DE1918512A1 - Wasserverdampfer - Google Patents

Wasserverdampfer

Info

Publication number
DE1918512A1
DE1918512A1 DE19691918512 DE1918512A DE1918512A1 DE 1918512 A1 DE1918512 A1 DE 1918512A1 DE 19691918512 DE19691918512 DE 19691918512 DE 1918512 A DE1918512 A DE 1918512A DE 1918512 A1 DE1918512 A1 DE 1918512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
vessel
line
overflow
water evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918512
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918512B2 (de
Inventor
Hans Badertscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1918512A1 publication Critical patent/DE1918512A1/de
Publication of DE1918512B2 publication Critical patent/DE1918512B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/30Electrode boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

Hans Badertscher, Münchenstein (Schweiz)
Wasserverdampfer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasserverdampfer zur Luftbefeuchtung mit einem geschlossenen, durch Elektroden heizbaren Verdampfungsgefäss, dessen Dampf raum über eine mit. einer Düse versehene Dampfleitung mit der zu befeuchtenden Luft verbunden und dessen Wasserraum mit einer Speiseleitung zum Zwecke einer konstanten, die Verdampfungsmenge übersteigenden Wasserzufuhr und mit einer Überlaufleitung verbunden ist, Wasserverdampfer dieser Art sind bereits bekannt und unter anderem in der schweizerischen Patentschrift 389 208 beschrieben. Der erfindungsgemässe Wasserverdampfer ist nun dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der Speiseleitung im Boden des Verdampf ungsgef äs se s angeordnet und die Über laufleitung höhenverstellbar
909848/05 81
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, sowohl die Leistung des Verdampfers zu verändern, wie auch eine erhöhte Salzkonzentration oder eine Ansammlung von Schmutz im Gefässboden zu verhindern, wodurch eine stets konstante elektrische Leitfähigkeit des Wassers gewährleistet ist.
Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt .
die Figur 1 einen Vertikalschnitt durch ein erstes und
die Figur 2 einen Vertikalschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel, während
die Figur 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Figur 2 darstellt. ■
Im ersten, in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das geschlossene Verdampfungsgefäss mit 1 bezeichnet. Es enthält zwei zylinderförmige Elektroden 2 und 3, die beispielsweise aus einem Metallgitter bestehen können. Die Leitungen 4 und 5 sind mit einer elektrischen Spannungsquelle leitend verbunden. Im Deckel des Gefässes 1 sitzt die Dampfleitung 6, die eine auswechselbare oder verstellbare Düse 7 enthält. Die Mündung der Dampfleitung 6 ist mit 6a bezeichnet. Die Mündung 8a der mit 8 bezeichneten Speiseleitung ist im Boden des Gefässes 1 angeordnet. In dieser Leitung 8 sind wie üblich ein Filter und nötigenfalls ein Druckreduzierventil sowie natürlich ein Einlassventil 10 angeordnet. Die gesamte Leitung 8 mit all ihren Bestandteilen ist dabei natürlich so bemessen, dass der Wasserzustrom pro Zeiteinheit grosser ist als die Verdampfungsmenge in derselben Zeiteinheit. Im Boden des Ve rdampfungs gefässes 1 ist es weitern eine Uberlaufleitung eingesetzt. Diese weist hier einen senkrechten Abschnitt 9 auf, der an seinem freien untern Ende durch ein Auslassventil 11 abgeschlossen ist, durch welches der Inhalt des Verdampfungsgefässes 1 in .den Trich ter 12 und in die mit ihm verbundene Ablaufleitung entleert werden kann. Auf dem freien Ende des Abschnittes 13 ist das Auslauf stück 14 dicht, aber vertikal verschiebbar aufgesteckt. Dieses Auslaufstück 14 weist den eigentlichen Überlauf 14a, die an ihn anschllessende, über dem
9 0 9 8 4 8 /OS 8-1 &^
BAD ORiGlHAL
Trichter 15 angeordnete Über lauf mündung 14b und die Entlüftungsmündung 14c auf.
Wenn die Speiseleitung 8 geöffnet wird, wird das Wasser im Behälter 1 zur Höhe des Überlaufes 14a ansteigen und dann durch die Überlaufmündung 14b wegfliessen. Wenn die elektrische Spannung an die Elektroden 2 und 3 angelegt und dadurch das zwischen ihnen befindliche Wasser erhitzt wird» steigt der sich bildende Dampf in den obern Teil des Verdarnpfüngsgefässes 1 und drückt^ da er am sofortigen Entweichen durch die Düse 7 verhindert wird, den Wasserspiegel 16 nach unten, so dass nicht mehr die ganze Elektrodenfläche zur Dampferzeugung dient. Wie man sieht, kann man durch Senken und Heben des Überlaufs I4a den Wasserspiegel 16 im Verdampfungsgefäss 1 heben und senken und dadurch die Dampferzeugung vergrössern oder verkleinern. Dadurch, dass die Elektroden 2 und 3 sich nicht bis zum Boden des Gefässes 1 erstrecken, bleibt das dort befindliche Wasser im wesentlichen unbeheizt, was zur Folge hat, dass das den Überlauf verlassende Wasser zwar die sich am Gefässboden ansammelnden Unreinigkeiten aller Art, jedoch keine wesentliche Wärmemenge abführt.
Bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel ist die Wand des Verdarnpfüngsgefässes mit 21 bezeichnet. Im Boden 2Ö befindet sich die Mündung 22a der Frischwässerzuleitung 22. Knapp oberhalb des Bodens 20 ist eine mit Öffnungen 23a versehene Verteilerplatte 23 angeordnet, die dazu dient, das zuströmende Frischwasser über den ganzen Gefässquer schnitt gleichmässig zu verteilen. Oberhalb der Verteiler platte 23 weist die Gefässwand 21 zwei oder auch mehr Öffnungen 24 auf, durch welche das Wasser in ein zweites Gefäss gelangen kann, dessen Wandung hier mit 25 bezeichnet ist. In den durch die beiden Wände 21 und 25 begrenzten hohlzylindrischen Raum ragt von unten her das Überlaufrohr 26* das im gemeinsamen Boden 20 dicht, aber höhenverstellbar eingesetzt ist. Dieser höhlzylindrische Raüni weist oben eine Entlüftungsöffnung 27 auf sowie je nach Bedarf auch eine Zuleitung 28 für allfällig nach dem Düsenaustritt entstehendes ftondensati Bei den beiden im Deckel 19 des Verdarnpfüngsgefässes befestigten Elektroden 29 und 30 handelt es sich um ebene Platten, obwohl natürlich auch
909848/05 81
, BAD
jede andere Elektrodenform möglich wäre.
Wie man aus der Zeichnung ersehen kann, ist im Deckel 19 noch ein in das Verdampfungsgefäss hineinragender Hohlzylinder 31 befestigt, der sich nach unten bis ins Gebiet der Öffnungen 24 für die Über lauf leitung erstreckt, welche ihrerseits durch den Ringraum 35 und das Rohr 26 gebildet wird. Der Hohlzylinder 30 kann auch ein Stück mit dem Dekkel 19 bilden.
Wenn durch die Frischwasserzuleitung 22 Wasser ins leere Gefäss einströmt, steigt es sowohl innerhalb des Zylinders 31, wie auch ausserhalb der Wandung 21 bis zum obern Rand des Über lauf rohre s 26 an. Im Zwischenraum zwischen den beiden Wandungen 31 und 2.1.,jedoch wird die Luft nur um ein weniges komprimiert und der Zwischenraum bleibt im wesentlichen wasserfrei, wodurch eine gute thermische Isolation zwischen dem Wasser im Gefäss und dem Wasser aus serhalb diesem erreicht wird· Der nach dem Einschalten des elektrischen Stromes sich bildende Wasserdampf kann durch die Dampfleitung 32 der zu befeuchtenden Luft zugeführt werden. Die in dieser Dampfleitung 32 sitzende Düse 33 erzeugt jedoch im Dampfraum des Verdampfung sgef äs se s einen leichten Überdruck, wodurch der Wasserspiegel 34 gesenkt und infolgedessen die wirksame Fläche der Elektroden 29 und 30 verkleinert wird. Durch Verschieben des Über lauf rohr es 26 lässt sich die Betriebshöhe des Wasserspiegels 34 verstellen und damit die Leistung des Gerätes ändern. Auch hier bewirkt selbstverständlich das Überlaufwasser eine Konstanthaltung der elektrischen Leitfähigkeit des Wassers im Verdampfungsgefäss, da durch den konstanten Durchlauf am Gefässboden dort anfallende Teilchen aller Art weggeschwemmt werden.
90 9.8 48/0581

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Wasserverdampfer zur Luftbefeuchtunj* mit einem geschlossenen, durch Elektroden heizbaren Verdampfungsgefäss, dessen Dampfraum über eine mit einer Düse versehene Dampfleitung mit der zu befeuchtenden Luft verbunden und dessen Wasserraum mit einer Speiseleitung zum Zwecke einer konstanten, die Verdampfungsmenge übersteigenden Wasserzufuhr und mit einer Überlaufleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (8a; 22a) der Speiseleitung (8; 22) im Boden (20) des Verdampfungsgeiässes angeordnet und die Überlauf leitung (I4a; 26) höhenverstellbar ist.
2. Wasserverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur im untersten Bereich des Verdampfungsgefässes eine mit der Überlaufleitung (l4a; 26) verbundene Öffnung (24) vorhanden ist.
3. Wasserverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über der Mündung (22a) der Speiseleitung (22) eine mit Öffnungen (23a) versehene Verteilerplatte (23) angeordnet ist, und dass sich eine mit der- Überlauf leitung (26) verbundene Öffnung (24) oberhalb dieser Verteilerplatte (23) befindet.
4. Wasserverdampfer nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen mit dem Gefässdeckel (19) dircht verbundenen, in das Verdampfungsgefäss hineinragenden Hohlzylinder (31), der sich bis ins Gebiet der Öffnung (24) für die Über lauf leitung erstreckt.
5* Wasserverdampfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfungsgefäss in einem zweiten Gefäss (25) angeordnet ist, in dessen Boden (20) ein vertikal verschiebbares, als Überlauf dienendes Rohr (26) angeordnet ist.
909848/058 1
DE19691918512 1968-04-25 1969-04-11 Wasserverdampfer Pending DE1918512B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH619168A CH489758A (de) 1968-04-25 1968-04-25 Wasserverdampfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1918512A1 true DE1918512A1 (de) 1969-11-27
DE1918512B2 DE1918512B2 (de) 1971-11-11

Family

ID=4305689

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6914550U Expired DE6914550U (de) 1968-04-25 1969-04-11 Wasserverdampfer
DE19691918512 Pending DE1918512B2 (de) 1968-04-25 1969-04-11 Wasserverdampfer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6914550U Expired DE6914550U (de) 1968-04-25 1969-04-11 Wasserverdampfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3584193A (de)
CH (1) CH489758A (de)
DE (2) DE6914550U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001842A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-16 Turmix AG Luftbefeuchter

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336045C3 (de) * 1973-07-14 1982-09-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat
FR2300292A1 (fr) * 1975-02-05 1976-09-03 Eaton Williams Raymond Chaudiere a electrodes
US4146775A (en) * 1976-09-16 1979-03-27 Armstrong Machine Works Automatic control system for an electrode-type air humidifier
US4394561A (en) * 1981-04-06 1983-07-19 Wehr Corporation Tank structure for an air humidifying electrode steam generator
DE3308819A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Beatmungsgeraet mit hochfrequenter beatmung
GB2154896B (en) * 1984-03-02 1987-08-12 Atlas Air Australia Air humidifying apparatus
US4705936A (en) * 1985-01-17 1987-11-10 Masco Corporation Electronically controlled electric steam humidifier
EP0345190B1 (de) * 1988-06-03 1992-09-02 Industrielle Du Ponant Sa Befeuchter für eine Klimaanlage
US4943704A (en) * 1989-02-06 1990-07-24 Ryder International Corporation Humidifier apparatus
FR2707734B1 (fr) * 1993-07-16 1995-10-06 Thirode Grandes Cuisines Poligny Procédé de production en continu de vapeur d'eau circulante, générateur de vapeur et installation en faisant application.
CA2148211C (en) * 1994-06-15 2006-07-11 David A. Gloyd Heated humidifier for incubator
US5833812A (en) * 1996-02-21 1998-11-10 Hartman; Michael Orban Low maintenance water distiller
US7111624B2 (en) 2000-03-21 2006-09-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Apparatus for delivering humidified gases
US7120354B2 (en) 2000-03-21 2006-10-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gases delivery conduit
US6918389B2 (en) 2000-03-21 2005-07-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Breathing assistance apparatus
US7588029B2 (en) 2000-03-21 2009-09-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidified gases delivery apparatus
US8206337B2 (en) 2000-10-16 2012-06-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Apparatus used for the humidification of gases in medical procedures
EP3632493B1 (de) * 2002-09-17 2021-01-06 Fisher & Paykel Healthcare Limited Gerät zur abgabe von befeuchteten gasen
PL4049703T3 (pl) 2004-08-20 2024-03-04 Fisher & Paykel Healthcare Limited Urządzenie do pomiaru właściwości gazów dostarczanych pacjentowi
KR100753507B1 (ko) * 2005-03-25 2007-08-31 엘지전자 주식회사 드럼세탁기
DE602006012942D1 (de) * 2005-03-25 2010-04-29 Lg Electronics Inc Dampferzeuger sowie waschvorrichtung und verfahren dafür
DE102007035200A1 (de) * 2006-07-26 2008-02-07 Venta-Luftwäscher GmbH Vorrichtung zur Nutzung von Wasser
JP6099399B2 (ja) * 2009-12-28 2017-03-22 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 圧力サポートシステムの湿度制御
EP4218894A1 (de) 2011-06-03 2023-08-02 Fisher & Paykel Healthcare Limited Medizinische schläuche und herstellungsverfahren dafür
EP3685870B8 (de) 2012-11-14 2023-07-19 Fisher & Paykel Healthcare Limited Zonenheizung für atemkreisläufe
CN109550130B (zh) 2012-12-04 2023-02-03 费雪派克医疗保健有限公司 医用管以及其制造方法
US10814091B2 (en) 2013-10-24 2020-10-27 Fisher & Paykel Healthcare Limited System for delivery of respiratory gases
CN110947067B (zh) 2013-12-20 2022-11-08 费雪派克医疗保健有限公司 加湿系统连接
EP3501586B1 (de) 2014-03-17 2021-02-17 Fisher & Paykel Healthcare Limited Medizinische schläuche für atemsysteme
DE102014107553B3 (de) * 2014-05-28 2015-04-23 Binder Gmbh Verfahren zur Ansteuerung einer Vorrichtung zur Luftbefeuchtung und Vorrichtung zur Luftbefeuchtung
WO2017043981A1 (en) 2015-09-09 2017-03-16 Po-Yen Liu Zone heating for respiratory circuits
EP3208537A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-23 Helo Oy Dampferzeugerelement für eine elektrische saunaheizung und elektrische saunaheizung
US11311695B2 (en) 2016-12-22 2022-04-26 Fisher & Paykel Healthcare Limited Medical tubes and methods of manufacture
JP6211729B1 (ja) * 2017-04-13 2017-10-11 俊洋 都留 減圧水循環型の暖房装置および冷暖房装置
CA3014561A1 (en) * 2017-08-22 2019-02-22 Technologies Steamovap Inc. Steam generator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH87650A (de) * 1920-04-16 1921-01-03 Oerlikon Maschf Verfahren und Einrichtung zum Abschlämmen von Elektrodendampfkesseln.
US1462350A (en) * 1922-02-15 1923-07-17 Gen Electric Electric steam boiler
US2180445A (en) * 1938-04-08 1939-11-21 Ralph W E Vickery Electric steam generator
GB516087A (en) * 1938-07-12 1939-12-21 Donald Hugh Smith An improved electric water heater
CH389208A (de) * 1962-01-04 1965-03-15 Badertscher Hans Einrichtung zum Befeuchten von Luft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001842A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-16 Turmix AG Luftbefeuchter

Also Published As

Publication number Publication date
DE6914550U (de) 1969-08-14
US3584193A (en) 1971-06-08
DE1918512B2 (de) 1971-11-11
CH489758A (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918512A1 (de) Wasserverdampfer
DE1849835U (de) Einrichtung zum befeuchten von luft.
DE2407982A1 (de) Elektrodenboiler mit automatischer steuerung
DE2124993A1 (de) Vorrichtung an elektrischen Saunenaggregaten
DE1918512C (de) Wasserverdampfer
DE854403C (de) Dampfbereiter, insbesondere fuer Kartoffel- u. dgl. Daempfer
DE3006783A1 (de) Buegeleisensohle fuer ein dampf-buegeleisen
DE626764C (de) Rundsiebentwaesserungsmaschine fuer Holzschliff, Cellulose u. dgl. Faserstoffe
DE2437775C2 (de) Elektrische Kaffeemaschine mit plattenförmigen! Durchlauferhitzer
DE592906C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer gleichmaessigen Fluessigkeitsverteilung in der Schichtung eines Fuellkoerperturmes
CH207778A (de) Elektrodensystem für Hochspannungs-Elektrokessel für Dampf- oder Heisswasser-Erzeugung.
DE912984C (de) Verfahren zur Gewinnung von Heizdampf mittels eines Elektroden-Dampferzeugers
DE699246C (de) Waschmaschine mit elektrischer Heizvorrichtung
DE2800767A1 (de) Einrichtung zum dampfbuegeln
DE915009C (de) Elektroden-Durchlauferhitzer
DE3108371C2 (de) Elektrischer Warmwasserbereiter
DE2642911C3 (de)
DE3300294A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE957868C (de) Heizapparat mit Elektrodendampferzeuger
CH525442A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf, vorzugsweise zur Luftbefeuchtung
DE931852C (de) Mit Dampf betriebenes Kochgeraet
DE751284C (de) Elektroden-Dampfkessel
DE923313C (de) Verfahren zur Gewinnung von Dampf mittels eines Elektroden-Dampferzeugers
DE725296C (de) Druckregler
DE378602C (de) Sammelbehaelter fuer die Abdichtungsfluessigkeit eines Gasbehaelters mit Scheibenabschluss