DE1917320A1 - Trommelmuehle - Google Patents

Trommelmuehle

Info

Publication number
DE1917320A1
DE1917320A1 DE19691917320 DE1917320A DE1917320A1 DE 1917320 A1 DE1917320 A1 DE 1917320A1 DE 19691917320 DE19691917320 DE 19691917320 DE 1917320 A DE1917320 A DE 1917320A DE 1917320 A1 DE1917320 A1 DE 1917320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
rollers
drum
roller
grinding rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917320
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Jaeger
Heinrich Stratmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfalia Dinnendahl Groeppel AG
Original Assignee
Westfalia Dinnendahl Groeppel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Dinnendahl Groeppel AG filed Critical Westfalia Dinnendahl Groeppel AG
Priority to DE19691917320 priority Critical patent/DE1917320A1/de
Priority to BE747190D priority patent/BE747190A/xx
Priority to GB1292270A priority patent/GB1261869A/en
Priority to FR7011859A priority patent/FR2042820A5/fr
Publication of DE1917320A1 publication Critical patent/DE1917320A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/10Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with one or a few disintegrating members arranged in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/06Mills with rollers forced against the interior of a rotary ring, e.g. under spring action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

Anlage zum Patentgesuch'der l?irina
ffestfalia Dinnendahl G-röppel A,G. 1917320
Bochum vom 2. 4. 1969
' P 10/69
Trommelmühle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trommelmühle, deren Mahltrommel auf Laufrollen gelagert ist. Bei derartigen Trommelmühlen werden für gewöhnlich Kugeln oder Stäbe als Mahlkörper verwendet· Es sind auch schon Trommelmühlen bekannt, in welchen als Mahlkörper Mahlwalzen eingelegt sind, die sich. etwa über die Länge der Trommel erstrecken» Dabei hat die eine | Mahlwalze einen großen Durchmesser, z.B. etwa 1/3 des Trommeldurchmessers, während zwei weitere Mahlwalzen einen wesentlich geringeren Durchmesser besitzen. Die Mahlwalzen liegen lose in der Mahltrommel und zwar dicht nebeneinander, da sie stets das Bestreben haben, den tiefsten Punkt der Mahlbahn einzunehmen. Derartige Mühlen haben den Nachteil, daß der Mahldruck allein, vom (Jewicht der Mahlwalze abhängt. Außerdem ergibt sich durch die ständige Berührung der Walzen miteinander ein erhöhter zusätzlicher Verschleiß der Mahlwalzen.
Es sind weiterhin Trommelmühlen bekannt t bei denen auf einer gemeinsamen Achse mehrere Mahlwalzen nebeneinander angeordnet sind, die entsprechenden Mahlbahnen zugeordnet sind. ' Bei diesen Trommelmühlen kann die gemeinsame mit den Mahlwalzen besetzte Achse durch einen regelbaren, gegen die Trommelwandungen gerichteten Sederdruck angepreßt werden, woraus ein erhöhter Mahldruck resultiert.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine mit Mahlwalzen arbeitende Trommelmühle so auszugestalten, daß ein zusätzlicher Verschleiß vermieden wird und der Mahldruck verstärkt werden kann, ohne die tlahltrommelwandung übermäßig stark zu beanspruchen» Diese Aufgabe wird gemäß dieser Erfindung dadurch gelöst, daß zwei parallel zueinander liegende Mahlwalzen mit etwa gleichem Durchmesser vorhanden 3ind, die an ihren Enden durch je ein Dxstanastück in einem solchen Ab-
009847/02 7 1 _ 2 _
BAD ORiGlNAl
stand voneinander gehalten werden, daß die Berührungslinien der Walzen und der Laufrollen am Trommelmantel nev/eils in der Ebene durch die Mittelachsen von 7/alze und Laufrolle liegen, wobei die Mahlwalzen in an sich bekannter Weise nachgiebig gegen die Trommelinnenwandung gepreßt werden. Durch die Verwendung der Distanzstücke wird erreicht, daß die Mahlwalzen sich nicht berühren. Ferner wird dadurch, daß die Berührungslinien der Mahlwalzen und der Laufrollen auf der Innenseite des Trommelmantels bzw. des Außenmantels einander gegenüberliegen, der·Mahldruck auf die Laufrollen übertragen-und somit der Trommelmantel selbst entlastet.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens kann auch jede Mahlwalze für sich durch an ihren beiden .dJnden angreifende, abgefederte Zugstangen angedrückt werden, wobei die Zugstangen ebenfalls wieder in der Ebene durch die Mittelachse von Walze und Laufrolle liegen, d.h. die Berünrungslinien liegen einander gegenüber.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in- zwei Ausführtmgsbeispielen dargestellt»
Abb. 1 und 2 zeigen am Längsschnitt und Querschnitt eine erste Ausführungsform.
Abb. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform.
In.Abb* 1 und 2 ist die Mahltrommel mit 1 bezeichnet. Sie ist mittels der Laufringe 2 auf den Laufrollen 3 gelagert« Innerhalb der Mahlurommel 1 sind die Mahlwalzen 4· angeordnet. Die Mahlwalzen 4- sind an ihren Enden durch. Distanzstücke 5 verbisnden. An diesen Distansstüeken "5 greifen außerhalb der Mahltrommel die abgefederten Zugstangen 6 an, durch welche die Mahlwalze an die Innenwand der Trommel gedrückt wird» Die Mahlwalzen 4 werden durch die Distanzstücke 5 in einem solchen Abstand voneinander gehalten, daß ihre Berüarurigslinie am Trommelmantel gegenüber der Berühre uagslinie d-^r· -Laufrolle 3 am Trommelmantel zu liegen kommto Auf aie,j-a .veise wird der Iviahl-
druck τοπ den Laiifrollen 3 aufgenommen« > .,-> 009847/027 1
"BÄD-ORIGINAL
In Abb. 3 sind die Mahlwalzen 4 einzeln für sich angeordnet, und sie werden durch die Zugstangen 6 in Richtung auf die Laufrollen 3 gezogen. Der Durchmesser der Mahlwalzen 4 ist dabei so gwählt, daß sich die Mahlwalzen nicht berühren.
0098A7/027 1 BADORiQWAL

Claims (2)

Patentansprüche
1.) Trommelmühle, deren Mahltrommel auf Laufrollen gelagert ist, und in die Mahlwalzen eingelegt sind, die sich etwa über die Länge der Trommel erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander liegende Mahlwalzen (4) mit etwa gleichem Durchmesser vorhanden sind, die an ihren Enden durch je ein Distanzstück (5) in einem solchen Abstand voneinander gehalten werden, daß die Berührungslinien der Walzen und der Laufrollen am Trommelmantel jeweils in der Ebene durch die Mittelachsen von Walze und Laufrolle liegen, wobei die Mahlwalzen in an sich bekannter Weise nachgiebig gegen die Trommelinnenwand gepreßt werden.
2.) Trommelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Mahlwalze (4) für sieh durch abgefederte Zugstangen (6) angedrückt wird, die in der Ebene durch die Mittelachse von Walze und Laufrolle liegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
"MIHE & QUAHHI ENGIHEERIIiG" /
Harn 1963, Seite 139
DEP 659 853 /50c 15-20
009847/0271^ ^ .
BAD
DE19691917320 1969-04-03 1969-04-03 Trommelmuehle Pending DE1917320A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917320 DE1917320A1 (de) 1969-04-03 1969-04-03 Trommelmuehle
BE747190D BE747190A (fr) 1969-04-03 1970-03-11 Broyeur a tambour
GB1292270A GB1261869A (en) 1969-04-03 1970-03-18 Tube mill
FR7011859A FR2042820A5 (de) 1969-04-03 1970-04-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917320 DE1917320A1 (de) 1969-04-03 1969-04-03 Trommelmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917320A1 true DE1917320A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5730328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917320 Pending DE1917320A1 (de) 1969-04-03 1969-04-03 Trommelmuehle

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE747190A (de)
DE (1) DE1917320A1 (de)
FR (1) FR2042820A5 (de)
GB (1) GB1261869A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2220306B1 (de) * 1973-03-06 1977-02-04 Moritz Jean
IT1153927B (it) * 1982-12-28 1987-01-21 Italcementi Spa Molino tubolare per la macinazione di materie prime naturali e sintetiche, in particolare per l'industria del cemento
DE29704044U1 (de) * 1997-03-06 1998-07-09 Veba Oel Technologie & Automatisierung Gmbh Walzkörper für eine Drehtrommel sowie einen Walzkörper aufweisende Drehtrommel
DE20019275U1 (de) * 2000-11-13 2002-03-28 Veba Oel Technologie & Automatisierung Gmbh Drehtrommel mit Wälzkörperanordnung
FR3026967B1 (fr) * 2014-10-10 2016-10-28 Fives Fcb Broyeur par compression de lit de matieres

Also Published As

Publication number Publication date
BE747190A (fr) 1970-08-17
GB1261869A (en) 1972-01-26
FR2042820A5 (de) 1971-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575480A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE2323321B2 (de) Vorrichtung für den Grabenverbau
DE2110485B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit schraubenförmigen Rippen auf der Außenwandung
AT265763B (de) Wälzlager Käfig aus Kunststoff für Kugellager
DE1917320A1 (de) Trommelmuehle
DE6942129U (de) Kalander.
DE7047641U (de) Faltenbalg mit Be- und Entlüftungseinrichtung
DE608815C (de) Gestell fuer Spindelpressen
DE655740C (de) Walzgeruest mit schraeg von oben her gegen die Walzbahn gerichteten Stauchwalzenachsen zum Walzen von Universaleisen
DE752136C (de) Einrichtung zur Fuehrung von Tonfilmen
DE921746C (de) Wringmaschine
DE2035482A1 (de) Kalibrierung fur Feineisen , insbe sondere Drahtwalzwerke
DE1204849B (de) Kraftmessglied
DE709108C (de) Reibbarrenmuehle
DE2116638A1 (de) Teleskopwelle mit Kugelführung
AT118065B (de) Doppelreihiges Kugellager.
DE510373C (de) Wasserwirbelbremse zur Messung der Leistung von Kraftmaschinen
DE341432C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Webschuetzen
AT126843B (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Metalltuches an Papiermaschinen.
AT275451B (de) Verfahren und Einrichtung zum selektiven Nachkalibrieren von Walzgut
DE444916C (de) Wasserrohrkessel, bei welchem Buendel vongeneigten Wasserrohren zwischen kreisrundenKammern angeordnet sind
DE435304C (de) Abnehmerwalze mit konischen Endteilen fuer eine zwischen der Impraegnier- und Entlaugungsvorrichtung angeordnete Breitstreckvorrichtung von kettenlosen Gewebemercerisiermaschinen
DE712137C (de) Teilwalze fuer Florteiler
DE637183C (de) Walzen-Waeschemangel
DE550818C (de) Roehrentrockner