DE1915970B2 - Verfahren zur Herstellung von durch Brückenbildner an inaktive Proteine gebundenen aktiven Proteinsubstanzen durch Polymerisation - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von durch Brückenbildner an inaktive Proteine gebundenen aktiven Proteinsubstanzen durch Polymerisation

Info

Publication number
DE1915970B2
DE1915970B2 DE1915970A DE1915970A DE1915970B2 DE 1915970 B2 DE1915970 B2 DE 1915970B2 DE 1915970 A DE1915970 A DE 1915970A DE 1915970 A DE1915970 A DE 1915970A DE 1915970 B2 DE1915970 B2 DE 1915970B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
polymerization
active
enzymes
albumin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1915970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915970A1 (de
DE1915970C3 (de
Inventor
Stratis La Celle Saint- Cloud Seine Et Oise Avrameas
Georges Broun
Seine Maritime Ronen
Eric Selegny
Daniel Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6901451A external-priority patent/FR2028702A6/fr
Priority claimed from FR6907897A external-priority patent/FR2035774A2/fr
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE1915970A1 publication Critical patent/DE1915970A1/de
Publication of DE1915970B2 publication Critical patent/DE1915970B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915970C3 publication Critical patent/DE1915970C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/44Oxidoreductases (1)
    • A61K38/443Oxidoreductases (1) acting on CH-OH groups as donors, e.g. glucose oxidase, lactate dehydrogenase (1.1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/38Albumins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/482Serine endopeptidases (3.4.21)
    • A61K38/4826Trypsin (3.4.21.4) Chymotrypsin (3.4.21.1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/51Lyases (4)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • A61K39/44Antibodies bound to carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/0068General culture methods using substrates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/811Peptides or proteins is immobilized on, or in, an inorganic carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/813Carrier is a saccharide
    • Y10S530/814Cellulose or derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Enzyme und unlösliche Träger wurden bereits mit Hilfe von Adsorptionsverfahren kombiniert (I. Langmir und V. Schaefer, J. Am. Chem. Soc. 60, 1351 [1938]), aber die erhaltenen Produkte denaturierten 4-, teilweise und die Enzyme wurden allmählich freigesetzt, während sie sich mit den Substraten in Berührung befanden. Die Fixierung der Enzyme war somit nicht stabil mit der Zeit oder blieb gegenüber äußeren Einwirkungen schlecht. -,<)
Kombinationen von Cellulosederivaten und Enzymen wurden von A. Mitz und J. Summaria hergestellt (Nature 189, 576 [1961]), die beispielsweise eine Carboxymethylcellulose in die Azidform überführten und dann dieses Azid mit einer stabilisierten -,-, Lösung eines Enzyms umsetzten.
Ein ähnliches Verfahren wird von J. Epstein und B. A η fi η se η in J. Biol. Chem. 237 (1962) beschrieben. Hierbei handelt es sich um eine Kupplung zwischen Carboxymethylcellulose und Ribonuklease oderTryp- h() sin.
Von P. Bern feld wird in Science 142, 678 (1963) ein Verfahren beschrieben, bei dem Antigene und Enzyme durch Bindung in Netzen von synthetischen Polymeren unlöslich gemacht werden. Das Verfahren fa-, besteht darin, daß die löslichen makromolekularen Verbindungen in den »Maschen« eines stark vernetzten Polymeren mechanisch eingeschlossen werden, indem gewisse symhetische Monomere in wäßriger Lösung in Gegenwart der zu fixierenden, biologisch aktiven, makromolekularen Substanz polymerisiert werden.
Die vorstehend genannten Verfahren haben insbesondere die folgenden Nachteile: Die Ausbeuten an fixierten Proteinen sind gering. Die Fixierung der Proteine ist nicht dauerhaft und während ihrer Fixierung werden die Proteine denaturiert.
Andererseits wird in einem Artikel von S. Avrameas und T.Termynck »Biologically Active Waterinsoluble Protein Polymers« in The Journal of Biological Chemistry, Bd. 242, Nr. 7,10.4.67, S. 1651 -1659 beschrieben, daß man unlösliche Derivate von Antigenen und Antikörpern durch Kupplung des Antigenproteins an Carboxymethylcellulose mit Hilfe von Äthylchlorformiat nach der bekannten Methode mit gemischten Carbonsäureanhydriden und Kohlesäureanhydrid im zweiphasigen Milieu Wasser-Chloroform erhalten kann. Es scheint, daß das Äthylchlorformiat zur Bildung von Carbonylbrücken zwischen gewissen Aminogruppen des Proteinmaterials beiträgt.
Ein derartiges Verfahren ist jedoch kaum industriell verwertbar, da es das Arbeiten an der Zwischenphase zwischen der wäßrigen Phase und der Chloroformphase nötig macht, die das Reaktionsmilieu darstellen. Außerdem ist es notwendig, die erhaltenen Polymeren auszusalzen, wobei man einen bestimmten pH-Wert, der genau dem isoelektrischen Punkt entspricht, einhalten muß und daher die Produkte auszufällen, ohne ihnen mechanische Eigenschaften zu verleihen, die mit den beabsichtigten Verwendungen verträglich sind.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, das die obengenannten Nachteile nicht aufweist und die Herstellung von trägergebundenen aktiven Proteinsubstanzen zum Gegenstand hat, wobei hohe Ausbeuten an fixierten Proteinen irmöglicht werden, die Fixierung der Proteine stabil ist und die Proteine während ihrer Fixierung nicht denaturiert werden.
Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen definierten Gegenstände.
Die aktiven Proteinsubstanzen, die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, können allgemein natürliche oder durch Synthese erhaltene Produkte sein, die im Rohzustand oder nach vorheriger Reinigung verwendet werden können. Diese Substanzen werden aus Enzymen, Antikörpern, Antigenen, Allergenen, Hormonen, Mikroben und Viren ausgewählt.
Diese aktiven Proteinsubstanzen werden im allgemeinen in gepufferten wäßrigen Medien gelöst. Die Puffer sind in den meisten Fällen mineralische Puffer, z. B. auf Basis von Alkaliphosphaten oder Erdalkaliphosphaten und sind allgemein bekannt.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung können alle geeigneten inaktiven Proteine verwendet werden, die mit der aktiven Proteinsubstanz verträglich sind, d. h. diese Substanz nicht denaturieren. Wie nachstehend nähei ausgeführt wird, können die Produkte, die nach einem solchen Verfahren erhalten werden, die verschiedensten Formen haben.
Die Produkte können in wäßrigen Medien löslich sein und somit die Form einer wäßrigen Lösung haben, oder sie können in wäßrigen Medien suspendiert werden. Die Produkte können die Form von Gelen, Feststoffen in Form von Granulat, Pillen, Tabletten, Platten, Kuchen und anderen geformten Massen, z. B. die Form eines Films, einer Membran oder eines inerten und porösen Materials haben.
Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele
und Anwendungen des Verfahrens gemäß der Erfindung beschrieben.
Bei einer Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung fixiert man ein Enzym wie Glucoseoxydase durch Copolymerisation auf einem als Träger dienenden inerten Protein, z. B. Albumin, in Gegenwart eines kennzeichengemäßen Brückenbildners wie Glutaraldehyd. In der gleichen Weise wird ein Film aus aktivem Protein durch Bildung von Brückenbindungen zwischen Albuminmolekülen und Carboanhydrase mit Hilfe kennzeichengemäßer Brückenbildner, im vorliegenden Fall Glutaraldehyd, hergestellt. Der auf diese Weise erhaltene Film hat wertvolle Eigenschaften und kann beispielsweise als biologische Membran verwendet werden. Es ist auch möglich, andere Enzyme in einen solchen Film einzubauen, wobei man ihm die spezifischen Eigenschaften des jeweiligen Enzyms verleiht, wie dies bei Carboanhydrase der Fall ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung polymerisiert man in Gegenwart eines Brückenbildners ein aktives Protein, z. B. ein Enzym, ein Antigen oder eine analoge Proteinsubstanz, in Gegenwart eines als Träger dienenden inerten Proteins und unterbricht die Polymerisation so, daß das erhaltene Produkt in wäßrigen Lösungsmitteln löslich bleibt.
Als Brückenbildner eignet sich Glutaraldehyd. Als inertes Protein, das sich als Träger eignet, kann beispielsweise Plasma-Albumin verwendet werden.
Die folgenden aktiven Proteine können eingesetzt werden: Hydrolasen, z. B. insbesondere proteolytische, lipolytische und amylolytische Hydrolasen des Verdauungstraktes sowie Urease, Asparaginase und andere hydrolytische Enzyme, Oxydasen, z. B. Uricasc, GIucoseoxydase, Peroxydase, Katalase, Hydroxylasen, z. B. Phenylalaninhydroxylase, die Isomerasen und Transferasen, z. B. Galactosephosphaturidyltransferase, und die Lyasen, die die C-C-, C-O- und C-N-Bindungen lösen.
Als aktive Proteine können femer lösliche Antigene und Allergene eingesetzt werden.
Ein solches Verfahren kann für die Herstellung von Produkten angewandt werden, die in der Therapie wirksam sind, und in denen die Wirkungsweise der aktiven Proteine verbessert ist. Zum Beispiel können die nach diesem Verfahren aufgepfropften proteolytischen Enzyme oral verabfolgt werden, um die Verdauung zu erleichtern oder zu aktivieren.
Die erhaltenen löslichen Produkte können intravenös injiziert werden. Gewisse, z. B. Uricase und Aspariginase enthaltende Produkte können intravenös injiziert werden und haben eine therapeutische Wirkung bei Gicht bzw. bei akuter Leukose.
Galactosephosphat-Uridyltransferase kann ebenso wie Phenylalaninhydroxylase durch die Produkte zugeführt werden, um Personen, die gewisse Enzyme nicht mehr oder nur in ungenügenden Mengen bilden können, normalen Stoffwechsel zu ermöglichen.
Die Injektion von aufgepfropften Antigenen führt zu bleibender Bildung von Antikörpern über einen langen Zeitraum, und die Injektion von Allergenen ermöglicht es, den empfangenden Organismus dauerhaft zu desensibilisieren.
In allen Fällen hat die Konstitution der nach einem solchen Verfahren erhaltenen aufgepfropften Proteine bei der Verabfolgung protrahierte Wirkung oder lang anhaltende therapeutische Wirkung zur Folge.
Bei einer Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung polymerisiert man aktive Proteine in Gegenwart eines Brückenbildners mit einem inaktiven Proteinträger, um feine unlösliche Teilchen zu bilden, die in einer physiologischen Lösung oder einer wäßrigen Lösung suspendiert werden können.
Als inerter Proteinträger kann Plasma-Albumin und als Vernetzungsmittel oder BrückenbildnerGlutaraldehyd verwendet werden. Die Moleküle der einsetzbaren aktiven Proteine sind Enzyme, Antigene, Allergene odsr andere Proteinsubstanzen. Bei diesem Verfahren können Suspensionen gebildet werden, die proteolytische Enzyme, Oxydoreduktasen, Lyasen, die die C-C-, C-O- und C-N-Bindungen lösen, Isomerasen, Transferasen oder andere Enzyme enthalten. Außerdem werden bei diesem Verfahren Suspensionen erhalten, die in der Therapie verwendet werden können. Beispielsweise können aufgepfropfte proteolytische, lipolytische und amylolytische aufgepfropfte Enzyme oral verabfolgt werden, um die Verdauung zu aktivieren. Suspensionen von Enzymen wie Uricase oder Asparaginase sind subkutan oder intramuskulär oder intravenös injizierbar, um gewisse toxische oder schädliche Produkte wie Harnsäure oder Asparagin abzubauen oder um die ungenügende Versorgung gewisser Personen, beispielsweise mitGalactosephospha'uridyltransferase bei Fällen von Galactosämie zu ergänzen. In der gleichen Weise können Antigene subkutan injiziert werden, um die langanhaltende Bildung von entsprechenden Antikörpern zu bewirken. Ebenso kann die Injektion von Allergenen, die auf feine Teilchen aufgebracht sind, die Desensibilisierung gegenüber diesen Proteinen begünstigen. Ferner ist es möglich, Membrane bakteriellen Ursprungs oder ganze Bakterien mit Albuminmolekülen so zu koppeln, daß feine Teilchen gebildet werden, die die Bildung von antibakteriellen Antikörpern in sehr dauerhafter Weise bewirken. Ebenso können Koppelungen zwischen Viren und inaKtiven Proteinen wie Albumin verwirklicht werden. Diese Koppelungen ermöglichen wirksame Impfungen, insbesondere örtliche Impfungen, wie dies bei der Impfung im Nasenrachenraum der Fall ist, oder die Zuführung von Konkurrenzkeimen einer gestörten Darmfiora.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung polymerisiert man ein aktives Protein in Gegenwart eines Brückenbildners und eines inaktiven Proteins, das als Träger dient, bis eine feste und unlösliche Masse von genügender Größe erhalten wird, die die aktiven Proteine enthält, die ihre ursprünglichen Eigenschaften bewahrt haben. In diesem Fall sind die aktiven Proteine in einen Träger gepfropft, der aus einer unlöslichen Proteinmasse besteht und beispielsweise die Form von Granulat, Pillen oder Tabletten hat. Zahlreiche Enzyme können auf diese Weise in ein Polymeres von Plasma-Albumin eingearbeitet werden, insbesondere proteolytische, lipolytische und amylolytische Hydrolasen. Das gleiche gilt für gewisse Mikroorganismen, die an Albuminmoleküle durch die Proteine ihrer Wand gebunden werden können. Diese Proteine und diese aufgepfropften Mikroorganismen können oral genommen werden, um die Verdauung zu aktivieren oder um eine pathologische Darmfiora kompetitiv zu hemmen.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung polymerisiert man in Gegenwart eines Brückenbildners ein Enzym oder ein beliebiges anderes aktives Protein allein oder in Korn-
bination mit einem anderen aktiven oder inaktiven Protein im Innern eines inerten Materials, z. B. einer Prothese, einer Plastik usw., das an der Oberfläche leicht porös ist, wodurch die Proteint eindringen und fixiert werden können. In diesem Fall werden die aktiven Proteine auf einen Träger gepfropft, der aus einem unlöslichen inerten und leicht porösen Material besteht.
Die Verwendung solcher Prothesen, auf die entweder ein einfacher Proteinfilm cdei ein Film als Träger in von enzymatischen Funktionen gepfropft ist, kann in Fällen empfohlen werden, in denen entweder die Bedeckung der Oberflächen der Prothese mit angrenzendem Gewebe erleichtert oder diese Bedeckung verhindert werden soll. Dies ist insbesondere der Fall \r> bei Prothesen, die bei plastischen Operationen verwendet werden, bei Slarr-K lappen, bei Zellen, die bei der Osteosynthese verwendet werden, und bei allen Oberflächen von unlöslichem und inertem Material, das in den Organismus als Plastik oder Prothese eingeführt wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht ferner die Herstellung von Produkten, bei denen die Enzyme auf einen Träger gepfropft sind, der aus einem Proteinfilm besteht. Solche Filme können nach entsprechender Behandlung auch in der Kosmetik und Therapie verwendet werden.
Die nach dem Aufpfropfen der Enzyme erhaltenen Filme müssen anschließend getrocknet und durch Bestrahlung mit Ultraviolettlicht sterilisiert werden, be- jo vor sie in sterilen Beuteln konditioniert werden.
Die kutane Anwendung solcher Filme oder ihre Aufbringung auf leicht zugängliche Schleimhäute ermöglicht die örtliche Einwirkung gewisser Enzyme, insbesondere proteolytischer Enzyme wie Trypsin, r> Chymotrypsin, Papasin, Keratinase und Elastase, Subtilisin, Pronase, Kollagenase, Pepsin usw. Diese Enzyme können eine therapeutische Wirkung bei gewissen Hautkrankheiten und bei gewissen Störungen der Narbenbildung haben.
Die Proteinfilme als Enzymträger können auch in der Kosmetik für die Hautpflege verwendet werden.
Außer für die obengenannten Anwendungen eignen sich die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Produkte für die Verwendung auf dem Gebiet der aktiven Filtration, der selektiven Adsorption, der Elektrophorese, der Chromatographie und für andere analoge Anwendungen.
Beispielsweise kann man bei der aktiven und selektiven Filtration durch Filtration durch eine Membran, die Träger eines proteolytischen Enzyms wie Trypsin ist, eine Lösung von Proteinen zu entsprechenden Aminosäuren und Peptiden abbauen.
Bei der Elektrophorese und bei der Chromatographie kann man die Affinitäts- und Umwandlungskonstanten einer Verbindung, die durch ein Enzym angreifbar ist, bestimmen, indem man diese Verbindung in einem Film, der Enzymträger ist, wandern läßt.
B e i s ρ i e I 1 mi
Herstellung eines Films aus einem Copolymcren von Glucoseoxydase und Albumin
50 mg Glucoseoxydase werden in 0,7 ml eines Phosphatpuffers von pH 6,8 gelöst. Ferner werden 50 mg hr> Albumin in 0,7 ml des gleichen Puffers gelöst. Die beiden Lösungen werden gemischt und bewegt, bis ein homogenes Gemisch erhallen wird. Anschließend wird eine Lösung, die 2,5 Gew.-% Glularaldehyd enthält, unter Bewegung zugelropft. Die hierbei erhaltene Lösung wird in eine Glasform mit flachem Boden, der eine Fläche von 40 cm2 hat, gegeben. Nach einer Stunde wird eine Membran einer Dicke von 0,1 bis 0,2 mm erhalten, die in Wasser aufbewahrt wird, um Austrocknung zu vermeiden.
Enzymalische Ausbeute 90%. Die ?.nzymalische Ausbeute ist das Verhältnis von im Endprodukt enthaltener Aktivität zur in das Milieu eingeführten Aktivität, auf 100 bezogen.
Wenn ein Träger verwendet wird, der für Proteinlösungen und für Lösungen von Brückenbildnern undurchlässig ist, wird ein abstreifbarer Film erhalten, der allein oder nach Aufbringung auf einen anderen Träger verwendbar ist.
Beispiel 2
Eine Lösung von 3 mg Carboanhydrase in 0,4 ml eines 0,02molaren Phosphatpuffers, der einen pH-Wert von 6,8 hat, wird mit einer Lösung von 50 mg Plasma-Albumin in 1,4 ml des gleichen Puffers gemischt. Zu dieser Lösung werden 1,2 ml einer Lösung gegeben, die 2,5%Glutaraldehyd in destilliertem Wasser enthält. Die Vernetzung findet bei 4 C" im Verlauf von ^Stunden statt. Erhalten wird ein geschlossener und geschmeidiger Proteinfilm, der gute mechanische Eigenschaften hat. Die nicht umgesetzten Moleküle werden durch Spülen mit destilliertem Wasser entfernt.
Enzymalische Ausbeute —40%.
Ein solcher Film hat nach guter Spülung gewisse Eigenschaften von biologischen Membranen. Insbesondere verändert er nicht die Elemente von Blut, die mit ihm in Berührung kommen.
An Stelle von Carboanhydrase können auch andere Enzyme in einen solchen Film eingearbeitet werden. Die Einarbeitung von Carboanhydrase macht diesen Film sehr durchlässig für Kohlensäure und ermöglicht seine Verwendung in Membranoxygenatoren.
Beispiel 3
Man mischt eine Lösung von 10 mg Glucoseoxydase in 0,4 ml eines 0,02molaren Phosphatpuffers, der einen pH-Wert von 6,8 hat, mit einer Lösung, die 50 mg Plasma-Albumin in 1,4 ml des gleichen Puffers enthält. Man gibt zu dieser Lösung 1,2 ml einer Lösung von 2,5% Glutaraldehyd in destilliertem Wasser. Man läßt die Vernetzung 1 Stunde bei der Laboratoriumstemperatur vonstatten gehen. Man gibt anschließend zum Reaktionsgemisch 0,05 ml eines 0,05molaren Tris(hydroxymethyl)aminoäthan-HCl-Puffers, der einen pH-Wert von 7,8 hat, wodurch die Polymerisation unmittelbar vor dem Erscheinen einer unlöslichen Phase verhindert wird. Man erhält hierbei Albuminverknüpl'ungen, an die eine, zwei oder mehrere Glucoseoxydasemoleküle gebunden sind. Die Glucoseoxydase bewahrt ihre Aktivität und Spezifität. Wie die Messung des Molekulargewichts ergibt, sind Polymere gebildet worden.
Die kleinen Moleküle, z. B. die GlutaraldehydmoleküIc, die nicht umgesetzt worden sind, werden durch Dialyse gegen 10 Volumina Pufferlösung und dann gegen 10 Volumina Wasser entfernt. Jede Flüssigkeit der Gegendialyse wird dreimal von Stunde zu Stunde erneuert.
Das Polymere wird anschließend lyophilisicrt. Die
Sterilisation wird durch Ultraviolettbestrahlung vorgenommen. Das Produkt wird in einer injizierbaren physiologischen Lösung aufgenommen. Das Polymere ist besonders beständig gegenüber einer Temperaturerhöhung und widersteht den meisten proteolytischen Enzymen.
Enzymatische Ausbeute 60%.
Ebenso gute Ergebnisse werden erhalten, wenn bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel die Glucoseoxydase durch eines der folgenden Enzyme ersetzt 1« wird: proteolytische, lipolytische und amylolytische Hydrolasen des Verdauungstraktes, Urease, Asparaginase und andere hydrolytische Enzyme, Oxydasen, z. B. Uritase, Peroxydase, Katalase, Hydroxylasen, z. B. Phenylalanin-hydroxylase, Isomerasen und Transferasen, z. B. Galactosephosphat-uridyltransferase, Lyasen, die die C-C-, C-O- und C-N-Bindungen lösen, und lösliche Antigene oder Allergene, die vorher vom natürlichen unlöslichen Träger befreit worden sind. 2»
Beispiel 4
Man mischt eine Lösung von 11mg Trypsin in 0,4 ml 0,02molarem Phosphatpuffer, der einen pH-Wert von 6,8 hat, mit einer Lösung von 50 mg Albumin in 1,4 ml des gleichen Puffers. Man gibt zu dieser Lösung 1,2 ml einer Lösung von 2,5% Glutaraldehyd in destilliertem Wasser. Das Gemisch wird in Formen der gewünschten Gestalt gegeben. Man läßt die Vernetzung 48 Stunden bei einer Temperatur des Labo- jo ratoriums vonstatten gehen, bis das in der Form enthaltene Material vollständig erstarrt ist. Man entformt die auf diese Weise gebildeten Teilchen, die anschließend gut gespült werden, um nicht umgesetzte Moleküle zu eluieren. Die Wirksamkeit der Spülung wird jj durch Absorption von Licht einer Wellenlänge von 280m[x überprüft. Die Spülung gilt als beendet, wenn keine Absorption bei dieser Wellenlänge stattfindet. Die in dieser Masse fixierten aktiven Moleküle bewahren ihre Aktivität und ihre Spezifizität. 4(1
Enzymatische Ausbeute 70 % unter Verwendung von B. A. E. E. als Substrat.
Äquivalente Ergebnisse werden erhalten, wenn bei dem vorstehend beschriebenen Versuch das Trypsin durch eine proteolytische, lipolytische oder amyloly- -ti tische Hydrolasc ersetzt wird.
Beispiel 5
(nachgcrcicht) Γ)|)
In 50ml eines 0,lmolaren Phosphatpuffers vom pi 16,8, der 8 % Rinderplasma-Albumin (Gew./Vol.) enthielt, wurde gewaschener Bazillus subtilis in einer solchen Menge suspendiert, um eine Konzentration von 50 Millionen Baktcrienkörpern/ml zu erhalten. Kalter Glutaraldehyd wurde in einer solchen Menge hinzugefügt, daß eine Konzentration von 3% entstand. Die Lösung wurde unverzüglich auf -60 C gefroren. Nach 2 Stunden wurde die Suspension langsam aufgc- mi laut, wobei eine lamcllcnförmige Struktur entstand, die vcrnclzlcs Extrakt des ganzen Baktcrienkörpcrs enthielt.
Das Produkt wurde gemahlen und in eine Säule gegeben, Sie baute Amylose und Dextrine ab, wie h5 durch den Anstieg des Reduktionsvermögens und das Geringerwerden der Färbung in Gegenwart von Jod gezeigt wurde.
Beispiel 6
(nachgereicht)
Gesammelter und gemahlener Hausstaub wurde zu einer Konzentration von 1 Million Teilchen/ml eines 0,02molaren Phosphatpuffers vom pH 6,5 suspendiert, der 10 mg/ml menschliches Albumin enthielt. Die Mischung wurde mit Glutaraldehyd bei einer Endkonzentration von 3% bei 15 C während 24 Stunden behandelt. Der erhaltene Kuchen wurde langsam aufgetaut, dann gemahlen und mit Äthylenoxyd sterilisiert. Die gleiche Methode kann mit suspendierten Viren mit den im wesentlichen gleichen Resultaten angewendet werden.
Dieses Verfahren erlaubt die Realisierung von Allergenen, die als Desensibilisatoren verwendet werden können.
Die erfindungsgemäß hergestellten, aktive Proteine enthaltende Produkte haben eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Denaturierung in der Wärme und gegen Proteolyse. Die aktiven Proteinsubstanzen behalten ihre Aktivität in einer Pufferlösung bei 25 und 37 C während mehrerer Monate. Beispielsweise wurde Glukoseoxydase zusammen mit Albumin an Cellophan mit Hilfe von Glutaraldehyd gemäß der Erfindung gebunden und bei 37 C sowohl unter trockenen Bedingungen als auch in Lösung gehalten. Nach 1 Monat hatte das trockene Produkt seine gesamte ursprüngliche Aktivität behalten, während die Lösung nur noch 60% der ursprünglichen Aktivität hatte. Unter den gleichen Bedingungen verlor freie Glukoseoxydase ihre gesamte enzymatische Aktivität.
Die gestiegene Widerstandsfähigkeit gegen Denaturierung und Proteolyse der gemäß der Erfindung fixierten Enzyme wurde bei jedem der getesteten Enzyme beobachtet. Zum Beispiel wurde Glukoseoxydase der Einwirkung von Trypsin, Chymotrypsin und einer enzymatischen Zusammensetzung, die im Handel erhältlich ist, unterworfen. Lediglich löslich gemachte Glukoseoxydase wurde innerhalb 5-20Stunden inaktiv. Dagegen halte. Glukoseoxydase, die mit Hilfe von Glutaraldehyd in einer Cellulosemembran zusammen mit Fibrinogen gemäß der Erfindung gebunden war, nach wenigstens 40Stunden noch 100% ihrer ursprünglichen Aktivität.
Zur Prüfung der Denaturierung durch Wärme wurden zwei Proben hergestellt. Die erste bestand aus Glukoseoxydase, die an Cellophan zusammen mit Albumin gebunden war (1); die zweite bestand aus mit Hilfe von Glutaraldehyd zusammenvernclztcn Glukoseoxydase und Albumin gemäß der Erfindung (2), aber ohne irgendeinen vorher bestehenden Träger. Die Proben wurden bei 55 C während verschiedener Zeiträume gehalten. Die enzymatische Aktivität wurde bei 25 C gemessen.
Was das freie Enzym betrifft, so nahm die Aktivität der freien Glukoseoxydase bis zu 50% seines ursprünglichen Werts in 6-7 Stunden bei 55 C ab und war nach 40Stunden praktisch gleich Null. Im Gegensatz dazu zeigte Probe (2) mehr als 90% ihrer Aktivität nach 6-7 Stunden bei 55 C und sogar noch etwa 60% nach mehr als 40 Stunden bei der gleichen Temperatur. Probe (1) behielt etwa 95% ihrer ursprünglichen Aktivität nach 6-7Stunden bei 55 C und etwa 80% nach mehr als 40Stunden bei der gleichen Temperatur.
Zur Bestimmung der cnzymalischcn Ausbeute wurden verschiedene Vorgleichstestc mil verschiedenen
Enzymen durchgeführt. Verglichen wurde die enzymatische Ausbeute, die einmal nach Vernetzung eines Enzyms mit einem Träger und zum anderen nach Immobilisierung eines Enzyms mit einer inaktiven Proteinsubstanz gemäß der Erfindung erhalten worden ist. Im ersten Fall wurde das Enzym gemäß den bekannten Zweistufenverfahren an verschiedene unlösliche Träger, wie in der nachstehenden Tabelle angegeben, gebunden. Beispielsweise wurde in dem Fall, in dem ein Blatt aminiertes Papier verwendet wurde, dieses mit 0,5 N-NaOH und dann mit Wasser, dann mit 0,5 N-HCl und mit Wasser, bis es frei von Chlorid war, gewaschen. Das nasse Blatt wurde mit Aceton gewaschen und getrocknet und dann gemahlen. 1 g
Tabelle
Wirksam gebundene Enzyme
ίο
10
des trockenen aminierten Papierpulvers wurde zu 0,5 g Enzym gegeben, das in 100 ml Wasser gelöst war. Dann wurden 0,4 ml 50%iger Giutaraidehyd zugegeben und die Suspension auf den benötigten pH eingestellt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Reaktion wurde die Suspension zentrifugiert und der Rückstand mehrere Male mit 0,lmolarem Natriumcarbonat, dann mit Wasser, dann mit 0,01 N-HCI und mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen und dann gefriergetrocknet.
Im zweiten Fall wurde die Fixierung bzw. Co-Vernetzung gemäß dem Verfahren der vorliegenden Anmeldung durchgeführt. Das inaktive i'rotein wird in der nachstehenden Tabelle in Klammern angegeben.
Gebundene Enzyme
Ausbeute, erhalten durch Immobilisierung auf einem Träger gem. Stand d. Technik
Erfindungsgemäße Ausbeute, erhalten durch Co-Vernetzung mit einem inaktiven Protein
Oxido Reduktasen
Glukoseoxydase
Urateoxydase
L-Aminosäureox\ dase
Xanthinoxydase
Catalase
Peroxydase
Transferasen
Hexokinase
Ribonuklease
Isomerasen
Glukose-6 Phosphat
Isomerase
Triose-phosphat
Isomerase
Lyasen
Carbonanhydrase
Tyrosindecarboxylase
Phenylalanin
Decarboxylase
Hydrolasen
(einige Beispiele)
alpha-Amylase
/7-Galactosidase
Trypsin
Chymotrypsin
Urease
Asparaginase
10%aufCellophan 5% auf Cellophan
5% auf Aktivkohle
5% auf Whatman 3-Filterpapier
3% auf aminiertem Papier
5% auf Silikonfolie
2% auf Seide nichts (Cellophan) 30% auf Cellophan 30% auf Cellophan nichts 80% (Albumin) 30% (Albumin) 50% (Albumin) 60% (Albumin) 80% (Albumin) 60% (Albumin)
30% (Albumin) 30% (Albumin)
50% (Albumin) 50% (Hämoglobin)
50% (Albumin) 60% (Albumin)
80% (Albumin)
60% (Albumin) 30% (Albumin)
Wie man aus den Resultaten eindeutig entnehmen kann, werden mit dem Verfahren gemäß der Erfindung immer unvorhersehbar viel bessere Ergebnisse erzielt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von durch Brückenbildner an inaktive Proteine gebundenen aktiven > Proteinsubstanzen durch Polymerisation, dadurch ge ken η ze ich net, daß man inaktive Proteine mit der Lösung mindestens einer aktiven Proteinsubstanz in Gegenwart von Dialdehyden, Diazo-bis-benzidin, Diazobis-o-anisidin oder u> 5-Chlortriazinen als Brückenbildner in wäßriger Lösung polymerisiert und anschließend den inaktiven Proteinträger mit der auf ihm fixierten aktiven Proleinsubstanz isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- π zeichnet, daß man als aktive Proteinsubstanzen Enzyme, Antikörper, Antigene, Allergene, Hormone, Mikroben oder Viren verwendet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation so _'n unterbricht, daß das Produkt in wäßrigen Lösungsmitteln löslich bleibt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation bis zur Bildung einer festen und unlöslichen Masse r, oder bis zur Bildung von feinen unlöslichen Teilchen, die in einer physiologischen Lösung oder einer wäßrigen Lösung, suspendiert werden können, fortschreiten läßt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch ge- ju kennzeichnet, daß man als Brückenbildner Glutaraldehyd einsetzt.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Protein Plasma-Albumin verwendet. π
DE1915970A 1968-03-29 1969-03-28 Verfahren zur Herstellung von durch Dialdehyde an inaktive Proteine gebundenen aktiven Proteinsubstanzen durch Vernetzung Expired DE1915970C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR146205 1968-03-29
FR6901451A FR2028702A6 (en) 1969-01-24 1969-01-24 Active protein product - with polymeric carrier
FR6907897A FR2035774A2 (en) 1969-03-19 1969-03-19 Active protein product - with polymeric carrier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915970A1 DE1915970A1 (de) 1969-10-09
DE1915970B2 true DE1915970B2 (de) 1978-07-13
DE1915970C3 DE1915970C3 (de) 1983-12-08

Family

ID=27244815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915970A Expired DE1915970C3 (de) 1968-03-29 1969-03-28 Verfahren zur Herstellung von durch Dialdehyde an inaktive Proteine gebundenen aktiven Proteinsubstanzen durch Vernetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4970156A (de)
JP (1) JPS5112712B1 (de)
CH (3) CH453269A4 (de)
DE (1) DE1915970C3 (de)
GB (1) GB1257263A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607706A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-09 Alza Corp Wasserloesliches, polymerisiertes haemoglobin

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1357317A (en) * 1970-08-27 1974-06-19 Beecham Group Ltd Enzymes
DE2260184C3 (de) * 1972-12-08 1981-10-08 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur Herstellung einer trägerfixierten makromolekularen Verbindung
US3896217A (en) * 1973-03-19 1975-07-22 Summa Corp Method and apparatus for radioimmunoassay with regeneration of immunoadsorbent
GB1492937A (en) * 1973-12-28 1977-11-23 Beecham Group Ltd Enzyme complexes and their use
US3966580A (en) * 1974-09-16 1976-06-29 The University Of Utah Novel protein-immobilizing hydrophobic polymeric membrane, process for producing same and apparatus employing same
US4001583A (en) * 1974-10-04 1977-01-04 Barrett M James Covalently bound biological substances to plastic materials and use in radioassay
PT64790B (en) * 1975-02-18 1977-07-07 Uop Inc Immobilized enzyme conjugates
US4046871A (en) * 1975-04-08 1977-09-06 Ortho Diagnostics Inc. Compositions and serological methods including bovine serum albumin polymers
CA1083508A (fr) * 1975-11-13 1980-08-12 Jacques Grange Supports porteurs de chaines laterales, procedes d'obtention de ces supports, procedes de fixation de composes organiques comportant un residu glucidique sur lesdits supports, produits et reactifs resultant de ladite fixation chimique
FR2334107A1 (fr) * 1975-12-05 1977-07-01 Pasteur Institut Procede de couplage de substances biologiques par des liaisons covalentes
US4225784A (en) * 1976-06-17 1980-09-30 Smith Kline Instruments, Inc. Covalently bound biological substances to plastic materials and use in radioassay
DE2636206C3 (de) * 1976-08-12 1981-06-04 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Trägerfixierte Enzyme sowie ihre Herstellung und Anwendung
JPS5836308B2 (ja) * 1977-02-10 1983-08-08 大塚製薬株式会社 抗体の製造方法
CA1138436A (en) * 1978-02-24 1982-12-28 Gerhard Baschang Process for the manufacture of novel antigens
US4397844A (en) * 1978-02-24 1983-08-09 Ciba-Geigy Corporation Antigen derivatives and processes for their preparation
JPS54130516A (en) * 1978-03-31 1979-10-09 Yuuichi Yamamura Acyllnnacetylmuramylpeptide derivativeeantigen combination
FR2428050A1 (fr) * 1978-06-05 1980-01-04 Anvar Oligomeres de composes du type muramyl-peptide et medicaments les contenant
DE2834539A1 (de) 1978-08-07 1980-02-21 Basf Ag Makroporoese polymere als traegermaterial zur kovalenten bindung von proteinen
US4234569A (en) * 1978-10-04 1980-11-18 The Johns Hopkins University Production of aldehyde-treated allergen-containing substances
FR2446292A1 (fr) * 1979-01-12 1980-08-08 Anvar Muramyl-peptides fixes sur polymeres peptidiques et medicaments les contenant
ATE15226T1 (de) * 1979-06-27 1985-09-15 Brodelius P Katalysatoren zur herstellung und umwandlung natuerlicher produkte aus hoeheren pflanzen, verfahren zur herstellung der katalysatoren und deren verwendung.
GB2055847A (en) * 1979-07-30 1981-03-11 Bull F G Process for the production of carrier particles
DE2937964C2 (de) * 1979-09-20 1982-11-11 Peter 3400 Göttingen Schilling Mittel zur Bekämpfung der Karies
ATE9867T1 (de) * 1980-03-31 1984-11-15 Solco Basel Ag Verfahren zur herstellung neuer organtransplantate.
HU182171B (en) * 1980-07-17 1983-12-28 Reanal Finomvegyszergyar Process for isolating aminoacylase enzyme from kidney of mammalians
US4403037A (en) 1980-10-10 1983-09-06 American Hoechst Corporation Erythrocyte preparations and use thereof in hemagglutination tests
JPS57103649A (en) * 1980-12-18 1982-06-28 Asahi Chemical Ind Sterilized gamma-globulin fixing column
DE3145684A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Traegerfixierte proteasen und ihre anwendung in der biotechnologie
DE3211279A1 (de) * 1982-03-26 1983-09-29 Institut Po Mikrobiologia, Sofija Verfahren zur immobilisierung von mikrobenzellen mit einer glucose-isomerase-aktivitaet
DK182483A (da) * 1982-04-23 1983-10-24 Wako Pure Chem Ind Ltd Fremgangsmaade til semi-syntese af humant insulin og alkalisk protease til anvendelse derved
DE3223101A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Stabilisierte biochemische suspensionspraeparate
JPS59116229A (ja) * 1982-12-24 1984-07-05 Teijin Ltd 細胞毒性複合体を活性成分とする癌治療用剤およびその製造法
DE3311889A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Byk-Mallinckrodt Chemische Produkte Gmbh, 6057 Dietzenbach Verfahren zur irreversiblen bindung von protein an polystyroloberflaechen unter erhaltung der biologischen aktivitaet, so erhaltene polystyroloberflaechen und ihre verwendung
CZ277766B6 (en) * 1990-01-04 1993-04-14 Vnii Textilno Biologically active material and process for preparing thereof
EP0512122A4 (en) * 1990-11-22 1993-04-28 Toray Industries, Inc. Implant material
US5266473A (en) * 1992-01-28 1993-11-30 Kellogg Company Method for decreasing the allergenicity of psyllium seed husk by enzyme treatment
US5372719A (en) * 1992-03-30 1994-12-13 Perseptive Biosystems, Inc. Molecular imaging
JP3167415B2 (ja) * 1992-04-30 2001-05-21 オリンパス光学工業株式会社 固相免疫検査における抗原細胞の保存方法
DK75593D0 (de) * 1993-06-25 1993-06-25 Novo Nordisk As
US5571531A (en) * 1994-05-18 1996-11-05 Mcmaster University Microparticle delivery system with a functionalized silicone bonded to the matrix
US5593779A (en) * 1994-06-15 1997-01-14 Kao Corporation Fiber for clothing and production method therefor
IL118848A0 (en) * 1996-07-14 1996-10-31 Univ Bar Ilan Method for preparing bioactive polymers
US6072040A (en) 1996-10-15 2000-06-06 Medical Analysis Systems, Inc. Stabilized conjugates of uncomplexed subunits of multimeric proteins
US5972631A (en) * 1997-11-03 1999-10-26 De Novo Enzyme Corporation Sucrose detection by enzyme-linked immunosorbant assay
JP4199004B2 (ja) * 2000-11-07 2008-12-17 クライオライフ、インコーポレイテッド 起泡性泡沫様生体材料および方法
EP1372703A2 (de) * 2001-02-16 2004-01-02 Ibex Technologies Matrixstabilisierte enzymkristalle und ihre verwendung
US7192766B2 (en) * 2001-10-23 2007-03-20 Medtronic Minimed, Inc. Sensor containing molded solidified protein
EP1507919B1 (de) * 2002-05-21 2008-03-26 Universidade Do Minho Behandlung von tierischen haarfasern mit modifizierten proteasen
US7888412B2 (en) * 2004-03-26 2011-02-15 Board Of Trustees Of The University Of Alabama Polymer dissolution and blend formation in ionic liquids
US7550520B2 (en) * 2005-05-31 2009-06-23 The University Of Alabama Method of preparing high orientation nanoparticle-containing sheets or films using ionic liquids, and the sheets or films produced thereby
US20070006774A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-11 Rogers Robin D Ionic liquid reconstituted cellulose composites as solid support matrices
US8883193B2 (en) 2005-06-29 2014-11-11 The University Of Alabama Cellulosic biocomposites as molecular scaffolds for nano-architectures
WO2009105236A1 (en) 2008-02-19 2009-08-27 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Ionic liquid systems for the processing of biomass, their components and/or derivatives, and mixtures thereof
WO2010078300A1 (en) 2008-12-29 2010-07-08 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Dual functioning ionic liquids and salts thereof
US20110008406A1 (en) 2009-04-20 2011-01-13 Altman Gregory H Silk Fibroin Hydrogels and Uses Thereof
WO2010141470A2 (en) 2009-06-01 2010-12-09 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Process for forming films, fibers, and beads from chitinous biomass
WO2011011322A1 (en) 2009-07-24 2011-01-27 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Conductive composites prepared using ionic liquids
US9394375B2 (en) 2011-03-25 2016-07-19 Board Of Trustees Of The University Of Alabama Compositions containing recyclable ionic liquids for use in biomass processing
US9546361B2 (en) 2012-10-12 2017-01-17 Lehigh University Thermally stable enzymes, compositions thereof and methods of using same
CN105960232B (zh) 2014-01-27 2019-03-08 耶路撒冷希伯来大学伊森姆研究发展有限公司 亲水活性化合物的纳米包封
US10100131B2 (en) 2014-08-27 2018-10-16 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Chemical pulping of chitinous biomass for chitin
US10982381B2 (en) 2014-10-06 2021-04-20 Natural Fiber Welding, Inc. Methods, processes, and apparatuses for producing welded substrates
US10011931B2 (en) 2014-10-06 2018-07-03 Natural Fiber Welding, Inc. Methods, processes, and apparatuses for producing dyed and welded substrates
US11766835B2 (en) 2016-03-25 2023-09-26 Natural Fiber Welding, Inc. Methods, processes, and apparatuses for producing welded substrates
CN113930874B (zh) 2016-05-03 2022-11-01 天然纤维焊接股份有限公司 用于生产染色的焊接基质的方法、工艺和设备
US10927191B2 (en) 2017-01-06 2021-02-23 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Coagulation of chitin from ionic liquid solutions using kosmotropic salts
US10941258B2 (en) 2017-03-24 2021-03-09 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Metal particle-chitin composite materials and methods of making thereof
JP2020525253A (ja) 2017-06-26 2020-08-27 エヴォルヴド バイ ネイチャー インコーポレーテッド 絹−ヒアルロン酸系組織フィラー、及びそれを用いる方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB916931A (en) * 1960-05-27 1963-01-30 Ephraim Katchalski Carrier-bound enzymes
DE1227855B (de) * 1960-07-12 1966-11-03 Ichthyol Ges Verfahren zur Herstellung von Enzymkoerpern fuer die Durchfuehrung enzymatischer Reaktionen
DE1200236B (de) * 1960-07-30 1965-09-09 Max Planck Gesellschaft Hochmolekulare Verbindungen mit Fermentwirkung
US3278392A (en) * 1962-11-12 1966-10-11 Yeda Res & Dev Water insoluble enzymes
FR1471792A (fr) * 1966-03-19 1967-03-03 Kyowa Hakko Kogyo Kabushuki Ka Nouvel enzyme et son procédé de fabrication
US3824150A (en) * 1967-07-14 1974-07-16 Nat Res Dev Enzyme bound to polymeric sheet with a triazine bridging group
US3639558A (en) * 1968-02-19 1972-02-01 Louis Csizmas Immunological reagent particles having proteinaceous materials covalently bonded thereto
US4004979A (en) * 1968-03-29 1977-01-25 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Preparation of active proteins cross-linked to inactive proteins
US4464468A (en) * 1968-03-29 1984-08-07 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Immobilization of active protein by cross-linking to inactive protein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607706A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-09 Alza Corp Wasserloesliches, polymerisiertes haemoglobin

Also Published As

Publication number Publication date
GB1257263A (de) 1971-12-15
DE1915970A1 (de) 1969-10-09
DE1915970C3 (de) 1983-12-08
CH538003A (fr) 1973-01-31
US4970156A (en) 1990-11-13
JPS5112712B1 (de) 1976-04-21
CH564031A5 (de) 1975-07-15
CH453269A4 (de) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915970B2 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Brückenbildner an inaktive Proteine gebundenen aktiven Proteinsubstanzen durch Polymerisation
US4004979A (en) Preparation of active proteins cross-linked to inactive proteins
US4464468A (en) Immobilization of active protein by cross-linking to inactive protein
DE69530553T2 (de) Medizinisches polymergel
DE1908290C3 (de) Acrylamid-mischpolymerisat
US2533004A (en) Fibrin clots and methods for preparing the same
DE3240174C2 (de)
EP0626974B1 (de) Mitogenfreie substanz, deren herstellung sowie verwendung
DE2432518A1 (de) Arzneimittel und verfahren zu seiner herstellung
DE602005005062T2 (de) Hyaluronsäure und alpha-, beta-polyaspartylhydrazidhydrogele und deren biomedizinischen und pharmazeutischen anwendungen
JPS62255435A (ja) 安定性タンパク質及びタンパク質の安定化法
DE2614873A1 (de) Verfahren zur abschwaechung der antigenwirkung von gewebe
DE69826684T2 (de) Kovalent gebundenes n,o-carboxymethylchitosan und seine verwendungen
DE2247163A1 (de) Traegermatrix zur fixierung biologisch wirksamer stoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3032488C2 (de)
DE1792773C3 (de) Rohrförmiger Formkörper aus einem unlöslichen Träger, der durchlässig oder undurchlässig ist, mit einem an den Träger über einen überbrückenden Rest chemisch gebundenem Enzym
EP0621044A2 (de) Kollagenmembran
DE2219063A1 (de) Enzymatisch aktive Substanz, deren Herstellung und Verwendung
DE1948273A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Verarbeitung eines Substrates mittels einer Enzym-Polymer-Verbindung
DE19903655A1 (de) Proteinhaltige Hydrogele
DE60030892T2 (de) Wundverband mit einem aktiven therapeutischen agens
DE3124429A1 (de) Proteolytisches mittel fuer proteinhydrolysen
DE69727736T2 (de) Verfahren zur Aktivierung von Prothrombin zu Thrombin
DE4000797A1 (de) Biologisch aktives material, verfahren zu seiner herstellung sowie verbandmittel
SU1128601A1 (ru) Урокиназа,иммобилизированна на фибриногене

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: AVRAMEAS, STRATIS, SAINT-CLOUD, FR BROUN, GEORGES, PROF. SELEGNY, ERIC, PROF. THOMAS, DANIEL, ROUEN, FR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)