DE102012215832B3 - Be- und Entlüftungsventil für Rohrleitungen bzw. Armaturen - Google Patents

Be- und Entlüftungsventil für Rohrleitungen bzw. Armaturen Download PDF

Info

Publication number
DE102012215832B3
DE102012215832B3 DE201210215832 DE102012215832A DE102012215832B3 DE 102012215832 B3 DE102012215832 B3 DE 102012215832B3 DE 201210215832 DE201210215832 DE 201210215832 DE 102012215832 A DE102012215832 A DE 102012215832A DE 102012215832 B3 DE102012215832 B3 DE 102012215832B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
guide
valve mechanism
ventilation
aeration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210215832
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Grassl
Tobias Sperl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawle Armaturen GmbH
Original Assignee
Hawle Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawle Armaturen GmbH filed Critical Hawle Armaturen GmbH
Priority to DE201210215832 priority Critical patent/DE102012215832B3/de
Priority to US13/606,831 priority patent/US9222590B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012215832B3 publication Critical patent/DE102012215832B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/02Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures the enclosure being itself a valve, tap, or cock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/24Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/04Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only
    • F16K24/042Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float
    • F16K24/044Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for venting only actuated by a float the float being rigidly connected to the valve element, the assembly of float and valve element following a substantially translational movement when actuated, e.g. also for actuating a pilot valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0146Control of flow without auxiliary power the in-line sensing element being a piston or float without flexible member or spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3099Float responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7043Guards and shields
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7043Guards and shields
    • Y10T137/7062Valve guards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7358By float controlled valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86734With metering feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86759Reciprocating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/87016Lost motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/87016Lost motion
    • Y10T137/8704First valve actuates second valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Be- und Entlüftungsventil für Fluid führende Rohrleitungen bzw. Armaturen, mit einem Ventilmechanismus (2) und einen darauf wirkenden Schwimmkörper (1), wobei der Ventilmechanismus (2) einen zum Öffnen und Verschließen eines Ventilabgangs (3) in unterschiedliche Öffnungs- bzw. Schließstellungen bewegbaren Ventilkörper (4), einen Membranbecher (5), und eine zwischen dem Ventilkörper (4) und dem Membranbecher (5) angeordnete Rollmembran (6) umfasst, die in unterschiedlichen Öffnungs- bzw. Schließstellungen über Durchlassöffnungen (7) des Ventilkörpers (4) zu liegen kommen kann, wobei das Ventil ferner eine Leiteinrichtung (8) aufweist, welche ausgestaltet ist, einen Entlüftungsstrom am Ventilmechanismus (2) vorbeizuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Be- und Entlüftungsventil für Rohrleitungen bzw. Armaturen. Solche Be- und Entlüftungsventile werden verwendet, um mediumführende Leitungen, insbesondere unter Druck stehende Leitungen und speziell Trinkwasser- oder Abwasserleitungen zu belüften und/oder zu entlüften. Sie können an geodätischen Hochpunkten an den Leitungen selbst oder an Armaturen im Leitungssystem angeordnet werden.
  • Aus der EP 1 990 566 A1 ist ein Be- und Entlüftungsventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt. Dieses Ventil weist einen im Wesentlichen becherförmig und nach unten hin querschnittsverkleinernd ausgebildeten Ventilkörper zum Verschließen und Öffnen einen Ventilabgangs, einen Membranbecher, welcher einem Schwimmkörper des Ventils zugeordnet ist, und eine Rollmembran auf, die zwischen dem Ventilkörper und dem Membranbecher angeordnet ist und in unterschiedlichen Verschluss- bzw. Öffnungsstellungen über Durchlassöffnungen des Ventilkörpers zu liegen kommen kann. Der Membrankörper weist eine Innenkontur auf, die sich im Wesentlichen entsprechend der Außenkontur des Ventilkörpers nach oben hin aufweitet.
  • Insbesondere beim Einsatz Abwasserleitungen ist bei diesem Ventil zu befürchten, dass der empfindliche Ventilmechanismus durch Schmutz in seiner Funktion beeinträchtigt wird.
  • Aus den Druckschriften DE 299 03 669 U1 , DE 299 05 743 U1 und DE 20 2009 000 710 U1 ist ein Be- und Entlüftungsventil bekannt, bei welchem mittels eines Schwimmers ein äußeres becherförmiges Ventilelement über einem inneren becherförmigen Ventilelement mit Entlüftungsöffnungen verschoben wird und so Entlüftungsöffnungen freigegeben bzw. verschlossen werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Be- und Entlüftungsventil bereitzustellen, das diesen Nachteil überwindet. Insbesondere soll ein Be- und Entlüftungsventil bereitgestellt werden, bei dem die Gefahr einer Beeinträchtigung des Ventilmechanismusses durch Schmutz herabgesetzt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche bilden den erfindungsgemäßen Gegenstand vorteilhaft weiter.
  • Das erfindungsgemäße Be- und Entlüftungsventil umfasst einen Ventilmechanismus und einen darauf wirkenden Schwimmkörper, wobei der Ventilmechanismus einen zum Öffnen und Verschließen eines Ventilabgangs in unterschiedliche Öffnungs- bzw. Schließstellungen bewegbaren Ventilkörper, einen Membranbecher und eine zwischen dem Ventilkörper und dem Membranbecher angeordnete Rollmembran umfasst, die in unterschiedliche Öffnungs- bzw. Schließstellungen über Durchlassöffnungen des Ventilkörpers zu liegen kommen kann, wobei das Ventil eine Leiteinrichtung aufweist, welche ausgestaltet ist, einen Entlüftungsstrom zumindest teilweise am Ventilmechanismus vorbeizuführen. Bevorzugt liegt jedoch der gesamte Ventilmechanismus bei geöffnetem Ventil außerhalb des Luftstroms
  • Mit anderen Worten schützt die Leiteinrichtung den Ventilmechanismus, indem sie die Luftströmung so lenkt bzw. umlenkt, dass der Ventilmechanismus von dieser nicht angeströmt wird. Die Leiteinrichtung hält die die Luftströmung also vom Ventilmechanismus und insbesondere von der verschmutzungsauffälligen Rollmembran fern. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich vom Entlüftungsstrom mitgetragene Schmutzpartikel an Teilen des Ventilmechanismus ablagern und so dessen Funktion beeinträchtigen können.
  • Es ist vorstellbar, dass der Ventilmechanismus durch die Leiteinrichtung nicht vollständig gekapselt wird, vielmehr ist es wichtig, dass die Leiteinrichtung eine auf Teile des Ventilmechanismus gerichtete Entlüftungsströmung weitestgehend verhindert. Es ist daher vorstellbar, dass die Leiteinrichtung lediglich um einzelne Bereiche des Ventilmechanismus ausgebildet ist, solange die Strömung am Ventilmechanismus vorbeigeführt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Leiteinrichtung ferner so ausgestaltet, dass der Entlüftungsstrom in einer Öffnungsstellung des Ventilkörpers am Ventilkörper vorbeigeführt wird. Es ist ferner vorstellbar, dass der Entlüftungsstrom am Ventilkörper vorbeigeführt wird, sobald sich dieser im Bereich des maximalen Öffnungsgrades befindet. Hierfür könnte der Ventilkörper beispielsweise in eine Art Versenkung eingefahren werden, welche von der Leiteinrichtung bereitgestellt wird.
  • Eine Vorbeiführung des Entlüftungsstroms am Ventilkörper bietet einen weiteren Vorteil, nämlich dass vom Entlüftungsstrom keine Kraft auf den Ventilkörper ausgeübt werden kann, die den Ventilkörper in eine Schließstellung zu drängen bestrebt ist. Mit anderen Worten wird mittels der Leiteinrichtung verhindert, dass der Entlüftungsstrom einen dynamischen Druck auf den Ventilkörper ausübt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Leiteinrichtung in vertikaler Richtung über den Ventilmechanismus, insbesondere über den in einer Öffnungsstellung befindlichen Ventilkörper hinaus. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass sich die vorliegenden Lage- und Richtungsangaben auf ein vertikal liegendes Be- und Entlüftungsventil beziehen, wobei die Bewegungsrichtung des Ventilkörpers ebenso wie die Haupt-Strömungsrichtung des Entlüftungsstroms innerhalb des Ventils vertikal verlaufen. Bei einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ventils sind diese Angaben selbstverständlich entsprechend anzupassen. Bei einer vertikalen Erstreckung der Leiteinrichtung über den Ventilmechanismus bzw. den Ventilkörper hinaus ist es unmöglich, dass der Ventilmechanismus oder der in einer Öffnungstellung befindliche Ventilkörper von einem vertikal verlaufenden Entlüftungsstrom angeströmt wird, insbesondere wenn die Leiteinrichtung unten, also in einer dem Entlüftungsstrom im Ventil entgegengerichteten Richtung geschlossen ausgebildet ist.
  • Ferner ist es denkbar, dass die Leiteinrichtung den Ventilmechanismus, insbesondere den in einer Öffnungsstellung befindlichen Ventilkörper in vertikaler Richtung gesehen umfänglich umgibt. Besonders bevorzugt wird eine Leiteinrichtung, die einen Hohlkörper, insbesondere einen nach oben hin offenen Hohlkörper bildet, der den Ventilmechanismus, insbesondere den in einer Öffnungsstellung befindlichen Ventilkörper aufnimmt, und insbesondere lagert. Eine solche Leiteinrichtung bildet also eine Art Topf, dessen oberer Rand sich über die Oberkante des Ventilmechanismus und insbesondere über die Oberkante eines in einer Öffnungsstellung befindlichen Ventilkörpers hinaus erstreckt. Eine solche Leiteinrichtung bildet also eine Art Aufnahme für den Ventilmechanismus und den in einer Öffnungsstellung befindlichen Ventilkörper.
  • Für die Schutzfunktion des Ventilmechanismus und des Ventilkörpers spielt es primär keine Rolle, welche Form die Leiteinrichtung bzw. der durch sie gebildete Hohlkörper zu einer Außenseite, also einer von dem Ventilmechanismus wegweisenden Seite aufweist. Im Sinne einer strömungsgünstigen Ausgestaltung des Be- und Entlüftungsventils ist es jedoch vorteilhaft, wenn sich der Querschnitt der Leiteinrichtung bzw. des Hohlkörpers nach unten hin, also entgegen der Richtung des Entlüftungsstroms hin verringert.
  • Ferner ist es möglich, dass die Leiteinrichtung zumindest einen sich von der Leiteinrichtung nach unten hin fort erstreckenden Abschnitt, insbesondere Kragen aufweist, der die Leiteinrichtung zudem umfänglich umlaufen kann. Solche Abschnitte bzw. Kragen bieten einen weiteren Schutz vor Schmutz, der durch den Entlüftungsstrom mitgetragen wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Leiteinrichtung zwei im Wesentlichen gegenüberliegende, umlaufende Wandungen auf, welche einen Ringraum zur Führung des Entlüftungsstroms abgrenzen. Mit anderen Worten wird der Entlüftungsstrom also durch einen ringförmigen Kanal geleitet, wobei sich der Ventilmechanismus und gegebenenfalls auch der Ventilkörper von der Strömung geschützt innerhalb des Rings befindet. Der Ringraum kann also so ausgestaltet sein, dass der Entlüftungsstrom durch die innere Wandung aufgeweitet wird, um Platz für den Ventilmechanismus und den Ventilkörper zu schaffen. Nachdem der Ventilmechanismus und ein sich in der Öffnungsstellung befindlicher Ventilkörper vom Entlüftungsstrom in vertikaler Richtung passiert worden sind, kann dieser dann wieder in horizontaler Richtung zusammengeführt werden.
  • Es ist denkbar, dass die Leiteinrichtung fest an einem Gehäuseteil des Ventils befestigt wird. Mit anderen Worten kann die Leiteinrichtung form- oder reibschlüssig mit einem Gehäuseteil des Ventils verbunden werden und darin eine nicht verändertliche Lage einnehmen.
  • Ferner ist es vorstellbar, dass die Leiteinrichtung im Bereich des Ventilabgangs in das Ventilgehäuse einsetzbar ausgestaltet ist, wobei insbesondere ein Einsetzen von oben in das Ventilgehäuse bevorzugt wird. Somit ist es sogar vorstellbar, bestehende Be- und Entlüftungsventile um eine erfindungsgemäße Leiteinrichtung zu ergänzen, um den Ventilmechanismus und den Ventilkörper zu schützen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme beiliegender Figuren näher erläutert. Sie kann alle hierin beschriebenen Merkmale einzeln sowie in jedweder sinnvollen Kombination umfassen. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Be- und Entlüftungsventil;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht einer Leiteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Be- und Entlüftungsventil zu sehen. Es weist ein Ventilgehäuse 10 auf, das oben einen verschraubten Deckel mit einem Ventilabgang 3 aufweist. Unterhalb des Ventilabgangs 3 ist ein tellerförmiger Ventilkörper 4 angeordnet, der in einer Führung im Deckel 3 geführt wird und in einer geschlossenen Stellung den Ventilabgang 3 umfänglich mittels einer nicht bezeichneten Ringdichtung abdichtet.
  • Der Ventilkörper 4 ist im Wesentlichen becherförmig ausgeführt und weist eine sich kegelstumpfförmig nach unten verjüngende Außenkontur auf, in welcher Durchlassöffnungen 7 vorgesehen sind, die hier die Form von am Umfang verteilten Längsschlitzen haben.
  • Der Schwimmkörper 1 ist mit einer Schwimmkörper-Führungsstange verbunden und somit nach oben und unten verschieblich gelagert. Die Schwimmkörper-Führungsstange ist wiederum mittels einer Feder mit einem Membranbecher 5 verbunden, der einen nach oben vorstehenden Rand aufweist. An der Außenseite dieses Randes ist eine Rollmembran 6 befestigt, die sich von dort aus nach unten über die Außenkontur des Ventilkörpers 4 erstreckt und damit die Durchlassöffnungen 7 verschließen kann, je nach dem in welcher Lage sich der Ventilkörper 4 relativ zum Membranbecher befindet.
  • In der in der 1 zu sehenden (offenen) Stellung des Ventilkörpers 4 kann Luft sowohl durch die Durchlassöffnungen 7 aus dem Ventil austreten, als auch durch eine zusätzliche, wesentlich größere Durchlassöffnung 3, die zwischen dem Ventilkörper 4 und dem Deckel des Ventils gebildet wird. Wenn im Innenraum des Ventils ein relativ hoher Flüssigkeitsstand vorliegt, drückt der Schwimmkörper 1 mittels der Schwimmkörper-Führungsstange die Rollmembran 6 an den Ventilkörper 4, so dass die Rollmembran 6 gegen die Durchlassöffnungen 7 gedrückt wird und diese verschließt. Durch eine weiter nach oben ausgeübte Kraft des Schwimmkörpers 1 wird der Spalt zwischen der Ringdichtung am Ventilkörper 4 und dem Ventildeckel und somit auch der Abgang 3 geschlossen.
  • Wenn der Flüssigkeitsstand im Gehäuse sinkt, bewegt sich der Schwimmkörper 1 durch die Schwerkraft nach unten, und das Ventil nimmt einen ”halb geöffneten” Zustand ein. Die Rollmembran 6 wird durch ihre Befestigung außen am Membranbecher 5 nach unten gezogen und rollt sich über die Außenkontur des Ventilkörpers 4 ab, wobei stufenlos und allmählich die Durchlassöffnungen 7 freigegeben werden, so dass ein Luftdurchgang erfolgen kann.
  • Wenn das Gehäuse weitgehend leer ist, somit das gesamte Gewicht des Schwimmkörpers 1 mit dem Membranbecher 5 zum Tragen kommt und die Gewichtskraft des Schwimmkörpers 1 und des Membranbechers 5 größer ist als die Anpresskraft, die durch den Innendruck im Ventil erzeugt wird, öffnet sich die zweite Ventilstufe, d. h. der Ventilkörper 4 löst sich von Ventilkörpersitz am Ventildeckel. Damit wird ein weiterer großer Entlüftungsquerschnitt 3 frei und die Luft kann zusätzlich über den gebildeten Ringspalt an der Ventildichtung vorbei ausströmen.
  • Strömt nun Wasser in das Gehäuseinnere, so hebt dies den Schwimmkörper 1 mit dem Membranbecher 5 an, wobei durch den steigenden Innendruck der Ventilkörper 4 nach oben mit seiner Dichtung an dessen Sitz gedrückt wird. Während dieses Vorgangs kann eine sehr schnelle Entlüftung durch den Spalt zwischen dem Ventilkörper 4 und dem Ventilkörpersitz erfolgen. Nachdem die Ventilkörperdichtung abgedichtet hat, kann die Rollmembran 6 wieder die stufenlose Entlüftung vornehmen, indem sie sich über die Ventilkörper-Außenkontur abrollt und die radial angeordneten Durchlassöffnungen 7 mehr oder weniger freigibt.
  • In der 1 ist ferner eine Leiteinrichtung 8 zu sehen, die mit einer inneren, nach außen gerichteten Wandung 11a und einer äußeren, nach innen gerichteten Wandung 11b einen Ringraum bildet, durch welchen Luft am Ventilmechanismus 2 und am an einer Öffnungsstellung befindlichen Ventilkörper 4 vorbei geleitet wird und durch einen Ventilabgang 3 aus dem Ventilgehäuse austreten kann.
  • Die äußere Wandung 11b bildet dabei selbst einen nach unten gerichteten Kragen, wobei ein solcher (Bezugszeichen 9) auch im oberen Drittel der inneren Wandung 11b ausgebildet ist. Diese Kragen bilden Schmutzabweiser, die mit dem Entlüftungsstrom mitgerissenen Schmutz wirkungsvoll zurückhalten. Es ist ferner zu sehen, dass die Leiteinrichtung 8 von oben in das Ventilgehäuse eingesetzt werden kann und mittels einem verschraubten Deckel zwischen dem Deckel und dem oberen Gehäuseteil 10 formschlüssig in Position gehalten wird.
  • In der 2 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu sehen, wobei sich zu der in der 1 gezeigten Ausführungsform lediglich die Außenkontur bzw. Wandung 11a der Leiteinrichtung 8 unterscheidet. Ferner kann der 2 anhand eingezeichneter Pfeile der Verlauf des Entlüftungsstroms entnommen werden. Dieser wird mittels der inneren, nach außen gerichteten Wandung 11a um den Ventilmechanismus 2 und den Ventilkörper 4 in einer offenen Stellung herum geleitet, wobei Schmutzpartikel am nach unten gerichteten Kragen 9 zuverlässig zurückgehalten werden.
  • Sobald der Entlüftungsstrom die Oberkante der nach außen gerichteten Innenwandung 11a passiert hat, wird er nach innen und parallel zur Oberseite des tellerförmigen Ventilkörpers 4 umgeleitet und kann das Ventilgehäuse durch den Ventilabgang 3 verlassen.

Claims (9)

  1. Be- und Entlüftungsventil für Fluid führende Rohrleitungen bzw. Armaturen, mit einem Ventilmechanismus (2) und einem darauf wirkenden Schwimmkörper (1) wobei der Ventilmechanismus (2) einen zum Öffnen und Verschließen eines Ventilabgangs (3) in unterschiedliche Öffnungs- bzw. Schließstellungen bewegbaren Ventilkörper (4), einen Membranbecher (5), und eine zwischen dem Ventilkörper (4) und dem Membranbecher (5) angeordnete Rollmembran (6) umfasst, die in unterschiedlichen Öffnungs- oder Schließstellungen über Durchlassöffnungen (7) des Ventilkörpers (4) zu liegen kommen kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ferner eine Leiteinrichtung (8) aufweist, die sich in vertikaler Richtung über dem Ventilmechanismus (2) hinaus erstreckt und so einen Entlüftungsstrom am Ventilmechanismus (2) vorbeiführt.
  2. Be- und Entlüftungsventil gemäß Anspruch 1, wobei die Leiteinrichtung (8), den Entlüftungsstrom am in einer Öffnungsstellung befindlichen Ventilkörper (4) vorbeiführt.
  3. Be- und Entlüftungsventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Leiteinrichtung (8) den Ventilmechanismus (2) in vertikaler Richtung gesehen umfänglich umgibt.
  4. Be- und Entlüftungsventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Leiteinrichtung (8) einen Hohlkörper, der den Ventilmechanismus (2) aufnimmt.
  5. Be- und Entlüftungsventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich der Querschnitt der Leiteinrichtung (8) und/oder des Hohlkörpers nach unten hin verringert.
  6. Be- und Entlüftungsventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Leiteinrichtung (8) zumindest einen sich von der Leiteinrichtung (8) nach unten fort erstreckenden Abschnitt (9) aufweist.
  7. Be- und Entlüftungsventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Leiteinrichtung (8) zwei gegenüberliegende, umlaufende Wandungen (11a, 11b) aufweist, welche einen Ringraum zur Führung des Entlüftungsstroms abgrenzen.
  8. Be- und Entlüftungsventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Leiteinrichtung (8) ortsfest an einem Gehäuseteil (10) des Ventils befestigt ist.
  9. Be- und Entlüftungsventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Leiteinrichtung (8) im Bereich des Ventilabgangs (3) in das Ventilgehäuse (10) eingesetzt ist.
DE201210215832 2012-09-06 2012-09-06 Be- und Entlüftungsventil für Rohrleitungen bzw. Armaturen Active DE102012215832B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215832 DE102012215832B3 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Be- und Entlüftungsventil für Rohrleitungen bzw. Armaturen
US13/606,831 US9222590B2 (en) 2012-09-06 2012-09-07 Ventilating and evacuating valve for conduit pipes and/or braces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215832 DE102012215832B3 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Be- und Entlüftungsventil für Rohrleitungen bzw. Armaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215832B3 true DE102012215832B3 (de) 2013-11-28

Family

ID=49547243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210215832 Active DE102012215832B3 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Be- und Entlüftungsventil für Rohrleitungen bzw. Armaturen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9222590B2 (de)
DE (1) DE102012215832B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102802U1 (de) 2016-05-25 2016-06-08 Hawle Armaturen Gmbh Ventilschwimmer-Stabilisierungsbarriere
CN108107924A (zh) * 2017-12-07 2018-06-01 赖桂英 一种采用红外控制能够精确控制下液量的药品配置设备

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9261201B2 (en) * 2011-03-14 2016-02-16 A.R.I. Flow Control Accessories Ltd. Automatic gas purge valve
US10400910B2 (en) * 2016-06-10 2019-09-03 Dezurik, Inc. Combination air valve
CN110425328B (zh) * 2019-08-15 2020-11-24 山东天智信息科技有限公司 一种农业灌溉管道快速排气阀
CN113465009A (zh) * 2021-08-04 2021-10-01 宁波先锋电器制造有限公司 一种360度出风的取暖器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903669U1 (de) * 1999-03-01 1999-05-20 Förster, Siegmar, Dipl.-Ing., 89518 Heidenheim Be- und Entlüftungsventil
DE29905743U1 (de) * 1999-03-29 1999-06-17 Förster, Siegmar, Dipl.-Ing., 89518 Heidenheim Be- und Entlüftungsventil
EP1990566A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 Hawle Armaturen GmbH Be- und Entlüftungslement für Rohrleitungen bzw. Armaturen
DE202009000710U1 (de) * 2009-01-21 2009-03-26 Förster, Siegmar, Dipl.-Ing. (FH) Be- und Entlüftungsventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586528A (en) * 1985-03-05 1986-05-06 Apco Valve And Primer Corporation Air release valve
US5172714A (en) * 1990-11-30 1992-12-22 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel check valve assembly for fuel tank
DE29905746U1 (de) 1999-03-29 1999-06-17 Kutscha, Gerd, 47807 Krefeld Massage- und Fitnessgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903669U1 (de) * 1999-03-01 1999-05-20 Förster, Siegmar, Dipl.-Ing., 89518 Heidenheim Be- und Entlüftungsventil
DE29905743U1 (de) * 1999-03-29 1999-06-17 Förster, Siegmar, Dipl.-Ing., 89518 Heidenheim Be- und Entlüftungsventil
EP1990566A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 Hawle Armaturen GmbH Be- und Entlüftungslement für Rohrleitungen bzw. Armaturen
DE202009000710U1 (de) * 2009-01-21 2009-03-26 Förster, Siegmar, Dipl.-Ing. (FH) Be- und Entlüftungsventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102802U1 (de) 2016-05-25 2016-06-08 Hawle Armaturen Gmbh Ventilschwimmer-Stabilisierungsbarriere
CN108107924A (zh) * 2017-12-07 2018-06-01 赖桂英 一种采用红外控制能够精确控制下液量的药品配置设备
CN108107924B (zh) * 2017-12-07 2020-09-08 国九堂山东阿胶有限公司 一种采用红外控制能够精确控制下液量的药品配置设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20140060670A1 (en) 2014-03-06
US9222590B2 (en) 2015-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215832B3 (de) Be- und Entlüftungsventil für Rohrleitungen bzw. Armaturen
DE19839248B4 (de) Spülventil
EP1990566B1 (de) Be- und Entlüftungslement für Rohrleitungen bzw. Armaturen
EP2799746B1 (de) Bewegungsdämpfungselement und damit ausgerüstete Teleskoprohrleitung
EP3469158B1 (de) Ablaufventil
DE102006028466A1 (de) Gasströmungswächter
EP2761982B1 (de) Sicherheitsventil für einen Kunststofftank, insbesondere einen Kunststoffgülletank
DE2800556B2 (de) Ventil zur Entlüftung und Belüftung insbesondere einer Abwasserleitung
EP1224107B1 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter mit verbesserter entlüftung
DE102010052321A1 (de) Lüftungsvorrichtung für einen Volumenkörper
DE102017205899B3 (de) Kondensatablassventil für ein Druckluftwartungsgerät und Wartungsgerät zur Druckluftaufbereitung
DE102015221508A1 (de) Druckausgleichseinrichtung
DE102015200937A1 (de) Fluidventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE102009035885B4 (de) Versenkbarer Zapfhahn
EP3736388B1 (de) Füllventil mit kontaminationsschutz
EP2743414A1 (de) Ablaufvorrichtung für Flüssigkeiten
EP1523613B1 (de) Verschlussdeckel
EP2374519B1 (de) Flüssigkeitsfilter und Betriebsverfahren
DE102017103133B4 (de) Verschluss für einen Behälter zur Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeiten
DE3830075C2 (de)
DE102015108820A1 (de) Rückflussgesicherter Hydrant
EP2839193B1 (de) Pneumatisches ventil
DE202016102802U1 (de) Ventilschwimmer-Stabilisierungsbarriere
EP0692662A2 (de) Ventil zur Ent- und Belüftung insbesondere einer Abwasserleitung
DE102014214732B4 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301