CH634566A5 - Benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel. - Google Patents

Benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel. Download PDF

Info

Publication number
CH634566A5
CH634566A5 CH220878A CH220878A CH634566A5 CH 634566 A5 CH634566 A5 CH 634566A5 CH 220878 A CH220878 A CH 220878A CH 220878 A CH220878 A CH 220878A CH 634566 A5 CH634566 A5 CH 634566A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pyrimidine
carbon atoms
amino
formula
acid
Prior art date
Application number
CH220878A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Scharwaechter
Klaus Dr Gutsche
Friedrich-Wilhelm Dr Kohlmann
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH634566A5 publication Critical patent/CH634566A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms
    • C07D239/49Two nitrogen atoms with an aralkyl radical, or substituted aralkyl radical, attached in position 5, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Benzylpyrimidine der Formel I
25
30
y^-CH2-(0^ -NH-C-R4
Rc
(D,
R-7
(Ii)
(Iii)
in der R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor 35 bedeuten und R4 Wasserstoff, Carbalkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl, Alkyl oder Alkeny lmit 1 bis 11 C-Atomen, die durch Carboxy, Carbalkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl, Nitrii, Amino, Chlor, Phenoxy, im Phenyl gegebenenfalls durch ein 40 oder mehrere Halogenatome, Methyl- oder Methoxygruppen substituiert, oder durch einen cycloaliphatischen Rest mit 5 oder 6 C-Atomen im Ring substituiert sein können und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein können, allfällige mehrere Sauerstoff-45 atome aber mindestens durch 2 C-Atome voneinander getrennt sind, oder einen aromatischen oder araliphatischen Rest mit 6 bis 10 C-Atomen, der gegebenenfalls im aromatischen Ring ein- bis dreifach durch Halogenatome, Methyloder Methoxygruppen oder eine Carboxygruppe oder Carb-50 alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl substituiert ist, oder einen 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen aromatischen Ring, der ein oder mehrere Stickstoff-, Sauerstoff-und/oder Schwefelatome enthält und gegebenenfalls durch Methyl substituiert ist, oder einen ein- oder polycyclischen 55 cycloaliphatischen Ring mit 3 bis 10 C-Atomen, gegebenenfalls substituiert durch Carboxy und der gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält, bedeutet.
Bevorzugt stehen die Substituenten R1, R2 und R'! in der 3-, 4- und 5-Stellung des Benzylringes.
60 Stellt R4 Alkyl oder Alkylen mit 1 bis 11 C-Atomen dar, die durch mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sind, sind die Sauerstoffatome durch mindestens 2 C-Atome voneinander getrennt, wie es beispielsweise bei Methoxyäthoxy-methyl für R4 der Fall ist.
65 Für R4 kommt von den Carbalkoxyresten insbesondere der Carbäthoxyrest in Betracht. Als Alkylreste für R4 sind insbesondere geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 9 C-Atomen zu nennen, die gegebenenfalls insbesondere durch
3
634 566
eine Carboxygruppe, eine Carbalkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl, durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl, eine Phenoxygruppe, in der der Phe-nylring vorzugsweise zusätzlich ein- oder zweifach durch Chloratome substituiert sein kann, oder durch einen 5- oder 6gliedrigen cycloaliphatischen Rest substituiert sein können oder gegebenenfalls eine Carbonylgruppe in der aliphatischen Kette aufweisen.
Aromatische Reste für R4 sind insbesondere Phenyl- oder Naphthylreste, die gegebenenfalls insbesondere ein- bis dreifach durch Methoxy, Methyl und/oder Chloratome oder einfach durch Carboxy oder Carbalkoxy mit 1 bis 4 C-Ato-men im Alkyl substituiert sind.
Araliphatische Reste für R4 sind insbesondere Benzyl und Phenyläthyl, gegebenenfalls insbesondere durch Fluor oder Chlor substituiert.
Als cycloaliphatische Reste kommen insbesondere mono-und tricyclische Ringe, wie Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclo-hexyl, Adamantyl, Tetrahydronaphthyl oder Cyclohexenyl in Betracht, die gegebenenfalls durch einen Carboxyrest substituiert sind.
Als heterocyclische Reste für R4 kommen insbesondere solche mit 5 oder 6 Atomen im Ring in Betracht, die entweder ein Heteroatom allein oder ein Stickstoffatom mit einem weiteren, ,'edoch verschiedenen Heteroatom im Ring aufweisen, sowie bei Stickstoff als Heteroatom auch 2 oder 3 gleiche Heteroatome im Ring enthalten. Die heterocyclischen Reste können dabei aromatischer, ungesättigter oder gesättigter Natur sein. Sie können zusätzlich Heteroatome der angegebenen Art ausserhalb des Ringes z.B. durch Ami-no-, Hydroxy- oder Oxogruppen aufweisen. Bevorzugte Heterocyclen für R4 sind Isoxazol, Thiophen und Pyridin, die gegebenenfalls durch Methyl substituiert sein können.
Unter den Verbindungen der Formel I sind weiter diejenigen besonders bevorzugt, in denen R1, R2 und R3 Me-thyl- oder Methoxygruppen bedeuten, insbesondere solche Verbindungen, bei denen diese Substituenten R1, R2 und R3 sich in den Stellungen 3, 4 und 5 des Benzylrestes befinden und davon ganz besonders der Trimethoxybenzylrest.
Die Verbindungen der Formel I sind antibakteriell wirksam und potenzieren, kombiniert mit antibakteriell wirksamen Sulfonamiden, deren antibakterielle Wirkung beispielsweise bei bakteriellen Erkrankungen der Atmungsorgane, Verdauungsorgane und Harnwege sowie bei Hals-, Nasen-, Ohreninfektionen und allgemeinen systemischen Infektionskrankheiten.
Solche Sulfonamide sind beispielsweise Sulfadiazin (2-Sulfanilamidopyrimidin), Sulfamonomethoxin, Sulfadimeth-oxin, Sulfamethoxazol, Sulfamoxol, 2-Sulfa-4,5-dimethyl--isoxazol, 4-Sulfanilamido-5,6-dimethoxy-pyrimidin.
Die Verbindungen der Formel I können mit den beispielhaft genannten Sulfonamiden in verschiedenen Mischungsverhältnissen kombiniert werden, wobei das Verhältnis Substanz nach Formel I : bekanntem Sulfonamid im allgemeinen in dem Bereich 1 : 10 bis 5 : 1 variieren kann. Bevorzugte Mischungsverhältnisse sind jedoch 1 : 1 bis 1 : 5. Dabei kommen in der Regel als Dosierung 20 bis 500 mg eines Wirkstoffes der Formel I in Betracht.
Die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I geschieht nach den für die Herstellung von Carbonsiiureamiden üblichen Methoden, indem man eine Verbindung der Formel II
m2
-CH.
mit einem für die Herstellung von Säureamiden funktionellen Derivat einer Carbonsäure der Formel III
O
^C-R4 (III)
HO
in einem Lösungsmittel, bei Temperaturen von 2'J bis 200°C und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt und im Falle dass bei der Umsetzung eine 2,4-Diacylamino-pyrimidin-Verbindung entsteht oder im Falle dass bei der Umsetzung mit einer Dicarbonsäure eine cyclische Imid-verbindung entsteht diese in einem niederen Alkohol und in Gegenwart von 1 Äquivalent Alkali partiell zur Verbindung der Formel I hydrolysiert.
Für die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen geeignete Carbonsäurederivate sind z.B. Säurechloride, Säureanhydride oder Orthocarbonsäureester. Diese Aufzählung geeigneter Carbonsäurederivate soll gegenüber den für Carbonsäureamidsynthesen üblicherweise ebenfalls verwendeten Derivaten keine Einschränkung darstellen, werden jedoch bei der Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen bevorzugt. Für den Fall, dass R4 ein Wasserstoffatom bedeutet, wird als Säureanhydrid ein gemischtes Säureanhydrid, vorzugsweise Ameisen-Essigsäure-Anhydrid, verwendet, während es sich sonst in der Regel um symmetrische Säureanhydride handelt. Bei den Orthoestern sind Triäthyl-und Trimethylester bevorzugt.
Je nach der Natur des Restes R4 in den für die Acylie-rung verwendeten Carbonsäurederivaten kann die Acylie-rung der Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel II direkt zu den erfindungsgemässen Verbindungen führen oder zu an beiden am Pyrimidinring befindlichen Aminogruppen acylierten Intermediärprodukten, bei welchen der an der in der 4-Stellung befindlichen Aminogruppe anhaftende Acyl-rest durch partielle Hydrolyse wieder entfernt wird.
Die Hydrolyse erfolgt in Gegenwart von einem Äquivalent Alkali und zweckmässigerweise bei Raumtemperaturen in einem niederen Alkohol als Lösungsmittel.
Im Falle, dass zur Acylierung Orthoester verwendet werden, kann es notwendig sein, dass intermediär entstehende Iminoester durch partielle Hydrolyse in die erfindungsgemässen Verbindungen überführt werden, wenn sie nicht im Verlaufe der Aufarbeitung der Reaktionsgemische von selbst in die erfindungsgemässen Verbindungen übergehen.
Die Acylierung der Verbindungen der allgemeinen Formel II erfolgt in einem Lösungsmittel, wobei das Lösungsmittel zugleich, in Form einer tertiären Base wie z.B. Pyridin, als säurebindendes Mittel dienen kann. Als säurebindendes Mittel kann z.B. auch das Ausgangsprodukt der allgemeinen Formel II selbst dienen oder andere tertiäre Basen, wie z.B. Triäthylamin oder Trimethylamin.
Als Lösungsmittel für die Acylierungsreaktion eignen sich alle üblichen aprotischen Lösungsmittel. Besonders bevorzugt werden jedoch Dioxan, Chloroform, Pyridin oder Chlorbenzol, da sich in diesen die Ausgangsprodukte der Formel II gut lösen. Die bevorzugten Temperaturen für die Acylierung sind Temperaturen von 50 bis 150°C.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
634 566
4
Zum Wirksamkeitsnachweis wurden erfindungsgemässe Substanzen im Tierversuch am Modell der sogenannten Aronson-sepsis, wobei mit Streptococcus agalactiae infiziert wird, geprüft und mit dem bekannten Trimethoprim verglichen. Hierzu wurden Gruppen von je 30 weiblichen Mäusen mit einer tödlichen Dosis von Streptococcus agalactiae 7941 infiziert und 2 Stunden nach der Infektion mit einer Mischung von 300 mg 2-Sulfanilamido-4,5-dimethyloxazol + 60 mg einer der erfindungsgemässen Substanzen behandelt. Ausser einer nicht behandelten Kontrollgruppe wurde eine zweite Gruppe mit dem als Referenzsubstanz dienenden Gemisch von 300 mg 2-Sulfanilamido-4,5-dimethyloxazol + 60 mg Trimethoprim behandelt. Nach 44 Stunden wurde die Zahl der überlebenden Tiere bestimmt und diese Zahl durch die Zahl der überlebenden aus der mit der Referenzsubstanz behandelten Gruppe dividiert. Der so erhaltene Zahlenwert (Trimethoprimfaktor) ist ein Mass für die Wirkung der erfindungsgemässen Substanzen im Vergleich zum Trimethoprim. F = 2 bedeutet also, dass die Substanz doppelt so wirksam ist wie Trimethoprim. Aus der folgenden Tabelle geht eine Überlegenheit der erfindungsgemässen Substanzen gegenüber dem Trimethoprim bis zum 3,5fachen hervor.
TABELLE I (Fortsetzung)
10
15
20
Nr.
12
13
14
R4
OCH-
1,3
2,0
1,3
TABELLE I
Allgemeine Formel
25
15
1,5
30
35
16
17
18
Nr.
R4
-ch£-/V
Cl
1,2
2,0
1,7
1
2
3
4
5
6
-h -ch.
-c2h5
-(ch2)4-ch3 -(ch2)8-ch = ch2
-chci2
ch3 -C^ch,
ch.
-c2h4-cooh
-cooc,h=
2,0 2,0 1,7 1,5
1.4 2,7
3.5
1,2 1,7
40
45
50
55
19
20
21
22
-CH2
-0
-f~\-
5,0
1,5
2,25
1,3
10
-f~\
1,2
60
23
1,0
11
-/~v
■C1
1,2
65
24
25
-ch;
c2h5
c2h5
-c2h4-co2ch3
1,0
1,25
5
634566
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach auch chemotherapeutische Mittel, die neben üblichen Trägerund Verdünnungsmitteln eine Verbindung der Formel I, insbesondere in Kombination mit einem Sulfonamid als Wirkstoffe enthalten. Die Verbindungen der Formel I können als Sulfonamidpotentiatoren verwendet werden.
Die chemotherapeutischen Mittel bzw. Zubereitungen werden mit den üblichen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln und den üblicherweise verwendeten pharmazeutischtechnischen Hilfstoffen entsprechend der gewünschten Applikationsart in bekannter Weise hergestellt.
Die bevorzugten Zubereitungen bestehen in einer Darreichungsform, die zur oralen Applikation geeignet ist. Solche Darreichungsformen sind beispielsweise Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Kapseln Pillen, Pulver, Lösungen oder Suspensionen.
Beispiel 1
Zu einer Suspension von 2,9 g 2,4-Diamino-5-(3,4,5-tri-methoxybenzyO-pyrimidin (Trimethoprim) in 35 ml Pyridin werden unter Kühlung 2,64 g Ameisensäure-Essigsäure-An-hydrid getropft und 2 Stunden bei 50 bis 60°C zur Reaktion gebracht. Danach giesst man das Reaktionsgemisch in 400 ml Wasser, filtriert den Niederschlag ab und kristallisiert aus Dimethylformamid/Wasser um. Es werden 2,4 g (75% d.Th.) 4-Amino-2-formamido-5-(3,4,5-trimethoxy-benzyl)-pyrimidin mit dem Schmelzpunkt 240 bis 242°C erhalten.
Analog wurden synthetisiert unter Verwendung des ent-" sprechenden symmetrischen Anhydrids: 4-Amino-2-acetamido-5-(3,4.5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin Fp.: 214°C
4-Amino-2-valeramido-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin Fp.: 150°C
4-Amino-2-isovaleramido-5-(3,4,5-trimethoxybenzyI)-pyrimi-
din, Fp.: 148°C 4-Amino-2-pivaloamido-5-(3,4 5-trimethoxybenzyl)-pyrimi-
din, Fp.: 107°C 4-Amino-2-benzamido-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin Fp.: 191°C
Beispiel 2
5,8 g 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin (Trimethoprim) werden in 58 ml Chlorbenzol suspendiert und bei 125°C mit 1,55 g Phenylacetylchlorid tropfenweise versetzt und 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Man filtriert das schwerlösliche Trimethoprim-hydrochlorid ab, engt das Filtrat im Vacuum ein, kristallisiert aus Äthanol um und erhält 4-Amino-2-phenylacetamido-5-(3,4,5-tri-methoxybenzyD-pyrimidin vom Schmelzpunkt 181 bis 183°C.
Analog wurden hergestellt: 4-Amino-2-benzamido-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin Fp.: 190°C
4-Amino-2-(p-chlorbenzamido)-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-
-pyrimidin, Fp.: 197°C 4-Amino-2-(3,4.5-trimethoxybenzamido)-5-(3,4,5-trimethoxy-
benzyD-pyrimidin, Fp.: 222°C 4-Amino-2-(phenoxyacetamido)-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-
-pyrimidin, Fp.: 170°C. 4-Amino-2-(cyclohexylacetamido)-5-(3,4,5-trimethoxybenzy])-
-pyrimidin, Fp.: 178°C 4-Amino-2-(capronamido)-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimi-
din, Fp.: 167°C 4-Amino-2-heptanoylamido-5-(3,4,5-trimethoxybenzyI)-
-pyrimidin, Fp.: 132°C 4-Amino-2-nonanoylamido-5-(3,4,5-trimethoxy'oenzyl)--pyrimidin, Fp.: 137°C
4-Amino-2-caprinamido-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin Fp.: 116°C
4-Amino-2-(10-undecenoylamido)-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)--pyrimidin, Fp.: 129°C 5 N-[4-Amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-2-yl]--oxamidsäure-äthylester, Fp.: 151°C N-[4-Amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyI)-pyrimidin-2-yl]-
-glutarsäureamid-methylester, Fp.: 159°C 4-Amino-2-(4-fluorphenyIacetamido)-5-(3,4,5-trimethoxy-io benzyl)-pyrimidin, Fp.: 194°C 4-Amino-2-cyclohexylcarbonamido-5-(3,4,5-trimethoxy-
benzyl)-pyrimidin, Fp.: 162°C 4-Amino-2-adamantylcarbonamido-5-(3,4,5-trimethoxy-benzyl)-pyrimidin, Fp.: 237°C 15 4-Amino-2-diäthylacetamido-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)--pyrimidin, Fp.: 168°C 4-Amino-2-dichIoracetamido-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-
-pyrimidin, Fp.: 178°C 4-Amino-2-trichloracetamido-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-20 -pyrimidin, Fp.: 234°C
4-Amino-2-nicotinoylamido-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-
-pyrimidin, Fp.: 208°C 4-Amino-2-(4-chlorphenylacetamido)-5-(3,4,5-trimethoxy-benzyl)-pyrimidin, Fp.: 200°C 25 4-Amino-2-(4-chIorphenoxyacetamido)-5-(3,4,5-trimethoxy-benzyD-pyrimidin, Fp.: 190°C 4-Amino-2-(2,4-dichIorphenoxyacetamido)-5-(3,4,5-trimeth-oxybenzyO-pyrimidin, Fp./ 193°C.
30 Beispiel 3
34,8 g 2,4-Diamino-5-(3,4.5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin werden mit 97,2 g Orthoessigsäuretriäthylester in 240 ml Di-methylformamid und 1,2 ml konzentrierter Salzsäure suspendiert. Nach 4stündigem Rühren bei 80 bis 90°C behandelt 35 man mit Aktivkohle, filtriert ab und engt im Vacuum ein. Das erhaltene Rohprodukt wird in 250 ml Wasser und 60 ml 2 n Salzsäure bei 6C°C gelöst. Beim Abkühlen kristallisiert das Hydrochlorid des 4-Amino-2-acetamido-5--(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidins mit dem Schmelz-40 punkt 270°C aus.
Nach Behandlung mit 10 % iger Natronlauge erhält man 21,6 g 4-Amino-2-acetamido-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)--pyrimidin vom Schmelzpunkt 214°C.
Analog wurden hergestellt: 45 4-Amino-2-formamido-5-(3,4,5-trimethoxybenzyI)-pyrimidin Fp.: 239°C
4-Amino-2-propionamido-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimi-
din, Fp.: 175°C 4-Amino-2-propionamido-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimi-50 din-hydrochlorid, Fp.: 275°C 4-Amino-2-butyramido-5-(3,4.5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin Fp.: 164°C
4-Amino-2-isobutyramido-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimi-din, Fp.: 186°C.
55
Beispiel 4
5.8 g Trimethoprim werden in 80 ml Chloroform suspendiert. Nach Zugabe von 4 g Triäthylamin werden bei Raumtemperatur 2,5 g Äthoxyacetylchlorid zugetropft. Das Ge-60 misch wird noch 1 Stunde bei 50°C gerührt und dann abgekühlt. Nach Filtration des Triäthylammoniumchlorids wird das Filtrat eingeengt und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält so 4 g 2-Äthoxyacetamido-4--amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin mit dem 65 Schmelzpunkt 175 bis 176°C.
Auf analoge Weise wurden erhalten: 2-(Methoxyäthoxyacetamido)-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxy-benzyl)-pyrimidin, Fp.: 140°C
634566
6
2-Cyclopropylcarbonamido-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxy-
benzyl)-pyrimidin, Fp.: 186 bis 187°C 2-(5-Methylisoxazolcarbonsäure-3-amido)-4-amino-5-(3,4,5-
trimethoxybenzyD-pyrimidin, Fp.: 207 bis 209°C 2-(Thiophencarbonsäure-2-amido)-4-amino-5-(3,4,5-trimeth-
oxybenzyl)-pyrimidin, Fp.: 201 bis 203°C 2-(4-Carboäthoxybenzoylamino)-4-amino-5-(3,4,5-trimeth-
oxybenzyD-pyrimidin, Fp.: 193°C 2-{2,4,6-TrimethylbenzoyIamino)-4-amino-5-(3,4,5-trimeth-
oxybenzyD-pyrimidin, Fp.: 280 bis 282°C 2-(2-Methoxy-5-chlorbenzoyIamino)-4-amino-5-(3,4,5-tri-
methoxybenzyD-pyrimidin, Fp.: 138°C 2-Carbomethoxyacetylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxy-
benzyD-pyrimidin, Fp.: 155°C 2-(ß-Carbomethoxypropionamido)-4-amino-5-(3,4,5-tri-methoxybenzyD-pyrimidin, Fp.: 152°C.
Beispiel 5
a) 8,7 g Trimethoprim werden in 50 ml Pyridin bei ca. 50°C gelöst und mit 4,5 g Phthalsäureanhydrid versetzt. Das Gemisch wird noch 2 Stunden bei 80 bis 9Z°C gerührt, abgekühlt und mit 100 ml Wasser versetzt. Der Niederschlag wird mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert.
Man erhält 7 g 2-Phthalimido-4-amino-5-(3,4,5-tri-methoxybenzyD-pyrimidin mit dem Schmelzpunkt 221°C als Zwischenprodukt.
b) Davon werden 2,1 g in 50 ml Äthanol gelöst und mit 5 ml 1 n Natronlauge 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit Äthanol gewaschen. Man erhält so 2 g 2-(2-Carboxybenzoylamino)-4--amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin-Natriumsalz, welches bis 320°C nicht schmilzt.
In analoger Weise erhält man:
aus Trimethoprim und Hexahydrophthalsäureanhydrid über das 2-Hexahydrophthalimido-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxy-benzyD-pyrimidin-Natriumsalz mit dem Schmelzpunkt 178°C das 2-(2-Carboxycyclohexancarbonamido)-4-amino-5-(3,4,5--trimethoxybenzyl)-pyrimidin-Natriumsalz mit dem Schmelzpunkt 185°C,
aus Trimethoprim und Tetrahydrophthalsäureanhydrid über das 2-Tetrahydrophthalimido-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxy-benzyl)-pyrimidin mit dem Schmelzpunkt 192°C das 2-(2--Carboxy-l,2,5,6-tetrahydrobenzoylamino)-5-(3,4,5-trimeth-oxybenzyD-pyrimidin-Natriumsalz mit dem Schmelzpunkt 180°C,
aus Trimethoprim und Bernsteinsäureanhydrid das 2-Succin-oylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)-pyrimidin mit dem Schmelzpunkt 223°C.
Beispiel 6
4,6 g 2,4-Diamino-5-(4-chlorbenzyl)-pyrimidin und 40 ml Acetanhydrid werden 2J4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Acetanhydrid wird danach im Vacuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit 100 ml Wasser verrührt und mit Ammoniak auf pH 7 bis 8 eingestellt.
Man erhält so einen Niederschlag von 5,6 g 2,4-Diace-tylamino-5-(4-chIorbenzyl)-pyrimidin mit dem Schmelzpunkt 147°C als Zwischenprodukt.
3,2 g davon werden mit 10 ml n Natronlauge in 50 ml Äthanol 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält ca. 2 g 2-Aetamido-4-amino-5-(4-chlorbenzyl)--pyrimidin mit dem Schmelzpunkt 219 bis 221°C.
Analog wurden erhalten: aus 2,4-Diamino-5-(4-methoxybenzyl)-pyrimidin das 2,4-Di-acetamido-5-(4-methoxybenzyl)-pyrimidin mit dem Schmelzpunkt 215°C und das 2-Acetamido-4-amino-5-(4-methoxy-benzyl)-pyrimidin mit dem Schmelzpunkt 203°C, aus 2,4-Diamino-5-(4-methylbenzyl)-pyrimidin das 2,4-Di-acetylamido-5-(4-methylbenzyl)-pyrimidin mit dem Schmelz-s punkt 195°C als Zwischenprodukt und das 2-Acetamido-4--amino-5-(4-methylbenzyl)-pyrimidin mit dem Schmelzpunkt 213 bis 215°C,
aus 2,4-Diamino-5-(2,4-dimethoxybenzyl)-pyrimidin das 2,4--Diacetamido-5-(2-,4-dimethoxybenzyl)-pyrimidin mit dem io Schmelzpunkt 215°C als Zwischenprodukt und das 2-Acet-amido-4-amino-5-(2,4-dimethoxybenzyI)-pyrimidin mit dem Schmelzpunkt 200°C,
aus 2,4-Diamino-5-(3,4-dimethoxybenzyl)-pyrimidin das 2,4--t>iacetamido-5-(3,4-dimethoxybenzyl)-pyrimidin mit dem 15 Schmelzpunkt 184°C als Zwischenprodukt und das 2-Acet-amido-4-amino-5-(3,4-dimethoxybenzyl)-pyrimidin mit dem Schmelzpunkt 211°C,
aus 2,4-Diamino-5-(2-Chlorbenzyl)-pyrimidin das 2,4-Diace-tylamido-5-(2-chlorbenzyl)-pyrimidin mit dem Schmelzpunkt 20 182°C als Zwischenprodukt und das 2-Acetamido-4-amino--5-(2-chlorbenzyl)-pyrimidin mit dem Schmelzpunkt 195°C.
Beispiele für Zubereitungen
1. 400
mg
2-Sulf anil amido-4,5-dimethyloxazol
25 80
mg
2-Acetylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxy-
benzyl)-pyrimidin
20
mg
Maisstärke
10
mg
Gelatine
8
mg
Talkum
30 2
mg
Magnesiumstearat
20
mg
Primo jel
Die Wirkstoffe werden mit Maisstärke gemischt und mit wässriger Gelatinelösung granuliert. Das trockene Granulat 35 wird gesiebt und mit den Zuschlägen vermischt. Aus dieser Mischung werden in üblicher Weise Tabletten gepresst.
2. 160
mg
2-Sulfanilamido-4,5-dimethyloxazol
80
mg
2-Acetylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxy-
40
benzyl)-pyrimidin
5
mg
Gelatine
30
mg
Meisstärke
4
mg
Talkum
1
mg
Magnesiumstearat
Die Wirkstoffe werden mit wässriger Gelatinelösung granuliert und nach dem Trocknen mit Maisstärke, Talkum und Magnesiumstearat vermischt. Aus dieser Mischung werden in üblicher Weise Tabletten gepresst.
50
3. 0,200 g
2-Sulfanilamido-4,5-dimethyloxazol
0,100
g
Acetylamino-4-amino-5-(3,4,5-trimethoxy-
benzyl)-pyrimidin
1,9
g
Tylose C 30
55 30,0
g
Zucker
10,0
g
Glycerin
2,5
g
Bentonit
0,06
g
Aroma
0,04
g
Nipagin M
60 0,06
g
Nipasol-Natrium ad 100,00
g demineralisiertes Wasser
Die feinst gemahlenen Wirkstoffe werden in dem wäss-rigen Tylose-Schleim suspendiert. Anschliessend werden alle 65 anderen Bestandteile unter Rühren nacheinander zugegeben. Zum Schluss wird mit Wasser auf 100,0 aufgefüllt.
v

Claims (8)

  1. 634566
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Benzylpyrimidine der Formel I
    -CH2-^0 )-NH-C-R
    (I),
    in der R1, R2 und R3, die gleich oder verschieden voneinander sein können, Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor bedeuten und R4 Wasserstoff, Carbalkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl, Alkyl oder Alkenyl mit 1 bis 11 C-Atomen, die durch Carboxy, Carbalkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl,
    Nitrii, Amino, Chlor, Phenoxy, im Phenyl gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, Methyl- oder Meth-oxygruppen substituiert, oder durch einen cycloaliphatischen Rest mit 5 oder 6 C-Atomen im Ring substituiert sein können und gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein können, allfällige mehrere Sauerstoffatome aber mindestens durch 2 C-Atome voneinander getrennt sind, oder einen aromatischen oder araliphatischen Rest mit 6 bis 10 C-Atomen, der gegebenenfalls im aromatischen Ring ein- bis dreifach durch Halogenatome, Methyloder Methoxygruppen oder eine Carboxygruppe oder Carb-alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl substituiert ist, oder einen 5- oder ögliedrigen heterocyclischen aromatischen Ring, der ein oder mehrere Stickstoff-, Sauerstoff-und/oder Schwefelatome enthält und gegebenenfalls durch Methyl substituiert ist, oder einen ein- oder polycyclischen cycloaliphatischen Ring mit 3 bis 10 C-Atomen, gegebenenfalls substituiert durch Carboxy und der gegebenenfalls eine Doppelbindung enthält, bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
    -CIJ2-(0 )-lm2
    N
    mit einem für die Herstellung von Säureamiden funktionellen Derivat einer Carbonsäure der Formel III
    O
    HO
    =C-R4
    in einem Lösungsmittel bei Temperaturen von 20 bis 200°C und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels umsetzt und im Falle, dass bei der Umsetzung eine 2,4-Diacylamino-pyrimidin-Verbindung entsteht oder im Falle, dass bei der Umsetzung mit einer Dicarbonsäure eine cyclische Imidver-' bindung entsteht, diese in einem niederen Alkohol und in Gegenwart von 1 Äquivalent Alkali partiell zur Verbindung der Formel I hydrolysiert.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine als säurebindendes Mittel verwendete tertiäre Base als Lösungsmittel verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssiges funktionelles Carbonsäurede- . rivat der Formel III als Lösungsmittel verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als funktionelle Carbonsäurederivate der For-
    5 mei III Säurechloride, Anhydride oder Orthocarbonsäure-ester verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R4 Wasserstoff bedeutet, als funktionelles io Derivat einer Carbonsäure der Formel III das gemischte Säureanhydrid Ameisen-Essigsäure-Anhydrid verwendet.
  7. 7. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der Formel I nach Patentanspruch 1 zusammen mit nicht-toxischen, therapeutisch verträglichen festen oder flüssigen Trägerstof-
    15 fen und galenischen Hilfsmitteln.
  8. 8. Arzneimittel nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein antibakteriell wirksames Sulfonamid enthält.
    20
CH220878A 1977-03-05 1978-03-01 Benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel. CH634566A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709634 DE2709634A1 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH634566A5 true CH634566A5 (de) 1983-02-15

Family

ID=6002850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH220878A CH634566A5 (de) 1977-03-05 1978-03-01 Benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4189581A (de)
JP (1) JPS53130681A (de)
AT (1) AT361490B (de)
BE (1) BE864484A (de)
CA (1) CA1113932A (de)
CH (1) CH634566A5 (de)
DE (1) DE2709634A1 (de)
DK (1) DK142848C (de)
FI (1) FI780693A (de)
FR (1) FR2382444A1 (de)
GB (1) GB1596813A (de)
IE (1) IE46420B1 (de)
IL (1) IL54105A (de)
IN (1) IN149534B (de)
LU (1) LU79168A1 (de)
NL (1) NL7802380A (de)
NO (1) NO147483C (de)
SE (1) SE7802343L (de)
YU (1) YU47478A (de)
ZA (1) ZA781242B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045720A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen N-pyrimidinyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
US4672065A (en) * 1982-11-19 1987-06-09 Chevron Research Company N-substituted phenoxyacetamide fungicides
FR2609987A1 (fr) * 1987-01-26 1988-07-29 Carraz Gilbert Nouvel amide de l'amino-2-pyrimidine et compositions pharmaceutiques tranquillisantes et antisenescentes le contenant
CA2463989C (en) * 2001-10-17 2012-01-31 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pyrimidine derivatives, pharmaceutical compositions containing these compounds, the use thereof and process for the preparation thereof
US6884880B2 (en) * 2002-08-21 2005-04-26 Ash Stevens, Inc. Process for the preparation of 9-β-anomeric nucleoside analogs
WO2006087143A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Arpida Ag Novel processes for the preparation of a 2h-chromene
EP1895841A4 (de) * 2005-06-14 2010-08-18 Univ Brigham Young Verfahren zur selektiven n-9-glycosylierung von purinen
WO2007025901A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-08 F. Hoffmann-La Roche Ag Diaminopyrimidines as p2x3 and p2x2/3 modulators

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH507243A (it) * 1969-04-01 1971-05-15 Dompe Farmaceutici Spa Procedimento per la preparazione di 2,4-diamino-5-(-3,4,5-trimetossibenzil)-pirimidina
US3919229A (en) * 1973-07-19 1975-11-11 Labaz Pyrimidine derivatives and process for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2382444A1 (fr) 1978-09-29
SE7802343L (sv) 1978-09-06
ZA781242B (en) 1979-03-28
LU79168A1 (de) 1978-06-28
CA1113932A (en) 1981-12-08
US4189581A (en) 1980-02-19
GB1596813A (en) 1981-09-03
NL7802380A (nl) 1978-09-07
ATA154278A (de) 1980-08-15
DK97578A (da) 1978-09-06
DE2709634A1 (de) 1978-09-07
DK142848C (da) 1981-08-24
IE46420B1 (en) 1983-06-01
DK142848B (da) 1981-02-09
JPS53130681A (en) 1978-11-14
BE864484A (fr) 1978-09-04
IN149534B (de) 1982-01-09
YU47478A (en) 1983-01-21
NO780743L (no) 1978-09-06
IL54105A (en) 1982-04-30
NO147483B (no) 1983-01-10
FR2382444B1 (de) 1980-08-29
IL54105A0 (en) 1978-04-30
AT361490B (de) 1981-03-10
FI780693A (fi) 1978-09-06
IE780400L (en) 1978-09-05
NO147483C (no) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228012A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Penicillansäureester
DE2801644A1 (de) Heteromonocyclische und heterobicyclische derivate der ungesaettigten 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaer- zubereitung
DE2625242A1 (de) Heteroarylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE69020394T2 (de) Aldose-Reductase-Inhibitor.
DE2838892A1 (de) 2-substituierte-5-hydroxy-1h-imidazol-4-carboxamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
CH634566A5 (de) Benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE2824575A1 (de) 1,3-dithietan-2-carbonsaeuren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2824341A1 (de) N- eckige klammer auf 6- eckige klammer auf (aminosulfonyl)phenyl eckige klammer zu -1,2-dihydro-2-oxonicotinyl eckige klammer zu penicilline und -cephalosporine
DE69002384T2 (de) Heterocyclische Guanidine als 5HT-3-Antagonisten.
EP0000392B1 (de) Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate
DE2612926A1 (de) Neue acyl-derivate der 6-(alpha- amino-phenylacetamido)-penicillansaeure
DE3045720A1 (de) N-pyrimidinyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1909272A1 (de) N-[4-(ss<2-Methoxy-5-chlor-benzamido>-aethyl)-benzolsulfonyl]-N'-cyclopentylharnstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CH495363A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
EP0000336A1 (de) Amidino-benzylpyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0073454B1 (de) Neue 6alpha-Methoxy-penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60131873T2 (de) Neue derivate von cyanoaryl-(oder cyanoheteroaryl-) carbonylpiperazinylpyrimidinen, ihre herstellung und anwendung als medizin
EP0004904B1 (de) 2-Amino-3a,4,5,6-tetrahydro-perimidin-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0053693A1 (de) Neue Penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3421386A1 (de) Neue n-pyrazolyl-1,2-benzothiazin-3-carboxamide und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0064256A2 (de) Cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0049814B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT273964B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen benzheterocyclischen Verbindungen und ihren Salzen
DE2658906A1 (de) Beta-lactam-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2302184A1 (de) Neue penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased