DE2139462A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von körnigem Material - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von körnigem Material

Info

Publication number
DE2139462A1
DE2139462A1 DE19712139462 DE2139462A DE2139462A1 DE 2139462 A1 DE2139462 A1 DE 2139462A1 DE 19712139462 DE19712139462 DE 19712139462 DE 2139462 A DE2139462 A DE 2139462A DE 2139462 A1 DE2139462 A1 DE 2139462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
gas
bed
heating
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712139462
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kenneth; Staffln Robert; Colonia NJ. Staffln (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE2139462A1 publication Critical patent/DE2139462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/084Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed with heat exchange taking place in the fluidised bed, e.g. combined direct and indirect heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • B29B13/065Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying of powder or pellets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • F26B3/092Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating
    • F26B3/0923Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed agitating the fluidised bed, e.g. by vibrating or pulsating by mechanical means, e.g. vibrated plate, stirrer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

1113 A
PATENTANWÄLTE * ' g *
DR. ING. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER
2i HAMBURG 90 8 MÖNCHEN 80
3TX. 13 · TIL. 13411} 77OSiI LUClLä-CKAMN-STS. 22 - FEL-(OBIlI
München, 6. August 1971 R/My
Anmaider! Hercules Incorporated, SMQ Markst Street, Wilmington, Delaware, USA
Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von körnigem Material
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren aum Trocknen '/on körnigem Materials dos in einer Kammer durch Gas, das durch den Kömmerboden tribt, fluidisiert wird, Die Bezeichnung "fluidisiert11 bezieht sich auf die Technik, eine Masse aus festen Teilchen so au behandeln, daß man Gas hindurchtreten läßt, so daß die Kesse quasi-flüssig wird. Diese tfließbettechnik hot den Vorteil, eine ausgezeichnete Mischung und damit eine sehr schnelle Übertragung der Hitze zur Mitte der Teilchenmasse zu bewirken,
Die Erfindung befaßt sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, mit einer Vorrichtung, die zum Trocknen von Teilchen aus synthetischen polymeren Materialien mit anhaftendem organischem Lösungsmittel verwendbar ist»
Es ist bekannt, die Teilchen dadurch zu trocknen, daß man sie in einem Bett unter Verwendung' eines fluidisierenden Gases wie Luft oder Stickstoff, das vor dem Zutritt zum Fließbett erhitzt v/orden ist und als Trocknungsmittel dient, fluidisiert. Die bekannten Verfahren haben jedoch einen unerwünscht niedrigen Wirkungsgrad und eine niedrige Mafcerialkapazitäfc.
. 109.887/U06 ./.
Diuriem iank ao.. haiivio 9»/20·ι» iaiTienuRi hambuho iirsao
Es ist eine Kammer, in der feste Teilchen fluidisiert v/erden, bekannt (USA-PS 3 350 915, H. K. Staffin). Diese beschriebene Vorrichtung dient der Temperatureichung, wobei das Fließbett ein Bett für gleichmäßige Temperatur bei Temperaturen außerhalb des Bereichs üblicher Flüssigkeiten ergibt. Die hierbei verwendeten Teilchen sind trocken und es ist nicht beschrieben, daß die Vorrichtung auch zur Trocknung verwendbar ist, noch, ob oder ob nicht sie überhaupt mit nassen Teilchen arbeiten kann. Die Verwendung nasser Teilchen würde im Gegensatz zur beschriebenen Funktion des Schaffens einer Konstant-Temperatur-Quelle stehen.
Bei der I'ließbet trocknung ergeben sich zahlreiche Probleme,
Die Trocknungsgeschwindigkeit ist durch die Geschwindigkeit begrenzt, mit der Wärme in das Bett eingebracht wei'den kann. Da die meisten Materialien eine höchat-zulässige Tempera bur haben, ,der sie ausgesetzt werden können, ist die Geschwindigkeit des Wärmeeinbringens begrenzt auf die Wärmekapazität des fluidisierenderi Gases bei Maximaltemperatur plus der maximalen Wärmedurchgangsgeschwindigkeit durch die Kammerwände. Diese gesamte Wärmeübertrogungsgeschwindigkeit kann zu niedrig sein, um die Erfordernisse des Trocknungszyklus zu erfüllen.
Viele körnige Materialien haben in nassem Zustand hohe Schüttwinkel , insbesondere v/enn die flüssige Phase eine Fraktion eines Bestandteils enthält, der für die Teilchen als Lösungsmittel wirkt. Häufig führt dies dazu, daß zu Beginn des Trocknungsvorgangs eine geringe oder keine Fluidisation utattfindet, also ein festes Bett vorliegt. Außerdem zeigt ein solches festos Bett häufig eine lebhafte Tendenz zur Bildung von Goskanälen durch das Bett, wobei ein Loch oder Löcher verbleiben, die einen Gaskuraschluß bewirken. Der hohe Schüttwinkel des Moböpiüle begünstigt»die Aufrechterhalten·; der Kenäle und führt zu einer niedrigen Trocknungswirksamkeit.
, 109887/U06 ·/·
Din meisten in der Fließbettechnik verwendeten körnigen Materialien sind nichtleitend. Infolgedessen kann sich während des späteren Teils des Trocknungszyklus eine statische Ladung aufbauen. Sofern brennbare Lösungsmittel behandelt v/erden, stellt die Möglichkeit einer Funkenbildung eine potentielle Gefahr dare
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von körnigem Material anzugeben, die wirksamer sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zum Trocknen des körnigen Materials, mit einer ein Bett des zu trocknenden Materials enthaltenden STuidisier-Kammer, die einen gasdurchlässigen Boden und eine Einrichtung zum Erwärmen des Materials hat, und mit einer Gaszuführung durch das Materialbett aufwärts durch die Bodenwand, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kammer, bezogen auf die Größe des aufnehmbaren Materxalbetts, mehr als dreimal zu hoch wie breit ist und da0 die Seitenwände der. Kammer heizbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Trocknen des körnigen Materials, bei dem man Gas aufwärts durch die Masse des Materials- g unter Erwärmung treten läßt und das Material während des Trocknens fluidisiert, ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas aufwärts durch die enthaltene Masse treten läßt, deren Höhe mehr als dreimal so groß ist wie ihre Breite, und in,dem man die Sei- v ten der Masse heizt.
Die Kombination der Erwärmung der Seitenwände und des hohen Verhältnisses der Höhe zur Bettdicke führt zu wesentlichen, zusammenwirkenden Vorteilen.
109887/1406
Das hohe Verhältnis der Höhe zur Bettdicke vermindert die Neigung des nassen Materials, im Anfangsstadium des 'I'rocknungssyklus Kanäle zu bilden. Dies kann damit erklärt'worden, daB das Material nur schwer den Schüttwinkel annehmen kenn, der einen Kanal trägt« Zusätzlich unterstützt der Reibungskoeffizient zwischen dem Bett und der Wand die Beibehaltung der Stabilität und verhindert dadurch die Kanalbildung. Dies ist besonders im Fall einer Ladung mit hohem flüchtigem Anteil und/oder hoher Affinität der Teilchen zueinander von Bedeutung.
Als Ergebnis der Geometrie der Kammer ergibt sich ein hohes Verhältnis der Wärmeübertr.sgungsf lache an den Seitenwänden zur Menge des zu trocknenden Materisis. Dies führt zu hohen Trocknungsgeschwindigkeiten bei festen maximalen Arbeitstemperaturen. Durch Festlegen des Abstands zwischen den geheizten Feldern kann die geforderte Wärmeübertragungsgeschwindigkeit durch diese geheizten Flächen in das Bett vorgesehen werden.
Darüber hinaus vermindert diese erhöhte Erwärmungsgeschwindigkeit die Zeit, während derer die Teilchen noch wesentliche Nässe aufweisen, wodurch die Gefahr der Kanalbildung vermindert wird. Dies gilt insbesondere nahe an den Seitenwänden, an denen das Auftreten von Kanälen am vrahrscheinlichsten ist.
Außerdem verhilft die relative Nähe der Heizflächen zu einer Verteilung statischer Ladung innerhalb der Einheit.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen;
Figur 1 kombiniert eine Vorderansicht und einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung;. v
Figur 2 kombiniert eine Seitenansicht und einen Längsschnitt in einer Ebene 2-2 durch die Vorrichtung nach Figur 1;
"109887/140 6 ./.
2133462
Figur 3 eine Schnittansicht in einer Ebene 3-3 in Fircur 1; und
Figur 4 einen Horizontalschnitt durch eine andere Ausführungsform mit zylindrischer anstatt parallelepipedischer Forin.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach figuren 1, 2 und 3 umfaßt ein Kabinett 10 aus Metallblech mit geeigneben Verstärkungen, mit einer Deckwand 11, einem Boden 12, Stirnwänden 13-13 und Seitenwäriden 14-14. Das Kabinett 10 ist durch Zwischenwände 15 in eine Vielzahl vertikaler Abteile 18a, 18b usw. unterteilt, ^ die im Verhältnis zu ihrer Länge und Höhe sehr eng sind und scheibenartige Räume bilden, innerhalb derer das körnige Material zum Bearbeiten aufgenommen wird* Das Verhältnis der Breite sur Länge und Höhe der Abteile hängt vom Entwurf ab und die Breite Jedes Abteils wird so gewählt, daß die beschriebenen Probleme vermieden sind, beispielsweise äas der Kanalbildung«, Andererseits hängt diese Breite von der Tendenz des behandelten Materials zum Zusammenpacken ab, die eine Funktion der Teilchengröße und -form, des Reibungskoeffizienten, von Verhaltensänderungen unter Hitze usw. ist. Das optimale Verhältnis wird also etwas empirisch ermittelt. Jedenfalls haben Versuche gezeigt, daß eine zweckdienlicherweise als "scheibenförmig" beschriebene λ Abteilform sich für eine richtige Arbeitsweise der Vorrichtung als am geeignetsten erwiesen hat« Es v/urde ermittelt, daß das Verhältnis der Länge zur Höhe in der Größenordnung von 1:1 liegt und daß dos Verhältnis der Höhe zur Breite, also zur Dicke der "Scheibe" größer als 7j;'\ % insbesondere 6*»1 ist.
Der Boden Jedes Abteils umfaßt Felder 23a usw., aus porösem oder offenem Material, beispielsweise aus einem Koramikmaterial oder Metoll mit ausreichend kleinen Poren, um sicher vor einer Verstopfung zu sein, Jedoch eucreichend.durchlässig für den Durchtritt deo Gases. Dös gegebenenfalls erhitzte Gas wird zweckmäßigorv/eise durch ein Rohr 24 unü von diesem abzweigenden Zweige 25 zugeführt. Die Felder 23o usw. sind in einem Abstand oberhalb des
109887/U06 ./·
2133462
Bodens 12 des Kabinetts 10 angeordnet, um den gleichmäßigen Zutritt des zu verteilenden Gases über der gesamten Fläche öedes der Felder 23s usw. zu ermöglichen.
Die verschiedenen Ladungen des aus kleinen Teilchen bestehenden Materials können in beliebiger geeigneter Weise eingefüllt werden. Beispielsweise kann die Deckwand 11 angelenkte und mit einem Dichtungsring am Umfang versehen sein oder es können einzelne Zugangsöffnungen und Abdeckungen, jeweils eine für ein Abteil, vorgesehen sein.
An dieser Stelle sei bemerkt, daß die verschiedenen Abteile unabhängig sind, so daß zu einer bestimmten Zeit auch weniger als die gesamte Anzahl, im Beispiel 5» in Gebrauch sein können. Außerdem kann ;jede Anzahl von Abteilen, also such mehr oder weniger als 5» vorhanden sein»
Zum Entladen des Materials dienen Rohre JIa usv/,, die sich über ein (nicht dargestelltes) Sammelrohr in ein gemeinsames Aufnahmegefäß entleeren; sofern die Trocknungszeit für einige der Abteile anders 'ist, kann auch in getrennte Aufnahmegefäße entleert werden. Das die verschiedenen Betten verlassende Gas wird über ein Rohr 'j>l\ abgeleitet.
Die Wärme wird den verschiedenen Betten über zellenartifce Felderhitzer zugeführt, beispielsweise durch solche, wie sie von Dean Products, Inc., Brooklyn, ITew York erhältlich sind. Diese Felder sind im wesentlichen so geformt, daß Dsir.pf, heiße Flüssigkeit oder Gas auf einem kreislauf artigen V/ep: zirkulieren kann, nämlich durch einen kontinuierlichen, zick-zock-f örraipon Kanal, wobei der Dampf oben eintritt und das Kondensat .rich on Boden befindet, oder durch eine Reihe paralleler Kanäle, v.'obci ein gemeinsames Dampf-Zufuhrrohr und entgegengesetzt ein oarr.ir^irohr für das Sammeln des Kondensats vorgesehen sind. Jedenfalls ist die Konstruktion so, daß daraus eine innewohnende Starrheit resultiert. Aus diesem Grund sind die Seitenwände 14-14 Felder-
109887/U06 ./. 7
- 7
hitzer, bei denen die Rohre innen angeordnet sind; Unterteilungen ^6 zwischen den Betten haben die Rohre an einer Hittelebene angeordnete In_dem also die Wärmequelle über die ausgedehnten Seitenflächen von praktisch dem gesamten Bett verteilt v/ird, ist eine itfirksame Wärmeübertragung sichergestellt. Die Heizfelder können mit der Dsmpfversorgung in irgendeiner gewünschten Weise verbunden sein, beispielsweise in Serie, parallel oder serien-parallel. Da diese Weise der Verbindung bekannt ist, wird sie nicht im einzelnen ausgeführt. Alternativ können die Wände der Abteile elektrisch geheizt sein, beispielsweise mit Calrod-Erhitzern. \
Zur Vermeidung eines relativ statischen Zustands des körnigen Materials umfasst die Vorrichtung ein Rührwerk 38 in jedem Abteil. Das Rührwerk ist zweckmäßigerweise wellenförmig und heizbar, welch letzteres Merkmal die Wirkung der Außenwände und Unterteilungen ergänzt.
Das Rührwerk 38 umfaßt U-förmige Abschnitte 4-0 aus Rohr, die von einem Hauptrohr in Form einer hohlen Welle 41 getragen werden« Die Abschnitte 40 erhalten Dampf oder ein anderes Heizmittel von einer Speiseleitung 45 und das Kondensat v/ird durch ein Rohr 46 und eine Auffangvorrichtung 47 abgeführt. Stopfbuchsen ä 51 und 52 ermöglichen eine Hin- und Herverdrehung der Welle 41 ohne Störung des Kreislaufs. Alternativ können die Abschnitte 40 als eine zusammenhängende Rohrlänge ausgebildet sein.
Zum Hin- und Herdrehen der Welle 41 können bekannte Vorrichtungen dienen. Beim beschriebenen Beispiel ist ein aufgrund eines geeigneten Antriebs reziprokierend sich bewegendes Glied 54-gezeigt. Jede Welle 41 ist an einem Ende mit einem Kurbelhebel 55 versehen und die verschiedenen Kurbelhebel sind mit dem Glied 54 drehbar verbunden. - v
o/. 8
109887/1406--
2133482
In Figur 1 ist das linke Rührwerk gestrichelt in seinen beiden Extremstellungen eingezeichnet« In. Figur 3 ist der klareren Darstellung wegen nur eines der Rührwerke dargestellt. Bei Fernsteuerung arbeitete dos Rührwerk sehr langem, etwa eine Hin- und Herverochwenkung in fünf Minuten»
Figur 4 zeigt einen Horizontalschnitt einer abgewandelten Kammer mit einer Mehrzahl von aufgeheizten konzentrischen zylindrischen Unterteilungen 61 und einer aufgeheizten zylindrischen Außenwand 62, die bei diesem Beispiel εν/ei Ringräume bilden. Die Arbeitsweise dieser Ausführung wird aus der obigen Beschreibung ausreichend klar» Die scheibenförmigen parsllelepipedischen Räume, die das körnige Materiel aufnehmen, haben nun die Form von Ringen geringer Dicke im Vergleich zu der wesentlich größeren V/andflache. Eine Rührwirkung kann ähnlich wie nach den Figuren 1 bis 3 bewirkt werden.
109887/1406

Claims (1)

  1. 2133462
    ' - 9 Paten tansprüc Ii e
    I 1 ο)Vorrichtung zum Trocknen von körnigem Material, mit einer Fluiciisierksmmer zur Aufnahme eines Bettes aus zu trocknendem Material, die einen f5ssdurchlässigen Boden und eine Einrichtung sum Erwärmen des Materials aufweist, und mib einer Einrichtung »um Leiten von Gas durch das Bett aus Material aufwärts durch die Bodenwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (18a 1 18bOO3) in ihren Dimensionen, bezogen auf die Größe des Bettes aus Material t das aufgenommen v/erden kann, mehr als dreimal so hoch wie breib ist und daß die Seitenwände (Ή· , 15? 36) der Kammer heizbar sind.
    2«, Vorrichbung ngch Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer mehr als sechsmal so hoch v/ie breit ist.
    'j* Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung über im wesentlichen die gesamte Fläche der Seitenwände (14, 15? 36) wirksam ist,
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3? gekennzeichnet durch eine mechanische Rühreinrichtung (38) innerhalb der Kammer (18o , 18b ..,) .
    ?. Vorrichtung nach Anspruch zl-, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rühreinrichtung (58) im v:esenblichen quer au den Seitenwinden (14, 15,36) bewegt*
    6, Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 55 dadurch gekennzeichnet, daß die Rühreinrichtung ein langgestrecktes wellenförmiges Bauteil (40) umfaßbt das hin- und herbewegber ist.
    109887/ U06
    - ίο -
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas vor dem Zutritt zur ITluiaisierkanmer (18a, 18b ...) heizbar ist,
    8.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rühreinrichtung (58) heizbar ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, Gekennzeichnet durch Heizer an den Seitenwänden (14,"15i 36) der Kammer (18a, 18b ...).
    10* Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (14, 15» 36) mib Felderhitzern ausgestattet sind, die sich über im wesentlichen ihre ganze Fläche erstrecken und kreislauf artige Kanäle für die Zirkulation von Hcizi'luid aufweisen,
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü nie, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine hehrzahl der ii'luidisior-Kammerri (188, 18b,,.) aufweist, die durch Unterteilung in einer größeren Kammer (10) gebildet sind,
    12, Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Hehrzahl von parallelen, in gleichen Abständen angeordneten Zwischenwänden (15 > 36), die eine im wesentlichen gleichförmige Heizung durch die größere Kammer (10) bewirken.
    IJ. Vorrichtung noch Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (15, 56) Heizeinrichtungen umfassen, die auf beiden leiten der Zwischenwände Wärme abgeben.
    14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die FIuidisier-Kammer (18a, 18b ...) psrallepipedisch ist,
    ./. 11 109887/U06
    Λ1). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch rekennzeichnet, daß die Fluidisier-Kammer ringförmig ist (Fig.4).
    16. Verfahren zum Trocknen von körnigem Material, bei den man Gas aufwärts durch eine Masse des Materials unter Erhitzen leitet und das Material während des Trocknens fluidisiert, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas aufwärts durch eine in einem Behälter befindliche Masse mit einer Höhe von mehr als 3 nal der Brei= te'leitet und man Wärme an die Seiten der Masse heranbringt.
    17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Masse rührt.
    18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17? dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzliche Wärme innerhalb der Masse abgibt.
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas vor seinem Zutritt zur Kammer erhitzt.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mehrzahl von Massen in paralleler aufgerichteter Ausrichtung nebeneinander anordnet und -.Hitze zwischen den Massen freisetzt«,
    109887/14
    L e e r s e i t e
DE19712139462 1970-08-07 1971-08-06 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von körnigem Material Pending DE2139462A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6199070A 1970-08-07 1970-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2139462A1 true DE2139462A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=22039520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139462 Pending DE2139462A1 (de) 1970-08-07 1971-08-06 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von körnigem Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3694924A (de)
CA (1) CA960855A (de)
DE (1) DE2139462A1 (de)
FR (1) FR2104059A5 (de)
GB (1) GB1322131A (de)
NL (1) NL7110770A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222429A (en) * 1979-06-05 1980-09-16 Foundry Management, Inc. Foundry process including heat treating of produced castings in formation sand
US4249889A (en) * 1979-06-05 1981-02-10 Kemp Willard E Method and apparatus for preheating, positioning and holding objects
US5297348A (en) * 1993-03-01 1994-03-29 The French Oil Mill Machinery Company Process and apparatus for efficiently drying wet-milled corn germ and other materials

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336017A (en) * 1940-12-28 1943-12-07 Kellogg M W Co Accumulator for finely divided solids
US2797908A (en) * 1956-05-10 1957-07-02 Zubrzycki Boleslaw Joseph Zoning device for horizontal fluo-solid beds
US3070970A (en) * 1959-08-07 1963-01-01 Permanente Cement Company Apparatus and method for cooling finely divided solid particles
US3391913A (en) * 1966-02-23 1968-07-09 Norton Co Fluid bed kiln

Also Published As

Publication number Publication date
GB1322131A (en) 1973-07-04
CA960855A (en) 1975-01-14
AU3202971A (en) 1973-02-08
NL7110770A (de) 1972-02-09
US3694924A (en) 1972-10-03
FR2104059A5 (de) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1961531U (de) Ofen zur thermischen behandlung von brennstoffbriketts oder klassierter kohle.
DE3230763A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von substanzen an behaelterinnenwaenden
CH641375A5 (de) Einrichtung fuer die bildung von granulaten oder agglomeraten.
DE2320614C3 (de) FlieBbettreaktor
EP0030947B1 (de) Trocknungs- oder kühlvorrichtung für schüttgüter wie z.b. kalk oder kohle
DE69938417T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von flüssigkeit aus teilchenförmigem material
DE2139462A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von körnigem Material
DE1451233A1 (de) Auflockerungswaermetauscher in einem Gehaeuse fuer pulverfoermige Feststoffe
EP0039039A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Trocknen, von feinteiligen Schüttgütern
DE2435891C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von festen Stoffen in der Wirbelschicht
DE578652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung oder Kuehlung von Feststoffen
EP0157901B1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE3825115C1 (en) Vibrating fluidised bed
DE2243670C3 (de) Verfahren und Wirbelbett-Trockner zum kontinuierlichen Trocknen von körnigen Stoffen
DE325611C (de) Verfahren zum Trocknen von Sprengstoffen
DE1046577B (de) Aus einer Unterstromstauwand und einer UEberstromstauwand gebildete Schleuse fuer rinnenfoermige Wirbelschichtreaktoren
DE2202539C3 (de) Bodeneinheit für Wirbelschichtreaktoren
DE934159C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen, insbesondere von Getreide, Reis oder anderen koernigen Produkten
DE28077C (de) Neuerung an Dampftelleröfen. ^_ R
DE2315879A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von koernigem material
DE598012C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Gasen in bewegten, vorzugsweise umlaufenden Behaeltern, Trommeln, Drehrohroefen o. dgl.
DE1778400C3 (de) Vorrichtung zum Gefriertrocknen von Nahrungsmitteln mit einer evakuierbaren, mit Heizvorrichtungen ausgestatteten Kammer
DE2526738C3 (de) Boden für Wirbelbettreaktoren
DE409342C (de) Ofen zur Verarbeitung bitumenhaltiger Stoffe
DE1919313B2 (de) Vorrichtung zum durchfuehren kontinuierlicher fliessbettprozesse