DE3540873A1 - Kopiergeraet - Google Patents

Kopiergeraet

Info

Publication number
DE3540873A1
DE3540873A1 DE19853540873 DE3540873A DE3540873A1 DE 3540873 A1 DE3540873 A1 DE 3540873A1 DE 19853540873 DE19853540873 DE 19853540873 DE 3540873 A DE3540873 A DE 3540873A DE 3540873 A1 DE3540873 A1 DE 3540873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
recording
recording head
reading
copier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853540873
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Tokio/Tokyo Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59243909A external-priority patent/JPS61121650A/ja
Priority claimed from JP59243908A external-priority patent/JPS61121649A/ja
Priority claimed from JP60103079A external-priority patent/JPS61261962A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3540873A1 publication Critical patent/DE3540873A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1026Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components using a belt or cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/126Arrangements for the main scanning
    • H04N1/128Arrangements for the main scanning using a scanning head arranged for linear reciprocating motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/207Simultaneous scanning of the original picture and the reproduced picture with a common scanning device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/393Enlarging or reducing
    • H04N1/3935Enlarging or reducing with modification of image resolution, i.e. determining the values of picture elements at new relative positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kopiergerät oder ein Kopiergerät mit veränderbarem Abbildungsmaßstab, bei dem mit einem Lesekopf ein Vorlagenbild abgetastet und gelesen wird und dem Bild entsprechende elektrische Signale erzeugt werden, mit denen ein Aufzeichnungskopf derart gesteuert wird, daß unter Abtastung eines Aufzeichnungsmaterials auf diesem ein Kopiebild erzeugt wird.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Kopiergeräts dieser Art. Gemäß diese Figur trägt eine Vorlagenauflage 1 aus Glas eine Vorlage 2. Unterhalb der Vorlagenauflage 1 ist für das Lesen des Bilds der Vorlage 2 ein Lesekopf 3 angebracht, dessen Lichtempfangsseite nach oben gerichtet ist. Der Lesekopf 3 wird von Hauptabtastungs-Führungsschienen 5a und 5b gehalten und geführt.
Ein Hauptabtastungs-Drahtzug 6 ist um Seilscheiben 7a und 7b gelegt und an dem Lesekopf 3 befestigt. Die Seilscheibe 7a ist an die Ausgangswelle eines Hauptabtastungs-Motors 8 angeschlossen. Mit den Führungsschienen 5a und
Dresdner Bank (München) Kto 3939 844
Bayer. Vereinsbank (München) Kto. 508 941
Postscheck (München) Kto. 670-43-804
-9- DE 5331
1
5b sind Unterabtastungs-Schlitten bzw. -Träger 10a und TOb verbunden. Die Schlitten sind jeweils verschiebbar an Führungsschienen 11a bzw. 11b gelagert. Ein Unterabtastungs-Drahtzug 13 ist um Seilscheiben 15a und 15b gelegt und an dem Schlitten 10b befestigt. Die Seilscheibe 15a ist an die Ausgangswelle eines Unterabtastungs-Motors 17 angeschlossen.
,Q Auf eine Aufzeichnungspapier-Auflage 101 ist ein Aufzeichnungspapier 102 aufgelegt, auf dem ein oberhalb der Auflage 101 angeordneter Aufzeichnungskopf 103 ein Kopiebild erzeugt. Der Aufzeichnungskopf 103 wird von Hauptabtastungs-Führungsschienen 105a und 105b gehalten
.-und geführt. Ein Hauptabtastungs-Drahtzug 106 ist um Seilscheiben 107a und 107b gelegt und an dem Aufzeichnungskopf 103 befestigt. Die Seilscheibe 107a ist an die Ausgangswelle eines Hauptabtastungs-Motors 108 angeschlossen. Mit den Führungsschienen 105a und 105b sind
Unterabtastungs-Schlitten 110a und 110b verbunden. Die 20
Schlitten sind jeweils verschiebbar an Führungsschienen 111a bzw. 111b gelagert. Ein Unterabtastungs-Drahtzug 113 ist um Seilscheiben 115a und 115b gelegt und an dem Schlitten 110b befestigt. Die Seilscheibe 115a ist an die
__ Ausgangswelle eines Unterabtastungs-Motors 117 ange-25
schlossen.
Bei dem Kopieren wird der Lesekopf 3 an den Führungsschienen 5a und 5b geführt und von dem Motor 8 über den
Drahtzug 6 zur Bewegung in der Hauptabtastrichtung 30
angetrieben, um die Vorlage 2 zu lesen. Dabei erzeugt der Lesekopf 3 elektrische Signale, die dem gelesenen Vorlagenbild entsprechen. Die elektrischen Signale werden in einer nicht gezeigten elektrischen Schaltung verarbeitet
und zu dem Aufzeichnungskopf 103 übertragen. 35
" " " ' 5540873
-10- DE 5331
Der Aufzeichnungskopf 103 wird an den Führungsschienen 105a und 105b geführt und von dem Motor 108 über den Drahtzug 106 zur Bewegung in der Hauptabtastrichtung g angetrieben. Während dieser Bewegung führt der Aufzeichnungskopf 103 an dem Aufzeichnungspapier 102 eine Aufzeichnung gemäß den vom Lesekopf 3 her übertragenen elektrischen Signalen aus, um damit die Vorlage auf dem Aufzeichnungspapier 102 abzubilden.
Dann werden der Lesekopf 3 und der Aufzeichnungskopf 103 in der Unterabtastrichtung, die im wesentlichen zu der Hauptabtastrichtung senkrecht ist, zu einer Stelle verschoben, an der die nächste Hauptabtastung vorzunehmen ist. Bei dieser Bewegung wird der Lesekopf 3 zusammen mit den Schlitten 10a und 10b, an die die Führungsschienen 5a und 5b angeschlossen sind, an den Unterabtastungs-Führungsschienen 11a und 11b geführt und über den Seilzug 13 durch den Motor 17 zu dieser Stelle bewegt und dort
angehalten. Andererseits wird der Aufzeichnungskopf 103 20
zusammen mit den Schlitten 110a und 110b, an die die Führungsschienen 105a und 105b angeschlossen sind, an den Unterabtastungs-Führungsschienen 111a und 111b geführt und über den Seilzug 113 durch den Motor 117 zu der
genannten Stelle bewegt und dort angehalten.
25
Die Bewegungsstrecken des Lesekopfs 3 und des Aufzeichnungskopfs 103 bei der einzelnen Unterabtastungs-Verschiebung werden entsprechend einem Abbildungsmaßstab bestimmt, mit dem kopiert werden soll.
Die vorstehend beschriebenen Hauptabtastungs- und Unterabtastungsvorgänge werden wiederholt, so daß ein Bild im Maßstab 1:1, ein vergrößertes Bild oder ein verkleinertes
Bild erzeugt wird. Bei dieser herkömmlichen Gestaltung 35
dieses Kopiergeräts sind viele, nämlich vier Unterab-
-11- DE 5331
tastungs-Führungsschienen 11a, 11b, 111a und 111b erforderlich, so daß das Gerät teuer wird. Da ferner die Lesestation oberhalb der Aufzeichnungsstation angeordnet ist, ist es schwierig, ohne Verkleinerung der jeweiligen Teile die Höhe des Geräts zu verringern, so daß es daher sehr schwierig ist, die Abmessungen des Geräts zu verringern.
Q Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kopiergerät zu schaffen, dessen Höhe verringert ist, ohne daß dadurch die Kopierfunktion beeinträchtigt wird.
Ferner soll bei diesem Kopiergerät zusätzlich zu dem Kopieren im Maßstab 1:1 ein Vergrößerungskopieren und/oder Verkleinerungskopieren ermöglicht sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu-
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kopiergeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Teils des Kopiergeräts bei einem Vergrößerungskopiervorgang.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht eines Teils eines Ko-
piergeräts bei einem Verkleinerungskopiervor-30
gang.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Kopiergeräts.
Fig. 5 ist eine Blockdarstellung eines Steuersystems.
-12- DE 5331
Fig. 6 ist ein Ab laufdiagramm, das Steuerungsvorgänge
veranschaulicht.
Die Fig. 1 zeigt ein Kopiergerät als Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 hat das Gerät eine flache Vorlagenauflage 1 aus Glas, auf die eine Vorlage 2 mit der Bildfläche nach ,Q unten aufgelegt ist. Ferner hat das Gerät für das Lesen des Bilds der Vorlage 2 einen Lesekopf 3, der verschiebbar an einer Führungsvorrichtung mit Hauptabtastungs-Führungsschienen 5a und 5b gelagert und von dieser geführt ist, wobei seine Lichtempfangsseite nach oben p. gerichtet ist. Der Lesekopf 3 ist mit einem Bildsensor wie einer Ladungskopplungsvorrichtung (CCD) zum Umsetzen des empfangenen Bildlichts in elektrische Signale und mit einer Abbildungslinse zum Abbilden der Vorlage auf dem Bildsensor ausgestattet. Der Bildsensor hat eine Anzahl
kleiner fotoelektrischer Wandlerelemente, die auf einer 20
Linie oder auf Linien angeordnet sind, längs der bzw. denen eine elektrische Abtastung des Lesekopfs vorgenommen wird. Die Richtung der elektrischen Abtastung ist im wesentlichen senkrecht zu der von den Hauptabtastungs-
Führungsschienen 5a und 5b bestimmten Bewegungsrichtung 25
des Lesekopfs 3.
Ein Hauptabtastungs-Drahtzug 6 ist um Seilscheiben 7a und 7b gespannt und an dem Lesekopf 3 befestigt. Die Seilscheibe 7a ist an eine Drehwelle 8a eines Hauptabtastungs-Motors 8 angeschlossen, der auf einen Unterabtastungs-Schlitten 10a aufgesetzt ist. Diese bei diesem Ausführungsbeispiel durch den Motor 8 mit der Drehwelle 8a gebildete Antriebsquelle ist so angeordnet, daß ihre
Längsrichtung im wesentlichen horizontal ausgerichtet 35
ist, wodurch die Höhe des Geräts verringert werden kann,
-13- DE 5331
der Schwerpunkt tiefer gesetzt werden kann und Vibrationen verringert werden können. Die Seilscheibe 7b ist an einem Unterabtastungs-Schlitten 10b gelagert. Die Schlitten 10a und 10b sind mit den Hauptabtastungs-Führungsschienen 5a und 5b verbunden und jeweils an Unterabtastungs-Führungsschienen 51a bzw. 51b verschiebbar gelagert und geführt. Ein Unterabtastungs-Drahtzug 13 ist um Seilscheiben 15a und 15b gespannt, die jeweils an ^Q festliegenden Stellen drehbar gelagert sind. Der Drahtzug 13 ist an dem Schlitten 10b befestigt. Die Seilscheibe 15a ist zu ihrem Antrieb an einen an der einen festen Stelle angeordneten Unterabtastungs-Motor 17 angeschlossen.
Eine flache und zu der Vorlagenauflage 1 parallele Aufzeichnungspapierauflage 101 trägt ein Aufzeichnungspapier 102. Ein Aufzeichnungskopf 103 dient zum Erzeugen eines Kopiebilds auf dem Aufzeichnungspapier 102. Der Aufzeichnungskopf 103 ist an einer Führungsvorrichtung mit Hauptabtastungs-Führungsschienen 105a und 105b verschiebbar gelagert und geführt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Aufzeichnungskopf 103 mit einer Anzahl feiner Tintenstrahlelemente ausgestattet, die in einer Linie oder in Linien in einer Richtung aufgereiht sind, die im wesentlichen zu der von den Führungsschienen 105a und 105b bestimmten Bewegungsrichtung des Aufzeich nungskopfs 103 senkrecht ist. Die Reihe oder die Reihen der Tintenstrahlelemente werden auf elektrische Weise
unter Abtastung in der Reihenrichtung betrieben. 30
Ein Hauptabtastungs-Drahtzug 106 ist um Seilscheiben 107a und 107b gespannt und an dem Aufzeichnungskopf 103 befestigt. Die Seilscheibe 107a ist an ein Antriebsgetriebe 108a angeschlossen, das antriebsmäßig mit einem 35
Hauptabtastungs-Motor 108 verbunden ist, der auf einen
-14- DE 5331
Unterabtastungs-Schlitten 11Oa aufgesetzt ist. Die durch den Motor 108 und das Antriebsgetriebe 108a gebildete Antriebsvorrichtung ist so angeordnet, daß ihre Längsachse im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, wodurch die Höhe des Geräts verringert werden kann und die Antriebsvorrichtung kaum von Vibrationen beeinflußt wird. Die Seilscheibe 107b ist an einem Unterabtastungs-Schlitten 110b gelagert. Die Schlitten 110a und 110b sind
jQ mit den Hauptabtastungs-Führungsschienen 105a und 105b verbunden und jeweils an den Unterabtastungs-Führungsschienen 51a bzw. 51b verschiebbar gelagert und geführt. Es ist anzumerken, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die Schlitten 110a und 110b an den Führungsschienen gelagert
1(- sind, die auch gemeinschaftlich zum Lagern der Schlitten 10a und 10b der Bildlesestation benutzt werden. Ein Unterabtastungs-Drahtzug 113 ist um Seilscheiben 115a und 115b gespannt, die jeweils an entsprechenden festgelegten Stellen drehbar gelagert sind. Der Drahtzug 113 ist an
dem Schlitten 110b befestigt. Die Seilscheibe 115a ist zu Zu
ihrem Antrieb an einen Unterabtastungs-Motor 117 angeschlossen, der an der einen festgelegten Stelle angeordnet ist.
o_ Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der Lesekopf 3 und der Aufzeichnungskopf 103 im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, d.h., ein Teil des Lesekopfs 3 und ein Teil des Aufzeichnungskopfs 103 liegen in der gleichen Ebene. Diese Anordnung in der
gleichen Ebene ermöglicht eine Verringerung der Abmessun-30
gen und insbesondere der Höhe des Geräts. Ferner werden bei diesem Ausführungsbeispiel der Lesekopf 3 und der Aufzeichnungskopf 103 mittels der gleichen Führungsvorrichtung geführt, so daß die Anzahl der Bauteile des
Geräts verringert ist, was eine Verringerung der Kosten 35
des Geräts bewirkt.
-15- DE 5331
Bei dem Kopieren wird der Lesekopf 3 über den Drahtzug 6 durch den Hauptabtastungs-Motor 8 angetrieben und an den Führungsschienen 5a und 5b aus seiner Ausgangsstellung (Hauptabtastungs-Ausgangsstellung) in der durch einen Pfeil A dargestellten Hauptabtastrichtung verschoben, wobei der Unterabtastungs-Motor 17 nicht betrieben wird. Während dieser Schiebebewegung wird mit dem Lesekopf 3 die mit der Bildfläche nach unten auf der Vorlagenauflage ,Q 1 aufliegende Vorlage 2 abgetastet und gelesen. Der Lesekopf 3 gibt dem gelesenen Bild entsprechende elektrische Signale ab. Die elektrischen Signale werden mittels einer (nicht gezeigten) bekannten elektrischen Schaltung verarbeitet und zu dem Aufzeichnungskopf 103 gesendet.
Der Aufzeichnungskopf 103 wird mit dem Hauptabtastungs-Motor 108 über den Seilzug 106 angetrieben und an den Führungsschienen 105a und 105b aus seiner Ausgangsstellung (Hauptabtastungs-Ausgangsstellung) in der durch einen Pfeil B dargestellten Hauptabtastrichtung verschoben, wobei der Unterabtastungs-Motor 117 nicht betrieben wird. Der die elektrischen Signale empfangende Aufzeichnungskopf 103 erzeugt entsprechend den elektrischen Signalen auf der oberen Fläche des Aufzeichnungspapiers 102 ein Kopiebild. Da die gelesene Fläche der Vorlage 2 und die Fläche des Aufzeichnungsblatts bzw. Aufzeichnungspapiers 102, an der die Aufzeichnung bzw. Bilderzeugung vorgenommen wird, einander gegenüberliegen, sind die
Richtung A und die Richtung B einander entgegengesetzt, 30
um das gleiche Bild, nämlich kein Umkehrbild zu erzeugen.
Der Lesekopf 3 und der Aufzeichnungskopf 103 können in ihrer jeweiligen Abtastrichtung kontinuierlich oder aber in kleinsten Schritten bewegt werden.
-16- ΠΙ- 5 331
1
Fall ein Abbildungsmaßstab m des Kopiebilds nicht der Maßstab 1:1 ist, wird im Falle der kontinuierlichen Bewegung der Köpfe der Aufzeichnungskopf 103 mit einer Geschwindigkeit bewegt, die gleich der mit m multiplizierten Geschwindigkeit des Lesekopfs 3 ist. Hierbei ist der Maßstab ein eindimensionaler Maßstab, nämlich ein Maßstab bzw. eine Vergrößerung ohne Flächenänderung. Im Falle der schrittweisen Abtastbewegung wird die Bewe- -^q gungsstrecke des Aufzeichnungskopfs 103 für einen Einzelschritt gleich der mit m multiplizierten Bewegungsstrecke des Lesekopfs 3 bei einem Einzelschritt. Entsprechend dem gewählten Maßstab werden die Motoren 8 und 108 auf diese Weise gesteuert und gespeist.
Auf den Abschluß der vorstehend beschriebenen einzelnen Abtastung hin werden der Lesekopf 3 und der Aufzeichnungskopf 103 in der im wesentlichen zu der Hauptabtastrichtung senkrechten Unterabtastrichtung zu einer Stelle verschoben, an der die nächste Hauptabtastung auszuführen ist. Dabei wird der Lesekopf 3 zusammen mit den Hauptabtastungs-Führungsschienen 5a und 5b und den mit diesen verbundenen Unterabtastungs-Schlitten 10a und 10b über den Unterabtastungs-Drahtzug 13 durch den Unterabtastungs-Motor 17 angetrieben, wobei die Schlitten 10a und 10b jeweils an den gemeinsamen Unterabtastungs-Führungsschienen 51a bzw. 51b verschoben werden. Wenn die Schlitten um eine vorbestimmte Strecke bewegt sind, werden sie angehalten. Der Aufzeichnungskopf 103 wird
zusammen mit den Hauptabtastungs-Führungsschienen 105a 30
und 105b und den mit diesen verbundenen Unterabtastungs-Schlitten 110a und 110b über den Unterabtastungs-Drahtzug 113 von dem Unterabtastungs-Motor 117 angetrieben, wobei die Schlitten 110a und 110b jeweils an den gemeinsamen
Unterabtastungs-Führungsschienen 51a bzw. 51b verschoben 35
werden. Wenn die Schlitten um eine vorbestimmte Strecke
-17- DE 5331
1
bewegt sind, werden sie angehalten. Auf diese Weise werden die Schlitten 10a und 10b sowie 110a und 110b in der Unterabtastrichtung zu der Stelle für die nächste Hauptabtastung versetzt. Nachdem die vorangehende Hauptabtastung abgeschlossen ist und bevor die nächste Hauptabtastung beginnt, nämlich beispielsweise während oder vor der Unterabtastbewegung werden der Lesekopf 3 und der Aufzeichnungskopf 103 in ihre jeweiligen Aus-
1q gangsstellungen gebracht. Die Strecken, über die der Lesekopf 3 und der Aufzeichnungskopf 103 bei der einzelnen Unterabtastbewegung bewegt werden, werden entsprechend dem Maßstab m bestimmt. Im einzelnen wird als Bewegungsstrecke des Aufzeichnungskopfs 103 die mit m
.j. multiplizierte Bewegungsstrecke des Lesekopfs 3 festgelegt. Die Motoren 17 und 117 werden so gesteuert, daß diese Beziehungen eingehalten werden. Wenn beispielsweise die Vergrößerung bzw. der Maßstab "3" ist, ist bei der Unterabtastbewegung die Bewegungsstrecke des Lesekopfs 3 ein Drittel derjenigen des Aufzeichnungskopfs 103. Damit ist bei der Vergrößerung die Bewegungsstrecke des Aufzeichnungskopfs 103 größer als diejenige des Lesekopfs 3. Wenn die Köpfe 3 und 103 bei der Unterabtastbewegung in der in den Fig. 1 und 2 durch einen Pfeil C darge-
_._ stellten Richtung bewegt werden, ergibt sich keine 25
gegenseitige Behinderung der Köpfe 3 und 103, so daß daher die Köpfe nicht in Berührung kccnmen bzw. zusanmanstoßen, obgleich sie in der gleichen Ebene angeordnet sind. Daher werden bei dem Vergrößerungsmaßstab der Lesekopf 3 und
der Aufzeichnungskopf 103 so gesteuert, daß der Lesekopf 30
3 dem Aufzeichnungskopf 103 nachfolgt. Das Vergrößerungskopieren beginnt, nachdem ein derartiger Lagezusammenhang herbeigeführt ist. Im Gegensatz dazu ist bei einer Verkleinerung die Bewegungsstrecke des Lesekopfs 3 in der
Unterabtastrichtung größer als diejenige des Aufzeich-35
nungskopfs 103. Daher ist die Unterabtastrichtung die
3340873
-18- DE 5331
durch einen Pfeil D in den Fig. 1 und 3 dargestellte, so daß der Lesekopf 3 und der Aufzeichnungskopf 103 einander nicht stören. In diesem Fall beginnt das Kopieren, nachdem eine derartige Lagebeziehung erreicht ist, bei der der Aufzeichnungskopf 103 dem Lesekopf 3 nachfolgt.
D.h., der Kopf, der über eine größere Strecke bewegt wird, nimmt bei der Unterabtastbewegung eine Vorlauf-,Q stellung in bezug auf den anderen Kopf ein. Hierzu wird jeweils die Ausgangsstellung für die Unterabtastbewegung umgeschaltet bzw. umgestellt.
Auf die vorstehend beschriebene Weise können die Kosten und die Abmessungen des Geräts herabgesetzt werden, ohne daß eine gegenseitige Störung zwischen den Köpfen auftritt und ohne daß auf die Vergrößerung und/oder Verkleinerung verzichtet werden muß.
n Als nächstes werden die Betriebsvorgänge bei dem Vergrößerungskopieren und dem Verkleinerungskopieren ausführlich erläutert. Obgleich die Schlitten 10a und 10b für den Lesekopf 3 und die Schlitten 110a und 110b für den Aufzeichnungskopf 103 unabhängig von dem Maßstab in der gleichen Richtung bewegt werden, ist diese Richtung abhängig von dem Maßstab verschieden. D.h., die Richtungen bei der Vergrößerung (und dem Abbildungsmaßstab 1:1) und bei der Verkleinerung sind einander entgegengesetzt. Daher werden die Ausgangsstellungen in
Abhängigkeit von dem Maßstab gewechselt.
30
Das Kopiergerät weist Lagesensoren 22, 23, 24 und 25 wie Mikroschalter oder Lichtschranken auf, die an jeweils vorbestimmten Stellen im Gerät fest angebracht sind. Der
Sensor 22 wird durch den Schlitten 10a betätigt, wenn 35
dieser in einer Ausgangsstellung HP1 für die Vergrößerung
-19- DE 5331
für den Abbildungsmaßstab 1:1 steht. Der Sensor 23 wird durch den Schlitten 110a betätigt, wenn dieser in einer Ausgangsstellung HP2 für die Vergrößerung und für den Abbildungsmaßstab 1:1 steht. Der Sensor 24 wird durch den Schlitten 10a betätigt, wenn dieser in einer Ausgangsstellung HP3 für die Verkleinerung steht. Der Sensor 25 wird durch den Schlitten 110a betätigt, wenn dieser in einer Ausgangsstellung HP4 für die Verkleinerung steht. Diese Ausgangsstellungen HP1, HP2, HP3 und HP4 sind in dieser Aufeinanderfolge in der Richtung des Pfeils C angeordnet.
An dem Schlitten 10a ist ein weiterer Lagesensor 20 befestigt, während an dem Schlitten 110a ein Lagesensor 21 befestigt ist. Die Sensoren können Mikroschalter, Lichtschranken oder dergleichen sein. Der Sensor 20 wird durch den Lesekopf 3 betätigt, wenn dieser an den Führungsschienen 5a und 5b in einer Ausgangsstellung HP5 steht. Andererseits wird der Sensor 21 durch den
Aufzeichnungskopf 103 betätigt, wenn dieser an den Führungsschienen 105a und 105b an einer Ausgangsstellung HP6 steht.
Gemäß Fig. 5 werden die von diesen Sensoren 20 bis 25 durch deren Betätigung erzeugten Signale zu einer Zentraleinheit (CPU) 26 übertragen, die einen Mikrocomputer enthält. Der Zentraleinheit 26 werden auch andere Signale zugeführt, wie die Signale einer Vergrößerungs-Wähltaste 271, einer 1:1-Kopie-Wähltaste 272, von Wähltasten 273 und 274 für das Kopieren mit einer ersten bzw. einer zweiten Verkleinerung und einer Kopierstart-Befehlstaste 275, die an einem Bedienungsfeld angebracht sind. Entsprechend diesen eingegebenen Signalen gibt die
Zentraleinheit 26 Ansteuerungssignale an Motor-Treiber-35
stufen 28, 29, 30 und 31 ab. Die Treiberstufen 28, 29, 30
-20- DE 5331
und 31 dienen jeweils zum Betreiben der Motoren 17, 117, 8 bzw. 108. Diese Motoren sind umsteuerbar, wobei mit Signalen 28C und 29C jeweils der Motor 17 bzw. 117 vorwärtsdreht, wodurch der jeweils daran angeschlossene Schlitten und infolgedessen die Köpfe 3 bzw. 103 in der mit dem Pfeil C dargestellten Richtung bewegt werden. Mit Signalen 28D und 29D drehen jeweils der Motor 17 bzw. 117 in Gegenrichtung, wodurch die entsprechenden Schlitten und damit die Köpfe 3 bzw. 103 in der Richtung des Pfeils D bewegt werden. Mit Signalen 3OA und 31A werden jeweils der Motor 8 bzw. 108 vorwärtsgedreht, wodurch die Köpfe 3 bzw. 103 in der Richtung des Pfeils A bewegt werden, während mit Signalen 3OB und 31B jeweils der Motor 8 bzw. 108 in der Gegenrichtung gedreht wird, damit die Köpfe 3 bzw. 103 in der Richtung des Pfeils B bewegt werden.
Die Fig. 6 ist ein Ab laufdiagramm, das die Steuerung durch die Zentraleinheit 26 veranschaulicht. Bei einem
Schritt ST1 wird das Gerät eingeschaltet. Bei einem 20
Schritt ST2 wird ermittelt, ob der Lesekopf 3 in seiner Ausgangsstellung HP5 steht oder nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, wird der Motor 8 derart angesteuert, daß in Schritten ST3, 4 und 5 der Lesekopf 3 in die Ausgangs-
__ stellung HP5 gebracht wird. Danach wird bei einem Schritt 25
ST6 ermittelt, ob der Aufzeichnungskopf 103 in seiner Ausgangsstellung HP6 steht. Wenn dies nicht der Fall ist, wird bei Schritten ST7, 8 und 9 der Motor 108 so angesteuert, daß der Aufzeichnungskopf 103 in die Ausgangsstellung HP6 gebracht wird.
30
Danach wird bei Schritten ST10 und ST11 ermittelt, ob die Vergrößerungs-Wähltaste 271 oder die 1:1-Wähltaste 272 betätigt ist. Falls eine dieser Tasten betätigt ist, schreitet das Programm zu einem Schritt ST12 weiter, bei ö
dem ermittelt wird, ob der Schlitten 10a in der Ausgangs-
-21- DE 5331
Stellung HP1 steht oder nicht. Wenn der Schlitten nicht in der Ausgangsstellung steht, wird in Schritten ST13, 14 und 15 der Motor 17 so betrieben, daß der Schlitten 10a
Q in die Ausgangsstellung HP1 gebracht wird. Darauffolgend wird bei einem Schritt ST16 ermittelt, ob der Schlitten 110a in der Ausgangsstellung HP2 steht. Wenn dies nicht der Fall ist, wird in Schritten ST17, 18 und 19 der Motor 117 so angesteuert, daß der Schlitten 110a in die Ausgangsstellung HP2 gebracht wird.
Falls andererseits die Verkleinerungs-Wähltaste 273 betätigt ist, wird bei einem Schritt ST20 ermittelt, ob der Schlitten 110a in der Ausgangsstellung HP4 steht oder .,- nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, wird in Schritten ST21, 22 und 23 der Motor 117 so angesteuert, daß der Schlitten 110a in die Ausgangsstellung HP4 gebracht wird. Danach wird bei einem Schritt ST24 ermittelt, ob der Schlitten 10a in der Ausgangsstellung HP3 steht oder nicht. Wenn dies nicht der Fall ist, wird in Schritten ST25, 26 und 27 der Motor 17 so angesteuert, daß der Schlitten in die Ausgangsstellung HP3 gebracht wird. Dann wird bei einem Schritt ST28 ermittelt, ob die Kopierstarttaste 275 betätigt ist oder nicht. Wenn die Taste betätigt ist, wird auf die vorangehend beschriebene Weise kopiert.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird zwar das 1:1-Kopieren zu dem Vergrößerungskopieren gezählt, jedoch
kann es auch zu dem Verkleinerungskopieren gezählt 30
werden. D.h., die Köpfe 3 und 103 können bei dem 1:1-Kopieren ohne Schwierigkeiten in jeder der Richtungen bewegt werden.
Zum Ändern des Kopiermaßstabs kann die Linse für das 35
Abbilden auf den Bildsensor des Lesekopfs 3 durch eine
-22- DE 5331
Zoomlinse oder dergleichen gebildet sein, bei der die Vergrößerung entsprechend dem gewählten Maßstab verändert werden kann. Alternativ ist es auch möglich, die von dem Bildsensor abgegebenen elektrischen Signale auf bekannte Weise so zu verarbeiten, daß damit der Maßstab geändert wird. Wenn beispielsweise das Bild vergrößert werden soll, wird entsprechend einem einzelnen elektrischen Signal aus einem einzelnen fotoelektrischen Wandlerele-
^q ment des Bildsensors eine geeignete Anzahl nebeneinander liegender Tintenstrahlelemente angesteuert. Wenn eine Verkleinerungskopie erzeugt werden soll, wird ein einzelnes Tintenstrahlelement durch nur eines von mehreren elektrischen Signalen angesteuert, die von einer
.,. geeigneten Anzahl benachbarter Bildsensorelemente bzw. Wandlerelemente erzeugt werden. Da dieses Verfahren bekannt ist, wird zur Vereinfachung eine ausführlichere Erläuterung weggelassen.
Die erfindungsgemäße Gestaltung ist auch in dem Fall
anwendbar, daß anstelle der Köpfe die Vorlage und das Aufzeichnungspapier in der Unterabtastrichtung bewegt werden. In diesem Fall können auf gleichartige Weise wie im Falle der vorstehend beschriebenen Bewegung in der Unterabtastrichtung für den Lesekopf 3 und den Aufzeichnungskopf 103 gemeinsame Hauptabtastungs-Führungsschienen verwendet werden.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung erfolgt das Lesen der
Vorlage mit dem Lesekopf 3 nur bei dessen Bewegung in der 30
Richtung A, jedoch ist es alternativ auch möglich, nach dem Beenden einer Hauptabtastung in der Richtung A die Vorlage während der Gegenbewegung in der Richtung B zu lesen. In letzterem Fall wird mit dem Aufzeichnungskopf
103 während dessen Bewegung in der Richtung A aufgezeich-35
net.
-23- DE 5331
In der vorstehenden Beschreibung wurde zwar der Aufzeichnungskopf 103 als Tintenstrahl-Kopf beschrieben, jedoch kann der Kopf auch ein Wärmeübertragungskopf oder
g dergleichen sein.
Bei diesem erfindungsgemäßen Gerät können die Unterabtastungs-Schlitten für den Kopf, die Hauptabtastungs-Führungsschienen für den gleichen Kopf, die Antriebs-
^q quelle mit dem Hauptabtastungs-Motor und der Drehwelle sowie die Antriebsübertragungsvorrichtung mit den Seilscheiben und dem Drahtzug als eine Einheit aufgebaut werden. Dies gilt für den Lesekopf und/oder den Aufzeichnungskopf. Diese Gestaltung zu einer Einheit ist
1P- nicht nur bei dem erfindungsgemäßen Gerät, sondern auch bei anderen Geräten anwendbar.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Kopiergerät derart gestaltet, daß sowohl im Maßstab 1:1 als auch unter Vergrößerung und/oder Verkleinerung kopiert werden kann. Daher ist die erfindungsgemäße Gestaltung auch bei Geräten, die nur das Kopieren im Maßstab 1:1 ermöglichen, bei Geräten, die nur das Kopieren im Maßstab 1:1 sowie in einem Vergrößerungsmaßstab ermöglichen, oder bei Geräten anwendbar, die nur das Kopieren im Maßstab 1:1 und einem Verkleinerungsmaßstab ermöglichen.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird mit der
erfindungsgemäßen Gestaltung des Kopiergeräts durch die 30
Anordnung in der gleichen Ebene die Verringerung der Höhe des Gerät ermöglicht. Ferner können Kopievorgänge unter Vergrößerung oder Verkleinerung sowie auch im Maßstab 1:1 ohne mechanische Behinderungen zwischen jeweiligen
Bauelementen ausgeführt werden.
35
-24- DE 5331
In anderer Hinsicht können mit der erfindungsgemäßen Gestaltung dadurch, daß die Antriebsmechanismen für die jeweiligen Köpfe nicht aufrecht stehend, sondern liegend angeordnet sind, die Höhe und daher die Abmessungen des Geräts verringert werden, wobei ein zusätzliches Ergebnis darin besteht, daß eine Beeinflussung durch Vibrationen unterdrückt wird. In einer weiteren Hinsicht kann mit der erfindungsgemäßen Gestaltung dadurch, daß der Lesekopf ,Q und der Aufzeichnungskopf mittels einer gemeinsamen Führungsvorrichtung geführt werden, die Anzahl der Teile des Geräts verringert werden, so daß die Kosten des Geräts gesenkt werden können.
1P- In einem Kopiergerät wird eine auf eine Vorlagenauflage aufgelegte Vorlage mit einem Lesekopf gelesen, der dem Vorlagenbild entsprechende elektrische Signale erzeugt. Entsprechend den elektrischen Signalen wird mit einem Aufzeichnungskopf ein Bild der Vorlage auf Aufzeichnungspapier erzeugt. Der Lesekopf und der Aufzeichnungskopf werden im wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet, wodurch die Abmessungen des Kopiergeräts verringert werden können.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. TeDTKE - BüHLING - KlNNE - Q^PE '■ '[ SSSSw
    Pellmann - Grams - Stru.f " '
    Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
    Bavariaring 4, Postfach 2Ö240 8000 München
    Tel.:089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent Munchei
    18. November 1985 DE 5331
    Patentansprüche 3540873
    1/ Kopiergerät, gekennzeichnet durch eine Vorlagenauflage (1) zum Auflegen einer zu kopierenden Vorlage (2), einen Lesekopf (3) zum Lesen der aufgelegten Vorlage unter Erzeugung elektrischer Signale und einen Aufzeichnungskopf (103) zum Erzeugen eines Bilds auf einem Aufzeichnungsmaterial (102) gemäß den von dem Lesekopf erzeugten elektrischen Signalen, wobei der Lesekopf und % der Aufzeichnungskopf in einer im wesentlichen gemeinsa- i men Ebene angeordnet sind.
    2. Kopiergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungsmaterialauflage (101) zum Auflegen des Aufzeichnungsmaterials (102), die parallel zur Vorlagenauflage (1) angeordnet ist.
    3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lesekopf (3) und der Aufzeichnungskopf (103) längs einer gemeinsamen Führungsvorrichtung (51) bewegbar sind.
    4. Kopiergerät, gekennzeichnet durch eine Vorlagenauflage (1) zum Auflegen einer zu kopierenden Vorlage (2), eine Aufzeichnungsmaterialauflage (101) zum Auflegen eines Aufzeichnungsmaterials, auf dem ein Bild der aufge-
    Dresdnut üuiik (Munchoni KIo 3939 844 Uayur Vereinsbank (München) KIo MW 941 Poslscheck (München! Klo r,70 43 R04
    -2- DE 5331
    legten Vorlage erzeugt wird, einen bewegbaren Lesekopf
    (3) zum Lesen der Vorlage unter Erzeugung elektrischer Signale, eine Lesekopf-Antriebsvorrichtung (13, 17) zum Steuern und Bewegen des Lesekopfs in einer vorbestimmten Abtastrichtung, einen bewegbaren Aufzeichnungskopf (103) zum Erzeugen des Bilds der Vorlage auf dem aufgelegten Aufzeichnungsmaterial gemäß den von dem Lesekopf erzeugten elektrischen Signalen, eine Aufzeichnungskopf-2Q Antriebsvorrichtung (113, 117) zum Steuern und Bewegen des Aufzeichnungskopfs in der Abtastrichtung und eine Steuereinrichtung (26) zum Bewegen des Lesekopfs und des Aufzeichnungskopfs in der Weise, daß der Kopf mit der größeren Bewegungsstrecke dem anderen Kopf voranläuft.
    5. Kopiergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlagenauflage (1) und die Aufzeichnungsmaterialauflage (101) einander gegenübergesetzt und zueinander parallel sind.
    6. Kopiergerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
    gekennzeichnet, daß ein Vergrößerungskopieren vorgesehen ist, bei dem die Steuereinrichtung (26) derart steuert, daß der Aufzeichnungskopf (103) dem Lesekopf (3) voran-
    25 läuft·
    7. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verkleinerungskopieren vorgesehen ist, bei dem die Steuereinrichtung (26) derart
    steuert, daß der Lesekopf (3) dem Aufzeichnungskopf (103) 30
    voranläuft.
    8. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Führungsvorrichtung
    (51) zum Führen des Lesekopfs (3) und des Aufzeichnungs-35
    kopfs (103).
    -3- DE 5331
    9. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lesekopf (3) und der Aufzeichnungskopf (103) nach dem Beenden eines Abtastvorgangs in vorbestimmte Lagen zurückgeführt werden.
    10. Kopiergerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Verschiebevorrichtung (5, 6, 105, 106) zum Bewegen des Lesekopfs (3) und des Aufzeichnungskopfs (103) in
    ^q einer zu der vorbestimmten Abtastrichtung im wesentlichen senkrechten Richtung, wobei sich der Lesekopf und der Aufzeichnungskopf gegenläufig bewegen.
    11. Kopiergerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet je durch Antriebsquellen (8; 108) zum Bewegen des Lesekopfs
    (3) bzw. des Aufzeichnungskopfs (103) in der senkrechten Richtung mit jeweils einem Motor (8; 108) und einer Drehwelle (8a; 108a), wobei die Antriebsquellen mit ihren Längsrichtungen im wesentlichen parallel zu der vorbestimmten Abtastrichtung ausgerichtet sind.
    12. Kopiergerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung (5, 6, 105, 106) für das Bewegen des Lesekopfs (3) und des Aufzeichne nungskopfs (103) in der senkrechten Richtung jeweils gesonderte Hilfsführungsvorrichtungen (5; 105) zum Führen des Lesekopfs (3) bzw. des Aufzeichnungskopfs (103) in der senkrechten Richtung aufweist.
    13. Kopiergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderten Hilfsführungsvorrichtungen (5; 105) jeweils mehrere Führungsschienen (5a, 5b; 105a, 105b) aufweisen, mit denen jeweils der zugeordnete Kopf (3; 103) in Eingriff steht.
    »■J- Π I- S 331
    14. Kopiergerät, gekennzeichnet durch eine Vorlagenauflage (1) zum Auflegen einer zu kopierenden Vorlage (2), eine Aufzeichnungsmaterialauflage (101) zum Auflegen eines Aufzeichnungsmaterials, auf dem ein Bild der aufgelegten Vorlage erzeugt wird, einen bewegbaren Lesekopf (3) zum Lesen der Vorlage unter Erzeugung elektrischer Signale, eine Lesekopf-Antriebsvorrichtung (13, 17) zum Steuern und Bewegen des Lesekopfs in einer vorbestimmten Abtastrichtung, einen bewegbaren Aufzeichnungskopf (103) zum Erzeugen des Bilds der Vorlage auf dem aufgelegten Aufzeichnungsmaterial gemäß den von dem Lesekopf erzeugten elektrischen Signalen in einem wählbaren Vergrößerungs-oder Verkleinerungsmaßstab, eine Aufzeichnungskopf-Antriebsvorrichtung (113, 117) zum Steuern und Bewegen
    des Aufzeichnungskopfs in der Abtastrichtung und eine Steuereinrichtung (26) zum Umschalten der Abtastbewegung in Abhängigkeit davon, ob der gewählte Maßstab der Vergrößerungsmaßstab oder der Verkleinerungsmaßstab ist.
    15. Kopiergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlagenauflage (1) und die Aufzeichnungsmaterialauflage (101) einander gegenübergesetzt und zueinander parallel sind.
    16. Kopiergerät nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Führungsvorrichtung (51) zum Führen des Lesekopfs (3) und des Aufzeichnungskopfs (103).
    17. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26) nach dem Beenden eines Abtastvorgangs den Lesekopf (3) und den Aufzeichnungskopf (103) in vorbestimmte Lagen
    zurückführt.
    35
    -5- DE 5331
    18. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Wähleinrichtung (27) zum Wählen des Maßstabs für einen Kopiervorgang vorgesehen ist und daß die Steuereinrichtung (26) eine Abtastausgangsstellung entsprechend dem gewählten Maßstab ändert.
    19. Kopiergerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastausgangsstellung für einen
    -^Q Vergrößerungsmaßstab und diejenige für einen Verkleinerungsmaßstab voneinander verschieden sind und nahe den einander entgegengesetzten Endbereichen der Vorlagenauflage (1) liegen.
    ig 20. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 14 bis 19, gekennzeichnet durch eine Verschiebevorrichtung (5, 6, 8, 105, 106, 108) zum Bewegen des Lesekopfs (3) und des Aufzeichnungskopfs (103) in einer zu der vorbestimmten Abtastrichtung im wesentlichen senkrechten Richtung,
    on wobei sich der Lesekopf und der Aufzeichnungskopf gegenläufig bewegen.
    21. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (26)
    r- den Lesekopf (3) und den Aufzeichnungskopf (103) derart steuert, daß der Kopf, der eine größere Bewegungsstrecke als der andere hat, dem anderen Kopf voranläuft.
    22. Kopiergerät, gekennzeichnet durch eine Vorlagen-
    _ auflage (1) zum Auflegen einer zu kopierenden Vorlage 30
    (2), eine Aufzeichnungsmaterialauflage (101) zum Auflegen eines Aufzeichnungsmaterials (102), auf dem ein Bild der aufgelegten Vorlage erzeugt wird, einen bewegbaren Lesekopf (3) zum Lesen der Vorlage unter Erzeugung elektrischer Signale, einen bewegbaren Aufzeichnungskopf (103) 35
    zum Erzeugen des Bilds der Vorlage auf dem auf die Auf-
    -6- DE 5331
    zeichnungsmaterialauflage aufgelegten Aufzeichnungsmaterial gemäß den von dem Lesekopf erzeugten elektrischen Signalen, eine erste Trägervorrichtung (5 bis 10) zum Halten des Lesekopfs, eine zweite Trägervorrichtung (105 bis 110) zum Halten des Aufzeichnungskopfs, eine gemeinsame Führungsvorrichtung (51) zum Führen der ersten und der zweiten Trägervorrichtung in einer vorbestimmten Abtastrichtung und eine Antriebsvorrichtung (13, 17, 113, ^q 117) zum Bewegen der ersten und der zweiten Trägervorrichtung längs der gemeinsamen Führungsvorrichtung, wobei die erste Trägervorrichtung eine Lesekopf-Führungsvorrichtung (5) zum Führen des Lesekopfs in einer zu der vorbestimmten Abtastrichtung im wesentlichen senkrechten 1P- Richtung und eine Lesekopf-Antriebsvorrichtung (6 bis 8) zum Bewegen des Lesekopfs längs der Lesekopf-Führungsvorrichtung aufweist und wobei die zweite Trägervorrichtung eine Aufzeichnungskopf-Führungsvorrichtung (105) zum Führen des Aufzeichnungskopfs in der senkrechten Richtung
    und eine Aufzeichnungskopf-Antriebsvorrichtung (106 bis ZU
    108) zum Bewegen des Aufzeichnungskopfs längs der Aufzeichnungskopf-Führungsvorrichtung aufweist.
    23. Kopiergerät nach Anspruch 22, dadurch gekenn-
    o_ zeichnet, daß ein Kopieren mit veränderbarem Maßstab 2b
    vorgesehen ist und daß mit einer Steuereinrichtung (26) bei einem vom Maßstab 1:1 verschiedenen Maßstab die erste Trägervorrichtung (5 bis 10) und die zweite Trägervorrichtung (105 bis 110) derart steuerbar sind, daß die
    Trägervorrichtung mit der größeren Bewegungsstrecke der 30
    anderen Trägervorrichtung in der vorbestimmten Abtastrichtung voranläuft.
    24. Kopiergerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wähleinrichtung (27) zum Wählen eines
    Maßstabs für einen Kopiervorgang vorgesehen ist und daß
    -7- DE 5331
    die Steuereinrichtung (26) eine Abtastausgangsstellung entsprechend dem gewählten Maßstab ändert, wobei die Abtastausgangsstellung bei einem Vergrößerungsmaßstab und diejenige bei einem Verkleinerungsmaßstab voneinander verschieden sind und nahe den einander entgegengesetzten Endbereichen der Vorlagenauflage (1) liegen.
    25. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 22 bis 24, ^q dadurch gekennzeichnet, daß der von der ersten Trägervorrichtung (5 bis 10) gehaltene Lesekopf (3) und der von der zweiten Trägervorrichtung (105 bis 110) gehaltene Aufzeichnungskopf (103) in einander entgegengesetzten Richtungen bewegt werden.
    26. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 22 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trägervorrichtung (5 bis 10), die Lesekopf-Führungsvorrichtung (5) und die Lesekopf-Antriebsvorrichtung (6 bis 8) als eine Einheit gestaltet sind.
    27. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Trägervorrichtung (105 bis 110), die Aufzeichnungskopf-Führungsvorrichtung (105) und die Aufzeichnungskopf-Antriebsvorrichtung (106 bis 108) als eine Einheit gestaltet sind.
DE19853540873 1984-11-19 1985-11-18 Kopiergeraet Ceased DE3540873A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59243909A JPS61121650A (ja) 1984-11-19 1984-11-19 複写装置
JP59243908A JPS61121649A (ja) 1984-11-19 1984-11-19 複写装置
JP60103079A JPS61261962A (ja) 1985-05-15 1985-05-15 可変倍複写装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540873A1 true DE3540873A1 (de) 1986-05-28

Family

ID=27309886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540873 Ceased DE3540873A1 (de) 1984-11-19 1985-11-18 Kopiergeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4700238A (de)
DE (1) DE3540873A1 (de)
GB (1) GB2168216B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634848A1 (de) * 1985-10-14 1987-04-16 Sharp Kk Lese- und aufzeichnungsgeraet fuer bilduebertragungssysteme

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2692797B2 (ja) * 1986-09-02 1997-12-17 キヤノン株式会社 画像処理装置
FR2603996A1 (fr) * 1986-09-17 1988-03-18 Primat Didier Dispositif de lecture optique sans objectif
US5012353A (en) * 1987-06-04 1991-04-30 Hitachi, Ltd. Apparatus for reading original
DK159749C (da) * 1987-11-24 1991-04-29 Eskofot As Fremgangsmaade til udvinding af digitale optegningsdata ved hjaelp af et skanderende halvlederkamera.
US4839741A (en) * 1987-12-07 1989-06-13 Xerox Corporation Image reproducing apparatus with CCD scanner and bubble jet printer simultaneously driven by a common belt in opposite directions and operated asynchronously
US5047870A (en) * 1988-03-17 1991-09-10 Optum Corporation Image reproduction system utilizing single operation scanning/reproducing
US5233688A (en) * 1988-03-31 1993-08-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for process monitoring and method of constructing network diagram for process monitoring
GB8808095D0 (en) * 1988-04-07 1988-05-11 Hillen S Improvements in/relating to method of & apparatus for producing an enlargement of visual representation
US5070410A (en) * 1989-03-21 1991-12-03 Hewlett-Packard Company Apparatus and method using a combined read/write head for processing and storing read signals and for providing firing signals to thermally actuated ink ejection elements
KR910008218B1 (ko) * 1989-11-30 1991-10-12 삼성전자 주식회사 비디오 프린터의 칼라 기록장치
IL93217A0 (en) * 1990-01-30 1990-11-05 Enterprises 33 Ltd Message receiving apparatus
CN1516438A (zh) * 1996-11-04 2004-07-28 三星电子株式会社 进行往复扫描的多功能设备
US7097269B2 (en) * 2000-12-13 2006-08-29 Eastman Kodak Company Proofing head and proofer printer apparatus
US6648528B2 (en) * 2001-09-28 2003-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Stationary media mobile printing
US6957773B2 (en) * 2002-05-17 2005-10-25 Creo Inc. High-speed flatbed scanner
US7271935B2 (en) * 2006-02-10 2007-09-18 Eastman Kodak Company Self-calibrating printer and printer calibration method
CN103780793A (zh) * 2012-10-19 2014-05-07 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 可扫描大尺寸文件的扫描装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039170A2 (de) * 1980-04-14 1981-11-04 Xerox Corporation Kopierapparat
US4319283A (en) * 1979-04-17 1982-03-09 Fuji Xerox Co., Ltd. Portable copying machine
DE3031483C2 (de) * 1979-08-24 1984-05-10 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren zum Reproduzieren von Vorlagen auf Aufzeichnungsträgern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965619C (de) * 1956-04-14 1957-06-13 Hell Rudolf Dr Ing Fa Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von Druckformen mit veraenderlichem Reproduktionsmassstab
GB904661A (en) * 1958-05-14 1962-08-29 Emi Ltd Improvements in or relating to the production of continuous patterns
GB1021460A (en) * 1963-11-01 1966-03-02 Dainippon Screen Mfg Electronic engraving machine
GB1557881A (en) * 1976-06-11 1979-12-12 Zed Instr Ltd Copying system
JPS6039220B2 (ja) * 1976-12-28 1985-09-05 大日本スクリ−ン製造株式会社 製版用カラ−スキヤナ
GB2006567B (en) * 1977-08-25 1982-08-25 Dainippon Screen Mfg Machine for and method of image production with variable reproduction scale
JPS5489642A (en) * 1977-10-05 1979-07-16 Xerox Corp Copying machine
GB2028050A (en) * 1978-06-06 1980-02-27 Hummeling W G A M Facsimile copier with controlled reproduction scale
GB2037532B (en) * 1978-11-28 1982-12-01 Crosfield Electronics Ltd Image reproduction system with digital enlargement
DE3012394A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-01 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Aufzeichnungsvorrichtung
EP0048118A3 (de) * 1980-09-15 1985-01-02 Texas Instruments Incorporated Faksimileentwurf
US4476496A (en) * 1982-06-21 1984-10-09 Image Communications Inc. Linear motor facsimile machine
JPS60141072A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Canon Inc 複写装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4319283A (en) * 1979-04-17 1982-03-09 Fuji Xerox Co., Ltd. Portable copying machine
DE3031483C2 (de) * 1979-08-24 1984-05-10 Dainippon Screen Seizo K.K., Kyoto Verfahren zum Reproduzieren von Vorlagen auf Aufzeichnungsträgern
EP0039170A2 (de) * 1980-04-14 1981-11-04 Xerox Corporation Kopierapparat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634848A1 (de) * 1985-10-14 1987-04-16 Sharp Kk Lese- und aufzeichnungsgeraet fuer bilduebertragungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
US4700238A (en) 1987-10-13
GB2168216B (en) 1988-10-12
GB2168216A (en) 1986-06-11
GB8528404D0 (en) 1985-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540873A1 (de) Kopiergeraet
DE3149203C2 (de) Kopiermaschine
DE2409400A1 (de) Kopiergeraet
DE3623733A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3426531A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3432185A1 (de) Bildlesevorrichtung
DE2854845C2 (de) Faksimile-Sendeempfänger
DE2257666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines satzes roentgenbilder fuer die dynamische tomografie
DE2420139A1 (de) Verfahren zur automatischen herstellung von wasserzeichenreliefs und graviermaschine dafuer
DE3432999A1 (de) Bildreproduktionssystem
DE3330007A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3429549A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
EP0038070A2 (de) Anordnung zum Abtasten von mit graphischen Mustern versehenen Vorlagen
DE3020292A1 (de) Maschine zum rillen von platten, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE1916153A1 (de) Faksimile-Geraet
DE3112275A1 (de) "kopiergeraet"
DE3235420A1 (de) Kopiermaschine des typs mit kontinuierlich veraenderbarer abbildungsgroesse zum vergroessern bzw. verkleinern eines bildes
DE2840227A1 (de) Nichtlineare umkehrbare laengsabtaststeuerung mit mehreren geschwindigkeiten fuer faksimilemaschinen
DE3143962A1 (de) Bildaufzeichnungverfahren
DE69423689T2 (de) Laserplotter
DE2116031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Faksimileubermittlung
DE3020258A1 (de) Optische abtasteinrichtung
DE3214114A1 (de) Bildaufzeichnungsgeraet
DE2219442A1 (de) Bildübertragungsgerät, insbesondere Faksimileschreiber
DE3719922A1 (de) Blattrueckfuehreinrichtung fuer kopiergeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection