DE1200236B - Hochmolekulare Verbindungen mit Fermentwirkung - Google Patents

Hochmolekulare Verbindungen mit Fermentwirkung

Info

Publication number
DE1200236B
DE1200236B DEM46105A DEM0046105A DE1200236B DE 1200236 B DE1200236 B DE 1200236B DE M46105 A DEM46105 A DE M46105A DE M0046105 A DEM0046105 A DE M0046105A DE 1200236 B DE1200236 B DE 1200236B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
solution
day
diastase
pepsin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM46105A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Manecke
Dr Siegfried Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DEM46105A priority Critical patent/DE1200236B/de
Priority to CH806561A priority patent/CH430631A/de
Priority to GB25867/61A priority patent/GB912897A/en
Priority to FR868822A priority patent/FR1311814A/fr
Publication of DE1200236B publication Critical patent/DE1200236B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/58Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/96Stabilising an enzyme by forming an adduct or a composition; Forming enzyme conjugates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Hochmolekulare Verbindungen mit Fermentwirkung Es ist bekannt (Kurzmitteilungen für das Symposium über makromolekulare Chemie in Wiesbaden 12. bis 17. Oktober 1959), daß es gelingt, durch Copolymerisation von Methacrylsäure-m-fluoranilid mit Methacrylsäure bzw. deren Derivaten oder mit anderen polymerisationsfähigen Verbindungen und anschließende Nitrierung des Copolymerisats Harze herzustellen, welche Serumeiweiß chemisch zu binden vermögen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Copolymerisate von Methacrylsäurefluoranilid mit Methacrylsäure, welche im Benzolkern nitriert sind, zur chemischen Bindung von Fermenten verwenden kann, wobei die Fermentwirkuna erhalten bleibt.
  • Dadurch erhält man also hochmolekulare feste Verbindungen mit Fermentwirkung, die für Fermentreaktionen einsetzbar sind, und zwar wiederholt, d. h., diese hochmolekularen festen Verbindungen mit Fermentwirkung können nach Durchführung einer Fermentreaktion von der Substratlösung abgetrennt und für die fermentative Umsetzung einer neuen Substratlösung eingesetzt werden.
  • Zur Herstellung des reaktionsfähigen Copolymerisats geht man zunächst so vor, daß man Methacrylsäure-3-fluoranilid, welches aus 3-Fluoranilin und Methacrylsäurechlorid in Pyridin erhältlich ist, in einer anderen polymerisierbaren Verbindung zweckmäßig im Molverhältnis 1 : 3 löst und gegebenenfalls unter Zusatz von etwa 1 °/o Divinylbenzol polymerisiert Die Polymerisation erfolgt zweckmäßig unter Reinststickstoff im geschlossenen Gefäß unter Zusatz von 0,2 Gewichtsprozent Benzoylperoxyd bei 50 bis 70°C. Nach einigen Tagen erhält man ein hartes, gelblich opakes Harz, das zerkleinert wird. Dieses Harz wird unter milden Bedingungen nitriert, wobei alle im Copolymeren anwesenden Benzolkerne nitriert und etwa 600/, der Benzolkerne doppelt nitriert werden.
  • Das nitrierte Copolymerisat wird dann in einer Lösung des Ferments suspendiert und längere Zeit gerührt. Es wird mehrmals mit Pufferlösung gewaschen und dann abfiltriert. Es kann zur Durchführung von Fermentreaktionen direkt verwendet werden.
  • Beispiel l 500 mg eines nitrierten vernetzten Copolymerisats von Methacrylsäurefluoranilid und Methacrylsäure im Molverhältnis 1: 3 werden in einer Lösung von 10m1 Invertin (M e r c k) in 40m1 n-10-NaHC03-Lösung suspendiert und 7 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das umgesetzte Harz wird mit insgesamt 500m1 n-10-Acetatpufferlösung (pH 4,5) gewaschen, über Nacht in Pufferlösung stehengelassen und am anderen Tage nochmals mit 500 ml Pufferlösung gewaschen. Daraufhin wird es 7 Tage lang in n-10-Acetatpufferlösung (pH 4,5) im Kühlschrank aufbewahrt, abfiltriert und in 50 ml 6,5°/oiger Saccharose-Pufferlösung (n-10-Acetat; pH 4,5) suspendiert. Nach 12, 30, 60 bzw. 120 Minuten werden jeweils 5 ml Substrat entnommen und nach der Dinitrosalicylsäure-Methode (J. Biol. Chem., 65, S. 393 [1925]) auf Glucose analysiert: nach 12 Minuten: 6,5 mg Glucose (^-_ 13 mg Invertzucker) nach 30 Minuten: 22,6 mg Glucose (- 45,2 mg Invertzucker) nach 60 Minuten: 41,4 mg Glucose (A 82,8 mg Invertzucker) nach 120 Minuten: 85,1 mg Glucose (- 170,2 mg Invertzucker) Beispiel 2 Ein Copolymerisat aus Methacrylsäure, Methacrylsäure-m-fluoranilid und Divinylbenzol (Molverhältnis 1 : 1 mit 1 % Divinylbenzol) wurde vor der Nitrierung mit Methanol extrahiert, um nicht polymerisierte Monomere und niederpolymere nichtvernetzte Anteile zu entfernen. Das extrahierte Harz enthielt Methacrylsäure und Methacrylsäure-m-fluoranilid im Molverhältnis 2,05:1. Bei der anschließenden Nitrierung ergab sich ein Nitrierungsgrad von 1,4 pro Benzolkern. Dieses Harz wurde in schwach alkalischer Lösung mit Diastase und Pepsin umgesetzt.
  • Umsetzung mit Diastase 100 bis 200 mg dvs gemahlenen Harzes (Korngröße: 0,2 bis 0,1 und < 0,1 mm Durchmesser) wurden mit 10 cm3 einer 0,1°/oigen Diastaselösung und 10 cm3 10°/oiger Natriumazetatlösung 24 Stunden gerührt und weitere 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt. Das Harz wurde danach filtriert und mit Wasser gewaschen.
  • Die gleiche Umsetzung wurde auch bei Zusatz von 10 cm3 n-10-NaHC03-Lösung statt der Natriumazetatlösung durchgeführt.
  • Zur Berechnung der an das Harz gebundenen Enzymmenge wurde eine Eichkurve über die Abhängigkeit der aus Stärke gebildeten Maltosemenge zu der eingesetzten Diastasemenge aufgenommen.
  • Zur Aktivitätsbestimmung der Diastase diente die quantitative Bestimmung der aus einer 1°/oigen Stärkelösung nach 30 Minuten Einwirkung bei 37°C gebildeten Maltose. Nach der Umsetzung der Diastaselösung mit dem reaktionsfähigen Harz wurde die Diastasemenge im Filtrat und im Waschwasser bestimmt. Aus der Differenz zu der in der Lösung vor der Reaktion mit dem Trägerharz eingesetzten Enzymmenge wurde die vom Harz gebundene Menge berechnet. Das erhaltene Diastaseharz zeigt eine geringere Aktivität als aus dieser Differenzmethode zu errechnen ist. Das kann einmal auf eine Änderung der Reaktionsgeschwindigkeit bei der heterogenen Reaktion zwischen dem Enzymharz und dem gelösten Substrat zurückgeführt werden; zum anderen kann man einen Aktivitätsverlust des gebundenen Enzyms annehmen.
  • Das Harz wurde in Phosphatpufferlösung bei pH 6,8 im Kühlschrank aufbewahrt. Bei diesem pH wurde auch die Umsetzung mit Stärke vorgenommen; es ist das günstigste pH für die Maltosebildung.
  • Die Aktivität des Harzes wurde innerhalb von 14 Tagen durch wiederholtes Umsetzen derselben Enzymharzprobe überprüft. Sie nahm während dieser Zeit ab.
    Tabelle I
    Beständigkeit der Aktivität der Diastaseharze, die durch Umsetzung einer 0,1°/oigen Diastaselösung mit
    reaktionsfähigem Harz erhalten wurden
    Korngröße des Harzes: 0,2 bis 0,1 mm Durchmesser Korngröße des Harzes: < 0,1 mm Durchmesser
    Umsetzung in Umsetzung in Umsetzung in Umsetzung in
    n-10 NaHC03 10o/oigem Natriumazetat n-10 NaHC03 10o/oigem Natriumazetat
    Zeit gebildete berechnete gebildete berechnete gebildete berechnete gebildete berechnete
    Milligramm gebundene Milligramm gebundene Milligramm gebundene Milligramm gebundene
    Maltose Milligramm Maltose Milligramm Maltose Milligramm Maltose Milligramm
    pro Gramm Diastase pro Gramm Diastase pro Gramm Diastase pro Gramm Diastase
    Diastaseharz pro Gramm Diastaseharz pro Gramm pro Gramm pro Gramm
    Harz Harz Diastaseharz Diastaseherz Diastaseharz Diastaseharz
    1. Tag 23 ( 12,2 22 8,55 108,5 39,8 61 I 33,8
    3. Tag 22 15,2 108,5 54
    7. Tag 19 ! 13,4 71,7 40
    14. Tag 17,7 ; 11,5 60,5 I 27,8
    Zum Vergleich wurde eine Diastaselösung in Phosphatpuffer ebenfalls 14 Tage im Kühlschrank aufbewahrt. Die Aktivität dieser Lösung nahm auch ab. Zur Überprüfung, ob etwa vom Harz abgelöstes Enzym in der Stärkelösung weiter reagiert, wurde diese nach der Einwirkung auf das Enzymharz abfiltriert und in zwei Teile geteilt. Die Maltosemenge des einen Teils wurde sofort, die des anderen Teils erst 24 Stunden später bestimmt. Beide Werte waren gleich. Daraus kann gefolgert werden, daß das Enzym aus dem Harz nicht herausgewaschen wird und daß deshalb die Aktivitätsabnahme des Enzymharzes auch nicht durch Auswaschen der Diastase hervorgerufen wird.
  • Da die Löslichkeit der Diastase sehr gering ist und deshalb, wie oben beschrieben, nur eine verdünnte Lösung (0,1°/oig) mit dem reaktionsfähigen Harz umgesetzt wurde, wurde eine Probe des feingemahlenen Harzes (Korngröße: <0,1 mm Durchmesser) mit der dreifachen Gewichtsmenge Diastase wie oben in 15 cm3 n-10-NaHC03-Lösung suspendiert verrührt. Hier konnte die ans Harz gebundene Menge nicht wie oben bestimmt werden, da mit 11/, 1 Wasser gewaschen werden mußte. Die Aktivität dieser Probe war erheblich größer. Die Beständigkeit dieses Enzymharzes zeigt die Tabelle 1I.
    Tabelle II
    Beständigkeit der Aktivität der Diastaseharze, die
    durch Umsetzung einer Emulsion des Diastase in
    n-10-NaHC03 mit dem reaktionsfähigen Harz (Korn-
    größe: <0,1 mm Durchmesser) erhalten wurden
    Zeit Gebildete Milligramm Maltose
    pro Gramm Diastaseharz
    1. Tag 191
    2. Tag 189
    5. Tag 180
    9. Tag 170
    13. Tag 169
    Beispiel 3 Umsetzung mitPepsin 100 bis 200 mg des gemahlenen Harzes (Korngröße: 0,2 bis 0,1 mm und <0,1 mm Durchmesser) wurden in 10 cm3 n-10-NaHC03-Lösung mit 10 cm3 einer 1°/oigen Pepsinlösung 24 Stunden gerührt und weitere 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt.
  • Zur Aktivitätsbestimmung des Pepsins sowie des Pepsinharzes diente die aus einer 2,5°/oigen Hämoglobinlösung bei 25°C nach 10 Minuten gebildete Menge Tyrosin. Diese wurde kolorimetrisch bestimmt. Auch hier wurde die Aktivität innerhalb von 14 Tagen mehrmals geprüft. Nach jedem Umsatz wurde das Harz abzentrifugiert und in Wasser im Kühlschrank aufbewahrt. Die Aktivität nahm auch hier ab.
    Tabelle III
    Beständigkeit der Aktivität der Pepsinharze, die
    durch Umsetzung einer 1 °/oigen Pepsinlösung mit reak-
    tionsfähigem Harz erhalten wurden
    Korngröße Korngröße
    des Harzes: des Harzes:
    0,2 bis 0,1 mm < 0,1 mm
    Durchmesser Durchmesser
    Zeit
    gebildete gebildete
    Milligramm Milligramm
    Tyrosin Tyrosin
    pro Gramm pro Gramm
    Pepsinharz Pepsinharz
    1. Tag 10,2 14,5
    2. Tag 9,45 13,0
    4. Tag 7,6 11,95
    8. Tag 9,45 14,0
    12. Tag 6,53 11,4
    16. Tag 7,22 12,45
    Über die Menge des gebundenen Pepsins kann noch nichts ausgesagt werden. Bei 19 des Pepsinharzes der Korngröße 0,2 bis 0,1 mm Durchmesser würde die aus der Hämoglobinlösung gebildete Menge Tyrosin einer ungebundenen sich in Lösung befindlichen Menge von 54 mg Pepsin entsprechen. Bei 1 g des Pepsinharzes der Korngröße <0,1 mm Durchmesser würde die Tyrosinmenge 75 mg ungebundenen gelösten Pepsins entsprechen. Daraus kann lediglich gefolgert werden, daß die Menge gebundenen Pepsins wesentlich größer ist als die der Diastase, was auf die bessere Löslichkeit des Pepsins und somit auf eine höhere Konzentration des umgesetzten Pepsins bei der Reaktion mit dem Harz zurückzuführen ist. Nimmt man an, daß bei der Umsetzung des Pepsins mit der Trägersubstanz die Aktivität des Enzyms nicht abgenommen hat, so könnte man auch hier nach der Umsetzung des reaktionsfähigen Harzes mit der Pepsinlösung die Pepsinmenge im Filtrat und im Waschwasser bestimmen und daraus, wie beim Diastaseharz, die am Harz gebundene Pepsinmenge berechnen. Dabei würden sich 324 mg Pepsin pro Gramm Pepsinharz der Korngröße <0,1 mm Durchmesser ergeben und 272 mg Pepsin pro Gramm Pepsinharz der Korngröße 0,2 bis 0,1 mm Durchmesser. Beispiel 4 Ungefähr 30 mg des Copolymerisats nach Beispiel 2 (Korngröße <0,1 mm Durchmesser) wurden mit einer 0,3°/oigen Lösung vonAlkoholdehydrogenase in 0,01 ml Phosphatpuffer (pH = 7,5), die noch 0,10/, Pferdeserumalbumin zur Stabilisierung enthielt, und 10 ml n-10 Natriumhydrogencarbonat versetzt. Diese Suspension wurde 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und weitere 24 Stunden im Kühlschrank stehengelassen. Das Enzymharz wurde danach abzentrifugiert, mit Pnosphatpufferlösung gewaschen und unter Phosphatpufferlösung aufbewahrt.
  • Zur Aktivitätsbestimmung der Alkoholdehydrogenase und des Alkoholdehydrogenaseharzes diente die quantitative Bestimmung des DPNH, das durch Einwirkung der Alkoholdehydrogenase auf das Coferment DPN (Diphosphopyridin-Nucleotid) und Alkohol gebildet wird.
  • Aus der Differenz der bei der Umsetzung mit dem reaktionsfähigen Copolymerisat eingesetzten und nach der Reaktion im Filtrat und Waschwasser verbleibenden Alkoholdehydrogenasemenge wurde die an das Copolymerisat chemisch gebundene Enzymmenge abgeschätzt.
  • Durch wiederholtes Umsetzen der gleichen Enzymharzprobe mit DPN und Alkohol innerhalb von 14 Tagen wurde die Beständigkeit des Enzymharzes überprüft (Tabelle IV).
    Tabelle IV
    Beständigkeit der Aktivität des Alkoholdehydro-
    genaseharzes
    Abgeschätzte
    Milligramm gebundene
    Zeit gebildetes DPNH Milligramm
    pro 100 mg Alkoholdehydro-
    Enzymharz genase-Menge
    pro 100 mg Harz
    1. Tag 14,35 16,2
    2. Tag 11,95
    4. Tag 10,40
    7. Tag 9,30
    11. Tag 8,08
    14. Tag 7,53
    15. Tag 6,90
    Beispiel 5 Ungefähr 400 mg des nitrierten Copolymerisats nach Beispiel 2 (0,1 bis 0,2 mm Durchmesser) werden mit 20 ml 2°/oiger Celluloselösung in n-10 NaHCOg 24 Stunden bei Zimmertemperatur geschüttelt und weitere 24 Stunden im Kühlschrank belassen. Das so hergestellte Cellulaseharz wird mit Wasser gewaschen und unter Wasser im Kühlschrank aufbewahrt.
  • Zur Aktivitätsbestimmung des Cellulaseharzes dient die quantitative Bestimmung des aus 1°/oiger Carboxymethylcellulose nach einer Stunde bei 37°C gebildeten reduzierten Zuckers.
  • Die Beständigkeit des Cellulaseharzes wird durch wiederholtes Umsetzen derselben Enzymharzprobe mit dem Substrat innerhalb von 18 Tagen überprüft.
    Tabelle V
    Beständigkeit der Aktivität des Cellulaseharzes
    Einheiten)
    Zeit pro 1 g umgesetztes
    Copolymerisat
    1. Tag 803
    4. Tag 476
    5. Tag 438
    10. Tag 318
    18. Tag 279
    *) 1 Einheit ist die Enzymmenge, die 1 #tg Glucose nach
    einer Stunde bei 37°C aus 20m1 1°/oiger Carboxymethyl-
    cellulose bildet.
    Um die an das Copolymerisat gebundene Enzymmenge zu bestimmen, wird der Eiweißgehalt der Cellulase bestimmt. Aus der Differenz des Eiweißgehaltes der zur Reaktion eingesetzten Cellulaselösung und der in Filtrat und Waschwasser nach der Umsetzung Copolymerisatcellulase verbliebenen Eiweißkonzentration wird die an das Copolymerisat gebundene Cellulase bestimmt. Es werden 200 mg Cellulase pro 1 g an das zur Umsetzung verwendete Copolymerisat gebunden.
  • Beispiel 6 Ungefähr 100 mg des reaktionsfähigen Copolymerisats nach Beispiel 2 (0,1 bis 0,2 mm Durchmesser) werden mit einer 2°/oigen Papainlösung in n-10 NaIIC03 24 Stunden bei Zimmertemperatur geschüttelt und weitere 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt. Das entstandene Papainharz wird mit Wasser gewaschen.
  • Die Aktivitätsmessung des Enzymharzes wird mit x-Benzoyl-L- argininamid-HCl durchgeführt, wobei die nach 30 Minuten bei 37°C aus 4 ml 0,1 M n-Benzoyl-L-arginoamid - HCl-Löung freigesetzte Menge Aminosäure titrimetrisch in Formalin bestimmt wird.
  • Die Beständigkeit des Harzes wird durch wiederholtes Umsetzen ein und derselben Harzprobe innerhalb von 19 Tagen geprüft (Tabelle VI).
    Tabelle VI
    Beständigkeit der Aktivität des Papainharzes
    Milliliter verbrauchte
    Zeit 0,02 M NaOH pro 100 mg
    umgesetztes Copolymerisat
    1. Tag 7,75
    9. Tag 7,44
    16. Tag 7,15
    19. Tag 6,08
    Die an das Copolymerisat gebundene Papainmenge wird aus der Differenz der Eiweißkonzentration der zur Reaktion verwendeten Papainlösung und des Eiweißgehaltes des Filtrates und des Waschwassers bestimmt. Es werden 100 mg Papain an 100 mg zur Reaktion verwendetes Copolymerisat gebunden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Die Verwendung von vernetzten Copolymerisaten von Methactylsäurefluoranilid mit Methacrylsäure, welche im Benzolkern nitriert sind, zur chemischen Bindung von Fermenten.
DEM46105A 1960-07-30 1960-07-30 Hochmolekulare Verbindungen mit Fermentwirkung Pending DE1200236B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46105A DE1200236B (de) 1960-07-30 1960-07-30 Hochmolekulare Verbindungen mit Fermentwirkung
CH806561A CH430631A (de) 1960-07-30 1961-07-10 Verwendung von Copolymerisaten zur chemischen Bindung von Fermenten
GB25867/61A GB912897A (en) 1960-07-30 1961-07-17 Process for the production of high molecular weight compounds with enzymic action
FR868822A FR1311814A (fr) 1960-07-30 1961-07-24 Procédé de fabrication de composés à poids moléculaire élevé et à activité de ferment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM46105A DE1200236B (de) 1960-07-30 1960-07-30 Hochmolekulare Verbindungen mit Fermentwirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200236B true DE1200236B (de) 1965-09-09

Family

ID=7305501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM46105A Pending DE1200236B (de) 1960-07-30 1960-07-30 Hochmolekulare Verbindungen mit Fermentwirkung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH430631A (de)
DE (1) DE1200236B (de)
GB (1) GB912897A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915970A1 (de) * 1968-03-29 1969-10-09 Anvar Verfahren zur Herstellung von Produkten auf der Basis aktiver Proteinsubstanzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1915970A1 (de) * 1968-03-29 1969-10-09 Anvar Verfahren zur Herstellung von Produkten auf der Basis aktiver Proteinsubstanzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB912897A (en) 1962-12-12
CH430631A (de) 1967-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768512C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser unlöslichen, chemisch oder biologisch wirksamen Derivaten von Proteinen, Peptiden und Derivaten derselben
DE2906504C2 (de) Glycoproteinderivat-Zubereitungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als diagnostische Reagentien oder hydrolytische Katalysatoren
Taylor et al. Studies on bacterial amino-acid decarboxylases: 6. Codecarboxylase content and action of inhibitors
DE2806674A1 (de) Immobilisierte enzyme
DE3486341T2 (de) Derivate von Dextran mit antikoagulierenden und antikomplementären Eigenschaften, ihre Herstellung und ihre biologischen Anwendungen.
DE3541186A1 (de) Wasserloesliche, stabilisierte peroxidasederivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur bestimmung von wasserstoffperoxid
Kaji et al. Purification and properties of an unusually acid-stable endo-polygalacturonase produced by Corticium rolfsii
US20220202939A1 (en) Preparation for improving activity and/or thermal stability of superoxide dismutase, and application thereof
DE3029307C2 (de)
DE2059165A1 (de) Streptokinase in chemischer Bindung an eine Kohlehydratverbindung
DE2336829C3 (de) Wasserunlösliches Enzympräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1948273A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Verarbeitung eines Substrates mittels einer Enzym-Polymer-Verbindung
O'Dwyer The hemicelluloses. III. The hemicellulose of American white oak
DE69224225T2 (de) Modifiziertes Enzym
DE2014112A1 (de) Hydrophile wasserunlösliche Polymere
DE1200236B (de) Hochmolekulare Verbindungen mit Fermentwirkung
SU618048A3 (ru) Способ иммобилизации оксидоредуктазных ферментов
Preece et al. NON‐STARCHY POLYSACCHARIDES OF CEREAL GRAINS V. SOME HEMICELLULOSE FRACTIONS
Frerichs et al. Studies on the metabolism of adipose tissue. XVI. Inhibition by phlorizin and phloretin of the insulin-stimulated uptake of glucose
Howe et al. Immunochemical Studies on Blood Groups. XIII. The Action of Enzyme from Snail (Busycon) Liver on Blood Group A and O (H) Substances (Hog) 1a
Barnicot et al. Haemoglobin polymorphism in the orang utan and an animal with four major haemoglobins
US3823072A (en) Analysis of proteolytic enzymes
DE2001902B2 (de) Verfahren zur Reinigung und Fraktionierung von gelösten aktiven Proteinen
JPH01199158A (ja) 赤血球保存液
Holló et al. Investigation of the retrogradation of amylose