DE7047641U - Faltenbalg mit Be- und Entlüftungseinrichtung - Google Patents

Faltenbalg mit Be- und Entlüftungseinrichtung

Info

Publication number
DE7047641U
DE7047641U DE7047641U DE7047641U DE7047641U DE 7047641 U DE7047641 U DE 7047641U DE 7047641 U DE7047641 U DE 7047641U DE 7047641 U DE7047641 U DE 7047641U DE 7047641 U DE7047641 U DE 7047641U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
wall
filter
bellows according
filter chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7047641U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moeller Werke GmbH
Original Assignee
Moeller Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Werke GmbH filed Critical Moeller Werke GmbH
Priority to DE7047641U priority Critical patent/DE7047641U/de
Publication of DE7047641U publication Critical patent/DE7047641U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

·!;'■ t ■· ν. ill ι
Koller Werke ambH. , 4-312 3rackwede/V/estf. , Auf dem Kupferhammer
i'üLjtenbalg mit Be- und Entlüftungseinrichtung
Die lieuorung bezieht sicn auf einen Faltenbalg mit Be- und ^r^lüftungseinrichtung -and im Bereich der iintlüftungseinricr.-cang angeordnetem ^uftfilter. Jaltenbälge dieser Art iindei: beispielsweise Verwendur^ an Druckmittelzylindern von ianrzeugen.
Jekann-e ^ai^enbälge dieser Art sind mit verschiedenen Nachteilen behaftet. £in i.achteil bekannter Faltenbälge "besteht darin, da^ die i'ilzerkÖrper durch das ständige Zusammen= är^icken und o^recken der Bälge sehr stark beansprucht werden ">md demzufolge schnell verschleißen. Dabei kann es vorkommen, da.; sich die J'iiterkorper in den dafür vorgesehenen Räumen der Säige verlagern. ^>cv;ohl ein Verschleifs als auch eine Verlagerung der iPii"cerkörper hau aber zur Folge, daß Staub und Schmutz in das innere des Balges eindringen können, was jedoch unerwünscht ist und zu Betriebsstörungen führen kann.
70476"I31.5. η
jiin wei-.erer Nachteil bekannter r; ltenbälge der eingangs erwähnten Are besteht darin, daii es nicht oder zumindest sehr schwierig ist, sie einstückig im >ipr^tzv erfahren herzustellen.
Der Neuerung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, einen Faltenbalg zu schaffen, welcher die vorerwähnten Nachteile bekannter Faltenbäige nicht aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß der an einem Znde doppeiwar.dige Faltenbalg zwischen der Innen- und AußeiiWandung nindestens eine zur Aufnahme eines Filterkörpers dienende, ring- oder teilringförmige Kammer vorzugsweise rechteckigen Querschnittes aufweist, die einerseits durch in der Innenwandung vorgesehene Löcher mit dem Innern des Balges und andererseits durch in der Außenwandung vorgesehene Löcher und/oder zwischen Innen- und Außenwand vorgesehene Kanäle mit der Außenluft in Verbindung steht.
Bei einer bevorzugten Ausfü.hrungsfona sind zwischen den rechtwinklig zur Längsachse des Balges verlaufenden Begrenzungswänden der Filterkammer und den daran anschließenden Balgwandungen Versteifungsrippen vorgesehen. Durch diese Hippen wird bei den Bewegungen des Balges eine Veränderung des Querschnittes ier Filterkat.mer wirksam vermieden, so daß der in der Karmer angeordnete Filterkörper keiner mechanischen Beanspruchung ausgesetzt ist und demzufolge eine lange Lebensdauer hat.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen einiger Ausführungsbeispiele zu entnehmen. Die Fig. 1 bis 4 zeigen je ein Ende von nach der Neuerung ausgebildeten Faltenbälgen teils in Seitenansicht und teils im Längsschnitt.
ι
Bei allen Ausführungsformen weist das doppelwandige ausgebildete jjiide dec Faltenbalgee ?.wi sehen der Innenwandung 1 und der Außenwandung 2 eine ringförmige Kammer rechteckigen Querschnittes auf, in welcher ein entsprechend profilierter ringförmiger Filterkörper 3 angeordnet ist. In der dem Innern des Balges zugekehrten Wandung der Filterkammer sind in gewissen Abständen Luftdurchtrittslöcher A- vorgesehen.
Gemäß Fig. 1 ist die Filterkammer innen und unten durcn die Innenwandung 1, oben und außen dagegen uurch die ^"^envjandung 2 des Balges 2 begrenzt. Ferner sind in der ur< c unterhalb der Filterkammer liegenden Falte des Balge vissen Abständen senkrechte Versteifungsrippen 5 und zwi^-wn dem die obere Begrenzung der Filterkammer bildenden Teil der Außenwandung 2 und dem zylindrischen Ende des Balges in gewissen Abständen senkrechte Versteifungsrippen ö vorgesehen. Die Rippen 5 und 6 verhindern beim Zusammendrücken und strecken des Balges eine ständige Veränderung des Querschnittes der Filterkammer und verhindern somit einen Verschleiß und eine Verlagerung des Filterkörpers 3 in. der Kammer und somit ein Eindringen von Schmutz in diese Kammer. Der den äußeren Ab Schluß der Filterkammer bildenden Teil der Außenwandung ist innen mit einer Klemmwulst 7 versehen, die gegen die Außenfläche des Filterkörpers 3 anliegt und Luftdurdrcrittslöcher S aufweist.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht in ihrem Aufbau in wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 1 mit dem Unterschied, daß hier in der sich an die Filterkammer anschließenden Falte der Innenwandung 1 in gewissen Abständen Rippen 9 vorgesehen sind, gegen die der untere Teil der Außenwandung 2 anliegt. Auf diese Weise sind zwischen der Innenwandung 1 und dem äußeren Teil der Außenwandung 2 Luftdurchtrittskanäle vorhanden.
Bei dein Ausführuiigsbei- ti nach Fig. 3 ist die Folterkammer zwischen den beiden äußeren Falten der Innenwandung 1 angeordnet. In diesen Falten sind Versteifungsrippen 5 vorgesehen. Ferner weist hier der oberhalb der Filterkamner liegende Teil der Außenwandung an seiner Innenseit-e als Abstandhalter dienende Rippen 10 sowie zwischen diesen kippen Luftdurchtrittsoffnungen 11 auf.
Die Ausführungsfonn ncch Fig. 4 entspricht im wesentlichen der Avtführiuagsform nach Fig. 2 miO dem Unterschied, dai hier die Aiüienrandung ?. von dem eigentlichen Faltenbalg r.c-gestellt ist.
Auch bei den ^.usführungsformen nach Fig. 1 und $ kann die Außenwandung 2. von dem eigentlichen Faltenbalg getrennt nerge£tell-c werden.
wie die dargestelloen Ausführungsbeispiele zeigen, l'ubz sich die Neuerung auf verschiedene Weise verwirklichen.

Claims (9)

iScnutzansorucJie
1. Faltenbalg mit Be- und iSn^lüf tungseinrichtuiig; und im Bereich dieser Einrichtung angeordnetem Luftfilter, dadurch gekennzeichnet, da^ der an einem Ende doppelwand!ge Faltenbalg zwischen der Innen- und Außenwandung mindestens eine zur Aufnahme eines Filterkörpers (3) dienende, ring- oder teilringförmige Kammer vorzugsweise rechteckigen Querschnittes aufweist, die einerseits durch in der Innenwandung (1) vorgesehene Löcher (4) mit dem Innern des Balges und andererseits durch in der Außenwandung (2) vorgesehene Löcher (8) und/oder zwischen Innenwandung (1) und Außenwandung (2) vorgesehene Kanäle mit der Außenluft in Verbindung steht.
2. Faltenbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den rechtwinklig zur Längsachse des Balges verlaufenden Begrenzungswänden der FiIt^rkammer und den sich daran anschließenden Wandungen des Balges Versteifungsrippen ($, 5, 6) vorgesehen sind.
3. Faltenbalg nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkammer innen und unten durch die Innenwand (1), oben und außen dagegen durch die Außenwand (2) des Balges begrenzt ist.
4. Faltenbalg nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den äußeren Abschluß der Filterkammer bildenden Teil der Außenwandung (2) innen mit einer Klemmwulst (7) versehe-n ist.
. Faltenbalg nach Anspruch 1 ur.d ^, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der x-iemav.'uls'o \r/j j-uflidurchtriT^söffen (S) vorgest. .:en sind.
6. Faltenbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d^ in der sicn an die ?il"cerkannner anschließenden Falte der Innen\;andung CI) in gewissen Abständen iiippen (9) vorgesehen sind, gegen die der unsere Teil der Außenwandung (2) anliegt.
7. Faltenbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterkaffee!· zwischen zwei Falten der Innenwandung angeordnet ist und in diesen Falten Versteifungsrippen (5) angeordnet sind (Fig. $).
8. Faltenbalg nach Anspruch 1 und 7> dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberhalb der Filterkammer liegenden Teil der Außenwandung (2) als Abstandhalter dienende xiippen (10) und zwischen diesen Hippen Luftdurchtrittsöffnungen (11 ) vorgesehen sind.
9. Faltenbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung (2) von dem eigentlichen Faltenbalg getrennt hergestellt ist.
DE7047641U 1970-12-24 1970-12-24 Faltenbalg mit Be- und Entlüftungseinrichtung Expired DE7047641U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7047641U DE7047641U (de) 1970-12-24 1970-12-24 Faltenbalg mit Be- und Entlüftungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7047641U DE7047641U (de) 1970-12-24 1970-12-24 Faltenbalg mit Be- und Entlüftungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7047641U true DE7047641U (de) 1972-05-31

Family

ID=86242594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7047641U Expired DE7047641U (de) 1970-12-24 1970-12-24 Faltenbalg mit Be- und Entlüftungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7047641U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305512B1 (en) 1999-07-27 2001-10-23 Mannesmann Sachs Ag Valve which reacts as a function of pressure, especially for a vibration damper
DE102008021646A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102008034652A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einem Führungsholm einer Scheibenbremse angeordneter Faltenbalg
DE102005028754B4 (de) * 2004-07-15 2013-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Faltenbelag für hydraulische, hydropneumatische oder pneumatische Kolben-Zylinder-Aggregate
DE102014108799A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Dichtelement
DE102017120172A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Thyssenkrupp Ag Filtervorrichtung sowie Befestigungsmittel mit einer solchen Filtervorrichtung
EP4202255A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-28 Nio Technology (Anhui) Co., Ltd Luftfeder für fahrzeug und fahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6305512B1 (en) 1999-07-27 2001-10-23 Mannesmann Sachs Ag Valve which reacts as a function of pressure, especially for a vibration damper
DE10033871B4 (de) * 1999-07-27 2011-06-30 ZF Sachs AG, 97424 Druckabhängig reagierendes Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE102005028754B4 (de) * 2004-07-15 2013-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Faltenbelag für hydraulische, hydropneumatische oder pneumatische Kolben-Zylinder-Aggregate
DE102008021646A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102008021646B4 (de) * 2008-04-30 2015-04-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102008034652A1 (de) * 2008-07-25 2010-02-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einem Führungsholm einer Scheibenbremse angeordneter Faltenbalg
US8925691B2 (en) 2008-07-25 2015-01-06 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Bellows disposed on a guide member of a disc brake
DE102014108799A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Dichtelement
DE102014108799B4 (de) 2014-06-24 2019-06-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Faltenbalg
DE102017120172A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Thyssenkrupp Ag Filtervorrichtung sowie Befestigungsmittel mit einer solchen Filtervorrichtung
US11471809B2 (en) 2017-09-01 2022-10-18 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Filter device and fixing means comprising a filter device of this type
EP4202255A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-28 Nio Technology (Anhui) Co., Ltd Luftfeder für fahrzeug und fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536800A1 (de) Filter
DE1575480A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE2154519C3 (de) Kastenträger, insbesondere für Lagerregale
DE2039234A1 (de) Achsaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE202019106362U1 (de) Faltbare mehrstöckige Box mit flexiblen Einlagen für den Warentransport
DE1113131B (de) Walze fuer die Druckbehandlung von Waren-, z. B. Papierbahnen
DE7047641U (de) Faltenbalg mit Be- und Entlüftungseinrichtung
DE2732684A1 (de) Bottich fuer eine wasch- und schleudermaschine
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE2124456B2 (de) Trommeltrockner
CH209483A (de) Selbsttätiger Tubenverschluss.
DE2701827A1 (de) Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter
DE10042682B4 (de) Transportgestell mit Stapelsäulen
CH621526A5 (en) Two-part delivery closure for containers, in particular for liquids
AT219329B (de) Vorrichtung zum Streuen von pulverförmigen oder körnigen Düngerstoffen
DE2112099C3 (de) Behälter mit Lüftungsöffnungen
DE3905738A1 (de) Vorrichtung zum durchstroemenden behandeln von textilgut, papier od. dgl.
DE1554156A1 (de) Handgriffanordnung fuer Federkernmatratzen
EP4042922A1 (de) Eimer
DE3924863A1 (de) Metalltuer
DE2116638A1 (de) Teleskopwelle mit Kugelführung
DE2038698C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE1460932C3 (de) Lagerschale für den Waschtrommellagerzapfen elektrisch betriebener Haushaltswaschmaschinen
DE872992C (de) Abdeckgitterrost
DE1816715U (de) Verbindungsanordnung fuer ausbaurahmen.