AT275451B - Verfahren und Einrichtung zum selektiven Nachkalibrieren von Walzgut - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum selektiven Nachkalibrieren von Walzgut

Info

Publication number
AT275451B
AT275451B AT771267A AT771267A AT275451B AT 275451 B AT275451 B AT 275451B AT 771267 A AT771267 A AT 771267A AT 771267 A AT771267 A AT 771267A AT 275451 B AT275451 B AT 275451B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rolling stock
recalibration
rolling
selective
rod
Prior art date
Application number
AT771267A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Suedwestfalen Ag Stahlwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedwestfalen Ag Stahlwerke filed Critical Suedwestfalen Ag Stahlwerke
Application granted granted Critical
Publication of AT275451B publication Critical patent/AT275451B/de

Links

Landscapes

  • Metal Rolling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum selektiven Nachkalibrieren von Walzgut   Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren zum Nachkalibrieren, d. h. zum zonenweisen selektiven Verformenvon stabförmigem Walzgut in denjenigen Bereichen, die-je nach den betrieblichen Bedingungen - vorgegebene Höchstabmessungen überschreiten, und eine Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens, die die Aufgabe haben, die Massgenauigkeit, die geometrische Form und das Profil eines aus dem Walzwerk austretenden warmgewalzten Walzgutes durch selektives Nachkalibrieren zu verbessern. 



  Bei der derzeitigen Herstellung von warmgewalztem, stabförmigem Walzgut, vor allem auf DuoWalzwerken, fallen z. B. bei Vierkant-, Sechskant- und Rundstahl die Abweichungen der Seiten-, Schlüsselweiten- und Durchmesserabmessungen über eine Walzlänge und die Unterschiede zwischen den grössten und kleinsten Profilabmessungen - gemessen in einer Querschnittsebene - aus verschiedenen walztechnischen Gründen so gross aus, - unter anderem weil der Walzstab nicht zentrisch in das Endkaliber des Walzwerkes einläuft, sondern sich vor dem Endkaliber hin und her bewegt, einseitig einläuft und somit das Kaliber auch nicht zentrisch füllt-dass die vom Kunden zugelassenen Mass-und Profilabweichungen, die teilweise genauer sind als die nach den einschlägigen Normen, z.

   B. nach DIN 59130, für einen erheblichen Teil der Walzmenge nicht erreicht werden und die den Massanforderungen nicht entsprechenden Stäbe ausgeschieden werden müssen. Es kann auch der Fall eintreten, dass bei einer beispielsweise 40 m langen Walzader durch betriebliche Gegebenheiten nur das letzte Drittel ein unzulässiges Übermass aufweist und verworfen werden muss. Hiedurch wird die Herstellung von warmgewalzten Stäben erheblich verteuert. 



  Um nun warmgewalztes, stabförmiges Walzgut mit erhöhter Massgenauigkeit und entsprechend geringerem Ausschuss sicher herstellen zu können, wird vorgeschlagen, das stabförmige prismatische oder zylindrische Walzgut (wie Stabstahl) in walzwarmem Zustand von den Walzen des letzten Gerüstes eines Walzwerkes durch eine direkt hinter diesem Gerüst angeordnete Nachkalibriereinrichtung zu sto- ssen. Unter dem Ausdruck"Nachkalibrieren"wird dabei folgende Massnahme verstanden : Das warmgewalzte Stabmaterial wird zur Erzielung enger Walztoleranzen nur zonenweise selektiv verformt. Bei der eingangs erwähnten, beispielsweise 40 m langen Walzader, bei der nur das letzte Drittel durch betriebliche Gegebenheiten ein unzulässiges Übermass aufweist, laufen die ersten zwei Drittel dieser Walzader ohne Verformung durch diese Nachkalibriereinrichtung.

   Eine Verformung unter Einhaltung der vorgegebenen Höchstabmessungen findet nur selektiv im letzten Drittel statt. Ferner findet das Nachkalibrieren nur bei stabförmigem, prismatischem oder zylindrischem Walzgut statt, dessen Erzeugende parallel zur Stabachse verläuft und eine Gerade bildet. Das Stossen durch eine Nachkalibriereinrichtung hat gegen- über dem Ziehen durch eine Zieheinrichtung oder bei Walzkalibern durch angetriebene Walzen den Vorteil, dass beim Stossen, unabhängig von der Geschwindigkeit des Walzgutes, die Stosskraft und damit die Spannungs- und Verformungsverhältnisse im Kaliber immer gleiche sind und ohne besondere Regel-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einrichtungen auch bei vom Sollwert abweichender. Walzgeschwindigkeit ein bezüglich der Abmessun- gen gleichmässiges Ausbringen gewährleistet ist. 



   Es ist zwar schon in der deutschen Patentschrift Nr. 874745 eine Vorrichtung zur Herstellung von Drillwulststählen vorgeschlagen worden, die mit nicht angetriebenen Führungswalzen einerseits und mit angetriebenen Drillwalzen anderseits arbeitet. Die Führungswalzen können in keinem Fall, d.   h..   auch nicht selektiv, eine Verformungsarbeit leisten, während die Drillwalzen den Stab nicht in oben beschriebenem Sinne nachkalibrieren. Es ist ferner aus der deutschen Patentschrift Nr. 49 ein   Drahtwalz-   werk mit drei oder vier zusammenarbeitenden   angetriebenen Walzen zum Strecken von Eisen - und Stahl-   draht bekannt. Mit diesem kontinuierlich verformenden Walzgerüst wird jedoch kein selektives Nachkalibrieren bewirkt. 



   Die USA-Patentschrift Nr.   l,   270,836 beschreibt eine Zusatzeinrichtung bei Walzwerken, die sämtliche durchlaufende Walzstäbe an der Oberfläche aufrauh, um bei Armierungsstahl die Haftfestigkeit am Beton zu verbessern. Dieses kontinuierliche Aufrauhen sämtlicher durchlaufender Stahlstäbe unterscheidet sich grundlegend von dem hier betrachteten selektiven Nachkalibrieren. 



   Da beim Stossen durch nicht angetriebene Walzen deren Geschwindigkeit sich automatisch der Geschwindigkeit des zulaufenden Walzgutes anpasst, entfallen alle Regeleinrichtungen, die bei Zieheinrichtungen oder bei angetriebenen Kaliberwalzen zur Anpassung der Durchlaufgeschwindigkeit durch das Kaliber an die Geschwindigkeit des zulaufenden Walzgutes erforderlich sind. 



   Ausserdem können bei Zieheinrichtungen im Bereich des Angriffes der Ziehkraft und bei angetriebenen Walzen leicht durch Rutschen der Walzen auf dem Walzgut Beschädigungen der Staboberfläche auftreten, die wieder zu unzulässigen   Mass- oder   Profilabweichungen führen können. 



   Da durch die Nachkalibriereinrichtung nur Querschnittsform- und Massabweichungen, die der aus 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 angeordnet und hinter den Kalibrierwalzen eine   Auslaufführung-7-.   Das stabförmige Walzgut ist mit - bezeichnet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Nachkalibrieren, d. h. zum zonenweisen selektiven Verformen von stabförmigem Walzgut in denjenigen Bereichen, die-je nach den betrieblichen Bedingungen - vorgegebene Höchst- 
 EMI3.1 
 zylindrische Walzgut (wie Stabstahl) in walzwarmem Zustand von den Walzen des letzten Gerüstes eines Walzwerkes durch eine direkt hinter diesem Gerüst angeordnete Nachkalibriereinrichtung gestossen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Walzgut aus einem letzten Duo-Fertiggerüst durch die Nachkalibriereinrichtung gestossen wird.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Nachkalibriereinrichtung aus einem Gerüst (4) mit vier oder mehr nicht angetriebenen Walzen (5) besteht, das direkt hinter den Walzen des letzten Walzgerüstes (l) angeordnet ist. EMI3.2
AT771267A 1966-08-24 1967-08-22 Verfahren und Einrichtung zum selektiven Nachkalibrieren von Walzgut AT275451B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST025797 1966-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275451B true AT275451B (de) 1969-10-27

Family

ID=7460713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT771267A AT275451B (de) 1966-08-24 1967-08-22 Verfahren und Einrichtung zum selektiven Nachkalibrieren von Walzgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275451B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927879C2 (de) Verfahren zum Auswalzen von Rohren auf einem Streckreduzierwalzwerk
DE562621C (de) Einstellbares Walzwerk zum Walzen von Spiralen mit rechteckigem und keilfoermigem Querschnitt
AT275451B (de) Verfahren und Einrichtung zum selektiven Nachkalibrieren von Walzgut
DE2450224C2 (de)
DE366710C (de) Verfahren zum Herunterwalzen von Rohren
AT214241B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von geschweißten Drahtgittern
DE747926C (de) Schraegwalzwerk
DE740977C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE743742C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren auf einem kontinuierlichen Reduzierwalzwerk
DE3028211A1 (de) Walzwerk zum streckreduzieren von rohren
DE1652548C3 (de) Vielgeriistiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk
DE643497C (de) Verfahren zur Herstellung von Stab- und Profileisen, insbesondere von Betoneisenstaeben
DE904294C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzhaerten unmittelbar aus dem Fertigkaliber, und zwar bei groesserer Walzgeschwindigkeit und Walzader- bzw. Haeterohrlaenge
DE856734C (de) Verfahren zum Glaetten nahtloser, vorzugsweise gepilgerter Rohre mit Wandstaerketoleranzen ueber 10%
DE1652543A1 (de) Streckreduzierwalzwerk
DE1072949B (de) Verfahren zum Herstellen von an Teilen seines Umfanges quer gerilltem Bewehrungsstahl
DE2045302B2 (de) Verfahren zum richten von warmband fuer grobbleche
DE2126177A1 (en) Rod finish rolling - through two and three roll stands
DE904884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von einspringende Winkel aufweisenden Profilen in das nachfolgende Walzgeruest beim Walzen
AT151616B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art auf kaltem Wege durch Biegen von Bändern und Blechstreifen.
DE355588C (de) Verfahren zum Walzen von breit- und parallelflanschigen Traegern
DE1652552A1 (de) Schulterwalzwerke zum Streckreduzieren,vorzugsweise von starkwandigen Rohren
DE921801C (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Auswalzen nahtloser Rohre ueber eine Dornstange
DE1652564C (de) Verfahren zum Auswalzen einer Hülse zu einer Rohrluppe über eine Dornstange in einem Walzwerk
DE743072C (de) Universalwalzwerk, insbesondere zum Auswalzen breiter Bleche und Baender