DE1916153A1 - Faksimile-Geraet - Google Patents

Faksimile-Geraet

Info

Publication number
DE1916153A1
DE1916153A1 DE19691916153 DE1916153A DE1916153A1 DE 1916153 A1 DE1916153 A1 DE 1916153A1 DE 19691916153 DE19691916153 DE 19691916153 DE 1916153 A DE1916153 A DE 1916153A DE 1916153 A1 DE1916153 A1 DE 1916153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
carriages
original
movement
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916153
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916153B2 (de
Inventor
Phillips Eric Thomas Arthur
Anderson Frances Maurus
Farr Gerald Sanderstead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUIRHEAD Ltd
Original Assignee
MUIRHEAD Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUIRHEAD Ltd filed Critical MUIRHEAD Ltd
Publication of DE1916153A1 publication Critical patent/DE1916153A1/de
Publication of DE1916153B2 publication Critical patent/DE1916153B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/126Arrangements for the main scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/029Heads optically focused on only one picture element at a time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Dr.-ing. Dipi-Phys. OSKAR KÖNIG Patentanwalt
Deutsche Bank AG Stuttgart Telefon: (0711) 62 8561 Konto Nr. 89/00300 Telegramm: Koenlgpat 7000 8TUTTGART-W, KlUpfeletraße 6 Postscheck Stgt.84919
Pat
c - 1
21.März 1969
MUIRHEAD IIMITED Beckenham, Kent (England)
Pakeimile-Gerät
009811/0918
21.März 1999
Die Erfindung betrifft ein Faksim;.le-Gerät und besieht sich insbesondere auf eine neuartige Fakoirailelasteinrichtung, welche sov/ohl in Faksimile-Sendern als auch in Faksimile-Empfängern oder in kombinierten Empfänger-Ssnder-Geräten dieser Art vorgesehen sein kann.
Bin Faksimile-Übertragungsstrecke weist einen Faksimile-Sender und einen Faksimile-Empfänger auf. In dem Sender und dem Empfänger angeordnete lasteinrichtungen wirken synchron derart zusammen, daß ein Teil einer Vorlage (Bild, Dokument oder dergleichen), welches in dem Faksimile-Sender kopiert wird, gleichzeitig in derselben relativen Stellung in dem Faksimile-Empfänger reproduziert wird.
Der Faksimile-Sender hat Mittel, die zu kopierenden Vorlagen in einem Rastermuster mittels eines Lichtpunktes abzutasten. Die Intensität des von der Vorlage reflektierten Lichtes wird hierbei durch ein fotosensitives Element gefühlt, das ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, welches zu dem Faksimile-Empfänger übertragen wird. Die exakte Stellung des abtastenden Lichtpunktes während der Übertragung wird normalerweise durch eine Leitspindel oder eine ähnliche Vorrichtung gesteuert, welche mit konstanter Geschwindigkeit rotiert, um so die den Lichtpunkt erzeugende Abtastvorrichtung quer über die Oberfläche der zu kopierenden Vorlage zu bewegen.
Die von dem Faksimile-Sender ausgesandten elektrischen Signale werden von dem Empfänger empfangen und in einen elektrischen Strom umgewandelt, der einem Taster (Schreiber) zugeführt wird, welcher mit einem Bogen oder dergleichen
009811/0918
BAD ORIGINAL.
Pat 2121 D - 3 -
c - 1 21.März 1969
eines Aufzeichnungsmaterials zusammenwirkt, beispielsweise einem Kopierpapier oder dergleichen, um eine Kopie der betreffenden Vorlage aufzuzeichnen. Der Taster wird quer über den Aufzeichnungebogen mittels einer Führungsvorrichtung geführt und weist im allgemeinen die Gestalt einer länglichen Schnecke auf, mittels v/elcher ein Aufzeichnungsbogen gegen eine gerade Kante gedruckt wird, die gegenüber der Schnecke eine elektrische Potentialdifferenz hat. Der Aufzeichnungsbogen wird hierbei mit einer Intensität markiert, die abhängig ist von der zwischen den einander gegenüberliegenden Seiten der durch die Schnecke und die gerade Kante gebildeten Engstelle erzeugten elektrischen Spannung. Wenn die Schnecke um ihre Achse rotie.vt, so wandert diese Engst eile quer über den Aufzeichnungsbogen, auf welchen auf diese Weise eine Linie aufgezeichnet wird, deren Intensität über ihre Länge variiert, wie sie der Stärke der von dem Sender ausgestrahlten und in dem Empfangsgerät eintreffenden Signale entspricht. Auf älese Weise entsteht mittels eines aus in engem Abstand angeordneten Zeilen bestehenden Basiere auf deu Aufzeichnungsbogen eine Kopie der vom Sender ausgestrahlten Vorlage.
Sine Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Taeteinrichtung für Faksimile-Geräte zu schaffen, welche in einem Faksimile-Empfänger oder einem Faksimile-Sender oder in einem kombinierten Faksimile-Sender-Empfänger verwendet werden kann. Insbesondere 1st es ein Ziel der Erfindung, eine einfache und betriebssichere Tasteinrichtung zu schaffen, mittels welcher die zu kopierende Vorlage oder das Aufzeichnungsmaterial schonender als bei den bekannten Geräten dieser Art durch das Gerät hin-
009811/0918
BAD ORfGINAL
21.März 1969
durchgeführt werden kann und die ferner eine rasche tastung der Torlage bzw. ein rasches Aufzeichnen des Bildes auf dem Aufzeichnungsmaterial ermöglicht und weitere Torteile hat.
Zur Lösung dieser Aufgabe 1st erfindungsgemäß ein Faksimile-Gerät mit einer TaBteinrichtung, die einen entlang einem geraden Bewegungeweg bewegbaren Wagen aufweist, dessen hin-und hergehendenHubMwtgimgia @m®h einen Antrieb steuerbar und der von eines mit ein»? etanten !Drehzahl rotierbaren Motor abgeleitet wtet{ gesehen, das dadurch gekennzeichnet lit, da£ dl® eetBt gerichteten Habb«*tftffige& τοη der oder dea Rücklaufbahnen einer Baadachlelfe ableitbar sind, die kontinuierlich in einer Richtung durch den Motor antreitobar ist.
Nach dem erfindungsgemäßen Prinzip ausgebildet© lasteinrichtungen können in unterschiedlicher Weise arbeiten.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der -Xaeteinrichtung iit «in einziger Wagen auf einer geraden Schiene, die den Sevegungsweg des Wagens definiert, entlang der Schiene hin» und herbeweglich angeordnet, um aufeinanderfolgende Saetungen (Fühlen einer Torlage und/oder Aufzeichnen eines empfangen«^ Signale) in entgegengesetzten Richtungen aussnifUhren. Dar Antrieb für dl@ schleife feann von einem Motor über ein geeignetes eetsung8getri@b® abgeleitet werden, wobei die Bandechlei fe alt forteil mit .einem seitlich vorstehenden oder Finger rersehen sein kann» der vorsiigsweise ein
0 0 9 811/0918 ■._ ■
- ο
Pat 2121 D - 5 -
21.März 1969
!Teil eines Querstückes sein kann, welches zweckmäßig an zwei gleich ausgebildeten und im Abstand parallel nebeneinander angeordneten Bändern, die parallel und synchron miteinander laufen, angeordnet ist. Dieser Vorsprung oder Pinger des Querstückes greift in eine Führung des anzutreibenden Wagens ein. Sie Führung kann zweckmäßig durch einen Kanal gebildet sein, der sich rechtwinklig zu der Vorlauf- und Rücklaufbahn des Bandes erstreckt. Der Vorsprung kann mit sehr enger Fassung in dem Kanal gleiten, woduroh er eioh von der Rücklaufbahn des Bandes su der Vorlaufbahn bewegen kann und. umgekehrt, wobei jedoch jegliche Relativbewegung wischen dem Vagen und dem Querstück in Richtung der Vorlauf- und Rücklaufbahn, verhindert ist. Der Vagen kann mit einer geeigneten, elektrisch gesteuerten Auerüstung versehen sein, die es ermöglicht, eine su kopierende Vorlage abzutasten, wenn dae Gerät als Faksimile-Sender ausgebildet oder benutzt wird; oder mit einer elektrischen Ausrüstung, vorzugsweise einem elektrisch gesteuerten Taster, mittels welcher das Gerät als ein Faksimile-Empfänger arbeiten kann; oder mit beiden Arten dieser Ausrüstungen, so daß das Gerät selektiv als Faksimile-Sender oder als Faksimile-Empfänger arbeiten kann. Die elektrischen Verbindungen zu der Ausrüstung auf dem Vagen können zweckmäßig mittels flexibler Kabel hergestellt werden. Kaoh jedem Bub dee Wagens bewegen Schrlttvorechubmittel des Gerätes die su kopierende Vorlage oder den Aufzelchnungsbogen um einen Sohrltt weiter, bevor die näohste Taetung (Fühlen oder Aufzeichnen) erfolgt.
Bei einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die lasteinrlchtung zwei Vagen auf, die
00981 i/0918
BAD ORIGINAL
21.Mars 1969
beid© im Abstand voneinander an einem nichtdehnbaron 3an& befestigt sind, das in Arv einer länglichen Schleife über ITmlenkrollen gef.chrt ist und swißchea den Umlenlcrollen mittels eiu.33 Gliedes Mn und her bewegt wird, das an einem sich entlang dem anzutreiben-•len Band erstreckenden Antriebsband angeordnet ist und sich von diesem Antriebsband a&itlich uegeratreckt. Die beiden Wagen sind auf zugeordneten Schienen gelagert und mittels des Bandes miteinander .εο ^©^hunden, daß sie gegensinnige Bewegungen ausfüteen9 s© daß'die Bewegung dea einen Wagesie in einer B®w©|p^!p?ichtung T®a einer gleichzeitigen Btwegrag des ®Mq^s ¥®g#ns .in des1 ent gegenge seist en Beweguagsriehtraag tegleitet ist«.
Wenn es sich beispielsweise Sender haadalt» kaaa 5©d@r dieser
tiren Elementen stm Abtasten einsr sn kopier@sii,©a Tsi&l® oder Zeile T®rsehen sein, welch©
Linie gerichtet sind. Geeignete
bei Torgesehen, die so ausgebildet Blnd9 daß 73η dan beiden fotoaensitiven Elementen jeweils nur ein Element wirksam ist min die beiden Elemente abwechselnd wirksaa werden.
Hierbei Isxizin so vorgegangen den Sender abzutastende Zeile &ijus© toaenaitiven Elemente, abgetastet wirä ordnete Wagen entlang seiner Schiene Torgeechotai während gleichzeitig der andere Weges,® der das ander® . fotosensitire Element trägt., welches während der Abtastung dieser betreffenden Zeile inoperativ ist, an den Anfang der Zeile zurückläuft. Sobald der die betreffend®
009811/0918
21.März 1969
Zeile abtastende Wagen am Ende der Zeile angelangt let, werden die Umschalter betätigt, so daß die Abtaetung der nächsten Zeile durch das andere fotoeenaitive Element begannen kann, dessen zugeordneter Wagen sich jetzt in der korrekten Position am Anfang einer abzutastenden Zelle befindet. Entsprechendes gilt für das Abtasten von Zeilen zum Zwecke des Aufzeichnens bei Benutzung der Tae.t einrichtung für Empfänger. Auf diese Weise können die Zeitintervalle, die zwischen der Abtastung aufeinanderfolgender Zeilen verstreichen, auf vemachläesigbar kleine Werte vermindert werden, so daß einerelativ hohe Faksimlle-Reproduktionsgeschwlndigkeit auf relativ einfache Weise erzielt wird.
Bei einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Tasteinrichtung ebenfalls zwei Wagen . auf, welche jedoch so angeordnet und ausgebildet sind, daß nie aufeinanderfolgende Abschnitte derselben Zeile Fleeten, wobei dies© ¥s|pn SMslßtiv zueinander stets gegensinnlg, d.h. In Gegenphas®, hin- und herbewegt werden, mittel« hin und her gehenden Antrieben, die von demselben, eine konstante Drehzahl aufweisenden Motor, abgeleitet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer solchen Tasteinrichtung ist vorgesehen, daß die beiden Wagen durch zugeordnete Bandeohleifen individuell vor- und zurückbewegt werden, welche antrlebsmäSlg miteinander über ein 1:1 Getriebe verbunden sind.
Ein Vorteil dieser Ausbildung ist, daS das Abtasten der ZeJLIe (für Senden oder Aufzeichnen) stets in dersel-
0 9 811/0910 _8_
BAD
2I.März 1969
ben Abtastrichtung erfolgen kann, beispielweise von links nach rechte, wobei die eine Hälfte der Zeile durch den einen Wagen und die andere Hälfte durch den anderen Wagen getastet wird, wobei einer dieser Wagen jeweils zu seiner Abtast-Startstellung zurückbewegt wird, solange der andere Wagen den ihm zugeordneten Teilbereich der Zeile abtastet.
Auch durch diese Wagenar.ordnung wird erreicht, daß keine Zeit zwischen aufeinanderfolgenden !Eaatungen verlorengeht.
Bei dieser Ausführung können die beiden Wagen auf derselben Schiene laufen, wobei geeignete umschalter vorgesehen sein können, um die die Saetungen bewirkenden elektrischen Ausrüstungen der beiden Wagen abwechselnd zu erregen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Unteranspriichen beschrieben bzw. dargestellt, wobei eβ sich versteht 9 daß die Erfindung in zahlreichen weiteren Aus führung» formen verwirklicht werden kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 eine fschaubildliche Ansicht eineß Oerätes, das als kombiniertes Gerät mit Sender umd Empfänger ausgebildet ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch Fig.1 entlang der Schnittlinie II-II in vereinfachter Darstellung,
009811/0910
BAD ORIGINAL
21.März 1969
Piß. 3 eine schematische, schaubildliche Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen O?ast$e*richtung, die als kombinierte Ptihl- und Aufzeichnungsvori'iühtung ausgabildet ist und in dea Sender-BmpfHnger-Gerät nach Pig.1 verwendet werden kann,
3 ig. 4· eine schematische, schaubildliche Ansicht eines zweiten Ausführungsbeiupieles einer erfindungsgemäßen Tasteinrichtung,
Fig. 5 einen Teilachnitt durch die Tasteinrlchtung nach Pig.4 entlang der Schnittlinie V-V,
Pig.6 einen Teilsohnttt durch Pig.5 entlang der Sohnittlinie VI-YI,
3?ig.7 ein drittes Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saat einrichtung in schematischer, schaubildlicher Darstellung.
Das in Pig.1 dargestellte koabinlerte Faksimile-Vervielfältlgungegerät 1, das eine Bild-Sende-Empfangsvorrichtung aufweist, hat ein Gehäuse 2, das zwei in vertikalem Abstand übereinander angeordnete, horizontale, parallele Einfühnmgaschlitze 3 und 4- aufweist, von denen der untere Schi itβ 3 der Einführung der zu kopierenden Vorlage und der ober· Schlitz 4 dem Einführen eines Auf- !seicnnungebogens, s.B. eines Kopierpapieres, dient, auf welchem elektrisoh Aufzeichnungen aufgezeichnet werden können.' Als Kopierpapier kann beispielsweise ein unter
009 811/0918
- 10 -
BAD ORIGINAL
21.März 1969
dem Handelananien "MUFAX" vertriebenes Kopierpapier verwendet werden. In dem Gehäuse 2 ist eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung angeordnet, weiche eine zu kopierende Vorlage schrittweise in exakter Synchronisation mit einer entsprechenden Vorschubbewegung eines Kopierpapieres vorschiebt oder umgekehrt.
In den Pig.2 und 3 sind Details einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gerätes dargestellt. Das Gerät weist eine im ganE@n sit 5 bezeichnete lasteinriohtung auf, die zwischen swel parallelen Raumbereichen 7 und 8 angeordnet ist, wobei diese Raumbereiche in dem Gehäuse oberhalb und unterhalb der Taeteinriohtung 5 angeordnet sind und der Aufnahme der zu kopierenden Vorlage .und des Aufzeiehnungsbogens dienen. Die Tasteinrichtung .5 weist einen Vagen 10 auf, welcher gleitbar entlang einer durch eine Schiene 11 gebildeten Gleitbahn angeordnet ist, wobei diese Gleitbahn sich parallel zu den Einführungsschlitzen 3, 4 des Gehäusen ?. und rechtwinklig zu der Vorschubrichtung der Vorlage und des Aufzeichnungsbogens erstreckt. Der Vagen 10 trägt auf seiner unteren Hälfte eine mit einer Frontlinee versehene Glühlampe 9, Welche einen Lichtstrahl auf einen kleinen Bereich einer unter ihr liegenden, in Pig. 2 schema tisch durch die strichpunktierte Linie 13 angedeutete, zu kopierende Vorlage, aussenden kann. Die Glühlampe 9 ist dicht neben einem fotoelektrischen Element Hi beispielsweise einer Fotozelle oder einem fotosensitiven Transietor, angeordnet. Das von der Vorlage 13 reflektierte Licht wird durch das Element 14 gefühlt und moduliert einen elektrischen Strom, welcher das von dem Gerät ausgesandte Signal steuert. Die Oberseite des Vagens 10
009811/0918
- 11 -
BAD QRiGIfMAL
21.März 1969
weiab einen in Pig. 3 dargestellten horizontalen Flansch 1|5 auf, auf welchem ein nach oben gerichteter, federnder, elektrischer Kontakt 16 angeordnet ist. Dieser Kontakt iet ao ausgebildet und angeordnet, daß er an der Unterseite eines Aufzeichnungabogens, welcher in Pig.2 bei 17 strichpunktiert angedeutet iat, anliegt, wenn dieser über den Vagen 10 läuft und preßt ihn aufwärts gegen eine gerade Kante 6* Die elektrischen Verbindungen zu dem gleitbar gelagerten Vagen 10 sind mittels flexibler Leitungen 18 hergestellt. . .
Der Vagen 10 ist so antreibbar, daß er auf der Schiene 11 hin- und herbewegt wird, und zwar mittels einer Antriebsvorrichtung, die zwei im Abstand nebeneinander angeordnete, endlose, parallele, als Zahnriemen ausgebildete Bänder 20 aufweist, welche auf ihren Innenseiten, wie dargestellt, gesahnt sind und über Umlenkaahnräder 21, 22 schlupffrei laufen, wobei die zwischen den TTalenkfl teilen befindlichen Tor- und Rücklaufbahnen der Sahnriemen gerade \wÄ sueiiaander parallel •sind. Die Umlenkzahnrttderpaaro 21, 22 sind an entgegengesetzten Snden dtr Zahnriemen angeordnet und sind paarweise auf je einer gemeinsamen Welle 23, 24 angeordnet, von denen die Welle 24 über ein ine Langsame untersetzendes Getriebe 25 von einem mit konstanter Drehzahl rotierbaren Elektromotor 26 angetrieben ist.
Ein ale Querstüok ausgebildeter Mitnehmer 27 ist fest mit den beiden Zahnriemen 20 an einander benachbarten Stellen verbunden, derart, -daß er sich rechtwinklig ssu der Bewegungerichtung der Zahnriemen 20 erstreckt. Das eine Ende des Mitnehmers 27 erstreckt eich über den einen
■0 09811/0918
- 12 -
BAD ORIGINAL
Pat 2121 D - 12 -
21.März 1969
Zahnriemen 20 hinaus und greift in einen vertikalen Führungsschlits 28 ein, welcher in der dem Mitnehmer 27 benachbarten Seite des Wagens 10 vorgesehen ist, wobei sich dieser Schlitz 28 rechtwinklig zu der Schiene 11 und zu den oberen und unteren Bahnebenen 29, 30 der Zahnriemen 20 erstreckt.
Während des Betriebs dieses Sender-Empfängers treibt der Elektromotor 26 die zwei gleich ausgebildeten, parallelen Zahnriemen 20 synchron mit derselben Geschwindigkeit an. Der Mitnehmer 27 wandert hierbei auf der oberen Bahnebene 29 der Riemen 20 von links nach rechts und auf der unteren Bahnebene 30 dieser Zahnriemen 20 von rechts nach links. Diese hin- und hergehende Bewegung wird auf den Vagen 10 infolge des Eingriffs des Mitnehmers 27 in den Führungsechlitz 28 übertragen, so daß der Wagen 10 auf ßeiner Schiene 11 fortlaufend hin- und herbewegt wird. Venn der Mitnehmer über die an entgegengesetzten Enden der Zahnriemen 20 angeordneten Umlenkräder 21, 22 läuft, so tritt eine vertikale Bewegung des Mitnehmers 27 ein, wobei zuerst der Vagen 10 verzögert und anschließend in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung wieder beschleunigt wird, während der Mitnehmer 27 eine neue Stellung in dem Ptttirungsschlits 28 einnimmt.
Durch nicht dargestellte Elemente werden Triggereignale durch den Vagen 10 ausgelöst, wem dieser Vagen entlang der Schiene an den jeweiligen Umkehrpunkten seiner .Beweguagsbalin angelangt ist, wobei diese Triggersignale zur Synchronisierung der Bewegung eines ähnlichen Wagens desjenigen Sender-Empfänger-Gerätes dient, welches die Kopie der betreffenden Vorlage anfertigt. Zwischen auf-
0 0 9 8 1 1 /■ 0 9 1 U-
- 13 -
BAD ORIGINAL
21.März 1969
eluanderfolgenden Hubbewegungen des Wagens 10 werden die zu kopierende Vorlage in dem als Sender dienenden Gerät und dar Aufzeichnungabogen in dem anderen Gerät synchron -um je einen Schritt vorgeschoben. Der elektrische Kontakt 16 des Sender-Enipfänger-Gerätes wird, wenn es als Empfänger verwendet wird, zu Beginn jedes Hubes des Wagens 'O durch ein durch den Sender-Wagen ausgelöstes oder erzeugtes Signal erregt. Auf diese Weise werden während der Operation des Senders die von dem Sender aufeinanderfolgend abgetasteten Zeilen im Empfänger im !Takt mit dem Sender entsprechend aufeinanderfolgend reproduziert.
Έβ ist zu erkennen, daß der Gebrauch einer kontinuierlich beweglichen, enloeen Bandschleife zur Hin- und Herbewegung des Wagens 10 entlang der Schiene 11 es ermöglicht, den Wagen 10 sehr rasch hin- und herzubewegen, wobei der Wagen 10 das Gerät selektiv als Empfänger oder als Sender steuern kann.
nachfolgend wird das Ausfuhrungsbeispiel nach den Pig.4 - 6 näher beschrieben, wobei in diesen Figuren Teile, die Teilen der Fig.3 entsprechen, mit denselben Bezugszeiohen versehen sind.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist ein mit konstanter Drehzahl rotierbarer Elektromotor 26 vorgesehen, der eine Welle 24 über ein Untersetzungsgetriebe 26 ins Langsame untersetzt und mit ebenfalls konstanter Drehzahl antreibt, wobei auf der Welle ein Paar von An- ' triebezahnrädern 21, 22 fest angeordnet sind. Diese Antriebszahnräder 21, 22 kämmen mit an der Innenseite der beiden Zahnriemen 20 angeordneten Zähnen. Rechtwinklig
009811/09iaf
- — 14 -
BAD ORIGINAL
21.März 1969
zu den beiden Zahnriemen ere treckt s:ioh ein plattenförmiger Mitnehmer 27, velcher mit den beiden Zahnriemen fast verbunden ist und der sich mit einem Ende über den über die beiden Zahnräder 21 umgelenkten endiDaen Zahnriemen 20 hinaus erstreckt, so daß das überstehende Ende des Kitnehmers 27 einen Finger bildet, eier in einen vertikalen Schlitz 28 eingreift, welcher eine aufrechte Führung in dem Wagen 10 bildet. Der Wagen 10 ist ferner mit einem Schlitz versehen, durch welchen eine Schiene hindurchdringt, wobei diese Schiene 11 eine gerade Bahn bildet, entlang welcher der Wagen 10 infolge seines Antriebes durch den Mitnehmer 27, welcher mit den um die Umlenkrolle 21, 22 umgelenkten Zahnriemen 20 mitwandert, hin- und herbewegt wird. Insoweit ist die last einrichtung nach Pig.4 entsprechend der lasteinrichtung nach Pig.3 ausgebildet.
Parallel zu der Schiene 11 erstreckt sich eine zweite Sohlene 19, auf welcher ein swelter Wagen 51 gleitbar gelagert 1st, der entspreohend dem Wagen 10 ausgebildet 1st, sich jedoch stets in entgegengesetzter Richtung zu diesem bewegt. Der Wagen 31 ist fest mit einem nicht dehnbaren, flexiblen Metallband 32 (Zugmittel) verbunden, welches um aufrechte Drehachsen aufweisende Pührungstromineln 33 umgelenkt 1st. Ein Ende des Bandes 52 1st mit dem Wagen 10 fest verbunden, während das andere Ende mit einer Zugfeder 34, die mit ihrem gegenüberliegenden Ende an dem Wagen 10 befestigt ist, verbunden ist. Der Wagen 31 1st an einer Stelle des Bandes 32 mit diesem verbunden, deren Lage so getroffen ist, daß, wenn der Wagen 10 sich in der Mitte der Schiene 11 befindet, der Wagen 31 sich entsprechend In der Mitte der Schiene 19 befindet. Da die
00 9 811/0918
- 15 -
21.März 1969
beiden Wagen 10 und 31 durch das Zugband 32 verbunden sind, verursacht die Bewegung des Wagens 10 in einer Richtung eine entsprechende Bewegung des Wagens 31 in der anderen Richtung. Wenn hierbei der Wagen 10 seinen Hub in einer Richtung vollendet hat, befindet sich der Wagen 31 in einer Stellung, die dem Beginn eines Hubs in derselben Bewegungsrichtung entspricht.
In Pig.5 ist dargestellt, wie Tastmittel zum Fühlen und Aufzeichnen an den Wagen 10 und 31 angeordnet sind. Die einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Wagen sind mit Hontageplatten 36 versehen, von denen jede in ihrer Mitte mit einem Paar von aufrechten, parallelen Flanschen 37 versehen ist. Zwischen den beiden Flanschen 37 jedes Flaneohenpaares ist je ein fotosensitives Element 38, welches ein optisches System und eine Fotozelle enthält» schwenkbar bei 39 angelenkt. Diesem Element 38 ist eine Klemmvorrichtung zugeordnet, um sie in einer bestimmten, einstellbaren Neigung relativ zu der Bildebene 13 feststellen
Fig.6 zeigt eine Vorderansicht auf eine der Platten 36, wobei das fotosensitive Element 38 nicht dargestellt ist. Aus Fig.6 ist zu ersehen, daß an den beiden oberen Ecken der Platte 36 je eine Lampe 40 angeordnet 1st, um lioht in Abwärtsrichtung durch die beiden Rühren 41 zu schicken, wobei diese Röhren 41 mit ihren unteren Enden einander zugeneigt sind, so daß das von den beiden Lampen 40 ausgehende Licht auf einen Fleck gerichtet ist, welcher in die Sichtlinie des fotosensitiven Elementes 38 auf der Oberfläche der Torlage 13 (Fig.5) liegt,
009811/09 18 - 16 -
BAD ORIGINAL
21.März 1969
Die von den Wagen 10 und 31 getragenen elektrischen Ausrüstungen sind nicht dargestellt. Die Tätigkeit dieser elektrischen Ausrüstung auf jedem der Wagen wird durch Umschalter gesteuert, die an gegenüberliegenden Enden der Hubstrecke eines der beiden Wagen angeordnet sind und welche sicherstellen, daß jeweils nur ^ie elektrische Ausrüstung desjenigen der beiden Wagen erregt wird, der aich bei der Vorrichtung nach Pig.4 jeweils von Links nach rechts bewegt. Dagegen ist die die elektrische Ausrüstung desjenigen Wagens, der sich in entgegengesetzter Richtung, d.h. von rechts nach links bewegt, während des betreffenden Hubs aberregt, da dieser Hub in vorliegendem galle nur ein Rücklaufhub und kein aktiver Hub ist.
Jeder der beiden Wagen weist je einen Taster (Schreiber, Bildaufzeichner) 43, 43* auf, welche an den oberen Enden der Elemente 38 angeordnet und zwischen oberen und unteren Stellungen lageverstellbar sind. In Pig.5 befindet sich der Taster 43' in seiner oberen Stellung, und der Taster In seiner unteren Stellung. Die Taster 43, 43' sind im wesentlichen durch bei 44 angelenkte Platten gebildet, welche zwischen ihren beiden Stellungen mittels eines Schwenkmechanismus verstellbar sind, der nicht dargestellt ist. Die Schwenkmechanismen werden mittels an den Enden der Bevregungswege der Wagen 10, 31 angeordneten Anschlägen so betätigt, daß sich jeweils derjenige Taster in der oberen Stellung befindet, dessen zugeordneter Wagen sich in Pig.4 von links nach rechts bewegt. Der in seiner oberen Stellung befindliche Taster drückt.den Aufzeichnungsbogen (Kopierpapier) während des Empfangs von Faksimile - Inform&iions-' Signalen aufwärts gegen die in Flg.2 dargestellte gerade Kante-6. Flexible Leitungen 18 führen zu den TJntersel-
009811/09 18 - 17 -
BAD ORIGINAL
21.März 1969
tf»n der Vagen 10, 31, um diesen Wagen elektrische Informationen wUirend ihren entlang den Schienen 11, 19 erfolgenden Bewegungen zuzuleiten oder von ihnen abzuleiten.
Während, des Betriebs der dargestellten lasteinrichtung werden die Wägen 10 und 31 entlang ihren Schienen eigensinnig hin- und herbewegt. Während jedes Hubs eines "Wagens von links nach rechts gemäß Pig.4 wird die zugerrdnete elektrische Ausrüstung des betreffenden Wagen3 erregt, während die elektrische Ausrüstung des anderen Wagens, der jeweils einen Rücklaufhub durchläuft, aberregt ist.
Wenn der sich jeweils von links nach rechts in Fig.4 bewegende Wagen als Sender arbeitet, wird sein lichtempfindliches Element 38 und die Lampe 40 zu Beginn des betreffenden Wagenhubs erregt und am Ausgang des lichtempfindlichen Elementes tritt ein elektrisches Ausgangssignal auf, welches ein Maß für die Intensität des von dem Zentrum der beleuchteten Fläche der Vorlage 13 reflektierten Lichtes ist.
Am Ende jedes Hubs werden die Umschalter betätigt und Erregungsstroiakrelse der von den Wagen getragenen elektrischen Ausrüstungen werden hierdurch so umgeschaltet, daß die Tastung der nächsten Zeile der Vorlage sofort beginnen kann. Die bauen lichtempfindlichen Elemente 38 haben optische Achsen, die auf derselben Zeile kolnzidieren, so daß aufeinanderfolgende Zeilen der Vorlage 13 denselben Abstand voneinander haben, der durch einen geeigneten Vorschubantrieb herbeigeführt und bestimmt wird, welcher nicht dargestellt ist.
009811/0918
- 18 -
Pat 2121 D - 18 -
21.März 1969
Wenn die Wagen als Empfänger arbeiten, werden die elektrischen Signale, welche die Aufzeichnung auf dem Kopierpapier bewirken, jeweils zu demjenigen der beiden Taster 43', 43' geführt, welcher sich in der oberen Stellung befindet. In Pig.5 ist dies der Taster 43'. Wenn der betreffende Wagen, hier der Wagen 10, von links nach rechts läuft, dann drückt der Taster 43' das Kopierpapier aufwärts gegen die gerade Kante 6 (Pig.2), um eine Zeile variierender Intensität zu reproduzieren, wobei die Intensitätsänderung von der Stärke der demJEaster zugeführten elektrischen Signale abhängt. Nachdem der betreffende Hub beendet ist, werden die Stellungen der Taster 43, 43' vertauscht, so daß die Reproduktion der nächsten Zeile dtr Torlage durch den anderen Taster während des nachfolgenden Hube durslig®führt wird. Auch hier sind die Zeilenabfltlnde konstant, da die aktiven Taststelltzngen der lastspitsea der Taster zusammenfallen.
Bei dam AusfUhrtmgsbeispiel naoh Fig. 7 sind ebenfalls alle Teile, die Seilen-der früheren Ausführungsbeispiele entsprechen können, mit gleichen Besugsaeichen versehen.
Die in Pig.7 dargestellt· Tasteinrichtung weist ebenlalle einen Elektromotor 26 mit einer konstanten Antriebsdrehzahl auf, welcher über ein Untersetzungsgetriebe 25 u ix β Wello 24 ins Langsame mit konstanter Drehzahl antreibt, vobei an dem einen Ende der Welle. 24 fest mit dieser verbunden ein Antriebssahxtited 22 angeordnet ist, das mit dem endlosen, innenversahnten Zahnriemen 20 zu dessen Antrieb zusammenwirkt, wobei dieser Zahnriemen 20 das Zahnrad 22 und das am anderen Ende vorgesehene, gleich groüe Umlenfesahnrad 22* um jeweils 180° umschlingt. Auf der Außen-
009811/0918
BAD ORIGINAL
Pat 2121 D - 19 -
21.März 1969
peite des Zahnriemen 20 let ein Mitnehmer 27 "befestigt, der als Platte ausgebildet ist, und dessen eines Ende über den Hahnrianen 20 zur Bildung eines Fingers vorsteht, weloner eine Hase "bildet, die in einen engen Gleitsitz in ainen aufrechten Kanal 28 eingreift, der in eine Kanalstange 40 eingelassen ist, die an der einen Seite des Wagens 10 angeordnet ist. Der Vagen 1Ö ist auf der Schiene in Längsrichtung der Schiene gleitbar gelagert. Der Vagen 10 weist eine nach unten gerichtete Abtastvorrichtung s5um Abt&sten von zu kopierenden Vorlagen auf und hat ferner eine dieser Abtastvorrichtung zugeordnete Lichtquelle, welche nicht gezeigt let, jedoch beispielsweise der in Pig.3 dargestellten Lichtquelle entsprechen kann. Ferner weist der Vagen 10 einen, naoh oben gerichteten Taster auf, der nicht dargestellt ist und der einen Kopierbogen gegen eine gerade Kante, welohe beispielsweise der in Flg.2 mit 6 bezeichneten Kante entsprechen kann, andrückt. Ein flexibles Kabel 18 entMUt die elektrischen Verbindungen zwischen dem Vagen und den außerhalb dieses Vagens vorgesehenen elektrischen Einrichtungen. Xn dem bisher beschriebenen Seil ist diese Tasteinrlehtung ähnlich der in Fig. 3 dargestellten last einrichtung ausgebildet.
Das ümlenkzahnrad 22' ist fest mit einer drehbar gelagerton Welle 50 verbunden, die an ihrem einen Ende ein Ritzel 51 aufweist, das mit einem Kitzel 52 desselben Durchmessers kämmt, wobei das Ritzel 52 auf dem einen Ende einer Welle 53 angeordnet ist. An dem anderen Ende der Welle 53 ist ein zweites Antriebe zahnrad 54- befestigt, welches gleich ausgebildet ist wie die Zahnräder 22 und 22'. Ein JUonenvereahnter, endloser Zahnriemen 55 ist um
009811/0918 - 20 -
BAD ORIGINAL
21.März 1969
das Zahnrad 54 umgelenkt und wird von diesem angetrieben und ist mit seinem anderen Ende ferner um ein zweites Zahnrad 54'1 umgelenkt, das gleich ausgebildet iet wie das Zahnrad 54, so d&fl dieser Zahnriemen 55 wie auch der Zahnriemen 20 zwei parallele, gerade Hleisenbahnen hat, die Vor- und Rücklaufbahnen sind.
Auch an dem Zahnriemen 55 ist ein als Qucrsuück ausgebildeter Mitnehmer 57 angeordnet, der einen Finger hat, welcher spielfrei in einen Kanal 58 eingreift, der in einer auf der einen Seite eines Wagens 60 angeordneten Canal stange 59 vorgesehen ist. Der Wagen 60 ist gleitbar auf der Schiene 11 gelagert. Dieser Wagen 60 und die Kanalstange 59 sind gleich ausgebildet wie der Wagen-10 und die Kartalstange 40. SIn flexibles elektrisches Kabel enthält die Leitungen, die die elektrischen Signale zu und von den PtQH- und Aufzeichnungevorrichtungen leiten, welohe der Wagen 60 trägt.
An den beiden Enden des Bewegungsweges des Wagens 10 sind Uaflchalter 62, 65 vorgesehen. In gleicher Weise sind an entgegengesetzten Enden des Bewegungeweges des Wagens umschalter 64, 65 vorgesehen. Obwohl die von den Wagen 10 und 60 getragenen lichtempfindlichen Elemente, welche während der Faksimile-Sendung erregt werden, nicht dargestellt Bind, sind die in von den auf den beiden Wagen angeordneten Lichtquellen erzeugten Lichtstrahlen schematisch dargestellt und auf eine strichpunktiert und mit X-X bezeichnete Linie gerichtet. In gleicher Welse sind die von der Linie X-X zu den licht empfindlichen Elementen auf den Wagen 10, 60 zurUokreflektierten Lichtstrahlen durch gepfeilte Linien angedeutet. Die zu kopierende Vorlage J.
009811/0318
- 21 -
BAD ORIGINAL
21.März 1969
wird schrittweise durch das erfindungsgeiaäße Gerät horizontal und in der Nähe der dargestellten lasteinrichtung derart befördert, daß die !linie X-X mit ihrer Oberfläche koinzidiert.
Wie durch die in Pig.7 dargestellten gepfeilten Linien angedeutet 1st, sind die optischen Elemente der beiden Wagen 10 und 60 leicht einander zugeneigt, so daß aich ihre optischen Achsen auf der Linie X-X dann überlagern, wenn der Wagen 10 seine Vorlaufhubbewegung in der Zeichnung nach rechts vollendet und der zweite Wagen 60 seine Rücklaufhubbewegung nach links vollendet hat. Diese beiden Hubbewegungen finden infolge der übersetzung 1:1 der miteinander käminenden Ritzel 51 und 52» welche den Antrieb von dem Band 20 auf das Band 55 gegensinnig übertragen, gleichzeitig statt. Die zu kopierende Vorlage wird in der Nähe eines Paares von rechteckförmigen Platten 70, 71 vorbeigeführt, die Ecke an Ecke angeordnet sind, und von denen jede zwei benachbarte Selten hat, von denen eine mit der Linie X-X fluchtet und die andere rechtwinklig *u dieser Linie an der Grenze zwischen den beiden Abtaatberelohen der Wagen 10 und 60, d.h. an der Stelle, an der die Abtastung von dem Wagen 10 auf den Wagen 60 ungelegt wird, verläuft. Die oberen Oberflächen der Platten 70, 71 sind mattiert schwarz, so daß sie kein Licht reflektieren, wenn der von dem Wagen in Richtung zu der Linie X-X geworfene Lichtstrahl auf die Platte 71 auftrifft. Und zwar fängt die Platte 71 den vom Wagen 10 ausgehenden Lichtstrahl ab, während die Platte 70 den von dem Wagen 60 ausgehenden Lichtstrahl abfängt. Es alud Schaltmittel vorgesehen, die auf das Abtasten der Platten 70, 71 durch die lichtempfindlichen
009811/0918 - 22 -
BAD ORIGINAL
21 .März 1969 . "'*""■"' " ,
Elemente dor Wagen ansprechen, indem sie die Verbindungen derart umschalten, daß der erste Teil der Zeile oder Linie X-X der zu kopierenden Vorlage durch den Wagen abgetastet wird, während der angrenzende zweite Teil dieser Zeile durch den Wagen 60 abgetastet wird, wobei ein stetiger und genauer Übergang zwischen den Abtasteystemen der beiden Wagen qJi der Stelle <ler Platten 70, 71 >auftritt, mn der diese aneinanderstoßen. Das Umschalten von dem Vagen 60 auf den Wagen 10 kann bspw.durch Endachalter erfolgen.
Sntaprechend den vorangehenden Ausführungabeisplel«a trügt jeder der beiden Wagen einen elektrisch erregbaren Taster, welcher benutzt wird,, wenn das Gerät als Bapfänger verwendet wird. Die zwei Taster sind hierbei Auf den Vagen so angeordnet und gälagert, daß öle nur dann in erhöhte Stellungen gebracht werden, in denen sie das Kopierpapier oder den Kopierbogen gegen die oberhalb der Schiene 11 angeordnete gerade fante 6 (Flg.2) andrücken, wenn der betreffende Tester in EIg, 7 von links nach rechte bewegt wird. Bas Anheben und Absenken dieser mechanischen faster kann duroh irgendwelche geeigneten Vorrichtungen bewirkt werden, welche mit den Tastern an antgegengeeetrten Enden ihrer Bewegungswege in Wirkungsverbindung treten, und die erforderlichen Umstellungen an diesen Stellen herbeiführen. Der stetige und genaue übergang der elektrischen Elngangssignale des Empfängerteils von dem einen Taster auf den anderen Taster an der Stelle, wo der Wagen 60 die Tastung von dem Wagen 10 überniaott, wird durch S ehalt vorrichtungen 62 bewirkt, welche durch die Wagen 10 und 60 an entgegengesetzten Enden ihrer Hubbawegungen betätigbar sind. Kiö Sohaltvorrichtungen 62 - 65 können gegebenenfalls auch verwendet werden, um den exakten übergang der Sender-
009811/0918 - 23 -
BAD ORIGINAL
21.März 1969
fühlsignale von dem Wagen 10 auf den Wagen 60 anstelle der beiden Platten 70 lind 71 und entsprechend auch das Umschalten von dem Wagen 60 auf den Wagen 10 zu bewirken.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Faksimile-Gerätes ist, daß es ermöglicht, sowohl die zu kopierende Torlage als auch den Aufzeichnungsbogen, auf welchem Bildsignale gezeichnet werden, vollständig flach durch das erfindungsgemäße Gerät hin durchzuführen, so daß sie ohne umgebogen zu sein oder vorangehend umgebogen zu werden aus dem Gerät heraustreten und auch nicht die Neigung zum Einrollen entsteht, wie es.bei bekannten Faksimile-Geräten leicht auftritt, bei denen die Blätter um eine Faksimiletrommel gewunden werden.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die Bildübertragunggeschwindigkeit sehr hoch sein kann, da fortlaufend Zeilen gesendet und empfangen werden während fortlaufenden Hubbewegungen der Tasteinrichtung, die in entgegengesetzten Richtungen verlaufen.
0 9 811/0918 - 24 -
BAD OBtGlNAU

Claims (13)

21.Harz Ϊ969 Patentansprüche
1. Faksimile-Gerät mit einer !Pasteinrichtung, die einen entlang einem geraden Bewegungsweg bewegbaren Wagen aufweist, desaen hin-und hergehenden Hubbewegungen durch einen Antrieb steuerbar sind, der von .einem mit-einer konstanten Drehzahl rotierbaren Motor abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die entgegengesetzt gerichteten Hubbewegungen von der oder den Torlauf- und Hücklaufbahnen (29,30) einer Bandsehleife ableitbar sind* die kontinuierlich in einer Eiohtung ctach den Hotor (26) antreibbar iet.
2. Gerät naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS zwei Wagen (10,31{ 10,60) vorgesehen sind, die vorzugsweise von demselben Antrieb gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen antreibbar sind.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,, doi die beiden Wagen (10,60) entlang einer geraden Schi®° ne (11), die ihren Bewegungsweg festlegt, gleitbar gelagert sind. * '
4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vagen (10,31) entlang ssugeordneten, zu einander parallelen Schienen (11,19) gleitbar gelagei't sind.
5. Gerät nach Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wagen (10,31) mit eines flexiblen, nichtdehnbaren Zugmittel (32) an is Abstand voneinander vorgesehenen Verbindungsstellen verbunden sind, wo-
009811/0918
- 25 -
»2121»
21.März 1969
bei dieses Zugmittel (32) um ein Paar von Umlenkrellen (33) he:rurageführt ist, und die Bewegung des einen Wagens (10) auf den anderen Wagen (31) überträgt, welcher auf seiner Schiene (19) so angeordnet ist, daß die beiden Wagen in der Mitte ihrer beiden Hubbewegungen sich in entgegengesetzten Bewegungsriohtungen passieren.
6. Gerät naoh Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dafi das Zugmittel (32) mittels einer Feder (34) welche mit einem der beiden Wagen verbunden ist, unter Spannung gehalten wird.
7. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dafi die Wagen (10,60) von zugeordneten, sie hin und her- -gehend antreibenden Antrieben angetrieben werden, die durch Bandschleifen (20,55) gebildet werden, die kontinuierlich mit gleich großen Geschwindigkeiten durch den Motor (26) antreibbar sind.
8. Gerät nach eine« der vorhergehenden Anspruch·, durch gekennzeichnet, daß es als kombinierter faksimile -S «nder-Sep fänger ausgebildet ist und dad der Wagen (10) «int Lichtquelle (9) zur Brzeugung eines die zu kopierende Vorlage abtastenden Lichtfleckes und ein fotosensitives Element (14) zum Fühlen von von dem Lichtfleck reflektierten Licht aufweist, wobei an dem Ausgang des fotosensitiven Elementes ein elektrisches Ausgangssignal auftritt, das ein Maß für die Intensität des von dem Lichtfleck reflektierten Liohtes ist, daß ferner der Wagen einen Taster (16) aufweist, der so ausgebildet und angeordnet ist, daß
009811/0918
- 26 -
BAD ORIGINAL
Pat 2121 D - 26 -
21,Mära 1969
er einen Kopierbogen gegen eine gerade Kante (17) andrücken kann, die eich parallel bu dem Bewegwageweg des Wagens (10) erstreckt.
9. Gerät nach Anspruch. 8, dadurch gekennzeichnet« daS die lichtquelle an einer an einer Seite des Wagens vorgesehenen ersten Station angeordnet ist, an welcher sich auch das fotosensitire Element befindet.
10. Gerät nach Anspruch 8 oder S, daduroh gekennzeichnet, dafi der Taster (16) an einer «weiten Station des Wagen« angeordnet ist, die auf einer τοη der Kopierstation der au kopierenden Vorlage abgewendeten Seite des Wagens vorgesehen 1st.
11. Gerät naoh einem dar vorhergehead*n Ansprüche» dadurch gekeoaeelohnet, dafl Umschalter (62,63,64,65) Torgesehen sind, die aa entgegengesetsten Enden der hin- und hergehenden Hubbewegungen des oder der Wagen (10,60) selbsttätig betätigbar sind und die die τοη dea oder den Wagen getragene elektrische Ausrüstung d»r fakslalle-Iaeteinriehtung steuern.
12. Gerät naoh eine· der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekexmseichnet, daß für durch das Gerät hindurohgeführte Materlalbttgen ein gerader Durchführungsweg vorgesehen ist« durch den die Katerialbttgen ohne gebogen oder gewunden zu werden, durch das Gerät hindurchgeführt werden können.
13. Gerät nach einen der Torhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eandsohleife mindestens ein endloses Band aufweist, das vorzugsweise als Zahnriemen ausgebildet ist und parallele Tor- und Rüeklaufbahnen aufweist. 009811/0918 " -
BAD ORIGINAL
DE19691916153 1968-03-29 1969-03-28 Faksimile-geraet Pending DE1916153B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1540168 1968-03-29
GB1540268 1968-03-29
GB1540068 1968-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1916153A1 true DE1916153A1 (de) 1970-03-12
DE1916153B2 DE1916153B2 (de) 1972-04-20

Family

ID=27257254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916153 Pending DE1916153B2 (de) 1968-03-29 1969-03-28 Faksimile-geraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3652793A (de)
DE (1) DE1916153B2 (de)
FR (1) FR2005086A1 (de)
SE (1) SE358794B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010331A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Ortung der Lage einer Rohrleitung oder eines Kabels im Meer

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117518A (en) * 1973-12-03 1978-09-26 Skala Stephen F Ink drop facsimile system
US3886371A (en) * 1973-12-03 1975-05-27 Ball Computer Products Inc Optical character reader scanning support mechanism
GB1526668A (en) * 1976-04-28 1978-09-27 Yamura Shinkoseisakusho Kk Facsimile transmitter receiver system
FR2418585A1 (fr) * 1978-02-27 1979-09-21 Sagem Dispositif d'entrainement pour tete de lecture et/ou tete d'impression, et pour support d'information
US4245259A (en) * 1978-03-01 1981-01-13 Am International, Inc. Inertia drive head for optical scanning and readout
JPS55137770A (en) * 1979-04-16 1980-10-27 Ricoh Co Ltd Facsimile unit
JPS55138967A (en) * 1979-04-17 1980-10-30 Fuji Xerox Co Ltd Copying machine
US4314282A (en) * 1980-04-14 1982-02-02 Xerox Corporation Multifunction graphic engine based on an oscillating scanner
US4475130A (en) * 1981-05-19 1984-10-02 Datacopy Corporation Method and means for the real-time storage of images captured by an electronic scanning camera
US5391867A (en) * 1993-02-24 1995-02-21 Grumberg; Manfred Wide format scanner having a linear scanning element with a selectable orientation
JPH10178515A (ja) * 1996-12-19 1998-06-30 Fuji Photo Film Co Ltd 画像走査装置
JP5302141B2 (ja) * 2009-09-02 2013-10-02 ニスカ株式会社 走行ユニット駆動装置及びこれを備えた画像読取装置
US9781879B2 (en) 2011-05-27 2017-10-10 Cnh Industrial America Llc Timing apparatus for separately driven sickle knives
US10150310B2 (en) 2017-03-28 2018-12-11 Hewlett Packard Development Company, L.P. Web buffers with synchronous moving carriages

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587145A (en) * 1947-11-28 1952-02-26 Boris F Grib Continuous facsimile scanner
GB1012104A (en) * 1963-11-07 1965-12-08 Smith & Sons Ltd S Improvements in or relating to echo sounding apparatus
US3465145A (en) * 1965-04-06 1969-09-02 Harry Leiter Scanning and recording means for detecting radioactive distributions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010331A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Ortung der Lage einer Rohrleitung oder eines Kabels im Meer

Also Published As

Publication number Publication date
SE358794B (de) 1973-08-06
FR2005086A1 (fr) 1969-12-05
US3652793A (en) 1972-03-28
DE1916153B2 (de) 1972-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916153A1 (de) Faksimile-Geraet
DE2854845C2 (de) Faksimile-Sendeempfänger
DE2456283A1 (de) Optische beleuchtungs- und abtasteinrichtung, insbesondere fuer eine mit verschiedenen vergroesserungsfaktoren betreibbare elektrophotographische kopiermaschine
DE2801112C2 (de) Vorrichtung zum streifenweisen Abtasten einer Vorlage durch einen Abtaststrahl in einem Projektions-Kopiergerät
DE2705181A1 (de) Vorrichtung zur foerderung eines aufzeichnungstraegers
DE4337156C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Führen eines Laufbildfilms in einem Fernsehfilmabtaster
DE2502921A1 (de) Einrichtung und verfahren zum senden und empfangen von faksimile- signalen
DE3540873A1 (de) Kopiergeraet
DE3014433A1 (de) Anordnung zum abtasten von mit graphischen mustern versehenen vorlagen
DE2251926B2 (de) Steuereinrichtung für ein selektiv arbeitendes elektrofotographisches Kopiergerät
DE7712012U1 (de) Kopiergerät
DE3104694A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE2638696C2 (de) Verfahren zum Einstellen des abgebildeten Formats von Vorlagen verschiedener Größe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1079101B (de) Faksimile-Sender
DE2616630A1 (de) Elektrophotographisches abtastsystem
DE2116031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Faksimileubermittlung
DE668821C (de) Empfangsanordnung fuer die UEbertragung von Schriftzeichen
DE3104660A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE1916153C (de)
AT143886B (de) Verfahren und Einrichtung für die Facsimile-Telegraphie.
DE2509874C2 (de) Ausrichteeinrichtung für das in einem Blattförderer, insbesondere einer Lichtpausmaschine, zum selbsttätigen wiederholten Kopieren umlaufende Original
DE2360715C3 (de) Magnetbandgerät, insbesondere Tonbandgerät, mit Mitteln zum selbsttätigen Auffinden bestimmter Bandstellen
DE2448643C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer anschlaglosen Schreibkopfeinheit
DE1487810A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
DE1786589C3 (de) Verfahren zum Bedrucken yon Karten, Zetteln oder dergleichen