DE1916190B2 - Verfahren zur Herstellung von direkt als Detailzeichnungen verwertbaren Unterlagen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von direkt als Detailzeichnungen verwertbaren Unterlagen

Info

Publication number
DE1916190B2
DE1916190B2 DE19691916190 DE1916190A DE1916190B2 DE 1916190 B2 DE1916190 B2 DE 1916190B2 DE 19691916190 DE19691916190 DE 19691916190 DE 1916190 A DE1916190 A DE 1916190A DE 1916190 B2 DE1916190 B2 DE 1916190B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
drawings
documents
calculation
calculation results
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691916190
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916190A1 (de
DE1916190C3 (de
Inventor
Jean La Rochette Seine-Et-Marne Clerc-Renaud
Jean Avon Seine-Et- Marne Laporte
Francois Saint-Mande Val- De-Marne Philip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etudes Techniques De Construktions A Fontainebleau Sa Saint-Mande Val- De-Marne (frankreich)
Original Assignee
Etudes Techniques De Construktions A Fontainebleau Sa Saint-Mande Val- De-Marne (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etudes Techniques De Construktions A Fontainebleau Sa Saint-Mande Val- De-Marne (frankreich) filed Critical Etudes Techniques De Construktions A Fontainebleau Sa Saint-Mande Val- De-Marne (frankreich)
Publication of DE1916190A1 publication Critical patent/DE1916190A1/de
Publication of DE1916190B2 publication Critical patent/DE1916190B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1916190C3 publication Critical patent/DE1916190C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von direkt als Detailzeichnungen verwertbaren Unterlagen, die auf der Basis von Zeichnungen und mittels Rechenmaschinen ermittelten Berechnungsergebnissen hergestellt werden.
Die Lösungen zahlreicher Probleme umfassen Ergebnissezwei verschiedener Arten: Die einen sind besonders gut für eine Berechnung und schnelle Aufzeichnung mit Rechenmaschinen geeignet, die anderen - insbesondere graphische Darstellungen bzw. Konstruktionszeichnungen - sind meist leicht in üblicher Weise herzustellen, jedoch sehr schwierig oder unmöglich mit einer Rechenmaschine auszuarbeiten und aufzuzeichnen, weil hierfür eine viel längere Zeit erforderlich ist als bei Berechnungsergebnissen.
Dies führt zu folgender Alternative:
- Entweder wird die Berechnung und die Aufzeichnung aller das Problem betreffenden Ergebnisse mit der Rechenmaschine durchgeführt. In diesem Falle erhält man wohl eine direkt verwertbare Unterlage, jedoch ist dieses Verfahren außerordentlich kostspielig, weil dadurch der Rechner sehr lange Zeit in Anspruch genommen wird, und zwar paradoxerweise durch Informationen, die man mühelos mit üblichen Verfahren erhalten könnte.
- Oder die Rechenmaschine rechnet und häit nur die Ergebnisse fest, die gut dazu geeignet sind. In diesem Falle ist die Arbeit mit der Rechenmaschine weniger kostspielig, jedoch ist die erhaltene Aufzeichnung der Berechnungsergebnisse unvollständig und nicht direkt verwertbar.
In diesem zweiten Falle kann diese Aufzeichnung der Berechnungsergebnisse verwertbar gemacht werden, indem man ihr einerseits eine Typenlistc der nicht mit der Rechenmaschine ermittelten charakteristischen Formen und Angaben beigibt und andererseits durch die Maschine die Kenndaten ausrechnen und festhalten läßt, die den Benutzer auf die entsprechenden Angaben der Typenliste verweisen. Der Benutzer der Aufzeichnung der Berechnungsergebnisse müßte dann aus dieser Typenliste die Angaben heraussuchen, die er bei der Auswertung der Berechnungsunterlage nach und nach benötigt.
Dieses gewiß billige Verfahren i::t sehr mühsam und erschwert die Auswertung der Aufzeichnungen der Rechenmaschine und macht sie manchmal sogar unmöglich, besonders wenn die Unterlagen auf einer Baustelle verwendet werden sollen.
Um ein direktes und leichtes Ablesen zu ermöglichen, ist ein Zwischenverfahren nötig, wie es bisher z.B. in Konstruktionsbüros üblich war: Die Aufzeichnungen der Rechenmaschine verden von spezialisiertem Personal ausgewertet, auf Grund der nicht von der Maschine errechneten Informationen, nämlich der Konstruktionszeichnungen, umgearbeitet, und in die Zeichnungen eingefügt. Hierbei wird im allgemeinen so vorgegangen, daß auf Grund der Berechnungsunterlagen jeweils die benötigten Detailzeichnungen angefertigt werden, mit den aus den Aufzeichnungen der
ίο Rechenmaschine entnommenen Maßen und Angaben. Durch dieses Zwischenverfahren wird der Preis der endgültigen Unterlagen beträchtlich erliöht.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, direkt als Detailzeichnungen verwertbare endgültige Unterlagen zu geringem Preis zu schaffen, die den nach dem vorher beschriebenen Verfahren hergestellten gleichwenig sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von direkt als Detailzeichnung verwertbaren Unterlagen die Berechnungsergebnisse jeweils den aus den Berechnungen sich als zugehörig ergebenden Typenzeichnungen in der Weise zugeordnet werden, daß jeweils die Typenzeichnung mit der die Berechnungsergebnisse in ^iner den freien Stellen der Typenzeichnungen entsprechenden Anordnung enthaltenden Berechnungsunterlage in Überlagerung gebracht wird.
Es wird also ein Sortiment von durch einen Kode bezeichnete Typenblättern angefertigt, in denen die nicht mit der Rechenmaschine aufzuzeichnenden Informationen, z.B. Typenzeichnungen von verschiedenen Ausführungsformen von Konstiuktionselementen, festgelegt sind. In jeder Typenzeichnung sind Stellen freigelassen, die für dieses Blatt charakteristisch sind und die zur Aufnahme der von der Maschine gelieferten Berechnungsergebnisse bestimmt sind.
Die Klassifizierung in diesem Sortiment ist vorteilhafterweise so auszuarbeiten, daß die Anzahl der Typenzeichnungen so weit reduziert ist. daß das Sortiment als Kartei ausgebildet sein kann, aus der durch nicht-spezialisiertes Personal leicht die sich aus den jeweils vorliegenden Berechnungen als zugehörig ergebenden Typenzeichnungen herausgesucht und mit der Berechnungsunterlagen, in der die Berechnungsergebnisse in auf die zugehörige Typenzeichnung abgestimmter Anordnung enthalten sind, in Überlagerung gebracht werden können. Die Arbeitsgänge der Auswertung der Berechnungsunterlagen und der anschließenden Anfertigung von Detailzeichnungen, für die jeweils qualifizierte Fachkräfte notwendig waren, werden also eingespart und durch kurzzeitigen Einsatz von Hilfskräften zur Zuordnung und Überlagerung der Typenzeichnung mit der ohne weitere Bearbeitung verwendbaren Bcrechnungsunterlage ersetzt. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erreichte außerordentliche Kostensenkung ist offensichtlich.
Die Typenzeichnungen können auf durchsichtigen Trägern, die vorteilhafterweise mit Klebemitteln versehen sind, vorgedruckt sein. Sie können auch auf Mikrofilme aufgenommen werden, besonders in Fällen, in denen die Art des gestellten Problems die Ausarbeitung einer Klassifizierung mit einer ausreichend reduzierten Anzahl von Typenzeichnungen erschwert.
Besonders vorteilhaft kann die Erfindung bei der Herstellung von mit Maßen und sonstigen Angaben versehenen Zeichnungen oder Plänen von Bauelementen. Werkstücken oder Maschinen angewendet
werden. Da die Übertragung graphischer Informationen, wie Figuren, Schemas usw. durch die Rechenmaschine sehr viel Zeit in Anspruch nehmen würde, besteht hier das Sortiment der Typenhlätter aus Zeichnungen, die die möglichen Ausf Jhrungsformen der Bauelemente oder von Teilea der Bauelemente und ihrer Bestandteile durstellen, ohne Rücksicht auf den Maßstab. In der Klassifizierung einsprechen zwei Bauelemente gleicher Konstruktion jedoch mit verschiedenen Abmessungen der gleichen Typenzeichnung, also dem gleichen Kode. Die Typenzeichnungen, in denen die Bauteile dargestellt sind, enthalten Bezugszeichen, die dazu bestimmt sind, die spätere Überlagerung dieser Zeichnungen mit den von der Rechenmaschine enthaltenen Berechnungsunterlagen zur Herstellung endgültiger Zeichnungen zu ermöglichen.
Bei Anwendung der Erfindung auf Stahlbeton stellen die Typenzeichnungen Bauelemence - oder Teile von Bauelementen - dar, insbesondere Balken, Stahlträger, Leichtbauplatten, Pfosten oder Fundamentteile, mit den verschiedenen Anordnungsinögliehkeiten von Formen von Bewehrungen, und enthalten alle Maßlinien. Bezeichnungen von Stützen. Verteilungslinien für Längs- und Quer-Bewehrungen usw.
Die Klassifizierung der Typenzeichnungen im Falle eines Stahlbeton-Trägers besteht z.B. darin, in einer Reihe von Typenzeichnungen die Ausführungen der oberen Trägerhälften - mit den verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten und -formen der oberen Bewehrungen - festzulegen und in einer anderen Reihe die Ausführungen der unteren Trägerhälften mit den verschiedenen Anordnungsmöglichkeiten und -formen der unteren Bewehrungen und der Quer-Bewehrungen festzulegen, wobei diese beiden Typen-Zeichnungsreihen zusammen das Sortiment der Typenzeichnungen bilden.
Die Typenzeichnungen können auch Bauarten metallischer Bauelemente darstellen, insbesondere Gerippekonstruktionen. Die grundlegenden Berechnungen für die Bauelemente od.dgl. werden auf einer Rechenmaschine durchgeführt, die die Berechnungsergebnisse in einer Tabulatur aufzeichnet, die mit dem Kode der Typenzeichnung versehen ist, auf das sich diese Berechnungsergehnisse beziehen. Die Berechnungsergcbnissc sind auf der Tabulatur an den Stellen angeordnet, die in der durch den Kode bezeichneten Typenzeichnung freigelassen sind. Auf Grund eines geeigneten Programmes und der Eingabe-Informationen bestimmt also die Rechenmaschine zuerst den Kode der betreffenden Typenzeichnuiig und ordnet danach die gelieferten Berechnungsergebnisse in die Tabulatur ein.
Im Falle der Anwendung der Erfindung bei Bauelementen - oder Teilen von Bauelementen - bei Werkstücken oder Maschinen besteht die Tabulatur aus dem Kode der betreffenden Typenzeichnung, den Maßen und sonstigen für die Verwendung erforderlichen besonderen Angaben, die entsprechend den Umrissen der betreffenden Typenzeichnung angeordnet sind. Bei einem Bauelement aus Stahlbeton sind diese Maße und Angaben: seine Abmessungen, seine Eigenschaften, die Länge der Bewehrungen, ihre Anzahl, ihre Durchmesser, ihre Art und ihre F.inbnustcllen sowie Eigenschaften der angrenzenden Bauteile.
Insgesamt sind bei der Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung zur Herstellung von direkt als Detailzeichnungen verwertbaren Unterlagen folgende Mallnahmen durchzuführen, als Berechnungsunterlage ist auf einer Rechenmaschine eine Tabulatur der beschriebenen Art zu erstellen, auf Grund des in der Tabulatur angegebenen Kodes ist aus einem Sortinent die entsprechende Typenzeichnung auszusuchen, die Typenzeichnung ist mit der die Berechnungsergebnisse in finer den freien Stellen der Typenzeichnung entsprechenden Anordnung enthaltenden Berechnungsunterlagen in Überlagerung zu
ίο bringen.
Das Aussuchen der Typenzeichnung kann von Hand durchgeführt werden, besonders wenn das Sort'Tient der Typenzeichnungen als Kartei eingerichtet ist, oder durch eine automatische Vorrichtung, die mit dem Rechner gekoppelt sein kann, insbesondere, wenn die Typenzeichnungen auf Mikrofilmen gespeichert sind
Die Typenzeichnungen, insbesondere auf durchsichtiger Trägerfolie, können der Berechnungsunterlage unmittelbar überlagert werden und durch Klebemittel oder ein Selbstklebeverfahren darauf befestigt werden.
Die Typenzeichnung und die Tabulatur können auch auf lichtempfindliche Platten oder Papiere proji-
*5 /iert werden, so daß die Überlagerung in einem photographischen Verfahren durchgeführt wird, was für die Herstellung einer größeren Anzahl von Exemplaren von jeder Unterlage besonders wirtschaftlich ist. Das Überlagerungsverfahren ist nicht auf die vorstehenden Beispiele beschränkt, sondern umfaßt alle Ausführungsmöglichkeiten, die einem Fachmann zur Verfugung stehen, beispielsweise mitteis Druckmatrizen, besonderen Normographen usw.
Die folgende Beschreibung, die sich aul die Anwendung der Erfindung auf Stahlbeton-Träger bezieht, erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnung weitere Einzelheiten der Erfindung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Typen/.eichnung.
die aus einer durchsichtigen Trägerfolie mit einer Zeichnung einer oberen Tiägerhälfte besteht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Typenzeichnung, die aus einer durchsichtigen Trägerfolie mit einer Zeichnung einer unteren Trägerhälfte besteht,
Fig. 3 eine Tabulatur aus einer Rechenmaschine, in der die Berechnungsergebnisse in einer den Zeichnungen der I-ig. 1 und 2 entsprechenden Anordnung verteilt sind.
Fig. -4 eine endgültige, direkt als Delailzeichnung verwertbare Unterlage, in der die Zeichnungen gemäß Fig. 1 und 2 der Tabulatur der Fig. 3 überlagert sind, Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung der Überlagerung der Typenzeichnungen der Fig. 1 und 2 mit der Berechnungsunterlage der Fig. 3.
Wenn man eine Klassifizierung anwendet, bei der der Maßstab und die Anzahl der Stähle pro Lage nicht berücksichtigt werden, so bestehen in der Praxis ungefähr IdO Möglichkeiten der Anordnung und Formen der oberen Stähle, die den verschiedenen Belastungs-
*o und Kontinuitätsbedingungen entsprechen. Das gleiche gilt für die Anordnung und die Formen der unteren Stähle. Dies ergibt eine Typenzeichnungs-Kartei mit einem Sortiment, das auf ungefähr dreihundertzwanzig Zeichnungen reduziert ist, die dazu bestimmt sind, je zwei und zwei einander zugeordnet zu werden.
Die »oberen« und »unteren« Typenzeichnungen des Sortiments weisen die gleiche Weite zwischen den
Stützen auf. Das ermöglicht, jeweils zwei miteinander zu verbinden und so die etwa 25000 Möglichkeiten (160 X 160) zu erfassen, in die man alle Formen und Anordnungen der Trägerbewehrungen einteilen kann, allerdings ohne den Maßstab und die Anzahl der Stähle pro Lage zu berücksichtigen.
In den Zeichnungen ist der Fall eines Stahlhctonträgers dargestellt mit folgenden Ausgangsdaten der Berechnung:
- Tragweite: 5 Meter
- Breite der Stützen: 0,25 Meter
- kontinuierlich durchlaufender Firstträger
- gleichmäßige Belastung von 8500 kg pro lfd. Meter
- Querschnitt: 0,55 m Höhe auf 0,30 m Breite. In den Fig. 1 und 2 sind Deckblätter H und B aus
durchsichtigem, gummiertem Papier dargestellt mit den üblichen Zeichnungen der oberen bzw. der unteren Halbträger.
Durch Eingeben der vorstehenden Ausgangsdaten in die Rechenmaschine erhält man die Berechnungsergebnisse, die den Typenzeichnungen H und B eingegliedert werden können. Die Aufzeichnung dieser Berechnungsergebnisse in Form einer Tabulatur C, die später noch beschrieben wird, kann von der Rechenmaschine noch mit einer entsprechenden Programmierung durchgeführt werden.
Ein Bezugszeichensystem (α in Fig. 1, d in Fig. 2 und al bis a'\ in Fig. 3) ermöglicht die Zusammensetzung der Zeichnungen H und B und ihre Überlagerung auf dei Berechnungsunterlage, nämlich der Tabulatur C.
Die rechts auf den Deckblättern H und ß aufgedruckten Kodes //45 (Fig. 1) und ß33 (Fig. 2) identifizieren die entsprechenden Zeichnungen in der Typenzeichnungs-Kartei. Die Tabulatur C enthält in Form einer Anmerkung: TYPE H45/B33, die in Klammern auf dem rechten Teil dieser Tabulatur steht, die Kodes der Typenzeichnungen H und B, welche die Rechenmaschine bestimmt hat.
Die vorgezeichneten Linien b auf der Typenzeichnung H (Fig. 1) und ft'auf der Zeichnung B (Fig. 2) stellen im Aufriß die Form und Anordnung der oberen und unteren Bewehrungslagen dar.
Zwei Striche c auf der Zeichnung H (Fig. 1) sind dazu bestimmt, nach der Überlagerung die auf der Tabulatur C (Fig. 3) eingetragenen Angaben c" der Abmessungen und der Kennziffer des Trägers zu unterstreichen.
Ein Rahmen e'(Fig. 2), der die Angaben: Rahmen, Bügel, Klammern enthält, ist zur Einordnung der Angaben e" (Fig. 3) bestimmt, welche die Art der Querbewehrungen festlegen. Dieser Rahmen ist durch eine mit einem Pfeil versehene Bezugslinie f mit der Umrißlinie d' verbunden, die die Form und die Anordnung der Querbewehrungen des betreffenden Trägers im Schnitt darstellt. Zwei Zahlenreihen f und it" (Fig. 3), die nach der Überlagerung auf beiden Seiten der Bezugslinie f entlang f" und k"' (Fig. 4) angeordnet sind, bestimmen genau die Abstände der Querbewehrungen.
Die Büge! sind in der Tabulatur C (Fig. 3) mit dem Zeichen h" symbolisiert und die Längsbewehrungen der ersten unteren Lage im Schnitt durch kleine Kreise J".
Durch Maßlinien ι auf der Typenzeichnung H (Fig. 1) und /' auf der Typenzcichnung B (Fig. 2) sind die Abstände für die Maßzahlen /" (Fig. 3) der Tabulatur C vorgesehen.
Durch Bezugslinien g auf der Typenzcichnung H (Fig. W und g auf der Typenzeichnung B (Fig. 2) sind die Abstände vorgesehen für die Angaben g" der Tabulatur C (Fig. 3), nämlich der Reihenfolge, der Anzahl, der Sorte, dem Durchmesser und der Längen der Stähle.
Die Angaben k", p" und m", n" in der Tabulatur C" (Fig. 3) sind die Kennziffern von Stützen und die Längen über den Stützen.
Auf Grund eines Spezialprogramms und der Eingabe-Daten, die auf den in dem Beispiel genannten Träger zutreffen, arbeitet die Rechenmaschine die Kodes W45 und ß33 der betreffenden Typenzeich- >5 nungen aus sowie die vorher beschriebenen Berechnungsergebnisse, wobei sie diese Ergebnisse nach der durch den gefundenen Kode bestimmten Anordnung in die Tabulatur C einschreibt. Dann zieht die Bedienungsperson die bezeichneten Typenzeichnungen H »° und B aus der Typenzeichnungs-Kartei heraus, bringt sie auf der Tabulatur auf Grund des Bezugszeichensystems in die richtige Lage (Fig. 5) und befestigt sie auf derselben mit einem Klebemittel. Auf diese Weise erhält man eine direkt auf der Baustelle verwertbare *5 Detailzeichnung, wie sie in Fig. 4 dargestell' ist.
Obwohl dieses Dokument nicht maßstabgerecht ist, erlauben die Aufteilung der Maßzahlen und verschiedene Angaben auf einer Standardzeichnung auch einem einfachen Vorarbeiter das Lesen der so zusammengesetzten Zeichnung.
Die Anwendung der Erfindung auf Stahlbetonträger zwischen Stützpfosten könnte auch andere Formen annehmen. Insbesondere könnten die Typenzeichnungen der Fig. 1 und 2 anders entworfen werden. Die Hauptsache dabei ist, daß die Typenzeichnungen mit den von dem Rechner gelieferten Berechnungsergebnissen, die entsprechend den freien Stellen der Typenzeichnungen in der Berechnungsunterlage angeordnet sind, überlagert werden können, um eine direkt als Detaüzeichnung verwertbare Unterlage zu erhalten.
Die Erfindung wurde als Ausführungsbeispiel in Anwendung auf einen Stahlbetonträger beschrieben. Man könnte ebensogut Deckblätter H und B mit Typenzeichnungen von Normteilen (Bolzen, mechanischen Teilen usw.) verwenden, um Detailzeichnungen auf der Grundlage von entsprechenden Berechnungsunterlagen durch Überlagerung zu erstellen.
Ebenso wie die zwei einander zugeordneten Typenzeichnungen der Deckblätter H und B können für verwickeitere Konstruktionen eine größere Anzahl von Deckblättern mit Typenzeichnungen einander zugeordnet werden, wobei die Aufteilung der Konstruktion in »Abschnitte« es ermöglicht, den notwcndigen Vorrat an Typenzeichnungen auf eine bestimmte Anzahl von Fällen zu reduzieren.
Im Ausführungsbeispiel wurden die Typenzeichnungen H und B in Form von Deckblättern gezeigt. Man kann die Überlagerung djr Typenzeichnungen und der Berechnungsunterlage auch mit einem photographischen Verfahren durchführen, wobei die Typenzeichnungen auf Negativen oder Mikrofilmen gespeichert werden und ein lichtempfindliches Papier für die Berechnungsunterlage verwendet wird. In diesem Fall ist in Anbetracht der Lagerungsmöglichkeilen der Zeichnungen die »Verringerung« ihrer Anzahl durch Aufteilen in Abschnitte kein notwendices Merkmal mehr.
Hierzu 2 Blatt Zc ι chinin 0:11

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von direkt als Detailzeichnungen verwertbaren Unterlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnungsergebnisse jeweils den aus den Berechnungen sich als zugehörig ergebenden Typenbezeichnungen in der Weise zugeordnet werden, daß jeweils die Typenzeichnung mit der die Berechnungsergebnisse in einer den freien Stellen der Typenzeichnungen entsprechenden Anordnung enthaltenden Berechnungsunterlage in Überlagerung gebracht wird.
DE19691916190 1968-03-29 1969-03-29 Verfahren zur Herstellung von direkt als Detailzeichnungen verwertbaren Unterlagen Expired DE1916190C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR146441 1968-03-29
FR146441 1968-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1916190A1 DE1916190A1 (de) 1969-10-16
DE1916190B2 true DE1916190B2 (de) 1975-10-23
DE1916190C3 DE1916190C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL6904807A (de) 1969-10-01
DE1916190A1 (de) 1969-10-16
FR1583791A (de) 1969-12-05
GB1260929A (en) 1972-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628375B2 (de) Elektronischer Rechner zur Bestimmung des Biorhythmus
DE1916190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt als Detailzeichnungen verwertbaren Unterlagen
DE1916190B2 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt als Detailzeichnungen verwertbaren Unterlagen
DE2550152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichen von bildhaften mustern
DE3606099A1 (de) Zeichnungshilfe zum anfertigen von perspektivischen zeichnungen
DE657367C (de) Dreiblattsatz fuer Durchschreibebuchhaltung mit drei Gruppen von Spalten
DE914564C (de) Verfahren zur Benutzung von Buchhaltungsmaschinen mit Saldoermittlung und weiteren zuschaltbaren, synchron arbeitenden Schreibwerken
EP0080200B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen in Proportionalschrift
DE555150C (de) Bogen fuer auf statistischen Maschinen, z. B. Hollerith-Maschinen, auszuwertende Scheine
DE2802183A1 (de) Verfahren und anordnung zur darstellung von daten
DE69916007T2 (de) Dokument für Kreditzwecke mit Feldern, die den Wert jeder Ziffer des Geldbetrages kennzeichnen
DE595240C (de) Loseblatt-Durchschreibe-Einrichtung fuer doppelte Buchhaltung
DE802660C (de) Kurvenlineal mit Millimeterrandteilung
DE698899C (de) zwecke
DE474473C (de) Verfahren zur Herstellung von gravierten Platten, z. B. fuer die Gravierung von Noten oder von gewoehnlichen Original- oder Pauszeichnungen, die als Kopiervorlage fuer Tiefdruckformen dienen
DE664012C (de) Rechenmaschine
DE1187224B (de) Register fuer Buecher
AT328919B (de) Vorrichtung fur die durchschreibebuchhaltung
AT146653B (de) Einrichtung für Buchhaltungen, insbesondere Durchschreibbuchhaltungen.
DE867787C (de) Mechanisches Buchungsverfahren
DE4336872A1 (de) Verfahren zum Anfertigen einer technischen Zeichnung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2308717A1 (de) Druckverfahren fuer kodierte karten, abgeaendertes druckwerk zur ausfuehrung dieses verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte kodierte karten
DE102018005696A1 (de) Verfahren zur Ablage von bedruckten Banknotenbögen auf einen Auslagestapel und Auslagebrett dafür
DE2237142A1 (de) Anordnung zum herstellen von bauteilen definierter gestalt in zwei ebenen
DE1447951A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formelund aehnlichem Satz

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee