DE2308717A1 - Druckverfahren fuer kodierte karten, abgeaendertes druckwerk zur ausfuehrung dieses verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte kodierte karten - Google Patents

Druckverfahren fuer kodierte karten, abgeaendertes druckwerk zur ausfuehrung dieses verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte kodierte karten

Info

Publication number
DE2308717A1
DE2308717A1 DE19732308717 DE2308717A DE2308717A1 DE 2308717 A1 DE2308717 A1 DE 2308717A1 DE 19732308717 DE19732308717 DE 19732308717 DE 2308717 A DE2308717 A DE 2308717A DE 2308717 A1 DE2308717 A1 DE 2308717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
printing
card
printing unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308717
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Galy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEPOTEC
Original Assignee
SEPOTEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEPOTEC filed Critical SEPOTEC
Publication of DE2308717A1 publication Critical patent/DE2308717A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/121Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by printing code marks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

SOCIETE D1ETUDES DE POLY-TECHNIQUES SEPOTEC, 6, rue Gustave Eore, Paris, Frankreich
und
Georges GALY, 21, rue de la Pepiniere, Toulouse, Frankreich
Druckverfahren für kodierte Karten, abgeändertes Druckwerk zur Ausführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte kodierte Karten.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckverfahren für kodierte Karten, mittels dessen auf jeder der Karten innerhalb eines vorbestimmten Kodierbereiches konventionelle Zeichen an charakteristischen Stellen abgedruckt werden können. Dieses Verfahren gestattet den Druck von zusammenhängenden Karteneinheiten, wobei die einzelnen Karten einer Einheit alle die gleichen konventionellen Zeichen an denselben charakteristischen Stellen aufweisen. Die konventionellen Zeichen, die insbesondere die Form schwarzer Rechtecke auf hellem Grund aufweisen können, stellen durch ihre Anordnung an ganz bestimmten Stellen einen Code für bestimmte Informationen dar, die mittels geeigneter Maschinen gelesen werden können. Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckwerk zur Ausführung dieses Verfahrens sowie auf die damit produzierten kodierten Karten.
In verschiedenen industriellen oder wirtschaftlichen Gebieten werden häufig Karten benutzt, die durch eine geeignete Vorbehandlung der Karte eine bestimmte Anzahl verschlüsselter Informationen enthalten. Beispielsweise für die Rechnungstellung benutzt man vorher kodierte Karten, die bereits die Informationen über den Kunden, seine Aneohrift, usw. enthalten, wobei weitere Informationen
309837/0806
im Zusammenhang mit den einzelnen mit dem betreffenden Kunden getätigten Geschäften (Art des Produktes, Menge, Marke, Stückpreis, usw.) nachträglich für die Erstellung der Rechnung eingetragen werden. Unter diesen Bedingungen ist es zweckmäßig, immer einen gewissen Vorrat an Karten mit den bereits eingetragenen Grundinformationen auf Lager zu haben, damit die Geschäfte reibungslos und ohne Unterbrechung des Abwioklungsverfahrens abgewickelt werden können.
Bei dieser Anwendungsart werden im allgemeinen Codes verwendet, die aus konventionellen Zeichen bestehen, die an charakteristischen Stellen eingedruckt werden. Weniger gebräuchlich sind Loch-Codes, da die Lochkartenmaschinen recht langaum urbuiten (etwu vioraig Loohungen pro LJokunde; und da, wenn einmal alle vorrätigen Karten verbraucht sind, die Zeit für die Beschaffung einer Menge Lochkarten für einen bestimmten Kunden eine allzu lange Ausfallzeit der Maschinen bedeuten würde.
Zur Zeit werden die Code-Karten für den Eindruck von konventionellen Zeichen auf Druckereimaschinen hergestellt. Abgesehen von den hohen Gestehungskosten ist dieses Herstellungsverfahren jedoch auoh deshalb ungeeignet, weil es schwerfällig und nicht flexibel genug ist, denn die Druckzeiten der Druckerei sind recht lang, und wenn die Vorräte für einen bestimmten Kunden einmal ausgegangen sind, dann sind alle Abwicklungen für das Konto dieses Kunden für diese Zeitspanne blockiert. Es ist paradox, daß ein maschinelles Verarbeitungsverfahren, dae von Natur aus sehr flexibel ist und eine Verkürzung
309837/0806
der Bearbeitungszeiten gestattet, von einem derart sohlecht angepaßten Druckverfahren abhängig ist, das ihm einen Teil seiner Voranige wieder raubt.
Die Erfindung hat zum Ziele, ein Druckverfahren zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile ausschaltet und in seiner Durchführung sehr flexibel ist. Zu diesem Zweck wird für jede zu druckende Kartenmenge ein Band verwendet, das aus den miteinander verbundenen unbedruckten Karteneinheiten besteht und in das einer Rechenmaschine zugeordnete Druckwerk eingeführt wird. Dieses Druckwerk kann jede gewünschte Bauart haben, d.h. entweder mit Typenhebeln, mit Bändern, mit Kugelköpfen oder dergleiohen arbeiten. Der Tastatur ist mindestens eine Taste hinzugefügt, die eine dem auf die Karten aufzudruckenden konventionellen Zeichen entsprechende Drucktype betätigt, beispielsweise eine Type in Form eines Rechtecks. NaQh dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun der diesem Druckwerk zugeordneten Rechenmaschine ein Steuerprogramm für die besagte Taste eingegeben, und zwar jeweils das für die zu druckenden Karten spezifische Programm, das die auf den Karten einzutragenden konventionellen Zeiohen bestimmt und den Anschlag der vorgenannten Type bei jeder Karte so steuert, daß das Code-Zeichen an den richtigen Stellen erscheint. Anschließend werden die kodierten Karten voneinander getrennt.
Es ist bekannt, daß ein herkömmliches Druckwerk etwa 400 bis 500 Anschläge in der Sekunde leistet. Die Verwendung eines derartigen Druckverfahrens erbringt also eine Leistung, die mehr als zehn mal größer ist als beim Lochkartenverfahren. Darüber hinaus können die Karten,
309837/0806
wenn einmal ein bestimmter Vorrat, beispielsweise der Kartenvorrat für einen bestimmten Kunden, ausgeht, äußerst rasch an Ort und Stelle wieder hergestellt werden, einfach indem man das entsprechende Programm in die Rechenmaschine (die zu normalen Zeiten zur weiteren Bearbeitung der kodierten Karten verwendet wird; einführt und das dieser Maschine zugeordnete Druckwerk in Gang setzt. Auf diese Weise wird eine Unterbrechung des Bearbeitungsverfahrens verhindert, wie dies beispielsweise bei den herkömmlichen Druckmethoden der Fall wäre ο Es ist noch zu bemerken, daß das herkömmliche Verfahren der Herstellung mit Druckmaschinen dazu führt, daß im Hinblick auf eine Senkung des Gestehungspreises der einzelnen Karte und um das Verfahren überhaupt wirtschaftlich zu machen jeweils sehr große Mengen einer bestimmten Karte gedruckt werden. Dagegen gestattet es das erfindungsgemäße Verfahren, jeweils wesentlich kleinere Mengen der einzelnen Karten herzustellen, da der Stückpreis (der gegenüber dem vorerwähnten Verfahren sehr viel niedriger liegt) praktisch nicht von der hergestellten Menge abhängig ist. Man kann deshalb beispielsweise auch hundert oder zweihundert Karten auf einmal herstellen und infolgedessen ist man bei diesem Verfahren nicht verpflichtet, große Lagerbestände zu halten, was zu einer Vereinfachung der Verwaltungsarbeit und zur Senkung der Kosten führt.
Darüber hinaus gestattet es die große Flexibilität des Verfahrens jederzeit, einen gegebenen Code nötigenfalls zu ändern. Zu diesem Zweck braucht nur das Steuerprogramm geändert oder ein zusätzlicher Code, beispielsweise für einen neuen Kunden, erstellt zu werden, und.schon können
309837/0806
sehr schnell die entsprechenden kodierten Karten gedruckt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Band unbedruckter Karten verwendet, das in Querrichtung mehrere Karten nebeneinander, insbesondere zwei, angeordnet hat. Das Bedrucken erfolgt Reihe für Reihe bei allen nebeneinander liegenden Karten gleichzeitig. Wohlverstanden hängt die Anzahl nebeneinander angeordneter Karten einerseits von der Art des verwendeten Druckwerke ab und andererseits von der Breite der zu bedruckenden Karten.
Das verwendete Band kann ziehharmonika-artig gefaltet sein, wobei in Längsrichtung zwischen den einzelnen Knicken sich jeweils eine ganze oder mehrere ganze Karten befinden können.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein abgeändertes Druckwerk zur Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens. Die Tastatur dieses Druckwerks ist mit einer Taste ausgestattet, die einer insbesondere rechteckigen Drucktype zugeordnet ist. Es ist ersichtlich, daß eine derartige Abänderung sehr einfach und mit geringen Kosten vorgenommen werden kann und daß deshalb das vorbesohriebene Verfahren sehr leicht durchzuführen ist.
Schließlich bezieht sich die Erfindung auf die mittels des vorbeschriebenen Verfahrens hergestellten kodierten Karten.
309837/0806
Die einzige Abbildung der Zeichnung zeigt in schematisoher Darstellung ein einem Rechner 2 zugeordnetes Druckwerk Die Tastatur des Druckwerkes ist mit einer Taste 3 ausgestattet, die einer Drucktype in iform eines Hechtecks zugeordnet ist und dazu dient, Rechtecke in Code-Karten einzudrucken.
In dem dargestellten Beispiel ist davon ausgegangen worden, daß jede zu kodierende Fläche aus dem mit 4 gekennzeichneten Bereich eines Umschlages 5 besteht, der naoh dem Kodieren bestimmte Gegenstände aufnehmen kann, deren Art natürlioh von dem geplanten Anwendungszweck abhängt. Diese Umschläge sind an den Kanten 6 miteinander verbunden und werden entlang dieser Kanten nach dem Kodiervorgäng getrennt. Die zu kodierenden, zusammenhängenden Umschläge sind ziehharmonikaartig zusammengefaltet. Zwischen jeweils 2 Faltungen sind jeweils 2 Umschläge nebeneinander angeordnet, die ebenfalls naoh der Kodierung getrennt werden. Wohlverstanden sind die Umschläge mit den zur Mitnahme im Druckwerk erforderlichen Mitteln versehen, wobei diese Mittel natürlioh von der Art des verwendeten Druckwerks abhängen und in dem dargestellten Beispiel aus einer Perforation 8 bestehen.
Für jede zu kodierende Kartenfolge wird ein Programm zur Steuerung der Taste 3 des Druckwerkes erstellt, das in den Rechner 2 eingegeben wird, um den Anschlag und das Abdrucken der Codes zu steuern. Diese Codes sind dann
auf dem aus dem Druckwerk austretenden Umschlag ersichtlich. Naoh dem Kodieren werden die Umschläge voneinander getrennt und zur weiteren Verwendung gelagert.
309837/0806

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    Λ J Druckverfahren für zusammenhängende kodierte Karten, mittels dessen auf jeder der Karten in einem vorherbestimmten Kodierbereich konventionelle Zeichen an charakteristischen Stellen abgedruckt werden können, wobei die konventionellen Zeichen durch ihr Vorhandensein an bestimmten Stellen vorgegebene, für alle Karten einer Einheit gleiche Informationen verschlüsseln und insbesondere aus schwarzen Rechtecken auf hellem Grund bestehen, gekennzeichnet dadurch, daß für jede zu kodierende Kartenfolge ein aus zusammenhängenden unbedruckten Karten bestehendes Band verwendet wird, daß dieses Band in ein einer Rechenmaschine zugeordnetes Druckwerk eingeführt wird, dessen Tastatur mindestens eine Taste enthält,,die einer dem aufzudruckenden
    l'f Il
    Zeichen entsprechenden Drucktype, beispielsweise in Form eines schwarzen Rechtecks, zugeordnet ist, daß in die besagte Rechenmaschine zur Steuerung der besagten Taste ein für die betreffende Karteneinheit spezifisches Steuerprogramm eingegeben wird, das die einzudruckenden konventionellen Zeichen verschlüsselt und den Anschlag der besagten Drucktype so regelt, daß die Code-Zeichen an den richtigen Code-Stellen erscheinen, und daß schließlich die kodierten Karten von einander getrennt werden.
    2· Druckverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Band aus unbedruckten Karten verwendet wird, das jeweils mehrere, insbesondere zwei, Karten nebeneinander angeordnet hat, wobei das Bedrucken Zeile für Zeile auf allen nebeneinander angeordneten Karten erfolgt.
    309837/0806
    3· Druckverfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Kartenband ziehharmonikaartig gefaltet ist, wobei jede Faltung in Längsrichtung eine oder mehrere ganze Karten enthält.
    4. Abgeändertes Druckwerk zur Durchführung des Druckverfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastatur des besagten Druckwerkes eine Taste enthält, die einer Drucktype, insbesondere in Perm eines Rechtecks, zugeordnet istο
    5· Kodierte Karte, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels des Druckverfahrens nach Anspruch 1 hergestellt wurde·
    309837/0806
DE19732308717 1972-02-29 1973-02-22 Druckverfahren fuer kodierte karten, abgeaendertes druckwerk zur ausfuehrung dieses verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte kodierte karten Pending DE2308717A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7206837A FR2174345A5 (de) 1972-02-29 1972-02-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308717A1 true DE2308717A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=9094310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308717 Pending DE2308717A1 (de) 1972-02-29 1973-02-22 Druckverfahren fuer kodierte karten, abgeaendertes druckwerk zur ausfuehrung dieses verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte kodierte karten

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4898911A (de)
BE (1) BE795652A (de)
CH (1) CH570878A5 (de)
DE (1) DE2308717A1 (de)
FR (1) FR2174345A5 (de)
GB (1) GB1427797A (de)
IT (1) IT979223B (de)
NL (1) NL7302568A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466344A3 (fr) * 1979-10-05 1981-04-10 Transac Dev Transact Automat Element de frappe d'une machine a imprimer programmable

Also Published As

Publication number Publication date
BE795652A (fr) 1973-06-18
CH570878A5 (de) 1975-12-31
FR2174345A5 (de) 1973-10-12
GB1427797A (en) 1976-03-10
IT979223B (it) 1974-09-30
JPS4898911A (de) 1973-12-15
NL7302568A (de) 1973-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625432B2 (de) Einrichtung zur Schriftartauswahl
DE7639778U1 (de) Letternkoerper
DE3142138A1 (de) Verfahren zur eingabe chinesischer zeichen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2201667A1 (de) Elektronischer Zeichendrucker und Druckverfahren
DE1524024A1 (de) Vorrichtung zum Abdrucken von Daten
DE2308717A1 (de) Druckverfahren fuer kodierte karten, abgeaendertes druckwerk zur ausfuehrung dieses verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte kodierte karten
DE714685C (de) Druckeinrichtung fuer maschinell auszuwertende Angabentraeger
DE914564C (de) Verfahren zur Benutzung von Buchhaltungsmaschinen mit Saldoermittlung und weiteren zuschaltbaren, synchron arbeitenden Schreibwerken
AT364990B (de) Verfahren zum erzeugen, insbesondere drucken, von buchstaben und/oder ziffern
DE724150C (de) Druckvorrichtung fuer durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE3021650A1 (de) Zeichendrucker fuer einen rasteroder mosaikdrucker
DE877220C (de) Anordnung zur Auswertung von Lochkarten
DE2629763B2 (de) Mosaikdruckkopf
DE868842C (de) Mechanisches Buchungsverfahren
DE1916190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt als Detailzeichnungen verwertbaren Unterlagen
DE1815662A1 (de) Nummernwerk fuer Zahlentexte beim Drucken von Nummern
DE725505C (de) Blaettersatz fuer die Durchschreibebuchfuehrung
Müller-Oberhäuser Trust and Proof. Translators in Renaissance Print Culture (Library of the Written Word, 63/The Handpress World, 48)
AT328919B (de) Vorrichtung fur die durchschreibebuchhaltung
DE2706354A1 (de) Stempelvorrichtung
DE923276C (de) Lochmaschine mit Buchstabentastatur
AT90425B (de) Lochanordnung auf Kontrollkarten für Tabelliermaschinen und Vorrichtung zu ihrer Verarbeitung.
DE2154187A1 (de) Scheckformular
DE2749871A1 (de) Kennzeichenschild, insbesondere kraftfahrzeug-kennzeichenschild
DE1774069A1 (de) Verfahren zur Bewertung von Fahrscheinen