DE1919332A1 - Wirbelschichtverfahren zum Trocknen von pulverfoermigen Stoffen - Google Patents

Wirbelschichtverfahren zum Trocknen von pulverfoermigen Stoffen

Info

Publication number
DE1919332A1
DE1919332A1 DE19691919332 DE1919332A DE1919332A1 DE 1919332 A1 DE1919332 A1 DE 1919332A1 DE 19691919332 DE19691919332 DE 19691919332 DE 1919332 A DE1919332 A DE 1919332A DE 1919332 A1 DE1919332 A1 DE 1919332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchange
gas
powder
fluidized
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691919332
Other languages
English (en)
Inventor
Jiyuichi Nara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2574268A external-priority patent/JPS4838494B1/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1919332A1 publication Critical patent/DE1919332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/084Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed with heat exchange taking place in the fluidised bed, e.g. combined direct and indirect heat exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Stoffen
Die Erfindung betrifft eiae neue Vorrichtung zum Trocknen
von pulverförmiges. Stoffen im Wirbelschichtverfahren,
Sine Vorrichtung zam kontinuierlichen Trocknen von pulver förmiger! Stoffen im ifirfcslsshiefei verfahr en unter Anwendung von Wärmeauatausohruhren in eier flüssigen Schioht ist in "Chemical Engineering pjroeeea", Ji'.li 1356, Seiten 274 Ms 280 beschrieben, Bio Aasbiläuug der Uärmeaustausckvosrichtung in de«? Durchfluß füjc· dis Pulv3itc5ilcb.e" führt. Jacloch su mitgehenden Schwanktisgeß hi'usivhtlich ass AniclXs fer tetsäohlich iiitBbaren Oberfläolie der i^yEiaust&?i5e!v?öiiffielitiiii§:5 Je ,,t^h der .'üordimng der Mär^eaustaügQlr^orxi'mtiHig srgiöt eich die Gesölwi^ti^fceit und Einheit.li.:;hkeitw mit wöXsfcßr ά£& Pul «res· der fXieSet-.'sn Schicht au der WSiaeeu^tsuftCiiol^i^JI^Gh?. in Ser-ührs.!^^: k^mii hierdurch
eB be-
BAD ORIGINAL ;.. -'!'
- 2
Aufgabe der Erfindung ist das Srhitsen und Trocknen von pulverföriaigen Stoffen und die Erzielung einer guten Fließfähigkeit der getrockneten Pulver. Erfi^dungsgemäß wird hiffizu eine Wärmeaustauschvorrichtung in eise Schicht eines pulverförmiger durch Gas auf einer durchlöcherten Platte ■ aufgewirbelten Materials auf solche Weis© a&^elsraeht,. daß viele hohle und in Querrichtung gerippte Mnzesustauschplatten senkrecht in einer Längsreihe angeordnet sind und des pulverförmig^ Material zwischen diesen iäraeaustauschplatten aufgewirbelt wird,_ ohne daß irgeiiäsis: toter Bs entsteht, in welches das aufgewirbelte Pai¥e:; keinen S.< mit dem Gas aufgrund der Ausbildung ie1 ten hat.
Die erfindungsgeaäße Yorrie!*i;w*g mm AsfwirbelB. und Troeteea γοη pulverförmig©!! Steffos ässtsat smb eines?. Eoilergebll'äS€ isit eineis Sinlaß so ιϊϊιθώ, Jkiäa mm liiibrisgesi eise? feuchten palverfösieigen tätsrials9 wgiüher sit eiaer GasaösperrvorrichiiiTig-, wie sifi^E 5zekventil? "srseheaisto .Am anderer lade des Βοϊ.Λ'θγβ befinuet sieh et λ abenfslls sit assabspsrryi^riehifUSjp -?erseiieE6^ MsIaB iüe .jistragsa d@s gs ti Üwlli:« ti*TÜ υ',' v-"-*- J,•.:-:»»^ * Ulis UtJGiSEi ijiiSie u.ö£> x^w-t- Ji" UößAliiiä'i- ■» s.i^h ei&3 Ätlaßoffiaiig "ües Ablassen von f eiie ."sia G-as, Äs Eotoä des Boilers j mi" 3x„ l.» _„ ζ ".ο J^
lufwirbelii ties va,fa wti,.it :». r - -Ί
1S idl-·. Cl&'r aiii *»V * 1 „ "" _ ί?Γ «i^ ^
t T"
meaustauschplatten fließen kann. Die Wärmeaustauschplatten sind dabei in solcher Richtung angebracht, daß eine seitliche Bewegung der aufgewirbelten Pulverschicht verhindert' wird. Ferner weist das Boilergehäuse eine Vorrichtung zum ' Einleiten eJbss Heizmediums in die Hohlräume innerhalb der Wärmeaustauschplatten zwecks Wärmeaustausch mit dem Pulver in der aufgewirbelten -Schicht auf.
Die Erfindung schafft ferner eine Vorrichtung zum Trocknen von pulverförmigen Stoffen im Wirbelschichtverfahren, bei welcher eine Wärmeaustauschvorrichtung in einei Schicht ei-ies pulverförmigen Materials vorgesehen ist, das j durch e^-i. ias über einer durcnlöcherten Platte aufgewirbeil wird. Liese Vorrichtung besteht aus einem Boilergehäuse mit einem Einlaß am einen Ende zum Beschicken mit dem feuchten r-ulverförmigen Material. Dieser Einlaß ist mit
,z.B. einem Drehventil , einer Gasebsperrvorrichtun^versehen. Am anderen Ende ist ein Auslar zum Austragen von getrocknetem Material angebracht, der ebenfalls mit einer Gasabsperrvorrichtung verseLen „st. Am oberen Ende ist eine AblaSvorriGhtung zum Ablassen von feuchtem Gas und am Boden eine Einlaß-Öffnung zum Einleiten gines Gases für Trockenzwecke, wie z.B. Heißluft oder heißer Stickstoff, vorgesehen. Eine durchlöcherte Platte, über welcher das pulverförmige Material aufgewirbelt wird, ist waagrecht im unteren Teil des Bcilers angebracht. Mehrere hohle und in Querrichtung gerippte wärmeaustauschplatten sind in einer solchen Höhe über der durchlöcherten Platte angeordnet, daß der obere Teil der aufgewirbelten Pulverschicht darüberfließen kann.
"9ΤΓ9181/091Ο
_ , : 1919352 .__
Die Wärmeaustauschplatten sind ferner parallel zur Fließrichtung der aufgewirbelten Pulverschicht in der dem Einlaß für das feuchte pulverförmig Material benachbarten Zone angeordnet. Außerdem sind mehrere Wärmeaustauschplatten mit derselben Form und in derselben Höhe wie oben in solcher ftjchtung angeordnet, daß eine seitliche Bewegung der fließenden Pulverschicht verhindert wird. In dem Boilergehäuse ist außerdem eine Vorrichtung zum Einleiten eines Heizmediums vorgesehen, durch welche z.B. Wasserdampf oder heißes Wasser in die Hohlräume der Wärmeaustauschplatten zwecks Wärmeausr tausch mit dem Pulver in der aufgewirbelten Schicht eingeleitet v/erden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Trocknen von pulverförmigen Materialien im Wirbelschichtverfahren .unter Anwendung von vielen hohlen, in Querrichtung gerippten Wärineaustauschplatten wird' nun anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnungen weiter erläutert. Es bedeuten:
Fig. 1 eine Seitenansicht senkrecht geschnitten, einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt en-tlang der Linie A-B von Fig. 1j
Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Querschnitt eines Teils dar hohlen, in Querrichtung gerippten Wärmeaustauschplatten und eine Einlaßöffnung für das Eeizmedium; .
Fig. 4 eine Seitenansicht, senkrecht geschnitten, einer anderen Form einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Trocknen von pulverförmigen Stoffen iia Wirbeljschichtverfahren und
■ _ 5 9 0 9 8 8 1/09 1 G ""■"" ~ ' —-—-
BAD ORIGINAL
Fig, 5 einen Längsschnitt entlang der Linie A-B-der Fig. 4.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, bestehend aus einem Boilergehäuse 5 mit einem mit Gasabsperrvorrichtung, z.B. einem Drehventil versehenen Einlaß 1 am einen Ende zum Beschicken mit feuchtem pulverförmigem Material, einem ebenfalls mit einer Gasabsperrvorrichtung versehenen Auslaß 2 am anderen Ende zum Austragen von getrocknetem Material, einer Ablaßöffnung 3 am oberen Ende zum Ablassen von feuchtem Gas, Einlaßöffnungen 4 am Boden zum Einführen eines Gases für Trockenzwecke, z.B.-von Heißluft oder heißem Inertgas, einer waagrecht im unteren Teil des Boilers angeordneten, durchlöcherten Platte 6, über welche das pulverförmige Material aufgewirbelt wird, mehreren hohlen und in Querrichtung gerippten Wärmeaustauschplatten 8, welche in einer solchen Höhe über der durchlöcherten Platte angeordnet sind, daß der obere Teil der aufgewirbelten Pulverschicht darüberfließen kann und eine seitliche Bewegung der aufgewirbelten Pulverschicht verhindert wird, sowie einer Vorrichtung zum Einführen eines Heizmediums, wie Wasserdampf oder heißes Wasser, zwecks Wärmeaustausch mit dem Pulver in der aufgewirbelten Schicht von einer Quelle außerhalb des Boilergehäuses in die Hohlräume in-1 nerhalb der Wärmeaustauschplatten 8. In Fig. 1 bedeutet 21 eine Ablenkplatte am Auslaß für das getrocknete Pulver und 2" einen Auslaß für agglomerierte pulverförmige Teilchen. Eine Verteilerkammer 8* ist für die Verteilung des Mediums für den Wärmeaustausch zwischen den hohlen, quergerippten Wärmeaustauschplatten 8 vorgesehen und die Kam-
- - — ■ ο ■
909881/0910
Hier ist mit Bohren zum Einleiten des Wärmeaustauschmediums versehen.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung zum Trocknen von pulverförmigen Materialien im Wirbel schichtverfahren, bei welcher das Aufwirbeln zwischen vielen hohlen, quergerippten Warmeaustausciiplatten erfolgt, wird zunächst die Wärmeaustauschvorrichtung näher beschrieben. Die erfindungsgemäße Wärmeaustauschvorrichtung weist die Form von hohlen quergerippten Platten 8 auf. Die Außenfläche jeder Platte ist daher etwa 1,5 mal größer als diejenige einer hohlen flachen Platte derselben Höhe und Stärke. Dies bedeutet, daß die erfindungsgemäßen Wärmeaustauschplatten weit besser als die herkömmlichen nicht gerippten Platten sind. Auch ein Vergleich der Außenfläche ergibt, dal eine erfindungsgemäße Wärmeaustauschplatte im wesentlichen einer lieihe von Zylindern, entsprechend der Zahl der Bippen oder Biilen der Bippung entspricht. Bei Vonichtungen, bei welchen ein pulverförmiges Material an einer zylindrischen Wärmeaustauschvorrichtung als Wirbelschicht vorbeifijaßtj is" es unvermeidlich, daß tote Winkel und Grenzflächen entstehen, in welchen kein Kontakt vorhanden ist, entsprechend den toten Bäumen hinter den Zylindern gegen den Fluß des pulverförmigen Materials. Die erfindungsgemäßen Wärmeaustauschplatten sind daher so konstruiert, daß das pulver« förmige Material als Wirbelschicht zwischen den parallel angeordneten Beihen von aufreehten hohlen und gerippten Platten 8,8 vorbeifließt. Die Wärmeaustauschplatten 8 der erfindungsgemäßen Trockenvorrichtung weisen keinen toten Winkel von Grenzflächen ohne Kontakt auf, wie bei einer
_ τ —-90 ^8ΪΤ7 Ö ST 8"
Keine von zylindrischen Röhren; d.h. es tritt kein toter Kaum hinter den Zylindern gegen die Bewegung des pulverförmigen Materials auf. Daher ist die Häufigkeit, mit welcher das pulverförmige Material mit der Wärmeaustauschvorrichtung gemäß der Erfindung in Berührung kommt, genügend hoch, um eine einheitliche Berührung aller Teilchen mit der Wärmeaustauschvorrichtung su gewährleisten.
Da die Wärmeaustauschvorrichtung so angeordnet ist, daß die obere Schicht des aufgewirbelten pulverförmigen Materials über die Wärmeaustauschvorrichtung fließt, wird ein wirksames und einheitliches Trocknen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ersielt.
Der Auslaß 2" dient als Auslaß für agglomerierte Pulverteilchen. .
Das in der Vorrichtung getrocknete pulverförmige Material fließt über die Ablenkplatte 2 unä wird ohne Anwendung enes Luftstroms ausgetragen. :
Aufgrund der oben beschriebenen Ausbildung und Anordnung der Käriaeaustauschplatten kann man feuchte pulverförmige Stoffe erfindungsgemäß wirksam, glatt und einheitlich trocknen.
In den Fig. 4 und 5 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung, dargestellt, bei welcher eine Wärmeaustauschvorrichtung in der Schicht des ■ pulverförmigen Materials vorgesellen ist, welches durch ein Gas über einer durchlöcherten Platte aufgewirbelt wird.
170910
ORIGINAL
1/iese Verrichtung besteht aus einer ßoilergehäuse 15 mit einem, mit Gasabsperrvorrichtung, z.b. einen Dreh~.reritil, versehenen Einlaß 11 a:n einen linde zum Einführen des feuch-t ten pulverförmiger! Materials. Ein Auslaß 12 am anderen Ende zum Austragen von getrocknetem Katerial ist ebenfalls mit einer Gasabsperrvorrichtung versehen. Eine Ablaßöffnung 13 am oberen Ende zum Ablassen von feuchtem Gas und Einlaßöffnungen 14 am Boden zuil Einführen eines Gases für Trockenzwe'cke, wie Heißluft oder heißer Stickstoff, ist au oberen Ende vorgesehen. Eine durchlöcherte Platte 16, über welcher das pulverförmige Material aufgewirbelt wird, ist waagrecht im unteren Teil des Boilers 15 angeordnet, liehrere hohle und in Querrichtung gerippte Wärmeaustauschplatten 18 sind in einer solcr.en Höhe über der durchlöcherten Platte angebracht, da:3 der obere Teil der aufgewirbelten Pulverschicht darüberfließen kann. Die Platten sirjd parallel zur Fließrichtung der Pulverscnicht in der Zone . she am Einlaß für das feucnte pulverförmige Material angebracht. Ferner sind mehrere Wärmeaustauschplatten 19 derselben Form und Eöhe wie oben in solcher itichtung angeoraciit, daß eine seitliche. Bewegung der aufgewirbelten Pulverschicht verhindert wird. Eine Vorrichtung zum Einführen eines Heizmediums, wie Wasserdampf oder heißes Wasser, in den Hohlraum innerhalb der Wärmeaustauschplatten 18 und 19 dient zum Wärmeaustausch mit dem Pulver in der aufgewirbelten Schicht von einer Quelle außerhalb des Boilergehäuses 15.
In Fig. 4 bedeuten 121 eine Ablenkplatte zum Austragen des getrockneten Pulvers und 12" einen Auslaß für *
- 9 809881/091Q ^
BAD ^
agglomerierte Pulverteilchen. Eine Verteilungskammer 18* dient zum Verteilen des Wärmeaustauschmediums in den hohlen' quergerippten Warmeaustauschplatten 18 und 19. Höhren 18" dienen zum Einleiten des Wärmeaustauschmediums in die Verteilerkammer. i
In der oben beschriebenen Vorrichtung sind die hohleiji, quergerippten Wärmeaustauschplatten 18 parallel in der Nähe des Einlasses 12 für die Zufuhr von feuchtem pulver- \ förmigem Material und in der Fließrichtung der aufgewirbelten Pulverschicht angebracht. Das aufgewirbelte pulverförmige Material wird während des Fließens in Längsrichtung durch den Boiler 15 getrocknet.
i Wenn ein pulverförmiges Laterial mit verhältnismäßig j
großer Feuchtigkeit in dieser Vorrichtung getrocknet werden· soll, wird das Material zuerst weitgehend durch die paral- j
IeI zur Fließrichtung der aufgewirbelten Pulverschicht angeordneten V/ärmeaus tauschplatten 18 getrocknet. Danach wird das Material vollkommen bis zum Endprodukt durch die hohlen, quergerippten Wärmeaustauschplatten 19 getrocknet, welche parallel im rechten Winkel zur Fließrichtung des pulverförmigen Materials angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Pulvertrockenvorrichtung ist somit gekennzeichnet durch ein vorläufiges Trocknen aufgrund einer Hin- und Herbewegung eines pulverförmigen Materials von verhältnismäßig großer Feucatigkeit und anschließendes Trocknen in an sich bekannter V/eise.
- 10 90 9881/0910

Claims (2)

  1. /1y
    - ίο -
    Patentansprüche:
    Vorrichtung zum Trocknen von pulverförmigen
    Materialien im V/irbelschichtverfahren, bestehend aus j einen Boiler^ehäuse mit einem, mit Gasabsperrvorricktung,; z.B. einem Drehventil versehenen Einlaß am einen Ende ; zum Beschicken mit feuchtem pulverförmigern Material, einem ebenfalls mit Gasabsperrvorrichtung versehenen ι Auslaß am anderen Ende zum Austragen von getrockneten ; Material, einer AbIaßöffnung am Oberteil auni Abl&ssen von feuchtem Gas und einer Einlaßöffnung am Boden zum Einführen von Gas für Trcckerizwecke, einer durchlocher- ; ten, waagrecht in unteren Teil des Boilers angeordneten Platte zum Aufwirbeln des pulverförmiLen Materials, mehreren hohlen und in ^uerrictung cerij_y-ten './ärmeaustauschplatten, welche in solcher „ür.c üLer der durchlöcherten ilatte angeordnet sind, daß der obere Teil der aufgewirbelten Pulverschicht dariiberfließen kann und eine seitliche Bewegung der aufgewirbelten Pulverschicht verhindert wird, sowie einer Vorrichtung zum Ein-j leiten eines Heizmediums sun Wärmeaustausch nit dem Pulver in der aufgewirbelten Schicht von einer quelle außerhalb des Boilergehäuses in den Hohlraum innerhalb der V/ärneaustauschplatten.
  2. 2. Vorrichtung zum Trocknen vcn pplverföraiigen Materialien im Wirbelschichtverfahren/welcher eine Wärmeaustauschvorrichtung in der Schicht eines durch ein Gas über einer durchlöcherten Platte aufgewirbelten pul-
    - 11 909881/0910
    verformten ί-laterials vorgesehen ist, bestehend aus einem
    Boileri.xhau.se mit einem, mit Gasabsperrvorrichtung, £. B.
    einem Drehventil, versehenen Einlaß am einen Ende zum
    Beschicken nit einem feuchten pulverförmigen Haterial, ; einem ebenfalls mit einer Gasabsperrvorrichtung versehenen ; Auslaß am anderen Ende zum Austragen von getrocknetem ■ ; !■lateriäl, einer Ablaßö'ffnun^ am oberen Ende zum Ablassen \ von feuchtem Gas und einer Einlaßöffnung am Boden zum > Einführen eines Gases für Trockenswecke, wie Heißluft oder ; neigen Stickstoff, einer waagrecht im unteren Teil des
    Boilers angeordneten durchlöcherten Platte, zum Aufwirbeln ; des pulverförmigen-Materials, mehreren hohlen und in Verrichtung £xrippten Wärmeaustauschplatten, welche in einer I solchen höhe über der durchlöcherten Platte angeordnet | ίind, daß die obere Schicht der aufgewirbelten Pulverschicht darüberfließen kann, wobei diese Platten parallel zur
    /lieirichtun^ des Pulvers in der Zone nahe des Einlasses
    für das feuchte pulverförmig Laterial angeordnet sind,
    sowie mehreren Wärmeaustauschplatten derselben Form und
    Höhe VJie oben, welche so angeordnet sind, daß sie eine seitliche Bewegung der aufgewirbelten Pulverschicht verhindern,
    sowie einer Vorrichtung sun Einführen eines EeizFxdiums,
    wie Wasserdampf oder heißes Wasser, in die liohlräune
    innerhalb der Wärmeaustauschplatten zum Austausch von
    Wärme mit dem Pulver in der aufgewirbelten Schicht von
    einer Quelle außerhalb des Boilergehäuses.
    909881/0910
DE19691919332 1968-04-17 1969-04-16 Wirbelschichtverfahren zum Trocknen von pulverfoermigen Stoffen Withdrawn DE1919332A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2574268A JPS4838494B1 (de) 1968-04-17 1968-04-17
JP3422168 1968-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919332A1 true DE1919332A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=26363413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919332 Withdrawn DE1919332A1 (de) 1968-04-17 1969-04-16 Wirbelschichtverfahren zum Trocknen von pulverfoermigen Stoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3609874A (de)
BE (1) BE731689A (de)
DE (1) DE1919332A1 (de)
GB (1) GB1223375A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039039A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-04 Bergwerksverband GmbH Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Trocknen, von feinteiligen Schüttgütern
EP0165916A2 (de) * 1984-06-18 1985-12-27 Kabushiki Kaisha Okawara Seisakusho Horizontaler Wirbelschichttrockner mit Wärmeübertragungsröhren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793743A (en) * 1972-08-23 1974-02-26 Waagner Biro American Apparatus for drying coal
US3964175A (en) * 1974-11-11 1976-06-22 Michael Sivetz Coffee roasting system
CH656779A5 (de) * 1982-09-30 1986-07-31 Escher Wyss Gmbh Konditionierung von sojabohnenbruch.
AT391938B (de) * 1988-12-20 1990-12-27 Waagner Biro Ag Wirbelbetttrockner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039039A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-04 Bergwerksverband GmbH Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Trocknen, von feinteiligen Schüttgütern
EP0165916A2 (de) * 1984-06-18 1985-12-27 Kabushiki Kaisha Okawara Seisakusho Horizontaler Wirbelschichttrockner mit Wärmeübertragungsröhren
EP0165916A3 (en) * 1984-06-18 1987-02-04 Kabushiki Kaisha Okawara Seisakusho Horizontal fluidized-bed dryer with heat transfer tubes

Also Published As

Publication number Publication date
BE731689A (de) 1969-10-01
US3609874A (en) 1971-10-05
GB1223375A (en) 1971-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung von oder zum stoffaustausch bei schuettgut
DE1919332A1 (de) Wirbelschichtverfahren zum Trocknen von pulverfoermigen Stoffen
DE3518719A1 (de) Kaesekessel
DE2429393B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflösen pulverförmiger Feststoffe
DE4216853A1 (de) Anordnung an Silo-Zellen für radiale Ventilation
DE379730C (de) Schachttrockner
DE1080848B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Aufschliessen faserhaltiger pflanzlicher Stoffe der Zellstoffindustrie
DE2524909A1 (de) Autoklav
DE1629025A1 (de) Verfahren und Silo zum Trocknen und/oder Mischen von kornfoermigen Materialien
DE814650C (de) Heisswasserbereiter
DE1919332C (de) Kontinuierlich mit geradlinig fort bewegtem Gut arbeitender Wirbelbetttrock ner
DE129121C (de)
DE3836004C2 (de)
DE1531015A1 (de) Behaelter zum Trocknen,Konservieren und Lagern von Getreide u.dgl.
CH662639A5 (de) Waermeuebertrager mit wirbelbettfeuerung.
DE2009098C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Austragen von zur Betonherstellung dienendem Kies
DE1173870B (de) Vorrichtung zur trockenen Kokskuehlung
DE4120251C2 (de) Wasserrohr-Wärmetauscher mit geneigten Rohren
DE498778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und zur Veredelung von Roh-Kakaobohnen
DE1812661B2 (de) Waschmittelzugabevorrichtung fuer Wasch- oder Geschirrspuelmaschinen
DE357372C (de) Vorrichtung zum Nutzbarmachen der Waerme von Schlacken u. dgl.
DE1303750C2 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen aus dem hauptstrom eines einen waermetauscher durchstroemenden mediums
AT383610B (de) Einrichtung zur indirekten erwaermung und dosierung feinkoerniger feststoffe, insbesondere kohle
AT41785B (de) Ofen zum Trocknen bezw. Verkohlen von Torf, Sägespänen und dergl.
DE13681C (de) Neuerungen an Einrichtungen zur Wiederbelebung der Knochenkohle

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee