AT383610B - Einrichtung zur indirekten erwaermung und dosierung feinkoerniger feststoffe, insbesondere kohle - Google Patents

Einrichtung zur indirekten erwaermung und dosierung feinkoerniger feststoffe, insbesondere kohle

Info

Publication number
AT383610B
AT383610B AT29181A AT29181A AT383610B AT 383610 B AT383610 B AT 383610B AT 29181 A AT29181 A AT 29181A AT 29181 A AT29181 A AT 29181A AT 383610 B AT383610 B AT 383610B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
openings
container
dosing
coal
Prior art date
Application number
AT29181A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA29181A (de
Inventor
Janos Ban
Aladar Dipl Ing Gaspar
Gyoergy Dipl Ing Kalman
Original Assignee
Tatabanyai Szenbanyak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU26980A external-priority patent/HU178968B/hu
Application filed by Tatabanyai Szenbanyak filed Critical Tatabanyai Szenbanyak
Priority to AT29181A priority Critical patent/AT383610B/de
Publication of ATA29181A publication Critical patent/ATA29181A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT383610B publication Critical patent/AT383610B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/22Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source and the materials or objects to be dried being in relative motion, e.g. of vibration
    • F26B3/26Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source and the materials or objects to be dried being in relative motion, e.g. of vibration the movement being performed by gravity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/002Handling, e.g. loading or unloading arrangements for bulk goods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/10Floors, roofs, or bottoms; False bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erwärmen und Dosieren eines feinkörnigen Fest- stoffes mit einer Korngrössenverteilung von 0 bis 10 mm, insbesondere Kohle, wobei ein stehender, gegebenenfalls oben offener Behälter mit konstantem Querschnitt vorgesehen ist, im Innenraum des
Behälters ein aus Rohrelementen gebildeter Wärmetauscher angeordnet ist, und im Boden des Behäl- ters Öffnungen zum Austritt des Materials vorgesehen sind. 



   Im Laufe der industriellen, bauindustriellen und grossbetrieblichen landwirtschaftlichen Tätig- keit wird recht oft die Aufgabe gestellt, einen lockeren, aus festen Körnern bestehenden Stoff- und Bedachtnahme auf den im allgemeinen vom Wasser stammenden Feuchtigkeitsgehalt - auf eine
Temperatur gegen   100 C   oder unter   100 C   zwecks Trocknung oder aus sonstigen Gründen zu erwär- men. 



   Als ein in der Praxis oft vorkommender Fall soll die der Brikettierung vorangehende Behand- lung der hydrophoben harten Schwarz- und Braunkohle erwähnt werden ; das Ziel der Behandlung ist es, das Material besser und wirtschaftlicher zur Benetzung mit einer organischen Flüssigkeit,   z. B.   mit Bitumen, Teer usw., vorzubereiten. Um das gesetzte Ziel erreichen zu können, muss einer- seits das zu agglomerierende Material auf eine den Erweichungspunkt des Bindemittels überschrei- tende Temperatur erwärmt werden, anderseits ist es nicht zulässig, dass der Feuchtigkeitsgehalt des Materials während der Erwärmung zunimmt, viel eher ist nach der Verminderung oder we- nigstens nach der Aufrechterhaltung des Feuchtigkeitsgehaltes zu streben. 



   Auf der traditionellen Weise - unter anderem bei der Herstellung des Kohlenbriketts bzw. der zum Strassenbau verwendeten Halberzeugnisse - findet die Erwärmung des Rohmaterials derart statt, dass das eine geeignete Temperatur aufweisende Bindemittel dem zu agglomerierenden körni- gen Material, dessen Temperatur der Umgebungstemperatur entspricht, zugemischt wird ; um eine bessere Vermischung der Komponente erreichen zu können, wird die Mischung durch direkte Dampfzufuhr erwärmt. Infolge der mit der direkten Dampfzufuhr verbundenen Kondensation wird jedoch die Flächenfeuchtigkeit des körnigen Materials erhöht, was bei einem übermässigen Bindemittelverbrauch die Festigkeitseigenschaften, die Transportfähigkeit und Verwendbarkeit des Endproduktes beeinträchtigt, dabei ist die Methode auch unwirtschaftlich.

   Eine technisch vollkommenere Lösung wird durch die Trocknung des Materials erreicht, da in diesem Fall der verminderte Feuchtigkeitsgehalt die technologisch erforderliche höhere Temperatur mit sich bringt. Das Verfahren ist jedoch äusserst kompliziert, es beansprucht eine bedeutende Investition und insbesondere Einrichtungen mit hohem Energiebedarf, die an die bereits vorhandene, mit direkter Dampfzufuhr arbeitende, herkömmliche Einrichtung kaum oder überhaupt nicht angeschlossen werden können. Bei der Anwendung der technisch zweifelsohne verbesserten Methode erhöhen die erwähnten Umstände die Produktionskosten des Produktes, wodurch letzten Endes eine Anwendung in weitem Bereich durch wirtschaftliche Gründe gehemmt oder stark eingeschränkt wird. 



   Der Erfindung wurde das Ziel gesetzt, eine Einrichtung zu entwickeln, mit der die oft vorkommenden, ihre ursprüngliche Formbeständigkeit während der Erwärmung behaltenden Feststoffe mit einer Kornzusammensetzung von 0 bis 10 mm auf eine gegebene Temperatur erwärmt werden, ohne den Feuchtigkeitsgehalt des Materials zu erhöhen. Dabei soll die Einrichtung verhältnismässig leicht und wirtschaftlich als Ergänzung bei den bereits vorhandenen Einrichtungen bzw. anstatt deren verwendet werden können ; als weiteres Ziel wurde die Herabsetzung der Betriebskosten gesetzt. 



   Es ist günstig, wenn man ein Endprodukt erhält, das hinsichtlich der Technik, der Festigkeit und sonstiger Eigenschaften, z. B. Lagerfähigkeit, vollkommener ist ; dabei soll die Anwendung wirtschaftlicher und hinsichtlich des Umweltschutzes vorteilhafter sein. 



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die unmittelbare Erwärmung des Materials bzw. einer aus dem Material und einem Bindemittel bestehenden Mischung unter Zuhilfenahme eines wärmetragenden Mittels unnötig ist, ja sogar in gewisser Hinsicht als schädlich zu betrachten ist. Auch die thermische Trocknung scheint überflüssig zu sein, da durch die erfindungsgemässe Erwärmungsmethode die gewünschte Temperatur in der Praxis sowieso erreicht werden kann, ohne dass der Feuchtigkeitsgehalt zunimmt oder sich der Energie- und Kostenaufwand unerwünscht ändert. 



   Erfindungsgemäss wird jetzt bei der eingangs erwähnten Einrichtung vorgeschlagen, dass der Boden des Behälters als eine in der Horizontalebene hin und her bewegbare Dosiervorrichtung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgebildet ist, an die ein Sammeltrichter anschliesst. 



   Es ist vorteilhaft, wenn die Dosiervorrichtung zwei mit Öffnungen versehene, zueinander einen Abstand aufweisende Platten aufweist, zwischen denen ein Schaber angeordnet ist, wobei der Schaber aus mehreren untereinander verbundenen Einzelelementen besteht und die Bewegung des Schabers getrennt von der der Platte einstellbar ist. 



   Die als Beispiel dienende Verfahrensweise wird im folgenden beschrieben, wobei die prakti- schen Beispiele aus dem Kreise der Kohlenbrikettfertigungstechnologie entnommen und auf die glei- che, dem Pressen vorangehende Phase der Technologie bezogen worden sind. 



   Beispiel 1
Traditionelles Verfahren ohne Trocknung. Die Ausgangsdaten sind die folgenden : a) Feinkörnige Kohle vom Bergwerk Tatabánya, mit einer Kornzusammensetzung von 0 bis 6 mm   Feuchtigkeitsgehalt : 16, 5%   
Temperatur : 283, 15 K
Mittlere spezifische Wärme : 1591 J/kgK b) Bindemittel : Bitumen
Qualität : BB-75 (flüssig)   Temperatur : 458, 15   K spezifische   Wärme : 2093, 5   J kg/K c) Parameter des beim Malaxieren verwendeten
Dampfes 
Im Laufe des Verfahrens wird der grubenfeuchten Feinkohle mit einer vorgegebenen Fraktion und von einer, der Umgebungstemperatur entsprechenden Temperatur flüssiges Bitumen zugemischt, wonach die durch unmittelbare Dampfzufuhr auf 373, 15 K erwärmte Mischung weitergemischt wird (Malaxieren).

   Das Kondensat des Dampfes vermischt sich mit dem Material und erhöht dessen Feuchtigkeitsgehalt. Jetzt beträgt der gesamte Feuchtigkeitsgehalt : auf 1 kg Masse der Mischung bezogen 18, 08% auf 1 kg der Masse der Kohlenkomponente bezogen 20, 85% 
Beispiel 2
Ausgangsdaten laut Beispiel 1. 



   Die Kohle wird vor dem Zumischen des Bitumens in einer zweckdienlichen Einrichtung getrocknet. Als Erfolg nimmt der Feuchtigkeitsgehalt der Kohle ab, wogegen die Temperatur steigt. Der getrockneten Kohle wird das Bitumen zugemischt, wonach die Mischung durch direkte Dampfzufuhr auf 373, 15 K erhitzt und der Mischvorgang beendet wird (Malaxieren). In diesem Fall beträgt der gesamte Feuchtigkeitsgehalt : auf 1 kg Masse der Mischung bezogen 13, 11% auf 1 kg Masse der Kohlenkomponente bezogen 14, 35% 
Beispiel 3
Ausgangsdaten laut Beispiel 1. 



   Die Feinkohle wird von der Umgebung abgesondert, und in der Einrichtung auf etwa 375 K erwärmt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Parameter des zur Erwärmung erforderlichen Dampfes sind die folgenden : 
Druck : 0,333 MPa   Temperatur : 623, 15   K
Wärmeinhalt : 3174 kJ/kg 
Während der Erwärmung bleibt der Feuchtigkeitsgehalt der Feinkohle unverändert, gleichzeitig aber steigt die Temperatur au 375 K. Wenn nun die Kohle und das Bitumen von einer gegebenen Temperatur zusammengemischt werden, weist die Mischung einen höheren Wärmeinhalt auf, als es 373 K entsprechen würde. Dieser Mehrgehalt an Wärme verdampft zunächst eine gewisse Menge Wasser (beim Beispiel 0, 007 kg/kg Mischung).

   Nach der Verdampfung der erwähnten Wassermenge ergibt sich der gesamte Wassergehalt, wie folgt : auf 1 kg Masse der Mischung bezogen 14, 61% auf 1 kg Masse der Kohlenkomponente bezogen 15,8 % 
Die Resultate der Beispiele zusammenfassend und die Ergebnisse mit den Daten des verwendeten Bitumens ergänzend, erhält man folgendes :

   
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Gesamter <SEP> Feuchtigkeitsgehalt <SEP> Verwendetes <SEP> Bitumen
<tb> auf <SEP> 1 <SEP> kg <SEP> Masse <SEP> der <SEP> Kohlenkomponente <SEP> Masse
<tb> der <SEP> Mischung <SEP> bezogen <SEP> (%) <SEP> kg/Mischung/kg <SEP> (%)
<tb> Beispiel <SEP> 1 <SEP> 18,08 <SEP> 20,85 <SEP> 0, <SEP> 0989 <SEP> 100
<tb> Beispiel <SEP> 2 <SEP> 13, <SEP> 11 <SEP> 14, <SEP> 35 <SEP> 0, <SEP> 075 <SEP> 76
<tb> Beispiel <SEP> 3 <SEP> 14, <SEP> 61 <SEP> 15, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 078 <SEP> 79 <SEP> 
<tb> 
 
Bei den Beispielen ist der unvermeidliche Wärmeverlust ausser Acht gelassen, da dieser für alle drei Fälle kennzeichnend ist und daher das Wesentliche des Vergleiches nicht beeinflusst. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels, mit Hilfe der
Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung stellt den Längsschnitt der Einrichtung dar. 



   Zweckmässig weist die Einrichtung einen quadratischen Querschnitt auf und besteht aus dem   Behälter --1--,   dem von den darin angeordneten Rohrelementen --3-- gebildeten Wärmeaustauscher   - -2--,   dem die Teile der Dosiervorrichtung --4-- bildenden Platten --5-- und Schaber --6--, des weiteren dem Sammel-Lenktrichter --7--. 



   Gegebenenfalls ist der   Behälter-l-oben   offen und dient zur Aufnahme des Materials während der Erwärmung. Unten wird der   Behälter-l-ohne   etwaige Verengung des Querschnittes unmittelbar von der Dosiervorrichtung --4-- abgeschlossen. Der   Behälter-l-weist   einen konstanten Querschnitt auf. 



   In dem   Behälter-l-befindet   sich der mit einer geeigneten Oberfläche ausgestaltete Wärmeaustauscher --2--. Der innerhalb des   Behälters-l-angeordnete   Teil des Wärmeaustauschers - wird von den Rohrelementen --3-- gebildet, die horizontal angeordnet sind und parallel miteinander verlaufen. Die Teilung weist in der vertikalen und auf den Rohrelementen senkrecht liegenden Ebene eine Dreieckform auf. 



   Die Teilung wird sowohl in der vertikalen, wie auch in der horizntalen Ebene von den Flächeneigenschaften des zu erwärmenden Materials und der für das Material charakteristischen Wärme- übergangszahl bestimmt. 



   Die beiden Hauptteile der Dosiervorrichtung --4-- - die Platten --5-- und der Schaber sind imstande gegenüber dem   Behälter-l-und   gegeneinander eine alternierende Be- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wegung auszuführen. Der Schaber --6-- besteht aus mehreren untereinander verbundenen Einzel-   elementen-8-.   



   Die Bewegung der Elemente wird von einem hier nicht dargestellten Betätigungsmechanismus vorgenommen. Die relative Bewegung der Platten --5-- und des Schabers --6-- kann auf zweierlei Art erzeugt werden : einerseits, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit von unterschiedlicher Grösse, gleicher Richtung, von gleichem oder entgegengesetztem Sinn ist, anderseits wenn die Platten --5-sich bewegen und der Schaber --6-- sich in einem stationärem Zustand befindet. Die Hubzahl kann stufenlos geregelt werden. 



   Die Platten liegen in zwei Ebenen, zwischen denen der Schaber --6-- angeordnet ist. Die beiden Ebenen der Platten --5-- haben einen Abstand und haben Öffnungen. Die Breite der Öffnungen und Abstände sind in der oberen Ebene jeweils gleich, und entsprechen der Hublänge der alternierenden Bewegung. In der unteren Ebene der Platten --5-- weicht die Anordnung der Öffnungen und Abstände von der Anordnung der oberen Ebene ab, indem die Öffnungen der unteren Ebene um eine Teilung gegenüber den obenliegenden Öffnungen verschoben sind. Gegebenenfalls ist die Öffnungsbreite der unteren Ebene kleiner, als die gleiche Abmessung der Öffnungen in der oberen Ebene. 



   Der   Sammel-Lenktrichter --7-- ist   unter der Dosiervorrichtung --4-- angeordnet und schliesst sich derselben an. 



   Dem Trichter wird die Aufgabe zugeteilt, das erwärmte Material anzusammeln und weiterzulenken. Gegebenenfalls ist der Trichter zur Durchlüftung des erhitzten Materials geeignet. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Einrichtung ist wie folgt :
Das zu erwärmende Material wird dem   Behälter-l-zugeführt, u. zw.   derart, dass das Material sämtliche   Rohrelemente --3-- des Wärmeaustauschers --2-- bedeckt.   Während des Betriebs 
 EMI4.1 
 wodurch die einzelnen Körner infolge der ständigen aufwirbelnden Bewegung eine turbulente Bewegung ausführen. 



   Im Inneren des   Wärmeaustauschers --2--,   in einem geschlossenen System lässt man Wasserdampf als Wärmeträger zirkulieren. Der Druck des gesättigten oder geringermassen überhitzten Dampfes beträgt 0, 15 bis 0, 50 MPa. Der Heizdampf wird im Inneren des   Wärmeaustauschers --2--   kondensiert, wobei das Kondensat abgeführt und im Laufe des Prozesses verwendet werden kann, ohne dass es mit dem erwärmten Material in direkte Berührung geraten würde. 



   Infolge des turbulenten Charakters der Bewegung der Körner des eine Gravitationsbewegung durchführenden Materials ändern die Körner ständig ihre gegenseitige Lage und kommen fortlaufend in Berührung mit der Aussenfläche der Rohrelemente --3--, wodurch sie erwärmt werden. Obwohl der   Behälter-l-oben   offen ist, werden die Körner im Laufe ihrer Bewegung durch die sich aus den neu eintreffenden Körnern gebildete Schicht von der äusseren Umgebung abgesondert, gleichzeitig aber wird eine direkte Berührung mit dem wärmetragenden Medium vermieden, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt des zu erwärmenden Materials im Laufe der Erwärmung praktisch unverändert bleibt.

   Dagegen steigt die Materialtemperatur während des Durchströmens durch den Behälter - und erreicht den in dem System einstellbaren Wert etwa im Bereich des Siedepunktes des Flächenfeuchtigkeits des Materials. 



   Nachdem das bereits erwärmte Material den   Behälter-l-verlassen   hat, fällt es durch die in der oberen Ebene des Kastens --5-- der Dosiervorrichtung vorgesehene Öffnungen auf die untere Ebene hinab, wovon es infolge der relativen Bewegung des Schabers --6-- durch die Öffnungen der unteren Ebene in den Trichter --7-- gelangt. 



   Die Dosiervorrichtung --4-- entleert das Material gleichmässig an allen Punkten des Behälterquerschnittes. Mit Hinsicht darauf, dass die gegebene Hublänge der alternierenden Bewegung der Platten --5-- mit der Breite der Öffnungen der oberen Ebene übereinstimmt, kommen die erwähnten Öffnungen während eines Hubs mit dem gesamten Querschnitt des   Behälters-l-in   Berührung, wodurch die Entleerung des Materials in allen Punkten der   Behälter-l-unbehindert   vor sich geht. Die Menge des ausgelassenen Materials wird von der relativen Bewegung der Hauptteile der 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Dosiervorrichtung --4-- bestimmt. Die Menge des die   Dosiervorrichtung --4-- durchströmenden   Ma- terials kann zwischen den vorgegebenen oberen und unteren Grenzwerten stufenlos geregelt werden. 



   Sobald das Material über die Dosiervorrichtung --4-- in die   Sammel-Lenktrommel --7-- ge-   langt, kommt es mit dem die Feuchtigkeit aufnehmenden Mittel,   d. h.   mit der Luft in Berührung, wodurch ein Teil des sich auf dem Siedepunkt befindenden Feuchtigkeitsgehalts des Materials ab- gegeben werden kann. 



   Wunschgemäss kann das erwärmte Material in dem   Trichter --7-- belüftet   werden, wodurch der ursprüngliche Feuchtigkeitsgehalt, dem während der Erwärmung aufgenommenen physikalischen
Wärmeinhalt entsprechend, um etwa 3 bis 4% reduziert werden kann. Auf diese Weise kann die
Einrichtung zu Trocknungszwecken verwendet werden. 



   Sollte die Einrichtung bloss zur Materiallagerung und unter gegebenen Bedingungen zur Dosie- rung dienen, so wird die Anlage aus dem   Behälter --1--,   der Dosiervorrichtung --4-- und der
Sammel-Lenktrommel --7-- aufgebaut. 



   Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass das Verfahren mit der üblichen
Trocknungstechnologie erreichbare Feuchtigkeitsgehalt annähernd erreicht werden kann, ohne die für diese Trocknungstechnologie kennzeichnenden Mehrkosten in Kalkulation nehmen zu müssen, gleichzeitig ist der Mehrenergiebedarf mit der traditionellen Technologie ohne Trocknung verglichen unwesentlich. Die Technologie ist viel einfacher, billiger, die Betriebssicherheit ist viel höher, dabei ist die Energieersparung viel grösser, als bei der Trocknungsmethode. 



   Unter Anwendung des jetzigen Erwärmungsprozesses nimmt der ursprüngliche Feuchtigkeits- gehalt nicht zu, sondern verbleibt auf einem unveränderten Niveau und kann sogar in gewissen
Masse reduziert werden. Bei der Agglomerierung,   z. B.   bei Kohlenbrikettierung liegt der Vorteil darin, dass mit der herkömmlichen Trocknungstechnologie verglichen, mit einem verminderten Binde- mittelaufwand ein Endprodukt besserer Qualität, mit vorteilhafteren Festigkeitseigenschaften ent- steht, das auch besser transportiert, manipuliert und gelagert werden kann. 



   Unter den erwähnten Umständen beträgt die Bindemittelersparung etwa 1 bis 2%, was   z. B.   bei einer jährlichen Brikettproduktion von 400000 t eine Ersparnis von 4 bis 8000 t/Jahr ergibt. 



  Übrigens ist das derart hergestellte Brikett auch von dem nicht vernachlässigbaren Standpunkt des Umweltschutzes aus betrachtet günstiger, da infolge der verminderten Bindemittelmenge auch die Rauch- und Russbildung geringer ist. 



   Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die zur Erwärmung dienende Dampfheizung in einem geschlossenen Zyklus vor sich geht, wodurch in der Praxis der mit der direkten Dampfheizung verbundene Verlust wegbleibt und das Kondensat verwertet werden kann. 



   Der guten Ordnung halber soll bemerkt werden, dass der Schutzumfang der Erfindung sich nicht auf die angeführten Beispiele und Anwendungsgebiete beschränkt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum Erwärmen und Dosieren eines feinkörnigen Feststoffes mit einer Korngrössenverteilung von 0 bis 10 mm, insbesondere Kohle, wobei ein stehender, gegebenenfalls oben offener Behälter mit konstantem Querschnitt vorgesehen ist, im Innenraum des Behälters ein aus Rohrelementen gebildeter Wärmetauscher angeordnet ist, und im Boden des Behälters Öffnungen zum Austritt des Materials vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Behälters   (1)   als eine in der Horizontalebene hin und her bewegbare Dosiervorrichtung --4-- ausgebildet ist, an die ein Sammeltrichter (7) anschliesst.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (4) zwei mit Öffnungen versehene, zueinander einen Abstand aufweisende Platten (5) aufweist, zwischen denen ein Schaber (6) angeordnet ist, wobei der Schaber aus mehreren untereinander verbundenen Einzelelementen (8) besteht und die Bewegung des Schabers (6) getrennt von der der Platten (5) einstellbar ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz, um die die Platten (5) hin und her bewegt werden, im wesentlichen der Breite der Öffnungen in den Platten entspricht. <Desc/Clms Page number 6>
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen der unteren Platte gegenüber jener der oberen Platte versetzt sind.
    5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Öffnungen in der oberen Platte grösser ist als die Breite der Öffnungen in der unteren Platte.
    6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Öffnungen der Breite der Öffnungen entspricht.
AT29181A 1980-02-06 1981-01-23 Einrichtung zur indirekten erwaermung und dosierung feinkoerniger feststoffe, insbesondere kohle AT383610B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29181A AT383610B (de) 1980-02-06 1981-01-23 Einrichtung zur indirekten erwaermung und dosierung feinkoerniger feststoffe, insbesondere kohle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU26980A HU178968B (en) 1980-02-06 1980-02-06 Process and equipment for heating and feeding a close grained solid material,particularly coal with unchanged moisture content
AT29181A AT383610B (de) 1980-02-06 1981-01-23 Einrichtung zur indirekten erwaermung und dosierung feinkoerniger feststoffe, insbesondere kohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA29181A ATA29181A (de) 1986-12-15
AT383610B true AT383610B (de) 1987-07-27

Family

ID=25592198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29181A AT383610B (de) 1980-02-06 1981-01-23 Einrichtung zur indirekten erwaermung und dosierung feinkoerniger feststoffe, insbesondere kohle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383610B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA29181A (de) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116733B4 (de) Schlammverwertungssystem für kommunale Abwasserbehandlungsanlagen
DE2856059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen fester vergasungsrueckstaende
DE2342184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von kohle
DE3637700A1 (de) Verfahren zum regenerieren einer mit feuchtigkeit beladenen trocknungspatrone sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP0458221B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm
DE2705710A1 (de) Gegenstrombrennverfahren zur erzeugung von branntkalk
DE1668856C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung einer kleiner als 1,O Gewichtsprozent Wasser enthaltenden Harnstoffschmelze
DE19606238A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung des Wassergehaltes von wasserhaltiger Braunkohle
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
AT383610B (de) Einrichtung zur indirekten erwaermung und dosierung feinkoerniger feststoffe, insbesondere kohle
DE3104206C2 (de) Schachttrockner
DE19902458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Kunststoffmaterial
DE2900362C2 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Zuckerrübenschnitzeln
DE3836004C2 (de)
DE2437372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von insbesondere hygroskopischem material wie z.b. holz
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
DE1692955A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von pflanzlichen Stoffen,insbesondere von Tabak
DE2002870B2 (de) Verfahren zum Vorerhitzen von mit Bindemitteln gemischten Teilchen
EP2395306A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Fasergut, insbesondere Holzhackschnitzeln
DE1583862C3 (de) Verfahren zum Rösten von feinkörnigem Eisensulfidmaterial in einem Wirbelschichtofen
DE3115437C2 (de) Vorrichtung zur Trockenkühlung von glühendem Koks
DE2052334A1 (en) Granule drying - with primary and secondary heated air streams in the hopper
DE270855C (de)
AT37727B (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen pulveriger oder körniger Materialien.
DE3206259A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von pulverfoermigen und agglomerierten feststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee