DE1919332B - Kontinuierlich mit geradlinig fort bewegtem Gut arbeitender Wtrbelbetttrock ner - Google Patents

Kontinuierlich mit geradlinig fort bewegtem Gut arbeitender Wtrbelbetttrock ner

Info

Publication number
DE1919332B
DE1919332B DE1919332B DE 1919332 B DE1919332 B DE 1919332B DE 1919332 B DE1919332 B DE 1919332B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
walls
bed dryer
drying container
good working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Jiyuichi, Nara, Tokio

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen kontinuierlich mit ge- as radlinig fortbewegtem Gut arbeitenden Wirbelbetttrockner mit Guteintrag am Trockneranfang und Gutaustrag am Trockr vende, mit gasdurchströmbarem Lochboden im Trocknungsbehälter als Gutunterlage, mit mehreren lotrechten in den I.ocknungsbehälter eingesetzten, die beiden Trockncrlän"„swände verbindenden, vom Gut zu überspülenden Stauwänden. Derartige Vorrichtungen zum kontinuierlichen Trocknen von pulverförmigen Stoffen im Wirbelschichtverfahren sind bereits bekannt.
Nach der Erfindung wird demgegenüber eine verbesserte Vorrichtung zum Fließfähigmachen und Trocknen von Pulver geschaffen. Sie besitzt eine geringere Größe als die herkömmlichen Vorrichtungen des gleichen Typs und der gleichen Kapazität. Sie weist einen großen thermischen Wirkungsgrad auf und es ist daher möglich, die Fläche des Lochbodens, die Menge des Heizgases und der Antriebsenergie für die Luftblasevorrichtung herabzusetzen.
Diese Vorteile werden dadurch erzielt, daß bei dem eingangs beschriebenen Trockner der Trocknungsbehälter im Höhenbereich des Wirbelbetts doppelwandig mit hcizmittelführendem Zwischenraum ausgebildet ist, an den die als doppclwandige lotrechtwellenförmige Heizwändc ausgebildeten Stauwände angeschlossen sind.
Dadurch wird die Fortbewegung der fließfähig zu machenden Gutschicht behindert und ein Zusammenballen von nichtgetrockneten Teilchen verhindert. Dadurch werden ideale Fließverhältnisse für das pulverförmige Cut von der Guteintragsseite zur Ciutatistragsseite der fließfähig zu machenden Schicht und eine gleichmäßige Trocknungszeit für das zu trocknende Gut erzielt. Die hohlen und lotrecht-wellenförmigen Stauwände werden von innen beheizt, so daß die fließfähig zu machende Outschicht direkt durch diese Heizwände erhitzt wird, so daß eine gleichmäßige Wärmezufuhr erzielt wird. Dadurch wird die gesamte Menge des zugefiihiten Heizgases ausschließlich zum Fließfähigmachen der pulverförmigen Materialien und zum Austragen des stark mit Feuchtigkeit aus dem feuchten Out beliidenen Oases angewendet.
Ein Wirbelbetttrockner der vorstehend beschriebenen Bauweise wird im folgenden Beschreibungsteil an Hand der Zeichnung erläutert. Es bedeutet
Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt des Trockners,
Fig. 2 ei^.n Querschnitt entlang der Linie ^1-/?
von Fig. 1,
F i g. 3 einen Ausschnitt aus F i g. 2,
F i g. 4 einen senkrechten Längsschnitt einer anderen Form des Wirbelbetttrockners,
F i g. 5 einen Querschnitt entlang der Linie A -B der Fig. 4.
!n den Fig. 1 bis 3 besteht der Wirbelbetttrockner aus einem Trocknungsbehälter 5 mit einem mit einer nicht dargestellten Gasabsperrvorrichtung, z. B. einem Drehventil versehenen Guteintrag 1 am einen Trocknerende, einem ebenfalls mit einer nicht dargestellten Gasabsperrvorrichtung versehenen Gutaustrag 2 am anderen Ende, einer Ablaßöffnung 3 in der Behälterdecke für das feuchte Abgas, Einlaßöffnungen 4 unter dem Lochboden zum Einführen eines Gases, z. B. von Heißluft oder heißem Inertpas. einem waagrecht im unteren Teil des Trocknungsbehälters angeordneten Lochboden 6, über dem das pulverförmige Gut aufgewirbelt wird, mehren hohlen und lotrecht gewellten Heizwänden 7, 8, welche mit einer solchen Höhe über dem gasdurchstrombaren Lochboden angeordnet sind, daß der obere Teil der aufgewirbelten Gutschicht daiüberflielkr. kann und eine seitliche Bewegung der aufgewirbelten Schicht verhindert wird, sowie einer Vorrichtung zum Einführen eines Heizmittels, wie Wasserdampf odci Heißwasser in die Hei/wände 8.
In Fig. 1 bedeutet 2' eine Ablenkplatte am Gutaustrag für das getrocknete Gut und 2" einen Gutaustrag für agglomerierte pulver-irmige Teilchen. Eine Verteilkammer 8' ist für die Verteilung des Heizmittels für die hohlen Heizwände 8 vorgesehen. Rohre 8" dienen der Zm uhr dieses Hei/mittels.
Die Heizvorrichtung besteht aus hohlen lotrechtwellenförmigen Heizwänden 8. Die Außenfläche jeder Hei/wand ist dabei etwa 1.5mal größer als die einer ebenen Platte mit den gleichen Massen.
In den Fig. 4 und 5 ist eine andere Ausführungsform des Wirbelbe'.ttrockners dargestellt. Sie besteht aus einem Trocknungsbehälter 15 mit einem Guteintrsgll am einen Ende zum Hinführen des feuchten pulverförmigen Gutes und Cjutausttägen 12 am anderen Fnde zum Austragen \on getrocknetem Gut. Eine Ablaßöffnung 13 zum Ablassen von feuchtem Gas ist in der Behälterdecke und Einlaßöffnungen 14 sind unter dem Lochboden zum Hinführen eines Gases, z. B. Heißluft, sorgesehen. Hin gasdurchströmbarer I.nchboden 16. über welchem das puherförmige Gut aufgewirbelt wird, ist waagrecht im unteren Teil des Trocknungsbehälter!» 15 angeordnet. Mclin hohle, lotrecht gewellte Heizwände 1» sind mit eine: ,olchen Höhe über dem Lochbodeit angebracht, daß der obere Teil der aufgewirbelten Outschicht darüberfließen kann. Die Heizwände sind in der Zone des Outeintrags parallel zur Fließrichtiing der Outschicht angebracht. Mehrere Heizwände 19 mit derselben Form und Höhe sind im übrigem Teil des Trocknungsbehälfers quer zur Fließrichtting der Outschicht angebracht. Eine Vorrichtung zurrt Einführen eines Heizmittels für die Heizwände, wie Wasserdampf oder heißes Wasser von einer Quelle außerhalb des Trocknungsbehätters 15 ergänzt die Anlage.
In Fig. 4 bedeutet 12' eine. Ablenkplatte am Auo-Irag für das getrocknete Gut, Eine Verteilkaimmer |8' dient zum Verteilen des Heizmittels in die hohlen 0ewellten Heizwände 18 und 19. Rohre 18" dienen ium Einleiten des Heizmittels in die Verteilkarnmer.
Wenn pulverförmiges Gut mit verhältnismäßig großer Feuchtigkeit in diesem Wirbelbetttrockner ge
trocknet wird, wird das Gut zuerst weitgehend durch Z naraUe zur Fließrichtung der aufgewirbelten ?^£ΙηΖ.^ά^η Heizwämie 18 getrock-Tnpnach wird es vollkommen bis zum Endprodukt durcl Z hohlen Heizwände IS»getrocknet, Äe parallel im rechten Winkel zur Fheßnchn.ng des pulverförmiger. Gutes angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kontinuierlich mit geradlinig fortbewegt em Gut arbeitender Wirbelbetttrockner mit Guteintrag am Trockneranfang und Gutaustrag am Trocknerende, mit gasdurchströmbarem Lochboden im Trocknungsbehälter als Gutunterlage, mit mehreren lotrechten in den Trocknungsbehälter eingesetzten, die beiden Trocknerlängswände xo verbindenden, vom Gut zu überspülenden Stauwänden, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsbehälter im Höhenbereich des Wirbelbetts doppelwandig mit heizmittel führendem Zwischenraum ausgebildet ist, an den die als doppehvandige lotrecht-wellenförmige Heizwände ausgebildeten Stauwände angeschlossen sind.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458037A1 (fr) * 1979-05-28 1980-12-26 Escher Wyss Sa Procede de traitement thermique, destine plus particulierement au sechage et a la calcination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458037A1 (fr) * 1979-05-28 1980-12-26 Escher Wyss Sa Procede de traitement thermique, destine plus particulierement au sechage et a la calcination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen unerwünschter Bestandteile aus einem Abgas
EP2707127B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von feststoffen in einem wirbelschichtapparat
JPH04215831A (ja) 流動床装置
CH619867A5 (de)
EP0270531B2 (de) Wanderbettreaktor
CH641375A5 (de) Einrichtung fuer die bildung von granulaten oder agglomeraten.
DE2320614C3 (de) FlieBbettreaktor
CH618617A5 (de)
US20050120583A1 (en) Tunnel-like apparatus for treating particulate material
DE1451233A1 (de) Auflockerungswaermetauscher in einem Gehaeuse fuer pulverfoermige Feststoffe
DE1919332B (de) Kontinuierlich mit geradlinig fort bewegtem Gut arbeitender Wtrbelbetttrock ner
DE1919332C (de) Kontinuierlich mit geradlinig fort bewegtem Gut arbeitender Wirbelbetttrock ner
EP1933104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren rieselfähiger, fluidisierbarer Schüttgüter
DE1919332A1 (de) Wirbelschichtverfahren zum Trocknen von pulverfoermigen Stoffen
DE1667226C3 (de) Agglomerator
DE3302598C2 (de)
DE3739976A1 (de) Druckluftmischer fuer schuettbare materialien
DE1501369B2 (de) Schachtförmiger Wärmetauscher
DE2245495C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Lösungen, Suspensionen, Salzschmelzen, Pasten oder Pulvern in eine Sprudelschicht
DE19910687C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung verunreinigter Abgase aus industriellen Prozessen, insbesondere thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE19851997A1 (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen einem Wärmeträgerfluid und einem Feststoff
SU1334015A1 (ru) Шахтна зерносушилка
DE2940263B2 (de) Verfahren zur gleichmäßigen, geschlossenen Oberflächenbeschichtung einzelner Körner von rieselfähigen Gütern und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3223047C2 (de) Fließbett-Wärmetauscher
AT412954B (de) Anströmboden für einen wirbelschichtapparat