DE578652C - Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung oder Kuehlung von Feststoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung oder Kuehlung von Feststoffen

Info

Publication number
DE578652C
DE578652C DE1930578652D DE578652DD DE578652C DE 578652 C DE578652 C DE 578652C DE 1930578652 D DE1930578652 D DE 1930578652D DE 578652D D DE578652D D DE 578652DD DE 578652 C DE578652 C DE 578652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat exchange
vessel
substance
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930578652D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE578652C publication Critical patent/DE578652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/38Preparing or treating the raw materials individually or as batches, e.g. mixing with fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/26Cooling of roasted, sintered, or agglomerated ores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/12Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices
    • F26B11/14Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices the stirring device moving in a horizontal or slightly-inclined plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/22Arrangements of heat-exchange apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D13/00Heat-exchange apparatus using a fluidised bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung oder Kühlung von Feststoffen Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, um einen pulverförmigen oder körnigen Stoff, z. B. feines Eisenerz, pulverförmigen Zementrohstoff oder pulverförmige Stoffgemische, in einem Gefäßraum zu erhitzen oder zu kühlen und gegebenenfalls gleichzeitig eine chemische Umsetzung der Bestandteile des Stoffes miteinander herbeizuführen, und bezweckt die Erzielung eines möglichst vollkommenen Wärmeaustausches zwischen dem Stoff und dem Wärme- oder Kühlmittel unter Bedingungen, die im besonderen auch für die Durchführung chemischer Reaktionen günstig sind.
  • Bei bekannten Wärmeaustauscheinrichtungen zur Behandlung von pulverförmigen Stoffen bringt man das Wärme- oder Kühlmittel entweder an die Oberfläche des ruhenden Stoffes heran, oder man läßt auch den pulverförmigen Stoff durch einen das Wärme- oder Kühlmittel enthaltenden Raum frei hindurchfallen, um auf diese Weise die einzelnen Teilchen unmittelbar zum Wärmeaustausch »zu bringen. Bei Behandlung mit gasförmigen Wärme- oder Kälteträgern läßt man die letzteren auch durch Schichten des ruhenden pulverförmigen oder körnigen Stoffes hindurchtreten. Die beiden erstgenannten Verfahren ergeben einen durchaus unzulänglichen Wärmeaustausch, während die letztere Arbeitsweise für bestimmte Temperaturbereiche zwar einen guten Wärmeaustausch ergibt, indessen den Übelstand besitzt, daß nur dünne Schichten des Guts von dem gasförmigen Mittel durchdrungen werden.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird eine Verbesserung des Wärmeaustausches dadurch erzielt, daß der pulverförmige .oder körnige Stoff in an sich bekannter Weise dadurch in einen flüssigkeitsähnlichen, fließfähigen Zustand versetzt wird, daß man ihm unter gleichzeitiger Umrührung eine kleine Menge Luft oder Gas zusetzt. Die zugesetzte Luft-oder Gasmenge umhüllt dann die Feststoff teilchen und hebt die bei direkter Berührung der letzteren starke Reibung zwischen den Teilchen auf, so daß sich die Teilchen, ähnlich wie Flüssigkeitsteilchen, in dem sie enthaltenden Räum frei gegeneinander zu bewegen vermögen.
  • Wenn eine solche fließfähig gemachte Stoffmenge in Wechselwirkung mit Wärmeaustauschkörpern gebracht wird, dann entstehen unter dem Einfluß des Temperaturgefälles am Ort des Wärmeauslauschkörpers Konvektionsströme in der fließfähig gemachten Stoffmasse in ähnlicher Weise, wie es bei Flüssigkeiten der Fall ist, zum Unterschiede vom Wärmeaustausch bei ruhenden Feststoffmassen, bei denen der Ausgleich nur durch Wärmeleitung fortschreitet. Es bleibt daher am Ort des Wärmeaustauschkörpers dauernd ein stärkeres Temperaturgefälle zwischen diesem und der Stoffmasse erhalten, da sich der Wärmeübergang vom Wärmeaustauschkörper auf das Gut rasch über die ganze Masse desselben verbreitet.
  • Dabei wird der Wärmeinhalt im Raum zusaminengehalten, so daß der Wärmeaustausch sich auch, verglichen mit dem Wärmeaustausch zwischen einem Austauschmittel und einem unter Schwerkraftwirkung stehenden pulverförmigen Stoff, besonders günstig gestaltet, da fließfähig gemachtes Gut der Einwirkung .des Wärmeaustauschmittels dauernd in dem dasselbe aufnehmenden Behälter zugänglich bleibt, was bei einem fallenden pulverförmigen Stoff nicht zutrifft.
  • Zugleich mit der Wärmebehandlung kann eine Reaktion zwischen Bestandteilen des Feststoffes durchgeführt werden, z. B. bei der Erhitzung von Eisenoxyden eine Reduktion derselben durch den Oxyden beigemischte Kohle, wie man sie bisher in Schmelzöfen oder in Drehrohröfen durchzuführen pflegte. Bei der Durchführung der Reaktion in einem Schmelzofen müssen die Stoffe, damit sie aufeinander zu wirken vermögen, in flüssigen Zustand gebracht werden dadurch, daß ein oder mehrere Stoffe geschmolzen -werden. Bei Verwendung eines Drehrohrofens fällt zwar diese Notwendigkeit fort, da die Stoffe infolge der Drehung des Ofens zu gleicher Zeit der intensiven Einwirkung der Öl- oder Kohlenstoffflainine ausgesetzt und vermischt werden, so daß sie miteinander zii reagieren vermögen; aber die Anwendung des I)rehrcihrofens bringt den ETbelstand mit sich, daß die Verbrennungsgase einen ungünstigen Einfluß z. B. auf den Verlauf eines Reduktionsverfahrens haben können.
  • Dieser Nachteil wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß man in der Lage ist, das Gas, welches zur Herstellung des fließfähigen Zustandes des Stoffes benötigt wird, so zu wählen, daß kein schädlicher Einfluß auf die miteinander zur Reaktion zu bringenden Stoffbestandteile ausgeübt wird, wobei die Erhitzung des zur Reaktion zwischen seinen Bestandteilen zu bringenden Stoffes indirekt bewirkt wird, d. h, ohne daß der Stoff in Berührung mit Verbrennungsgasen gelangt. Die Erhitzung kann dabei durch äußere Wärmezufuhr zur Gefäßwandung oder auf elektrischem Wege, z. B. ähnlich wie bei elektrischen Schmelzöfen, oder auch durch Wärmeaustauschkörper erfolgen, welche in den Gefäßraum hineinragen; in welchem sich der Stoff befindet.
  • Im Falle der erwähnten Reduktion von Eisenoxyd -wird dieses in pulverförmigem Zustande in das Gefäß eingeführt und Kohle, entweder ebenfalls als Pulver oder in passender Körnung, zugesetzt, worauf das Gemisch auf die gewünschte Reaktionstemperatur, z. B. 7oo bis iooo° C, gebracht wird, was die Umsetzung der Stoffbestandteile miteinander zur Folge hat, ohne daß ein Schmelz- oder Sintervorgang eintritt, durch den der Rührprozeß erschwert werden könnte.
  • Die Reaktion bei der Reduktion von Eisenoxyden vollzieht sich, wie man allgemein annimmt, nach den folgenden Gleichungen: FeO + CO: - Fe + CO. C+CO_-@CO. Diese Reaktion- ist wärmeverzehrend, so daß eine dauernde Zufuhr von Hitze während des Verlaufs der Reaktion erforderlich ist.
  • Die Erhitzung oder Kühlung des Stoffes kann, wie bereits erwähnt, durch einfache Erhitzung oder Kühlung des Rührgefäßes von außen erfolgen oder auf elektrischem Wege oder durch Einbau von Wärmeübertragungskörpern in das. Rührgefäß, wobei das wärmeführende Mittel, das aus einer Flüssigkeit oder einem Gas bestehen kann., durch die Wärineübertragungskörper hindurebgeleitet werden kann.
  • Die Wärmeübertragungskörper können sämtlich oder teilweise so ausgebildet sein, daß sie Rührarme bilden, die dann die doppelte Wirkung haben, daß sie sowohl den Stoff in Bewegung halten als auch ihn auf die gewünschte Temperatur bringen.
  • Wenn Temperaturen übertragen werden sollen, die oberhalb Rotglut liegen, kann es ratsam sein, Wärmeübertragungskörper anzuwenden, die aus feuerfesten Stoffen; wie z, B. Schamotte, Siliciumcarbid oder feuerfestem Stahl, bestehen. Für die Erhitzung und Kalzinierung z. B. von Robmehl für Portlandzement wird die Anwendung feuerfester Wärmeübertragungskörper notwendig sein.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind auf den beiliegenden Zeichnungen zwei Ausführungformen von Vorrichtungen zu ihrer Durchführung veranschaulicht, und zwar zeigen die Abb. i und - in senkrechtem Längsschnitt und im Querschnitt die erste Ausfiihrungsform, während die Abb. 3 und 4. eine zweite Ausführungsform ebenfalls im senkrechten und waagerechten Schnitt veranschaulichen.
  • Die letzterwähnte AusEihrungsform ist im besonderen für die Erhitzung und Kalzinierung von Rohmehl zur Erzeugung von Portlandzement, und zwar in Verbindung mit einem Drehrobrofen, bestimmt, in welchem der Brennprozeß durchgeführt wird.
  • Die Vorrichtung gemäß den Abb. i und 2 besteht aus einem stehenden zylindrischen Gefäß i, das sich an seinem unteren Ende verjüngt und an seinem Boden mit Lufteinlässen 2 versehen ist, welche an ein Zuleitungsrohr 3 angeschlossen sind. Durch das Einführen von Luft und die gleichzeitige Anwendung einer Rührvorrichtung, welche durch die Welle 4 in Umdrehung versetzt wird, wird die pulverförmige Masse im Gefäß dauernd im Schwebezustande gehalten. Die Arme 5 der Rührvorrichtung sind hohl und «-erden vom Heizmedium durchströmt, welches z. B., wie auf der Zeichnung dargestellt, von unten durch die hohle Welle, 4. zugeführt und am oberen Ende der Welle in ähnlicher Weise abgeleitet wird. Um die Wärmeübertragung noch weiter zu fördern, sind Rohrsysteme 9 vorgesehen, welche ebenso wie die Rohrschlange 5 von dem Heizmedium durchströmt werden und welche von außen her ili den Fassungsraum des Gefäßes zwischen den Wandungen der Rohrschlange hineinragen. Das Einbringen des zu behandelnden Guts erfolgt am oberen Ende des Gefäßes i durch ein Beschickungsrohr 7 und die Entnahme am Boden des Gefäßes durch ein Rohr B.
  • Bei der in den Abb. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform wird das Gut in einen Behälter io mit Hilfe einer Transportschnecke i i eingeführt und kann im Behälter auf die gewünschte Temperatur gebracht werden. Das Umrühren der Masse im Heizgefäß erfolgt durch umlaufende Rührarme 12, welche an mehreren stehenden Wellen 13 befestigt sind, durch deren Hohlräume Kühlwasser geleitet werden kann. Niedriggespannte Luft wird in den Behälter durch Bodenöffnungen 14 eingeführt. Die Wärmeübertragung durch die heißen Verbrennungsgase, die vom Drehrohrofen i 5 kommen, in dem der Brennprozeß des vorerhitzten Gutes vor sich geht, geschieht durch feuerfeste Rohre 18, welche .die Verbrennungsgase quer durch das Erhitzungsgefäß io leiten. Wie aus Abb. 4 ersichtlich ist, kann die in den Verbrennungsgasen aufgespeicherte Wärme mit besonderem hTutzeffekt auf das Gut übertragen werden, wenn Zwischenwände 16 in den Gaszügen vorgesehen sind, so daß die Verbrennungsgase mehrfach durch die Heizkammer io hindurchziehen. Das vorerhitzte Gut wird darauf in den Drehrohrofen vermittels Hubschaufeln 17 eingeführt, welche am oberen Ende des Ofens am Umfange desselben befestigt sind. Die Beschickung des Erhitzungsbehälters io erfolgt an demjenigen Ende, an welchem die Verbrennungsgase den Fuchs i9 verlassen, und das vorerhitzte Gut verläßt den Vorerhitzer am Boden durch einen Kanal 2o unterhalb des Rauchabzugkanals 21, durch den die Feuergase in den den Erhitzungshehälter io umschließenden Fuchs gelangen.
  • Im Falle der Erhitzung oder Kühlung mehrerer Stoffe, welche zur Reaktion miteinander gelangen sollen, können die- Stoffe gleichzeitig in das Erhitzungsgefäß gebracht und in diesem umgerührt und - zusammen erhitzt werden; es kann aber auch einer der Stoffe zuerst gerührt und erhitzt oder gekühlt werden, und der andere Stöff oder die anderen Stoffe können nachträglich hinzugefügt werden ,unter Fortsetzung des - Erhitzungs. . oder Kühlungsprozesses.
  • Im Falle von Wärme freimachenden Reaktionen kann es notwendig sein, eine Kühlung des Gutes an derjenigen Stelle vorzunehmen, wo die Reaktion vor sich geht, und auch in anderen Fällen kann es wünschenswert sein, sowohl eine Erhitzung als auch eine Kühlung des Gutes in dem gleichen Wärmeaustauschgefäß vorzunehmen, z. B. eine Erhitzung im oberen Teil des Gefäßes und gleichzeitig eine Kühlung im unteren Teil, so daß das' oben ununterbrochen zugeführte Gut das Gefäß unten in kaltem Zustande verläßt. Wenn die Erfindung zum Trocknen von Gut benutzt wird, dann ist es ein unerläßliches Erfordernis, daß der Feuchtigkeitsgrad nicht so hoch sein darf, daß das Gut in namhafter Weise zusammenbackt, da es dann nicht völlig von der Luft bzw. dem Gas durchdrungen werden kann, wie es erforderlich ist, um es in den flüssigkeitsähnlichen Zustand zu bringen.
  • Das in den Wärmeaustauschbehälter einzuführende Gas zur Durchdringung des darin befindlichen Gutes kann je nach Bedarf im voraus erhitzt oder gekühlt werden, um dasselbe zur Unterstützung der vorzunehmenden Wärmebehandlung des Stoffes mit heranzuziehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren, um einen pulverförnügen oder körnigen Stoff, z. B. Eisenerz oder Zement, oder ein aus pulverförmigen oder körnigen Stoffen bestehendes Gemisch in einem Gefäßraum zu erhitzen oder zu kühlen, gegebenenfalls unter gegenseitiger chemischer Umsetzung seiner Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff im Gefäß durch Vermischen mit einer kleinen Menge eines geeigneten, von unten durch die Masse hindurchgedrückten oder gesaugten Gases, z. B. Luft, unter Einwirkung eines Rührprozesses in einen flüssigkeitsähnlichen, d. h. den Gefäßraum gleichmäßig ausfüllenden Zustand versetzt und gleichzeitig dem Wärmeaustausch mit den Gefäßraum begrenzenden Wandflächen ausgesetzt wird.
  2. 2. Wärmeaustauschvorrichtung mit Rührwellen, durch deren Arme ein Wärme-oder Kühlmittel zur Herbeiführung des für den gewünschten Wärmeaustausch erforderlichen Temperaturgefälles geleitet werden kann, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Aufnahme des Stoffes dienende Gefäß an seinem Boden mit feinen Einlaßöffnungen versehen ist, welche an ein Gaszuleitungsrohr angeschlossen sind, und daß die zur Durchleitung des Wärme- oder Kühlmittels dienenden Arme der Rührwelle von einer Rohrschlange gebildet werden, deren Enden an Hohlräume der Welle angeschlossen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen des Gefäßes mit Wärmeaustauschkörpern (19) besetzt sind, die in den Gefäßraum gegen die Rührwelle vorspringen und an ein wärmeführendes Mittel oder an ein Kühlmittel anschließbar sind.
DE1930578652D 1929-04-16 1930-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung oder Kuehlung von Feststoffen Expired DE578652C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB578652X 1929-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578652C true DE578652C (de) 1933-06-16

Family

ID=10480215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930578652D Expired DE578652C (de) 1929-04-16 1930-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung oder Kuehlung von Feststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578652C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002293B (de) * 1955-11-24 1957-02-14 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Behandlung feinkoerniger Stoffe mit Gasen in mit Ruehrern ausgestatteten Wirbelschichtreaktoren
DE1092366B (de) * 1958-07-11 1960-11-03 Peters Ag Claudius Einrichtung zum Kuehlen von feinkoernigem oder pulverfoermigem Gut
DE976209C (de) * 1953-03-25 1963-05-02 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum Kuehlen von heissem, koernigem Gut, insbesondere des Abbrandes aus technischen Roestoefen durch indirekten Waermeaustausch mit Kuehlluft
DE1157203B (de) * 1960-06-11 1963-11-14 Krupp Dolberg Ges Mit Beschrae Verfahren zum direkten Waermeaustausch zwischen einem aus feinkoernigen Stoffen bestehenden Aufgabegut und unter Kornvergroesserung aus diesem entstandenem Fertigprodukt
DE1182268B (de) * 1955-04-12 1964-11-26 Hydrocarbon Research Inc Verfahren zur endothermischen Reduktion feiner Teilchen aus Eisenoxyd in einer Wirbelschicht
DE1218911B (de) * 1956-06-15 1966-06-08 Telegraph Construction And Mai Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeschichten eines Gegenstandes durch Wirbelsintern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976209C (de) * 1953-03-25 1963-05-02 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum Kuehlen von heissem, koernigem Gut, insbesondere des Abbrandes aus technischen Roestoefen durch indirekten Waermeaustausch mit Kuehlluft
DE1182268B (de) * 1955-04-12 1964-11-26 Hydrocarbon Research Inc Verfahren zur endothermischen Reduktion feiner Teilchen aus Eisenoxyd in einer Wirbelschicht
DE1002293B (de) * 1955-11-24 1957-02-14 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zur Behandlung feinkoerniger Stoffe mit Gasen in mit Ruehrern ausgestatteten Wirbelschichtreaktoren
DE1218911B (de) * 1956-06-15 1966-06-08 Telegraph Construction And Mai Verfahren und Vorrichtung zum Tauchbeschichten eines Gegenstandes durch Wirbelsintern
DE1092366B (de) * 1958-07-11 1960-11-03 Peters Ag Claudius Einrichtung zum Kuehlen von feinkoernigem oder pulverfoermigem Gut
DE1157203B (de) * 1960-06-11 1963-11-14 Krupp Dolberg Ges Mit Beschrae Verfahren zum direkten Waermeaustausch zwischen einem aus feinkoernigen Stoffen bestehenden Aufgabegut und unter Kornvergroesserung aus diesem entstandenem Fertigprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736607C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen
DE2712238C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Erbrennen von Zementklinker
DE2633006A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden
DE2506580A1 (de) Vorrichtung zum kalzinieren von zement
DE2636374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas
DE2558506C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von staubförmigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement in mehreren Stufen
DE2512045A1 (de) Verfahren und anlage zur kalzinierung pulverfoermigen rohmaterials
DE2833774C2 (de) Brennanlage zur Herstellung von mineralischen Brennprodukten, wie Zementklinker aus Rohmehl
DE3874926T2 (de) Ofen zum entwaessern von pulvern, sanden und agglomeraten.
DE578652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung oder Kuehlung von Feststoffen
DE916946C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stickoxyd
EP0077462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren von Aktivkohle
DE2436078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von pulverigem oder koernigem material
DE1218927C2 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb
DE1266774B (de) Verfahren zum trockenen Reduzieren von Eisenoxydmaterialien
DE2133100A1 (de) Verfahren und Drehofen zum Reduzieren von Metalloxyden
DE3037929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalzinieren von zementrohmehl
EP0120486B1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Baustoffen aus Steinkohlenaufbereitungsabgängen
DE910758C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von pulverfoermigem oder stueckigem Gut
DE253080C (de)
CH150983A (de) Verfahren zum Erhitzen und Kühlen von einem pulverförmigen oder körnigen Material oder einem aus solchen Materialien bestehenden Gemisch in einem Behälter.
DE724019C (de) Verfahren zum Brennen von Zement auf einem Rost
DE3404943A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von sinterfaehigem gut wie zementklinker aus kalkstein, dolomit oder aehnliche rohstoffe enthaltenden mineralien
DE700791C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rostbeschickung aus Zementrohschlamm
DE887938C (de) Verfahren zur Umsetzung pulverfoermiger Metalle oder Metallverbindungen mit Gasen zu ebenfalls pulverfoermigen Metallverbindungen bzw. Metallen