DE2435891C3 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von festen Stoffen in der Wirbelschicht - Google Patents
Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von festen Stoffen in der WirbelschichtInfo
- Publication number
- DE2435891C3 DE2435891C3 DE2435891A DE2435891A DE2435891C3 DE 2435891 C3 DE2435891 C3 DE 2435891C3 DE 2435891 A DE2435891 A DE 2435891A DE 2435891 A DE2435891 A DE 2435891A DE 2435891 C3 DE2435891 C3 DE 2435891C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluidized bed
- fluidized
- sieve
- housing
- ramp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/18—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using a vibrating apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/16—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/38—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
- B01J8/384—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
- B01J8/386—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only internally, i.e. the particles rotate within the vessel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/40—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed subjected to vibrations or pulsations
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von festen Stoffen in der
Wirbelschicht, die einer gleichzeitigen Vibration unterworfen ist und wobei der feste Stoff nach Beendigung
der Behandlung über eine Trennphase kontinuierlich aus der Wirbelschicht ausgetragen wird.
Aus den US-PS 27 68 095 und 26 89 973 sind Wirbelbettreaktoren bekannt, die keine Vibrationseinrichtungen
aufweisen.
Es ist bekannt, Wirbelbetten dazu zu verwenden, um verschiedene Behandlungsvorgänge durchzuführen, wie
die Trocknung, das Brennen oder die Oxidation von granulierten oder körnigen Stoffen. Wirbelbetten
können auch dazu verwendet werden, Körner zu ummanteln, deren Oberfläche klebrig ist, und diese mit
einer dünnen Schicht aus einem festen pulvrigen Stoff des Wirbelbettes zu umgeben.
Es ist auch vorgeschlagen worden, pulverförmige Materialien zu granulieren, indem sie in eine Flüssigkeit
in Suspension gebracht werden, die in Form von Tropfen in ein heißes Wirbelbett eingebracht wird,
wobei eine Verdampfung der Flüssigkeit erfolgt, und zwar unter Ausbildung von Körnern.
Es ist weiterhin bekannt, Wirbelbetten einer Vibrationsbehandlung zu unterziehen.
Bei allen diesen Vorgängen ist es erforderlich, nach der Behandlung die körnigen Stoffe von den festen
pulvrigen Substanzen zu separieren. Im allgemeinen geschieht dies bei bekannten Verfahren dadurch, daß
ein Teil des Inhalts des Wirbelbettes entnommen wird, und zwar durch Siebung, und daß die feste pulvrige
Substanz rezirkuliert wird. Oft ist es erforderlich, die
ίο feste pulvrige Substanz vor der Rezirkulation aufzuheizen,
da die Separation notwendigerweise mit einem Kalorienverlust einhergeht
Aus der US-PS 34 44 996 ist eine Vorrichtung bekannt, die nicht zur Behandlung oder Herstellung von
festen Stoffen dient sondern vielmehr zu einer Trockensortierung. Es wird ein Stoffgemisch auf ein
Bett gebracht welches sowohl gerüttelt wird als auch von Gas durchblasen wird, und es findet hier ein
Transport von verschiedenen Stoffen zu verschiedenen Rutschen statt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine derartige Vorrichtung derart auszubilden, daß die
hergestellten Stoffe oder behandelten Stoffe innerhalb des Wirbelbettes selbst getrennt werden können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht daß die Vorrichtung den Wirbelschichtreaktor, einen oder
mehrere Vibratoren, ein oder mehrere Siebeinrichtungen im oberen Bereich des Reaktors, sowie einen
Wirbelboden, der im Bereich der W'andnähe oder mittig einen nicht mit Öffnungen bzw. Perforierungen
versehenen Teil hat, aufweist
In vorteilhafter Weise wird durch den erfindungsgemäßen Aufbau erreicht daß sich die Vibrationen nur auf
den nicht fluidisierten Teil des Bettes auswirken, in welchem die festen Teilchen in eine Transportbewegung
versetzt werden, und diese Transportbewegung wird zu ihrer Trennung verwendet
Überraschenderweise wirken sich die Vibrationen im eigentlichen Wirbelbett nicht aus, so daß also eine
Reaktions- oder Wirbelbtttzone und eine davon getrennte Transportzone geschaffen wird, wobei diese
Transportzone von einer Siebeinrichtung durchsetzt wird, die ihrerseits wieder als RUttelstab wirksam
werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen
Fig. 1 und 2 jeweils einen Vertikalschnitt bzw. eine
Fig. 1 und 2 jeweils einen Vertikalschnitt bzw. eine
so Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer
zylindrischen Ausführungsform mit geradem Sieb,
Fig.3 und 4 jeweils einen Vertikalschnitt bzw. eine
Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Parallelepiped-Ausführungsform,
Fig.5 und 6 jeweils einen Vertikalschnitt bzw. eine
Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer zylindrischen Ausführungsform mit einer wendeiförmigen
Rampe und
Fig.7 und 8 jeweils einen Vertikalschnitt bzw. eine
Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer wendeiförmigen Rampe,
In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung 10 zur
Erzeugung eines Wirbelbettes dargestellt, welche einen Eingang 2 für das Fluidisiergas und starre Elemente
aufweist, die mit den Wänden der Vorrichtung 10 verbunden sind, beispielsweise ein Gitter 4, und am
unleren Teil der Vorrichtung ist ein Vibrator 3 angebracht, der Vibrationen in der Richtung des Pfeils f
erzeugt Die dargestellte Vorrichtung ist an ihrem oberen Ende offen, es könnte jedoch auch jede andere
bekannte Vorrichtung verwendet werden, um den Erfordernissen Rechnung zu tragen, welche durch die
Temperatur des Fluids, durch die Abgase und durch den mitgeführten Staub bedingt sind. Im oberen Teil dieser
Vorrichtung ist ein leicht geneigtes Sieb 7 angebracht, welches in einen Oberlaufpunkt 8 mündet. Die
Vibrationen gemäß dem Pfeil /sind im wesentlichen auf das Sieb 7 gerichtet Es wird nur ein mittlerer Teil des
Querschnittes des Gitters 4 mit einem Fluidisiermittel versorgt, beispielsweise durch Abdeckung einer ringförmigen
Umfangszone durch eine ringförmige Ablenkung 9. Die Vorrichtung wird dann dazu verwendet, körnige
Produkte in einem Bett zu verarbeiten, in welchem ein festes pulvrisiertes Hilfsmaterial verwendet wird. In
bestimmten Fällen kann die Granulierung in dem Bett ausgeführt werden, indem von einem festen pulvrigen
Material ausgegangen wird.
Das zu behandelnde Produkt wird dann in den oberen Teil bei 1 eingeführt und das Gas oder das
Fluidisiermittel wird bei 2 eingebracht Die Vibrationen werden gemäß der Richtung des Pfeils /angewandt, und
das Wirbelbett baut sich oberhalb des mittleren Abschnittes des Gitters 4 auf, welches aus einem
ausreichend starren Material hergestellt ist, um die Vibrationen auf die Anordnung des Bettes zu übertragen.
Die Umfangszone des Bettes wird nicht fluidisiert, und zwar wegen der Abdeckung des Gitters durch die
ringförmige Ablenkeinrichtung 9 oder wegen der Tatsache, daß das Gitter 4 gemäß einer abgewandelten
Ausführungsform eine nichtperforierte ringförmige Zone aufweist derart daß das Fluid zur Ausbildung des
Wirbelbettes über den mittleren Querschnitt der Vorrichtung gut verteilt wird. Unabhängig von der Art
der verwendeten Einrichtung ist es wesentlich, daß der Verteiler 21 für das Fluidisiermittel, welches durch die
Leitung 2 zugeführt wird, mit einem kleineren Querschnitt in die Vorrichtung mündet als demjenigen
der Vorrichtung selbst. In dem auf diese Weise aufgebauten Wirbelbett, und zwar unter dem Einfluß
der Vibrationen, entstehen Zirkulationsströme, weiche durch die Pfeile wie 6 dargestellt sind. Das Sieb 7,
welches an der übrigen Einrichtung angebracht ist, gewährleistet die Separation des festen pulvrigen
Hilfsstoffes, der die Vorrichtung im wesentlichen von
oben nach unten durchläuft, von den körnigen Produkten, die unter dem Einfluß der Vibrationen sich
zu der Oberfläche des Siebes 7 verlagern und bei 8 austreten, wo sie wieder aufgefangen werden.
In den Fig.3 und 4, die eine Ausführungsform des
Erfindungsgegenstandes darstellen, welche ein parallelepipedisches Wirbelbett verwendet werden dieselben
Bezugszeichen wie in den F i g. 1 und 2 verwendet. Somit sind in diesem Fall zwei Siebe 7 vorhanden, die an
zwei entsprechenden Ausgabepunkten 8 münden, wobei die Siebe hier seitlich angeordnet sind. Selbstverständlich
muß das Wirbeibett dabei auf den beiden seitlichen Bereichen der Vorrichtung eine Zone 5 aufweisen, die
nicht fluidisiert ist, indem das Gitter 4 eine nichtperforierte seitliche Zone aufweist, oder die Anordnung kann
auch so getroffen sein, daß in Längsrichtung angeordnete Ablenkeinrichtungen die Wirkung des Fluidisiermittels
auf die mittlere Zone zwischen den zwei seitlichen Zonen 5 begrenzen.
In den Fig.5 bis 8 ist ein kreisförmiger Wirbelbettmantel
10 dargestellt, der einen Eingang 2 des Fluidisiergases aufweist, der in eine Belüftungskammer
mündet, wobei weiterhin starre Elemente vorgesehen sind, die an den Wänden der Vorrichtung 10 angebracht
sind und den Boden des zylindrischen Teils der
Vorrichtung darstellen. Die einzuführenden Stoffe werden bei 1 eingeführt.
In den Fig.5 und 6 ist der Boden des zylindrischen
Teils durch ein mittleres Gitter 4 gebildet, welches in der Mitte eines dichten Ringes 5 angeordnet ist Das Fluid,
welches von der Belüftungskammer herkommt, setzt die Körner und den festen pulvrigen Stoff einer Fluidisierung
aus, jedoch nur im mittleren Teil und nicht am Umfang der Vorrichtung. Eine wendeiförmige Rampe
11 zum Ausgeben ist auf den Innenwänden des Mantels 10 angeordnet und mündet außerhalb seines oberen
Teils in einer Rinne 8. Diese Rampe 11 weist Perforationen 11' auf, zumindest in ihrem Teil, welcher
in das Wirbelbett eintaucht und weiterhin auch auf einem Teil, welcher aus dem Wirbelbett herausragt und
dient somit als Sieb, welches dazu bestimmt ist, die Körner zurückzuhalten und das feste pulvrige Material
hindurchgehen zu lassen. Die öffnungen des Siebes 11'
sind rund oder länglich. Unter der Kampe 11 ist eine wendeiförmige Ablenkeinrichtung 12 angeordnet, deren
Aufgabe darin besteht das feste pulvrige Material in die Behandlungszone abzulenken.
Die Vorrichtung weist in symmetrischer Anordnung im Bereich ihres Sockels 13 zwei Motore mit einer
Unwucht 3 auf, welche in Umfangsrichtung geeignete Erschütterungen erzeugen, welche dazu dienen, die
Körner die Rampe 11 emporsteigen zu lassen, wie es oben bereits ausgeführt wurde.
Wenn der Vibrator 3 angestellt wird und der Durchfluß des Gases bei 2 derart geregelt wird, daß sich
das Wirbelbett in der mittleren Zone ausbildet, so ist festzustellen, daß das zu behandelnde Gut, welches bei 1
in der Mitte der Vorrichtung eingebracht wird, in den fiuidisierten Teil hinabfällt, wo es der gewünschten
Behandlung unterzogen wird, und in den Bereich des Umfangs gelangt, wo es mit einem Teil aes puivrigen
Materials über die wendeiförmigen Rampen 11 ausgetragen wird. Die Siebe 11' trennen die Körner von
dei feinen Phase, wobei die Körner das Gehäuse oben verlassen, während die feinen Teilchen in die Mitte des
Gehäuses in die fluidisierte Zone zurückfallen. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
verläßt die feine Phase, deren größere Abmessung von den Eigenschaften der verwendeten
Siebe abhängt die Vorrichtung nicht und durchläuft den Zyklus immer wieder, während die Körner leicht
ausgetragen werden.
Die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der vorhergehenden nur
dadurch, daß im unteren Teil der ringförmige Boden gittcförmig ausgebildet ist, während der mittlere Teil
für das Fluidisiergas abgedichtet ist.
Diese gegenüber der vorigen AnordnL"jig direkt
umgekehrte Anordnung der zwei konzentrischen Zonen der Schicht, nämlich eine nicht-fluidisierte Zone in der
Mitte und eine ringförmige Zone, die im Umfangsbereich fluidisiert ist, ermöglicht es in gleicher Weise, eine
Behandlung in einem Wirbelbett für ein körniges Material durchzuführen und dieses von der pulvi isierten
Phase zu trennen. Diese Anordnung ist für zerbrechliche Stoffe geeignet für die eine nur kurze Aufenthaltsdauer
in der fiuidisierten Phase angestrebt wird und für die es weiterhin erwünscht ist, einen Durchgang durch die
dichte vibrierende Phase zu verhindern.
Im übrigen kann es erforderlich sein, daß bei
Anwendungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung dem Wirbelbett Wärme zugeführt werden soll. Dies
kann dadurch geschehen, daß entweder der Gasstrom aufgeheizt wird oder daß durch eine beliebige geeignete
Einrichtung ein Teil der festen pulvrigen Substanz aufgeheizt wird, indem diese entweder direkt beheizt
wird oder rezirkuliert.
Weil gemäß der Erfindung die Separation sehr leicht durchführbar ist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung
geeignet, in all denjenigen Fällen angewandt zu werden, in welchen es erwünscht ist, in einem Wirbelbett eine
Separation durchzuführen, welche auf der Korngrößenbestimmung der Partikeln beruht.
Lediglich als Beispiel lassen sich nennen: Alle Trocknungsvorgänge, alle chemischen Behandlungsvorgänge, thermische Vorgänge oder Vorgänge zur
Ummantelung von körnigen Materialien in einem Wirbelbett.
Die erfindungsgemäße Vorrichtungen werden auch Kai Ηςτ Her£te!!un'T von "f^^^or11"1 ct*-,ff*»n »m»··«»«»»^»«
Beispielsweise wurde ein komplexer Dünger mit einem Gehalt von 10% Stickstoff, 15% Phosphorsäure und
20% Kali in Partikeln unterhalb von 300 μ gemahlen, dann in einer Wassermenge, die 25% seines Gewichts
entspricht, in Suspension gebracht. Diese Suspension wurde, unterteilt in Tropfen von etwa 5 mm Durchmesser, in ein Wirbelbett gebracht, welches aus Pulver
desselben Düngers erzeugt wurde, das auf 1800C
gebracht wurde. Dabei wurden trockene und harte Körner mit einem Durchmesser zwischen 5 und 10 mm
erhalten. Dazu wurde eine Vorrichtung verwendet, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, mit einer
Einrichtung zur Wiedergewinnung der Gase.
In derselben Weise war es möglich, Gips zu granulieren, indem Wassertropfen, denen unter Umständen ein oberflächenaktives bzw. spannungsaktives
Mittel und/oder Aluminiumsulfat zugesetzt war, in ein Gipswirbelbett bei Umgebungstemperatur fallengelassen wurden. Dabei wurde eine Vorrichtung verwendet,
wie sie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Auf diese
■j Weise wurden Körner mit einem Durchmesser von
etwa 10 mm hergestellt.
Es wurde weiterhin ein Schlicker mit 30% Wassergehalt granuliert, der aus einem Schieferpulver hergestellt
wurde, indem man aus dem Material bestehende
ίο Tropfen in ein Wirbelbett aus Sand bei 250°C fallen ließ.
Dazu wurde eine Vorrichtung verwendet, wie sie in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist, und zwar mit einer
Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Gase. Dabei wurden Schieferkügelchen erreicht, die einen Durch·
messer zwischen 1 und 5 mm aufwiesen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich auch dazu verwenden, pulverförmige Nahrungsmittel zu
granulieren wie Kakao, Kaffee, Milchpulver, Mehl aus Getreide, Stärke und ihre hydrolysen Produkte. Dies
fen, denen eventuell Zucker, Parfüm, Farbstoffe, Treibmittel zugesetzt sind, in ein Wirbelbett aus dem zu
granulierendem Pulver fallen läßt, das auf einer geeigneten Temperatur gehalten wird, oder indem man
die zu granulierende Substanz in Suspension oder in Lösung in Wasser bringt und sie in Form von Tropfen in
das aufgeheizte Wirbelbett fallen läßt
In den Figuren entspricht der nichtfluidisierte Teil
ringfös {nigen Zonen, die entweder seitlich oder in der
Mitte des Mantels angeordnet sind. Obwohl sich die Darstellung in der Zeichnung auf vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgerräßen Vorrichtung bezieht, lassen sich auch Vorrichtungen angeben, in denen
der nichtfluidisierte Teil nicht notwendigerweise einer
)5 Umfangszone, einer seitlichen Zone oder einer mittleren Zone entspricht
Claims (7)
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von festen Stoffen in der Wirbelschicht, die einer
gleichzeitigen Vibration unterworfen ist und wobei der feste Stoff nach Beendigung der Behandlung,
über eine Trennphase kontinuierlich aus der Wirbelschicht ausgetragen wird, gekennzeichnet
durch den Wirbelschichtreaktor (10), einen oder mehrere Vibratoren (3), ein oder mehrere
Siebeinrichtungen (7, 11') im oberen Bereich des Reaktors, sowie einen Wirbelboden (4), der im
Bereich der Wandnähe oder mittig einen nicht mit Öffnungen bzw. Perforierungen versehenen Teil (5,
9) aufweist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Siebeinrichtungen (7, 11')
im nicht fluidisierten Bereich der Wirbelschicht angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß der Vibrator (3) an der Wand
des Wirbeischichtreaktors (10) angebracht ist und in einem Winkel von 0 bis 80 Grad in bezug auf die
Horizontale wirksam ist
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet daß das Sieb (7) gegenüber der
Horizontalen geneigt ist, der untere Teil in das Gehäuse (10) eintritt und der obere Teil außerhalb
des Gehäuses einen Überlauf (8) bildet
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebeinrichtung (7) und der
Vibrator (3) am Gehäuse (10) einander gegenüber angeordnet sind.
6. Vorrichtung narh Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine wndelförmige Rampe
(11) mit Mündung (8) auf der Innenseite des Gehäuses (10), wobei die Rampe (11) auf eine
bestimmte Länge Sieböffnungen (1Γ) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wendeiförmige Ablenkeinrichtungen (12) auf
jeder wendeiförmigen Rampe (11).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7327584A FR2238532A1 (en) | 1973-07-27 | 1973-07-27 | Treated granules screen-separated from fluidised bed powder - by ascending path vibratory screen while bed is in operation |
FR7421826A FR2276092A2 (fr) | 1974-06-24 | 1974-06-24 | Procede et appareil pour le traitement, la fabrication et la separation de produits en grains |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2435891A1 DE2435891A1 (de) | 1975-06-26 |
DE2435891B2 DE2435891B2 (de) | 1981-02-12 |
DE2435891C3 true DE2435891C3 (de) | 1981-12-24 |
Family
ID=26217863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2435891A Expired DE2435891C3 (de) | 1973-07-27 | 1974-07-25 | Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von festen Stoffen in der Wirbelschicht |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5075980A (de) |
CA (1) | CA1038137A (de) |
CH (1) | CH593098A5 (de) |
DE (1) | DE2435891C3 (de) |
DK (1) | DK136516B (de) |
FI (1) | FI56130C (de) |
GB (1) | GB1474422A (de) |
IE (1) | IE40509B1 (de) |
IT (1) | IT1017455B (de) |
LU (1) | LU70613A1 (de) |
NL (1) | NL7409873A (de) |
NO (1) | NO142738C (de) |
SE (1) | SE402058B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5410212A (en) * | 1977-06-25 | 1979-01-25 | Hiyougoken | Metal quenching apparatus using vibrational movement heating system |
DD223613A3 (de) * | 1982-06-09 | 1985-06-12 | Freiberg Brennstoffinst | Verfahren zur vergasung/verbrennung staubfoermiger brennstoffe |
JP2700892B2 (ja) * | 1988-03-28 | 1998-01-21 | 株式会社大川原製作所 | 振動流動層装置 |
GB2264442A (en) * | 1992-02-26 | 1993-09-01 | Trevor James Keirle | "fluidised bed apparatus and method of operation" |
IL138846A (en) | 1999-11-12 | 2004-06-20 | Unilever Plc | Heat treated cereal grains and process to make them |
EP1099380A1 (de) * | 1999-11-12 | 2001-05-16 | Unilever N.V. | Wärmebehandeltes Getreide und Verfahren zur Herstellung |
CN111774285A (zh) * | 2020-06-04 | 2020-10-16 | 红云红河烟草(集团)有限责任公司 | 新型降低vas流化冷床烟丝造碎工艺装置 |
CN113720120A (zh) * | 2021-08-24 | 2021-11-30 | 昌会英 | 一种大豆种子烘干装置 |
DE102022209645A1 (de) * | 2022-09-14 | 2024-03-14 | Thyssenkrupp Ag | Reaktor für die thermische Spaltung eines gasförmigen, kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffstroms |
CN117699930B (zh) * | 2023-12-25 | 2024-08-30 | 江苏方洋水务有限公司 | 一种化学结晶循环造粒流化床水处理装置及其处理方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2689973A (en) * | 1951-11-28 | 1954-09-28 | Janette B Pawel | Method and apparatus for contacting solids with gases |
US2768095A (en) * | 1952-05-30 | 1956-10-23 | Shell Dev | Process of coating finely divided solid material |
CH448031A (fr) * | 1965-12-07 | 1967-12-15 | Nestle Sa | Procédé d'agglomération de produits pulvérulents et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé |
-
1974
- 1974-07-22 NL NL7409873A patent/NL7409873A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-07-25 DE DE2435891A patent/DE2435891C3/de not_active Expired
- 1974-07-25 IT IT25579/74A patent/IT1017455B/it active
- 1974-07-26 LU LU70613*A patent/LU70613A1/xx unknown
- 1974-07-26 FI FI2266/74A patent/FI56130C/fi active
- 1974-07-26 CH CH1035074A patent/CH593098A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-07-26 JP JP49085232A patent/JPS5075980A/ja active Pending
- 1974-07-26 SE SE7409694A patent/SE402058B/xx unknown
- 1974-07-26 DK DK402174AA patent/DK136516B/da not_active IP Right Cessation
- 1974-07-26 NO NO742727A patent/NO142738C/no unknown
- 1974-07-26 IE IE1596/74A patent/IE40509B1/xx unknown
- 1974-07-26 CA CA205,693A patent/CA1038137A/fr not_active Expired
- 1974-07-26 GB GB3316374A patent/GB1474422A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI56130C (fi) | 1979-12-10 |
IE40509L (en) | 1975-01-27 |
IT1017455B (it) | 1977-07-20 |
JPS5075980A (de) | 1975-06-21 |
NL7409873A (nl) | 1975-01-29 |
IE40509B1 (en) | 1979-06-20 |
CH593098A5 (de) | 1977-11-30 |
GB1474422A (en) | 1977-05-25 |
NO142738B (no) | 1980-06-30 |
DE2435891A1 (de) | 1975-06-26 |
AU7171374A (en) | 1976-01-29 |
LU70613A1 (de) | 1975-12-09 |
NO142738C (no) | 1980-10-08 |
DE2435891B2 (de) | 1981-02-12 |
NO742727L (de) | 1975-02-24 |
FI56130B (fi) | 1979-08-31 |
DK136516B (da) | 1977-10-24 |
DK136516C (de) | 1978-03-28 |
DK402174A (de) | 1975-04-07 |
SE7409694L (de) | 1975-01-28 |
FI226674A (de) | 1975-01-28 |
SE402058B (sv) | 1978-06-19 |
CA1038137A (fr) | 1978-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3075445B1 (de) | Verfahren zur behandlung von feststoffpartikeln | |
EP0371971B1 (de) | Sprudelschichtkammer | |
DE2552891A1 (de) | Wirbelschicht-vorrichtung | |
DE2543063A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von feinteiligen festkoerpern aus gasen | |
EP2707127B1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von feststoffen in einem wirbelschichtapparat | |
DE2435891C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von festen Stoffen in der Wirbelschicht | |
DE1542388B1 (de) | Verfahren zur Granulierung von in Form einer Schmelze,Suspension oder Loesung vorliegenden Substanzen | |
DE2129186A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fluidisation von partikelförmigen Materialien | |
DE2249873A1 (de) | Verfahren zum calcinieren von gips | |
DE69401104T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen und Zerkleinern von Materialien | |
DE2306517B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Chlor und Eisenoxid durch Umsetzen von Sauerstoff mit Eisenchlorid in der Dampfphase | |
DE3001525A1 (de) | Vorrichtung zum stoffaustausch in einer wirbelschichtkammer | |
DE943293C (de) | Verfahren zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen mit organischen Verbindungen inder Dampfphase | |
DE2643121A1 (de) | Fluidisierungsbett-granulierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3013645A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von teilchen in eine wirbelschicht | |
DE2165658A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bewegung fester Teilchen in einem Fließbett | |
DE1001570B (de) | Vorrichtung zum Behandeln fein verteilter fester Teilchen im Wirbelschichtverfahren | |
DE1023960B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Agglomerisieren eines pulverfoermigen Materials | |
DE1667226C3 (de) | Agglomerator | |
DE68911927T2 (de) | Spritztrocknungsvorrichtung. | |
DE1230402B (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Schmelzen oder hochkonzentrierten Loesungen | |
DE69624113T2 (de) | Vorrichtung zur durchführung eines gegenstromprozesses. | |
DE2820077A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur wirbelschichtbehandlung von fliessunwilligen haufwerken | |
DE2745179A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum chargenweisen mischen, trocknen und/oder granulieren von schuettguetern | |
DE1216859B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urantrioxyd in koerniger Form |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |