DE102014108799B4 - Faltenbalg - Google Patents

Faltenbalg Download PDF

Info

Publication number
DE102014108799B4
DE102014108799B4 DE102014108799.2A DE102014108799A DE102014108799B4 DE 102014108799 B4 DE102014108799 B4 DE 102014108799B4 DE 102014108799 A DE102014108799 A DE 102014108799A DE 102014108799 B4 DE102014108799 B4 DE 102014108799B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
channel
air
air inlet
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014108799.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014108799A1 (de
Inventor
Michael Hacklberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102014108799.2A priority Critical patent/DE102014108799B4/de
Publication of DE102014108799A1 publication Critical patent/DE102014108799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014108799B4 publication Critical patent/DE102014108799B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/046Lubrication or venting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Einen in seinem Volumen veränderbaren, luftgefüllten Raum abdichtender Faltenbalg einer Scheibenbremse, mit einem Hüllkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper einen umfänglichen, weitgehend geschlossenen zwischen zwei Falten (3) angeordneten Kanal (2) aufweist, mit mindestens einer Lufteintrittsöffnung (5) und mindestens einer Luftaustrittsöffnung (4), die versetzt zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einen in seinem Volumen veränderbaren, luftgefüllten Raum abdichtenden Faltenbalg nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Faltenbalg findet bei einer Scheibenbremse Verwendung, wo er einen Führungsholm gegenüber der Umgebung vor Witterungseinflüssen und Verschmutzungen schützt, der der Befestigung eines Bremssattels der Scheibenbremse an einem fahrzeugseitigen Bremsträger dient, bei gleichzeitiger Verschiebbarkeit.
  • Dabei ist der Faltenbalg üblicherweise formschlüssig am Führungsholm gehalten, so dass praktisch eine luftdichte Anlage entsteht, die insbesondere beim Verschieben des Bremssattels relativ zum Führungsholm insofern problematisch ist, als sich das Volumen des vom Faltenbalg umschlossenen Bereichs verändert. Die Luft kann jedoch nicht nach außen entweichen und bläht den Faltenbalg entsprechend auf.
  • Vor allem bei einem Bremsbelagwechsel, bei dem in sehr kurzer Zeit der Bremssattel entlang dem Führungsholm verschoben wird, kann es beim Montieren eines neuen Bremsbelages zu einer Beschädigung des Faltenbalgs kommen, was einen zwingend notwendigen Austausch des Faltenbalges erfordert.
  • Überdies ergeben sich auch rein funktionale Probleme durch den luftdichten Anschluss, da ein aufgeblähter Faltenbalg wie eine Luftfeder wirkt, die den Bremsbelag an eine Bremsscheibe der Scheibenbremse drückt. Während des Fahrbetriebs liegt dann der Bremsbelag ständig an der Bremsscheibe an, was zum Heißlaufen der Bremse führen kann, mit den sich daraus ergebenden, insbesondere sicherheitsrelevanten Problemen.
  • Ein weiterer Einsatz eines Faltenbalges erfolgt zur Abdichtung einer Stellspindel bzw. deren Durchgang durch eine Verschlussplatte.
  • Um im Aufnahmeraum des Bremssattels angeordnete funktionsrelevante Bauteile, wie eine Zuspanneinrichtung, vor Korrosion durch Witterungseinflüsse zu schützen, ist dieser Aufnahmeraum weitgehend druckdicht verschlossen, wobei die dem Bremsbelag zugewandte Seite des Aufnahmeraumes durch die Verschlussplatte verschlossen ist.
  • Stellspindeln, die mittels der Zuspanneinrichtung gegen den Bremsbelag drückbar sind, sind durch die Verschlussplatte geführt und hier jeweils mittels eines Faltenbalges abgedichtet, der luftdicht einerseits an der Stellspindel und andererseits an der Verschlussplatte befestigt ist.
  • Eine betriebsbedingte Erwärmung der im Aufnahmeraum befindlichen Luft führt ebenso wie die bereits erwähnten Verstellvorgänge bei einer Wartung der Bremse zu Druckunterschieden im Aufnahmeraum gegenüber der Umgebung.
  • Dies führt dazu, dass die Faltenbälge durch einen Überdruck aufgebläht und bei Unterdruck angesaugt, d.h. in den Aufnahmeraum eingezogen werden.
  • Bei einem Aufblähen in Richtung des Bremsbelages besteht die Gefahr, dass die Faltenbälge mit heißen Bauteilen der unmittelbaren Umgebung in Kontakt kommen und dadurch beschädigt werden. Die Gefahr einer Beschädigung wird noch dadurch erhöht, dass die Faltenbälge durch das Aufblähen einer entsprechenden mechanischen Belastung unterliegen.
  • Somit kann es durch die genannten Beanspruchungen zu einem vorzeitigen Ausfall der Faltenbälge kommen, die ihrer eigentlichen Funktion dann nicht mehr nachkommen können, so dass es im weiteren Verlauf zu Beschädigungen der Bauteile im Aufnahmeraum kommt.
  • Außer einer Innendruckerhöhung des Aufnahmeraumes durch Erwärmung kommt es bislang auch zu einer Innendruckerhöhung bei einem Bremsbelagwechsel. Hierbei werden die als Gewinderohre ausgebildeten Stellspindeln zurückgeschraubt, wobei sich das Volumen des Aufnahmeraumes verringert, was zu einem Innendruckanstieg führt. Durch ein Einführen neuer Bremsbeläge können die in einen Belagschacht zur Aufnahme des zugeordneten Bremsbelags ragenden Faltenbälge beschädigt werden.
  • In jedem Fall wird durch den Über- bzw. Unterdruck im Aufnahmeraum eine vorschriftsmäßige Faltung der Faltenbälge verhindert, so dass deren Standzeit, unabhängig von einer akuten Beschädigung, beeinträchtigt ist.
  • Bei den bekannten, im Einsatz befindlichen Scheibenbremsen werden die erwähnten Druckunterschiede, wenn überhaupt, nur über einen längeren Zeitraum ausgeglichen und zwar über eine Diffusion durch Elastomerteile, wie sie Bestandteil der Abdichtung des Aufnahmeraumes sind.
  • In der DE 70 47 641 U ist ein Faltenbalg offenbart, mit einem umlaufenden Kanal, der Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen aufweist, wobei in dem Kanal ein luftdurchlässiger Filter angeordnet ist.
  • Aus der US 4 337 875 A , der DE 29 704 050 U1 sowie der US 4 765 499 A ist jeweils eine Vorrichtung bekannt, die als Belüftungselement fungieren und jeweils einen Lufteinlass- und einen Luftauslass aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faltenbalg der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass seine Funktionssicherheit verbessert und seine Standzeit erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Faltenbalg mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass der Hüllkörper des Faltenbalges einen weitgehend geschlossenen Kanal aufweist, der sich umfänglich erstreckt, besteht dauerhaft bei uneingeschränkter Funktion des Faltenbalges ein Druckausgleich zwischen dem umhüllten Raum und der Umgebung, also der Atmosphäre. Die Angabe „weitgehend geschlossen“ bezieht sich lediglich darauf, dass in dem Kanal mindestens eine Lufteintritts- und mindestens eine Luftaustrittsöffnung vorgesehen ist.
  • Bezogen auf den zum Stand der Technik beschriebenen Faltenbalg wird wirksam verhindert, dass dieser weder durch eine betriebsbedingte Erwärmung des Raumes, noch durch ein Ansaugen beim Abkühlen der Bremse, z.B. einen Außentemperaturwechsel, beeinträchtigt wird. Eine Behinderung des Faltvorganges ist damit ausgeschlossen.
  • Dies gilt gleichermaßen für die beschriebene Gefahr einer Beschädigung des Faltenbalges durch Kontakt mit benachbarten heißen Bauteilen bzw. einer durch das Aufblähen gegebenen mechanischen Belastung. Im Umkehrschluss wird durch die Erfindung eine größere Wärmebelastbarkeit des Faltenbalges möglich, woraus sich insgesamt eine Erhöhung der Standzeit des Faltenbalges ergibt.
  • Auch die zu schützenden Bauteile im Innern des gebildeten Raumes unterliegen nun nicht mehr der Gefahr einer Beschädigung, wie sie durch defekte Faltenbälge gegeben wäre, so dass die Nutzungsdauer beispielsweise der besagten Scheibenbremse insgesamt erhöht wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Lufteintrittsöffnung und die Luftaustrittsöffnung versetzt zueinander angeordnet, wobei die Lufteintrittsöffnung in einer Wandung des Kanals vorgesehen ist, die dem Raum zugewandt ist, während die Luftaustrittsöffnung in der Wand des Kanals angeordnet ist, die an die Umgebung angrenzt.
  • Durch die versetzte Anordnung der Öffnungen wird wirksam verhindert, dass Spritzwasser oder dergleichen von außen nach innen dringen kann.
  • Prinzipiell denkbar ist es, den Kanal im Sinne einer Labyrinthdichtung mit mehreren konzentrischen Wänden zu versehen, die luftdurchlässig zueinander angeordnet sind, beispielsweise ebenfalls durch versetzt zueinander positionierte Öffnungen.
  • Diese können radial eingebracht sein, was zu bevorzugen ist. Denkbar ist aber auch eine axiale Ausrichtung, in jedem Fall jedoch so, dass eine luftdurchlässige Verbindung zwischen dem geschlossenen Raum und der Umgebung gewährleistet ist.
  • Je nach Anwendungsfall und Herstellung kann das Material des Faltenbalges verschieden sein, vor allem des Kanales, der wiederum aus einem anderen Material bestehen kann als das des sich anschließenden übrigen Dichtelementes.
  • Denkbar sind als Materialien Metall, Kunststoff, insbesondere Elastomer, der durch Spritzformen ausgebildet ist. Auch Gießen oder Fräsen ist als eine Fertigungsmöglichkeit in Erwägung zu ziehen.
  • Um einen sicheren Schutz vor einem Eindringen von Schmutz oder Spritzwasser zu gewährleisten, sind die Luftöffnungen sehr klein dimensioniert, wobei insbesondere die Öffnungen zur Umgebung hin, also die Luftaustrittsöffnungen, in ihrem Querschnittsabmaß gering gehalten sein sollen, was insoweit unproblematisch ist, als für einen Luftdurchlass zum Druckausgleich ein sehr geringer Öffnungsquerschnitt ausreicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten, Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Faltenbalg in einer perspektivischen Ansicht
    • 2 den Faltenbalg gemäß 1 in einem Längsschnitt
    • 3 eine Einzelheit des Faltenbalges, schaubildlich dargestellt,
    • 4 eine Einzelheit nach 3 in einem Schnitt.
  • In den 1 und 2 ist ein Faltenbalg 1 dargestellt, mit einer Vielzahl parallel und abständig verlaufender, umfänglicher Falten 3, wobei der Faltenbalg 1, gemäß dem Gattungsbegriff, in Funktion einen in seinem Volumen veränderbaren luftgefüllten Raum abdichtet.
  • Dabei bilden die Falten 3 in ihrer Gesamtheit einen Hüllkörper, der, nach der Erfindung, einen weitgehend geschlossenen Kanal 2 besitzt, der mit mindestens einer Lufteintrittsöffnung 5 und mindestens einer Luftaustrittsöffnung 4 versehen ist.
  • Außenseitig wird der Kanal 2 von einer Außenfläche 7 und innenseitig von einer Innenfläche 6 begrenzt, wobei die Innenfläche 6 die Lufteintrittsöffnung 5 und die Außenfläche 7 die Luftaustrittsöffnung 4 aufweisen.
  • Im Beispiel ist der Kanal 2 zwischen zwei Falten 3 positioniert, wobei der Kanal 2 einstückig mit den angrenzenden Falten 3 ausgebildet sein kann. Denkbar ist aber auch, den Kanal 2 als separates Teil herzustellen, wie in den 3 und 4 dargestellt, und in einem weiteren Verfahrensschritt mit den benachbarten Falten 3 zu verbinden.
  • Wie erwähnt, ist in den 3 und 4 ein Kanal 2 als Einzelheit abgebildet, wobei vor allem in der 4 die Anordnung der Lufteintrittsöffnung 5 zur Luftaustrittsöffnung 4 deutlich erkennbar ist, nämlich versetzt zueinander und zwar gegenüberliegend. Ein unmittelbarer Luftdurchgang ist somit nicht möglich, sondern nur unter Umleitung, entsprechend dem Verlauf des ringförmigen inneren Hohlraums.
  • In den Beispielen ist der Kanal 2 als Kreisring ausgebildet. Abweichend davon kann auch eine unrunde Form vorgesehen sein. D.h., oval oder mehreckig, je nach Kontur des zu umhüllenden Bauteiles.
  • Auch der Querschnitt des Kanals 2 ist den Anforderungen anzupassen, also eckig, rund oder oval.

Claims (7)

  1. Einen in seinem Volumen veränderbaren, luftgefüllten Raum abdichtender Faltenbalg einer Scheibenbremse, mit einem Hüllkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper einen umfänglichen, weitgehend geschlossenen zwischen zwei Falten (3) angeordneten Kanal (2) aufweist, mit mindestens einer Lufteintrittsöffnung (5) und mindestens einer Luftaustrittsöffnung (4), die versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. Faltenbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnung (5) in einer Innenwand (6) des Kanales (2) und die Luftaustrittsöffnung (4) in einer Außenwand (7) vorgesehen sind.
  3. Faltenbalg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Kanales (2) mehrere, zueinander luftdurchlässig stehende Wände, unter Bildung einer Labyrinthdichtung angeordnet sind.
  4. Faltenbalg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnung (5) und die Luftaustrittsöffnung (4) radial und/oder axial eingebracht sind.
  5. Faltenbalg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (2) eine runde oder unrunde Kontur aufweist und/oder einen eckigen, runden oder ovalen Querschnitt.
  6. Faltenbalg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (2) und die benachbarten Falten (3) des Faltenbalges einstückig ausgebildet sind.
  7. Faltenbalg nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Falten (3) an den Kanal (2) angespritzt sind.
DE102014108799.2A 2014-06-24 2014-06-24 Faltenbalg Expired - Fee Related DE102014108799B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108799.2A DE102014108799B4 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Faltenbalg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108799.2A DE102014108799B4 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Faltenbalg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014108799A1 DE102014108799A1 (de) 2015-12-24
DE102014108799B4 true DE102014108799B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=54767808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108799.2A Expired - Fee Related DE102014108799B4 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Faltenbalg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014108799B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7047641U (de) 1970-12-24 1972-05-31 Moeller Werke Gmbh Faltenbalg mit Be- und Entlüftungseinrichtung
US4337875A (en) 1981-03-12 1982-07-06 Atwood Vacuum Machine Company Overflow and vent cap for a container
US4765499A (en) 1987-12-29 1988-08-23 Von Reis Charles Filter cap
DE29704050U1 (de) 1997-03-06 1998-07-16 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Vorratsbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7047641U (de) 1970-12-24 1972-05-31 Moeller Werke Gmbh Faltenbalg mit Be- und Entlüftungseinrichtung
US4337875A (en) 1981-03-12 1982-07-06 Atwood Vacuum Machine Company Overflow and vent cap for a container
US4765499A (en) 1987-12-29 1988-08-23 Von Reis Charles Filter cap
DE29704050U1 (de) 1997-03-06 1998-07-16 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Vorratsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014108799A1 (de) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050723B4 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
DE102008030077A1 (de) Druckbehälter
DE202010000254U1 (de) Reifenventil
DE112014006457B4 (de) Fluiddruckzylinder
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP3523004B1 (de) Anordnung einer filterplatte und eines anbauteils
DE102013005711A1 (de) Kolben für ein Druckluft-Steuerventil
WO2009124685A1 (de) Anordnung eines faltenbalgs an einem führungsholm einer scheibenbremse
DE102015010532A1 (de) Filtervorrichtung nebst Filterelement
DE102012215832B3 (de) Be- und Entlüftungsventil für Rohrleitungen bzw. Armaturen
EP2444698B1 (de) Scheibenbremse
DE102014108799B4 (de) Faltenbalg
DE102012014799A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2307751B1 (de) An einem führungsholm einer scheibenbremse angeordneter faltenbalg
DE102016121595B4 (de) Getriebe mit Druckausgleich
DE102010032517A1 (de) Scheibenbremse
EP2577084B1 (de) Einrichtung mit einer formdichtung
EP2738526B1 (de) Durchflussmessgerät
DE102018101288B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102017119644B4 (de) Geberzylinder für ein Kupplungs- oder Bremssystem mit Dichtelement
EP2110575B1 (de) Scheibenbremse
DE102018122967A1 (de) Dichtungsträger, Filtereinsatz und Filter
DE202013102083U1 (de) Kolbenstangenführung
EP3668727B1 (de) Reifenventil
WO2014135164A1 (de) Drehdurchführung und reifendruckregulierungsanlage mit drehdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee