.
Daraus erhält man analog Beispiel 1 el mit Cyclohexylisocyanat den N-/~3-(l,5-Dimethylpyrazol-3-cart»onyl)-2,3,4,5-tetrahydrolH-3-benzazepin-7-sulfonyl 7-N1-cyclohexyl-harnstoff als farbloses feinkristallines Pulver, F.110-112°C.
Beispiel k
Analog Beispiel Ic erhält man aus 2,3 Λ,5-Tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-sulfonamid-hydrochlorid und 3-Methylisothiazol-5-carbonsäurechlorid das 3-(3~Methylisothiazol-5-carbonyl)-2,3 ,k ,5-Aetrahydro-lH-3-benzazepin-7-sulfonamid in farblosen Kristallen, F. 190°C.
Daraus erhält man analog Beispiel Id mit Cyclohexylisocyanat den N-/~3-(3-Methylisothiazol-5-carbonyl)-2,3,4,5-tetrahydrolH-3-benzazepin-7-sulfonyl_7-N'-cyclohexyl-harnstoff als farbloses Pulver, F, 870 C.
Le A 12 231 - 8 -
009846/1905
Beispiel 5
Analog Beispiel lc erhält man aus 2,3,4,5-Tetrahydro-IH-3-benzazepin-7-sulfonamid-hydrochlorid und 3-(2,6-Dichlorphenyl) S-methyl-isoxazol-^-carbonsäurechlorid das 3-/~3-(2*, 6-Dichlorphenyl) -5-methyl-isoxazol-4-carbonyl_7-2,3»4,5-tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-sulfonamid als farbloses Pulver, F.98-100°. Analog Beispiel 2a entsteht daraus mit Chlorameisensäuremethylester das N-^3-/~3-(2 ,6-Dichlorphenyl) ^-methyl-isoxazol^- carbonyl_7-2, 3 > 4,5-tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-sulfonylj methylurethan, ein farbloses feinkristallines Pulver,F.138-ΐ4θ° C, und daraus analog Beispiel 2b mit N-Amino-hexamethylen-3-/~3-(2,6-Dichlorphenyl)^-methyl-isoxazol-^- carbonyl_/-2,3,4,5-tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-sulfonylj 1,1-hexamethylen-semicarbazid als farbloses Pulver, F.192-4CC.
Beispiel 6
In der in Beispiel lc beschriebenen Art und Weise erhält man aus Indolin-6-sulfonamid und 5-Methylisoxazol-3-carbonsäurechlorid das l-(5-Methylisoxazol-3-carbonyl)-indolin-6-sulfonamid in farblosen Kristallen, F. 1980C, und daraus !analog wie in Beispiel Id beschrieben mit Cyclohexylisocyanat den N-/ 1-(5-Methylisoxazol-3-carbonyl)-indolin-6-sulfonyl 7-N1-cyclohexylharnstoff als farbloses feinkristallines Pulver, F.197°C.
Beispiel 7
a) l-Acetyl-l^^.^-Tetrahydrochinolin wird,ähnlich wie in Beispiel la beschrieben, durch Umsetzung mit Chlorsulfonsäure und anschließende Einwirkung von wässrigem Ammoniak in 1-Acetyl-1»2,3,^-tetrahydroisochinolin-ö-sulfonamid,F.170-l°C überführt.
D) 25»4g (O.l Mol) dieser Verbindung werden in 150 ml 2n Natronlauge 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird die Lösung filtriert, mit 2n Essigsäure angesäuert, der
Le A 12 231 - 9 -
009846/1905
Niederschlag abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert.Man erhält 13,0g (6l# d.Theorie)-1.2,3,^-Tetrahydrochinolin-osulfonamid als farbloses kristallines Pulver,F.
c)lO, 6g (0,05 Mol) l.a^j^-Tetrahydrochinolin-o-sulfonamid in 100 ml Pyridin gelöst, werden bei 0-10° unter Rühren portionenweise mit 8,0 g (O,O55 Mol) 5-Methylisoxazol-3-carbonsäurechlorid versetzt'. Dann wird eine Stunde bei Raumtemperatur, eine weitere Stunde bei 60°C gerührt, die Hauptmenge des Pyridins abgezogen und der Rückstand in Eiswasser gegossen.Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus Aceton umkristallisiert. Mar erhält 8,5 g (539° d.Th.) l-(5-Methylisoxazol-3-carbonyl)-1,2)3,4-tetrahydrochinolin-6-sulfonamid als farbloses kristallines Pulver,F.l66°C.
d) Aus der letzt-genannten Verbindurg erhält man analog Beispiel Id mit Cyclohexylisocyanat den N-/""l-(5-Methylisoxazol-3-carbonyl)-1,2,3,^-Tetrahydrcchinolin-ö-sulfonyl^Z-N1-cyclohexylharnstoff als farbloses Pulver, F.92-50C.
Beispiel 8
Führt man die Reaktionsfolge des Beispiels 1 a-c statt mit 3-Acetyl-2 ,3 1 ^i5-tetrahydro-lH-3-berj.zazepin in analoger Weise mit 2-Acetyl-l,2,3«^-tetrahydroisochinolin durch, gelangt man zu einem 2-(5-Methyl-isoxazol-3-carbonyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinsulfonamid vom F. 1500 , in dem die Stellung der SuIfonamidgruppe am Benzolring unbestimmt ist. Dieses setzt sich analog Beispiel 1 d mit Cyclohexylisocyanat zum entsprechenden N-/~*2-(5-Methylisoxazol-3-carbonyl)-1,2,3»^- tetrahydroisochinolin-sulfonyl_7"-N'-cyclohexylharnstoff Fp. 1630C, um.
Le A 12 231 - 10 -
009846/1905
Die blutzuckersenkende Wirkung der neuen Verbindungen wurde durch orale Verabreichung an intakten, gefütterten Ratten als Suspension in Traganthschleim mittels Schlundsonde und Messung des Blutzuckerspiegels mit dem Autoanalyzer/Technicoi nach Hoffmann, J. biol. Chem. 120, 51 (1937), ermittelt. Die Zahlenangaben sind Mittelwerte von jeweils sechs Versuchstieren pro Dosis.
Sie sind in der untenstehenden Tabelle angegeben.
Die Toxizität dieser Verbindungen ist gering. 2 g pro kg Körpergewicht werden von Mäusen bei oraler Verabreichung symptomlos vertragen.
Le A 12 231 - 11 -
00 9 8 Λ 6 / 1905
Tabelle
CD O CO OO -P-CD
Dosis p.o. Veränderung des Blutzuckers in "1° Kontrolle an intakten, gefiitter-
Ratten
- 1
mg/kg zur
ten
- 6
1|5
N-/~3-(5-Methylisoxazol-3-carbonyl)-2,3,4.5- 0,1 -16 - 2
tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-sulfony I-^-N*- 1,0 -46 -17
cyclohexyl-harnstoff 10,0 -59 - 5
4-/~3-(5-Methylisoxazol-3-carbonyl>-a,3,4,5- 0,1 -25 -14
tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-sulfonyl_7-l, 1- 1,0 -47
hexamethylen-semicarbazid 10,0 -56
N-/~3-(l,S-Dieethylpyrazol-S-carbonyl)-2,3,4.5- 0 ,1 - 6
tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-s«lfonyl_J7-N *- 1,0 -13
cvclohexyl-harnstoff
N-/"3-(3^Methylisothiazol-5-carbonyl)-2,3,4,5- 0 1
tetrahydro-lH-3-benzazepin-7-8ulfonyl_7-N* - 1,0 -17
cyclohexyl-harnstoff
N-/"~l-( 5^Iethyliaoxazol-3-carbonyl) -indolin-6- 0,01 - 9
sulfonyl_7-N*-cyclohexyl-harnstoff 0,10 -19
N-(4-Methylbenzolsulfonyl)-Nf-butyl-harnstoff 5 - 6
(Tolbutaeid) 10 -10 3.0 Stdn.nach Verabreichung
-14 .
-23
-28
-16
-38
-48
_ I
- 3 5
Le A 12 251
CD ho

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verbindungen der allgemeinen Formel R"
    SO NH-C-NH-R
    in der R einen geraden oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls durch Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Cycloalkyl-, Bicycloalkyl-, Tricycloalkyl- oder Tetracycloalkylrast oder entsprechende Ringsysteme, in denen der Rest R an der Verknüpfungsstelle mit der benachbarten NH-Gruppe statt der Gruppe ^C- eine Iminogruppe -N- trägt, sowie gegebenenfalls alkylsubstituiert e Cycloalkylalkyl- und Polycycloalkylalkylreste, R1 und R" Wasserstoff, Halogenatome, gegebenenfalls miteinander verknüpfte Alkylreste, gegebenenfalls durch Halogenatome substituierte Phenylreste oder Alkoxyreste, X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein durch Wasserstoff, einen Alkyl-, einen gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl-, Alkoxy-, oder Trifluormethylgruppen substituierten Aryl- oder Aralkylrest substituiertes Stickstoffatom, Y und Z gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Alkylenreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder, falls Y oder Z aus wenigstens 2 Kohlenstoffatomen bestehen, jeweils einmal eine direkte Bindung bedeuten.
    Le A 12 231 - 13 -
    009846/1905
DE19691921737 1969-04-29 1969-04-29 Heterocyclische Acylreste enthaltende Sulfonylharnstoffe und Sulfonylsemicarbazide mit antidiabetischer Wirkung Pending DE1921737A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921737 DE1921737A1 (de) 1969-04-29 1969-04-29 Heterocyclische Acylreste enthaltende Sulfonylharnstoffe und Sulfonylsemicarbazide mit antidiabetischer Wirkung
IL7034203A IL34203A (en) 1969-04-29 1970-03-30 Aryl-sulfonyl-urea and aryl-sulfonyl-semicarbazides containing the (noble heterocyclic) group -amino
CH480470A CH537400A (de) 1969-04-29 1970-04-01 Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
JP45034799A JPS4945870B1 (de) 1969-04-29 1970-04-24
CA081184A CA934754A (en) 1969-04-29 1970-04-27 Sulphonyl-ureas and sulphonyl-semicarbazides containing heterocyclic acyl amino groups and their production
US00032465A US3752818A (en) 1969-04-29 1970-04-27 Sulphonyl ureas and sulphonyl semicarbazides containing heterocyclic acyl amino groups and their production
NL7006208A NL7006208A (de) 1969-04-29 1970-04-28
AT390370A AT297730B (de) 1969-04-29 1970-04-29 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffen und Sulfonylsemicarbaziden und ihren Salzen
FR7015794A FR2042389B1 (de) 1969-04-29 1970-04-29
BE749742D BE749742A (fr) 1969-04-29 1970-04-29 Nouveaux composes du type des sulfonylurees et des sulfonylsemi-carbazides portant des restes acyle heterocycliques, doues d'activite antidiabetique
GB20667/70A GB1244593A (en) 1969-04-29 1970-04-29 Sulphonyl-ureas and sulphonyl-semicarbazides which contain heterocyclic acyl radicals and have an antidiabetic effect
JP49077464A JPS5034030B1 (de) 1969-04-29 1974-07-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921737 DE1921737A1 (de) 1969-04-29 1969-04-29 Heterocyclische Acylreste enthaltende Sulfonylharnstoffe und Sulfonylsemicarbazide mit antidiabetischer Wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921737A1 true DE1921737A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=5732707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921737 Pending DE1921737A1 (de) 1969-04-29 1969-04-29 Heterocyclische Acylreste enthaltende Sulfonylharnstoffe und Sulfonylsemicarbazide mit antidiabetischer Wirkung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3752818A (de)
JP (2) JPS4945870B1 (de)
AT (1) AT297730B (de)
BE (1) BE749742A (de)
CA (1) CA934754A (de)
CH (1) CH537400A (de)
DE (1) DE1921737A1 (de)
FR (1) FR2042389B1 (de)
GB (1) GB1244593A (de)
IL (1) IL34203A (de)
NL (1) NL7006208A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961067A (en) * 1973-03-07 1976-06-01 Pfizer Inc. Composition comprising a benzenesulfonylurea hypoglycemic agent and method of treatment
CH593263A5 (de) * 1974-02-22 1977-11-30 Hoffmann La Roche
US4220792A (en) * 1979-01-25 1980-09-02 Sandoz, Inc. 1-Phenyl-pyrazole derivatives
DE2948434A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt 1-piperidinsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
US4659706A (en) * 1985-12-20 1987-04-21 Smithkline Beckman Corporation Sulfinyl and sulfonyl substituted 3-benzazepines
AU2001256733A1 (en) * 2000-05-16 2001-11-26 Takeda Chemical Industries Ltd. Melanin-concentrating hormone antagonist
US7022725B2 (en) 2000-11-17 2006-04-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited Isoxazole derivatives

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294957B (de) * 1966-07-02 1969-05-14 Boehringer & Soehne Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hydrindensulfonylharnstoffen und -sulfonylsemicarbaziden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5034030B1 (de) 1975-11-05
NL7006208A (de) 1970-11-02
IL34203A (en) 1973-07-30
CA934754A (en) 1973-10-02
FR2042389B1 (de) 1974-05-24
US3752818A (en) 1973-08-14
FR2042389A1 (de) 1971-02-12
BE749742A (fr) 1970-10-29
IL34203A0 (en) 1970-05-21
CH537400A (de) 1973-05-31
AT297730B (de) 1972-04-10
JPS4945870B1 (de) 1974-12-06
GB1244593A (en) 1971-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023343B1 (de) Substituierte 3-Amino-sydnonimine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0059356B1 (de) Substituierte 3-Amino-sydnonimine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1921737A1 (de) Heterocyclische Acylreste enthaltende Sulfonylharnstoffe und Sulfonylsemicarbazide mit antidiabetischer Wirkung
DE3422824A1 (de) Neue herbizid wirksame sulfonylharnstoffe
CH622491A5 (en) Process for the preparation of novel hydroxypropylamines
CH634566A5 (de) Benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE1246722B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
DE3311753A1 (de) Substituierte 6-aryl-1,2,4-triazolo(4,3-b)pyridazine - ihre herstellung und verwendung -
DE1939895A1 (de) Carbonamidgruppen enthaltende Arylsulfonylharnstoffe und Arylsulfonylsemicarbazide mi blutzuckersenkender Wirkung
EP0044266A2 (de) Neue substituierte 3,5-Diamino-1,2,4-oxadiazole und 3,5-Diamino-1,2,4-thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2124260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4 sub stituierten 1,3,4 Thiadiazolon (5) yl (2) harnstoffen
DE1003716B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT277277B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylharnstoffderivaten
DE1670952C3 (de) ArylsuHonylsemicarbazide, Verfahren zu deren Herstellung und orales Antidiabetikum
DE2320378A1 (de) Basische ester und verfahren zur herstellung derselben
AT228797B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
CH474490A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe
AT223190B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
AT212312B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Sulfonamidothiadiazol-Derivaten
CH374984A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
CH509992A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
AT229884B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
AT236404B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-alkylen-semicarbaziden
DE3704404A1 (de) Abietamidderivate
DE2253554B2 (de) 2-Amino-2-oxazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Erhöhung des Blutdrucks