DE1921159A1 - Vorrichtung zum Bewegen einer Arbeitsplattform od.dgl. unter Beibehaltung ihrer waagerechten Lage - Google Patents

Vorrichtung zum Bewegen einer Arbeitsplattform od.dgl. unter Beibehaltung ihrer waagerechten Lage

Info

Publication number
DE1921159A1
DE1921159A1 DE19691921159 DE1921159A DE1921159A1 DE 1921159 A1 DE1921159 A1 DE 1921159A1 DE 19691921159 DE19691921159 DE 19691921159 DE 1921159 A DE1921159 A DE 1921159A DE 1921159 A1 DE1921159 A1 DE 1921159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
carrier
articulated
swivel arm
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691921159
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921159C3 (de
DE1921159B2 (de
Inventor
Hermann Stechert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUTHMANN MASCHF ANTON
Original Assignee
RUTHMANN MASCHF ANTON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUTHMANN MASCHF ANTON filed Critical RUTHMANN MASCHF ANTON
Priority to DE19691921159 priority Critical patent/DE1921159C3/de
Publication of DE1921159A1 publication Critical patent/DE1921159A1/de
Publication of DE1921159B2 publication Critical patent/DE1921159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921159C3 publication Critical patent/DE1921159C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bewegen einer Arbeitsplattform oder dergleichen unter Beibehaltung ihrer waagerechten -Lage Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen einer Arbeitsplattform oder dergleichen unter Beibehaltung ihrer waagerechten Lage. Es sind Vorrichtungen solcher- Art bekannt, bei denen eine Arbeitsplattform am einen Ende eines einarmigen Schwenkarmes angelenkt ist, dessen anderes Ende angelenkt ist am freien Ende eines zweiten Schwenkarmes, dessen anderes Ende an einem Träger angelenkt ist, wobei eine zum zweitgenannten Schwenkarm im wesentlichen parallelen und oberhalb seiner Längsachse liegende Stange einerseits an dem genannten Träger und andererseits an einem um die gemeinsame Verbindungsachse der beiden Schwenkarme schwenkbaren Hebel an einer Stelle angelenkt ist, die von der Anlenkstelle des zweitgenannten'Schwenkarmes am Träger einen grösseren Abstand hat als die Verbindungsstelle zwischen dem ersten und zweiten Schwenkarm und einer ebenfalls an dieser Stelle angelenkten, zur Achse des erstgenannten Schwenkarms im wesentlichen parallelen Stange, die mit der Plattform gelenkig verbunden ist.
  • Solche Vorrichtungen ermöglichen jedoch eine Bewegung der Arbeitsplattform unter Beibehaltung ihrer waagerechten Lage nur innerhalb begrenzter Schwenkbewegung der Schwenkarme.
  • Die Erfindung bezweckt diesen Bewe-gungsumfang wesentlich zu vergrössern.
  • Gemäss der Erfindung besitzt der Anlenkpunkt der erstgenannten Stange am Träger von dem Gelenk zwischen erstem und zweitem Schwenkarm einen grösseren Abstand als der Abstand des Anlenkpunktes des zweiten Schwenkarms von dem genannten Gelenk, und eine dritte und vierte Stange ist im wesentlichen parallel zu den Achsen des zweiten bzw.
  • ersten Schwenkarmes und jeweils auf der anderen Seite der Achse des Schwenkarmes derart vorgesehen, dass die dritte Stange einerseits am Träger in derselben Achse angelenkt ist wie die erstgenannte Stange und andererseits an einem um das Gelenk der beiden Schwenkarme schwenkbaren Hebel an einer Stelle angelenkt ist, die bezüglich des Gelenkes ebenso liegt wie die Anlenkstelle der Stange am Träger bezüglich der Anlenkstelle des zweiten Schwenkarmes am Träger liegt und an dieser Stelle des oberen Endes der vierten Stange angelenkt iSt3 dessen anderes Ende an der Plattform angelenkt ist, während an dem um das Gelenk schwenkbare, mit der ersten Stange verbundene Hebel die Anlenkpunkte für die ers-te bzw. die dritte Stange symmetrisch zum Gelenk derart liegen, dass die Abstande zwischen den Anlenkpunkten den Enden der ersten und zweiten Stange und des zweiten Schwenkarmes gleich gross sind, Der Träger wird vorzugsweise'al's Drehturm eines Fahrzeuges ausgebildet.
  • Eine solche Vorrichtung ermöglicht ein Schwenken des erstgenannten, an der Plattform angelenkten Schwenkarmes gegenüber dem zweitgenannten, am Träger angelenkten Schwenkarm um weit über 1800 bei allen Schwenkstellungen des zweit genannten Schwenkarmes aus der waagerechten Stellung bis mehr'als 900 nach oben und etwa 200 oder mehr nach unten.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausfilhrungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug mit einem Drehturm und eine darauf sitzende Vorrichtung gemäss der Erfindung in Seitenansicht.
  • Fig. 2 zeigt die gleiche Anordnung in einer anderen Stellung der Vorrichtung, wobei in gestrichelten Linien eine dritte Stellung angedeutet ist.
  • Fig. 3 zeigt die gleiche Vorrichtung perspektivisch.
  • Das in Fig. 1 angedeutete Kraftfahrzeug 1 besitzt einen Drehturm 2, der oben in einem Gabelteil 3 endet, zwischen dessen Wangen 3a, 3b das eine Ende eines in Fig. 1 waagerecht liegenden Schwenkarmes 4 mittels eines Gelenkbolzens 5 befestigt ist. Das andere Ende des Schwenkarmes 4 ist mittels eines zum Gelenkbolzen 5 parallelen Gelenkbolzens 6 mit dem oberen Ende eines in Fig. 1 senkrecht angeordneten zweiten Schwenkarmes 7 verbunden, dessen unteres Ende einen zum Gelenkbolzen 6 parallelen Gelenkbolzen 8 besitzt, auf dem an jede Seite des'Schwenkarmes 7 ein mit der Arbeitsplattform 9 starr verbundener Arm 10 bzw. 11 sitzt.
  • Oberhalb des Schwenkarmes 4 liegen zu beiden Seiten des Schwenkarmes 4 und parallel zu ihm Je eine Stange 12, 13.
  • Die beiden linken Enden der Stangen 12 und 13 sind mittels eines Gelenkbolzens 14 an einer Stelle der als Träger der Vorrichtung dienenden Gabel 3 angelenkt, die links oberhalb des Gelenkbolzens 5 liegt.
  • Das rechte Ende der Stange 12 ist mit einem um den Gelenkbolzen 6 schwenkbaren dreieckförmigen Hebel 15 mittels eines Gelenkbolzens 16 verbunden, der im gleichen Abstand links oberhalb des Gelenkbolzens 6 liegt, wie der Gelenkbolzen 14 links oberhalb des Gelenkbolzens 5 liegt. Das rechte Ende der Stange 13 ist mit einem Hebel 17, der auf der dem Hebel 15 gegenüberliegenden Seite des Schwenkarms 4 liegt, mittels eines Gelenkbolzens 18 verbunden, der in Flucht mit dem-Gelenkbolzen 16 liegt. An dem dreieckigen Hebel 15 ist an einer Stelle, die vom Gelenkbolzen 6 ebensoweit nac-h rechts entfernt ist, wie der Gelenkbolzen 16 links von ihm entfernt ist, mittels eines Gelenkbolzens 19 das eine Ende einer Stange 20 befestigt, deren anderes Ende mittels eines Gelenkbolzens 21 an eine Stelle des Armes 10 der Arbeitsplattform 9 befestigt ist, die von dem Gelenkbolzen 8 in gleichem Abstand und in gleicher Richtung, nämlich rechts oben, liegt wie der Gelenkbolzen 19 vom Gelenkbolzen 6. An dem Gelenkbolzen 18 ist das obere Ende einer Stange 22 angelenkt, deren unteres Ende an dem Arm 11 der Arbeitsplattform 9 mittels eines Gelenkbolzens 23 an einer Stelle befestigt, die von dem Gelenkbolzen 8 in gleichem Abstand und in gleicher Richtung, nämlich links oben, liegt wie der Gelenkbolzen 18 vom Gelenkbolzen 6.
  • fr Die waagerechte Lage der Arbeltsplattform, >, die in Fig. 1 und 2 als mit einem Kasten umgeben dargestellt ist, bleibt, wie die Fig 1 und 2 zeigen, waagerecht- unabhängig von der Schwenkstellung des Schwenkarmes 4 gegenüber dem Drehturm 2 und unabhängig von der Schwenkstellung des Schwenkarmes 7 gegenüber dem Schwenkarm 4.
  • Patentansprüche:

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s prü c h e 1. Vorrichtung zum Bewegen einer Arbeitsplatte oder dergleichen unter Beibehaltung ihrer waagerechten Lage, die am einen Ende eines einarmigen Schwenkarmes angelenkt ist, dessen anderes Ende angelenkt ist am freien Ende eines zweiten Schwenkarmes, dessen anderes Ende an einem Träger angelenkt ist, wobei eine zum zweitgenannten Schwenkarm im wesentlichen parallelen und oberhalb seiner Längsachse liegende Stange einerseits an dem genannten Träger und andererseits an einem um die gemeinsame Verbindungsachse er beiden Schwenkarme schwenkbaren Nebel an einer Stelle angelenkt ist, die von der Anlenkstelle des zweitgenannten Schwenkarms am Träger einen grösseren Abstand hat als die Verbindungsstelle zwischen dem ersten und zweiten Schwenkarm und einer ebenfalls an dieser Stelle angelenkten, zur Achse des erstgenannten Schwenkarms im wesentlichen parallelen Stange, die mit der Plattform gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des.Anrlenkpunktes (14) der erstgenannten Stange (12) am Träger:-von dem Gelenk (6) zwischen erstem und zweitem Schwenkarm (7, 4) grösser ist als der Abstand des-Anlenkpunktes (all) des zweiten Schwenkarms (lot) von dem genannten Gelenk (6), und dass eine dritte und vierte Stange (13, 22: im wesentlichen parallel zu den Achsen des zweiten bzw.
    ersten Schwenkarmes (7, 4) und jeweils auf der anderen Seite der Achse des Schwenkarmes derart vorgesehen ist, dass die dritte Stange (13) einerseits am Träger (3) in derselben Achse (14) angelenkt ist wie die erstgenannte Stange (12) und andererseits an einem um das Gelenk (6) der beiden Schwenkarme (4, 7) schwenkbaren Hebel (17) an einer Stelle (18) angelenkt ist, die bezüglich des Gelenkes (6) ebenso liegt wie die Anlenkstelle (14) der Stange (13) am Träger (3) bezüglich der Anlenkstelle (5) des zweiten Schwenkarmes (lot) am Träger (3) liegt und an dieser Stelle (18) des oberen Endes der vierten Stange (22) angelenkt ist, dessen anderes Ende an der Plattform (9) angelenkt ist, während an dem um das Gelenk (6) schwenkbare, mit der ersten Stange (12) verbundene Hebel die Anlenkpunkte (16, 19) für die erste bzw. die dritte Stange (12 bzw. 20) symmetrisch zum Gelenk (6) derart liegen, dass die Abstände zwischen den Anlenkpunkten (14 und 16 bzw. 18; 5,6) den Enden der ersten und zweiten Stange (12, 13) und des zweiten Schwenkarmes (all) gleich gross sind 2. Vorrichtung zum Bewegen einer Arbeitsplatte oder dergleichen unter Beibehaltung ihrer waagerechten Lage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) als Tell eines Drehturms (2) eines Fahrzeuges ausgebildet ist.
    Lee rsuei fe L e e r s e i t e
DE19691921159 1969-04-25 1969-04-25 Vorrichtung zum Waagerechthaiten einer an einem Gelenkmast angeordneten Arbeitsplattform beim Schwenken Expired DE1921159C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921159 DE1921159C3 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Vorrichtung zum Waagerechthaiten einer an einem Gelenkmast angeordneten Arbeitsplattform beim Schwenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921159 DE1921159C3 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Vorrichtung zum Waagerechthaiten einer an einem Gelenkmast angeordneten Arbeitsplattform beim Schwenken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1921159A1 true DE1921159A1 (de) 1970-11-05
DE1921159B2 DE1921159B2 (de) 1974-10-10
DE1921159C3 DE1921159C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=5732360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921159 Expired DE1921159C3 (de) 1969-04-25 1969-04-25 Vorrichtung zum Waagerechthaiten einer an einem Gelenkmast angeordneten Arbeitsplattform beim Schwenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1921159C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355370A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Fulton Industries Hebebuehne

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024595C2 (de) * 1980-06-28 1983-02-03 Anton Ruthmann Gmbh & Co, 4423 Gescher Parallelführung für eine höhenverschwenkbare Arbeitsplattform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355370A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Fulton Industries Hebebuehne

Also Published As

Publication number Publication date
DE1921159C3 (de) 1975-06-05
DE1921159B2 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7715948U1 (de) In mindestens zwei teile zerlegbares moebel, insbesondere zur verwendung in caravans
DE2559040C3 (de) Planierfahrzeug mit einem Planierschild
DE1482373A1 (de) An ein Fahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Verspruehen von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE3134391A1 (de) Maehmaschine
DE1801254A1 (de) Zugmaschine,wie Traktor od.dgl.
DE1557765B2 (de) An der dreipunkt-hebevorrichtung eines fahrzeuges anzubringende kupplungsvorrichtung
DE102017116716A1 (de) Bearbeitungsanlage für Flugzeugstrukturbauteile
EP1008286A1 (de) Werkzeugträger
DE1921159A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Arbeitsplattform od.dgl. unter Beibehaltung ihrer waagerechten Lage
DE2055386C3 (de) Mehrschariger Schlepperanbaupflug
DE2606806C2 (de) Mobile Richtvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Karosserien
DE3115984A1 (de) Kappenanstellvorrichtung
DE2632598C2 (de) Aufbau für Fahrzeuge
DE933886C (de) Mehrzwecktisch
DE1557765C3 (de) An der Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Fahrzeuges anzubringende Kupplungsvorrichtung
DE660165C (de) Lenkvorrichtung fuer die Anhaenger von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei lenkbarenRaederpaaren
DE1566433A1 (de) In Quer- und Laengsrichtung bewegbare Tragenbuehne,insbesondere in Krankenwagen
DE1582178C (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Halmteilers mit dem Schneidwerkstisch eines Mähdreschers
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE2525844B1 (de) Strassenfahrbarer kran
DE1582285C3 (de)
DE767696C (de) Fahrersitz mit schwenkbarem Sitztraeger, insbesondere fuer Zugmaschinen und landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
DE1910689U (de) Vorrichtung zum parallelfuehren einer hoehenverstellbaren arbeitsbuehne.
DE1170990B (de) Unstarre Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge
AT215478B (de) Mehrzweck-Stromabnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977