DE1919332C - Kontinuierlich mit geradlinig fort bewegtem Gut arbeitender Wirbelbetttrock ner - Google Patents

Kontinuierlich mit geradlinig fort bewegtem Gut arbeitender Wirbelbetttrock ner

Info

Publication number
DE1919332C
DE1919332C DE1919332C DE 1919332 C DE1919332 C DE 1919332C DE 1919332 C DE1919332 C DE 1919332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
gas
heating
walls
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Jiyuichi, Nara, Tokio
Publication date

Links

Description

In Fig. 4 bedeutet 12' eine Ablenknlatte am Austrag für das getrocknete Gut Eine Verteilkammer 18' dient zum Verteilen des Heizmittels in die hohlen gewellten Heizwände 18 und 19. Rohre 18" dienen zum Einleiten des Heizmittels in die Verteilkammer.
Wenn pulverförmiges Gut mit verhältnismäßig großer Feuchtigkeit in diesem Wirbelbetttrockner getrocknet wird, wird das Gut zuerst weitgehend durch die parallel zur Fließrichtung der aufgewirbelten Pulverschicht angeordneten Heizwände 18 getrocknet Danach wird es vollkommen bis zum Endprodukt durch die hohlen Heizwände 19 getrocknet, welche parallel im rechten Winkei zur Fließrichtung des pulverfönnigen Gutes angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Ein Wirbelbetttrockner der vorstehend beschrie-Patentanspruch: benen Bauweise wird im folgenden Beschreibungsteil
    an Hand der Zeichnung erläutert. Es bedeutet
    Kontinuierlich mit geradlinig fortbewegtom Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt des
    Gut arbeitender Wirbelbetttrockner mit Gutein- 5 Trockners,
    trag am Trockneranfang und Gutaustrag am Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie A-B
    "Trocknerende, mit gasdurchströmbarem Loch- vonFig. 1,
    boden im Trocknungsbehälter als Gutunterlage, Fig. 3 einen Ausschnitt aus Fig. 2,
    mit mehreren lotrechten in den Trocknungsbehäl- Fi g. 4 einen senkrechten Längsschnitt einer ande-
    ter eingesetzten, die beiden Trocknerlängswände io ren Form des Wirbelbetttrockners,
    verbindenden, vom Gut zu überspülenden Stau- Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie A-B
    wänden, dadurch gekennzeichnet, daß derFig.4.
    der Trocknungsbehälter im Höhenbereich des In den F i g. 1 bb 3 besteht der Wirbelbetttrockner
    Wirbelbetts doppelwandig mit heizmittelführen- aus einem Trocknungsbehälter 5 mit einem mit einer dem Zwischenraum ausgebildet ist, an den die als 15 nicht dargestellten Gasabsperrvorrichtung, z. B. doppelwandige lotrecht-wellenförmige Heizwände einem Drehventil versehenen Guteintrag 1 am einen ausgebildeten Stauwände angeschlossen sind. Trocknerende, einem ebenfalls mit einer nicht dar
    gestellten Gasabsperrvorrichtung versehenen Gutaustrag 2 pm anderen Ende, einer Ablaßöffnung 3 in der ao Behälterdecke für das feuchte Abgas, Einlaßöffnun-
    gen 4 unter dem Lochboden zum Einführen eines
    Gases, z. B. von Heißluft oder heißen Inertgas, einem waagrecht im unteren Teil des Trocknungsbehälters angeordneten Lochboden 6, über dem das
    Die Erfindung betrifft einen kontinuierlich mit ge- as pulverförmige Gut aufgewirbelt wird, mehreren hohradlinig fortbewegtem Gut arbeitenden Wirbelbett- len und lotrecht gewellten Heizwänden 7, 8, welche trockner mit Guteintrag am Trocknerantang und Gut- mit einer solchen Höhe über dem gasdurchströmaustrag am Trocknerende, mit gasdurchströmbarem baren Lochboden angeordnet sind, daß der obere Lochboden im Trocknungsbehälter als Gutunterlage, Teil der aufgewirbelten Gutschicht darüberfließen mit mehreren lotrechten in den Trocknungsbehälter 30 kann und eine seitliche Bewegung der aufgewirbelten eingesetzten, die beiden Trocknerlängswände verbin- Schicht verhindert wird, sowie einer Vorrichtung zum denden, vom Gut zu überspülenden Stauwänden. Einführen eines Heizmittels, wie Wasserdampf oder Derartige Vorrichtungen zum kontinuierlichen Trock- Heißwasser in die Heizwände 8.
    nen von pulverförmigen Stoffen im Wirbelschichtver- In F i g. 1 bedeutet T eine Ablenkplatte am Gutfahren sind bereits bekannt. 35 austrag für das getrocknete Gut und 2" einen Gut-
    Nach der Erfindung wird demgegenüber eine ver- austrag für agglomerierte pulverförmige Teilchen, besserte Vorrichtung zum Fließfähigmachen und Eine Verteilkammer 8' ist für die Verteilung des Trocknen von Pulver geschaffen. Sie besitzt eine ge- Heizmittels für die hohlen Heizwände 8 vorgesehen, ringere Größe als die herkömmlichen Vorrichtungen Rohre 8" dienen der Zufuhr dieses Heizmittels,
    des gleichen Typs und der gleichen Kapazität. Sie 4° Die Heizvorrichtung besteht aus hohlen lotrechtweist einen großen thermischen Wirkungsgrad auf wellenförmigen Heizwänden 8. Die Außenfläche jeder und es ist daher möglich, die Fläche des Lochbodens, Heizwand ist dabei etwa l,5mal größer als die einer die Menge des Heizgases und der Antriebsenergie für ebenen Platte mit den gleichen Massen,
    die Luftblasevorrichtung herabzusetzen. In den F i g. 4 und 5 ist eine andere Ausführungs-
    Diese Vorteile werden dadurch erzielt, daß bei dem 45 form des Wirbelbetttrockners dargestellt. Sie besteht eingangs beschriebenen Trockner der Trocknungs- aus einem Trocknungsbehälter 15 mit einem Guteinbehälte.r im Höhenbereich des Wirbelbetts doppel- trag 11 am einen Ende zum Einführen des feuchten wandig mit heizmittelführendem Zwischenraum aus- pulverförmigen Gutes und Gutausträgen 12 am andegebildet ist, an den die als doppelwandige lotrecht- ren Ende zum Austragen von getrocknetem Gut. Eine wellenförmige Heizwände ausgebildeten Stauwände 50 Ablaßöffnung 13 zum Ablassen von feuchtem Gas ist angeschlossen sind. in der Behälterdecke und Einlaßöffnungen 14 sind
    Dadurch wird die Fortbewegung der fließfähig zu unter dem Lochboden zum Einführen eines Gases, machenden Gutschicht behindert und ein Zusammen- z. B. Heißluft, vorgesehen. Ein gasdurchströmbarer ballen von nichtgetrockneten Teilchen verhindert. Lochboden 16, über welchem das pulverförmige Gut Dadurch werden ideale Fließverhältnisse für das 55 aufgewirbelt wird, ist waagrecht im unteren Teil des pulverförmige Gut von der Guteintragsseite zur Gut- Trocknungsbehälters 15 angeordnet. Mehrere hohle, austragsseite der fließfähig zu machenden Schicht und lotrecht gewellte Heizwände 18 sind mit einer solchen eine gleichmäßige Trocknungszeit für das zu trock- Höhe über dem Lochboden angebracht, daß der nende Gut erzielt. Die hohlen und lotrecht-wellen- obere Teil der aufgewirbelten Gutschicht darüberförmigen Stauwände werden von innen beheizt, so 60 fließen kann. Die Heizwände sind in der Zone des daß die fließfähig zu machende Gutschicht direkt Guteintrags parallel zur Fließrichtung der Gutschicht durch diese Heizwände erhitzt wird, so daß eine angebracht. Mehrere Heizwände 19 mit derselben gleichmäßige Wärmezufuhr erzielt wird. Dadurch Form und Höhe sind im übrigen Teil des Trockwird die gesamte Menge des zugeführten Heizgases nungsbehälters quer zur Fließrichtung der Gutschicht ausschließlich zum Fließfähigmachen der pulverför- 65 angebracht. Eine Vorrichtung zum Einführen eines migen Materialien und zum Austragen des stark mit Heizmittels für die Heizwände, wie Wasserdampf Feuchtigkeit aus dem feuchten Gut beladenen Gases oder heißes Wasser von einer Quelle außerhalb des angewendet. Trocknungsbehälters 15 ergänzt die Anlage.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619867A5 (de)
CH641375A5 (de) Einrichtung fuer die bildung von granulaten oder agglomeraten.
DE2744449C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strömung von körnigem Gut durch einen Trocknungsturm
WO1988008746A1 (en) Feed inlet floor for mobile bed reactors
DE2634072B2 (de) Trommeltrockner
DE1919332C (de) Kontinuierlich mit geradlinig fort bewegtem Gut arbeitender Wirbelbetttrock ner
DE1451233A1 (de) Auflockerungswaermetauscher in einem Gehaeuse fuer pulverfoermige Feststoffe
DE2246459B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Formen für den Präzisionsguss von Metallen
DE2435891B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von festen Stoffe n in der Wirbelschicht
DE3443832C2 (de) Schüttschichtfilter, insbesondere für Rauchgase
DE1608023B1 (de) Ofen mit bewegtem Einsatz zur thermischen Behandlung von grobkoernigem Gut
DE1919332A1 (de) Wirbelschichtverfahren zum Trocknen von pulverfoermigen Stoffen
DE1951641C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von körnigem Gut, insbesondere von Kunststoffgranulat
DE1667226C3 (de) Agglomerator
DE1919332B (de) Kontinuierlich mit geradlinig fort bewegtem Gut arbeitender Wtrbelbetttrock ner
EP0592767B1 (de) Adsorptionsvorrichtung
EP0081619B1 (de) Wärmeübertrager mit Wirbelbettfeuerung
DE10347291B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines insbesondere flüssigen oder pastösen Trockengutes
DE61764C (de) Trockenvorrichtung für Getreide und andere körnerförmige Materialien
DE2139462A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von körnigem Material
DE2908572C2 (de)
DE934159C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen, insbesondere von Getreide, Reis oder anderen koernigen Produkten
DE333200C (de) Tellertrockner mit umlaufenden, uebereinander versetztliegenden Trockenflaechen fuerkoerniges Gut
DE1608023C (de) Ofen mit bewegtem Einsatz zur ther mischen Behandlung von grobkörnigem Gut
DE2048404C3 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von körnigem und granuliertem Material