DE1914264A1 - Steppfuss fuer Naehmaschinen - Google Patents

Steppfuss fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE1914264A1
DE1914264A1 DE19691914264 DE1914264A DE1914264A1 DE 1914264 A1 DE1914264 A1 DE 1914264A1 DE 19691914264 DE19691914264 DE 19691914264 DE 1914264 A DE1914264 A DE 1914264A DE 1914264 A1 DE1914264 A1 DE 1914264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
quilting
holder
presser foot
sewing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691914264
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshikawa Kiichi Toyonaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE1914264A1 publication Critical patent/DE1914264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/18Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing hooks or eyelets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

19H264
Yoshida Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo/Japan
Steppfuß für Nähmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Steppfuß für Nähmaschinen, die Reißverschlüsse an Stoff oder dergl. annähen und im besonderen auf einen Steppfuß* der sowohl für Haushalts- als auch für Industrienähmaschinen verwendet werden kann.
Bisher mußte man von' mehreren Arten von SteppfüBen einen besonderen für die Nähmaschine aussuchen und in kurzer Zeit die verschiedenen Teile auswechseln, um die entsprechende St^ppfußstangenkonstruktion
-2-
9098U/1187
OBIGINAL INSPECTED
V . -."■ V-
J * * J ί
J ί »J
19Ϊ42&Λ
— 2 —
zu erhalten^ Dies trifft besonders dann zu, wenn die Steppfußstange sowohl für Industrie- als auch j für Hauahaltanähmaachinen verwendet werden soll.
In bezug auf die Punktion des Steppfußes besteht der Unterschied zwischen Industrie- und Haushalt snähmaschinen in der Konstruktion der Steppfußstangö, an welcher der Steppfuß befestigt wird» . Genauer ausgedruckt, besteht dieser Unterschied
bei den meisten im Handel erhältlichen Nähmaschinen im Grunde genommen in der Höhe der Steppfußstange im Verhältnis zur Tischfläche der Maschine, auf welcher der Stoff aufliegt. Daher wird die in der Industrie angewandte Nähmaschine oft als eine Maschine "mit hoher Gabel" und die Haushaltsmaschine als eine solche "mit niedriger Gabel" bezeichnet.
Ziel der Erfindung ist es, einen Reißverschlußsteppfuß vorzusehen, dessen einfacher Steppfußstangenhalter sowohl bei Nähmaschinen mit hoher Gabel, als auch bei solchen mit niedriger Gabel angewandt ) ■ werden kann.
Die Erfindung sieht einen Steppfuß für Nähmaschinen mit niedriger oder mit hoher Steppfußstange vor, bestehend aus einem Fußteil mit zumindest einem länglichen Spalt zur Führung des darinlaufenden Reißverschlusses und mit mehreren die Nadel aufnehmenden Aussparungen, einer Fußteilplatte mit einem waagerechten länglichen Spalt, die mit dem Fußteil ein Ganzes bildet und sich an dessen einem Ende nach oben ; erstreckt, sowie gleitbar angebrachten Teilen, die
—3—
909844/1117
; ■;.. ORIGINAL INSPECTED
■-■' ■-. }. «*äAi -.:' -Ig..
19H264
von der Fußteilplatte entfernt werden können und die Steppfußstange der Nähmaschine in gewünschter Lage festhalten, wobei diese Teile in ihrer Mitte eine öffnung "aufweisen, die mit dem Spalt der Platte ausgerichtet ist und eine mit Gewinde versehene Schraube aufnimmt, sowie einem Paar von gegenüberliegenden Steppfußstangerihaltern, die den Steppfuß befestigen, wobei die Arbeitslage des einen Halters im Verhältnis zum'anderen senkrecht ist.
Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnungen näher beschrieben und ' erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindu-ngsgemaßen zur Montage zusammengestellten Steppfußes}
Fip. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindunrsgemäßen platteiiexiförmigen Stecpfu'Jstaugenhalters iiir Haushaltsnähmaschinen, der den Kerner des Steorfußes mit der SteorfuL*stundeder kuhmasc-iii.·:- verbindet;
Fif. 3 ist r-ihe Draufsicht des plättellerförmigen Sten^fußstanreiJi.iltürs aus Tip. ά\
Fig. 4 i3t eine Vorderansicht desnelben;
Fig. b . ist eine Vorderansicht des fIeic.hen Steppiußstanfenhalters in uKgekehrter Lage dee Körpers auf dem Stepffuß, um bei Indu3trienähmaschinen angewaiidt werden zu können;
901144/1117 _4_
BAD
Fig. 6 ist eine Vorderansicht einer anderen Form des auf den Körper des Steppfußes montierten plättchenförmigen Steppfμßstangenhalters,· · ' . ·
Fig. 7 ist eine Vorderansicht meiner weiteren Ausführungsform des plättchenförmigen Steppfußstangenhaltersj
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer abgeänderten Form des erfindungsgemäßen Steppfußes.
Fig. 1 zeigt einen allgemein mit 1 bezeichneten Steppfuß, der aus dem Fußteil 10 und der mit diesem ein G-anzes bildenden Fußteilplatte 11 besteht. Der Fußteil 10 weist einen länglichen Spalt oder eine Leitrille 12 auf, der die ineinandergreifenden Reißverschlußelemente führt, wenn das Fußteil auf ein auf der (nicht gezeigten) Mähmaschine genähtes Stoffstücic niedergedrückt wird. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform weist das Fußstück 10 drei bogenförmige, die Nadel aufnehmende Aussparungen 13 auf, die im vorwärtsliegenden Teil des Fußes und fluchtend zueinander angeordnet sind. Eine dieser Aussparungen befindet sich an dem einen Seitenrand des Fußteils 10 und die beiden anderen symmetrisch angeordnet an den gegenüberliegenden Seiten der Leitrille 12. Eine weitere die Nadel aufnehmende Aussparung kann auf ähnliche Weise am anderen Seitenrand des Fußteils 10 vorgesehen werden.
9098U/1187
ORIGINAL IfSfSPECTED
t '. ■ I. -
Die Fußteilplatte 11 bildet mit dem Fußteil TO ein Ganzes und erstreckt sich oberhalb des letzteren, wodurch eine im wesentlichen, wie von der linken Seite der Zeichnung aus gesehen, "L"-förmige Seitenansicht entsteht.
Quer über dem oberen und unteren Rand 14, 15 der Fußteilplatte 11, befindet sich ein plättchenfö'rmiger Steppfußstangenhalter 16, dessen obere und untere Ränder 17 und 18 übergriffen sind und zwischen denen eine Leitrille gebildet ist.
Der Steppfußstangenhalter 16, in den Ansprüchen auch "Haltevorrichtung" genannt, ist mit einem Baar Krallen oder Steppfußstangenhaltern 19, 20 versehen, die von gegenüberliegenden Seiten nach innen gerichtet sind, um den Steppfuß an die Steppfußstange oder an die (nicht gezeigte) Gabel zu drücken, die sich von der Nähmaschine nach unten erstreckt. In der Mitte des Steppfußstangenhalters 16 .befindet sich eine Öffnung 21, die mit dem waagerechten länglichen Spalt 22 in der Fußteilplatte 11 übereinstimmt und in welche, wie in 23 mit unterbrochener Linie gezeigt, eine mit Gewinde versehene Schraube eingeführt wird. Aus dieser Konstruktion geht hervor, daß wenn der Steppfußstangenhalter 1 6 durch die Schraube23 nur locker befestigt ist, .dieser im Verhältnis zur Fußteilplatte 11 bewegt werden kann, im Verhältnis zur Steppfußstange seitlich ausgerichtet und so in jeder gewählten Lage befestigt werden kann, die von der Länge des länglichen Spalts 22 durch Anziehen der Schraube .23 in der mit Gewinde versehenen Öffnung ermöglicht w ir d.
-6-909844/1187
ORiGtNAt
J *
J J J 4
'Λ Λ
• Aus unten angeführten Gründen kann der Steppfußstangenhalter 16 durch die Lage der beiden Steppfußstangen charakterisiert werden, wottei die Halter 19, 20 die Anwendung des Steppfußes sowohl für Nähmaschinen mit hoher als auch mit niedriger Gabel bestimmen..
Her Unterschied zwischen der Gabelhöhe oder der Steppfußstange bei einer Haushalts- oder Industrienähmaschine ist bei einem bestimmten Wert konstant. Diesem Wert muß Rechnung getragen werden, wenn man die relative lage der beiden Steppfußstangenhalter 1.9, 20 im Verhältnis zur waagerechten Mittellinie X-X nach Fig. 4 der Öffnung 21 des Steppfußstangenhalters 16 bestimmt* In der einen Ausführungsform des Steppfußstangenhalters 16, wie in Fig. 1 bis einschließlich 5 gezeigt, liegt die Mitte eines der Halter 19, 20 auf einer etwas größeren Entfernung A von der waagerechten Mittellinie X-X der Öffnung als eine Entfernung B, auf der sich das Zentrum des anderen in ähnlicher Weise von der Mittellinie X-X entfernten Halters befindet. Die Summe dieser Entfernungen A und B entspricht der Höhendifferenz der Steppfußstange zwischen Haushalts- und Industrienähmaschinen, Aus dieser Bauart geht hervor, daß duroh ein einfaches Umkehren der üage des Steppfußstangenhalters 16 der Steppfuß 1 sowohl für Haushaltsals auch für Industrienähmaschinen verwendet werden kann. Zum Unterschied von Fig. 1 ist der Steppfußstangenhalter in Fig. 5 in seiner umgekehrten Lage gezeigt, so daß der linke Steppfußstangenhalter an der hohen Gabel eines Industriemaschinensteppfußes befestigt werden kann.
—7— 909844/1187
. ORIGINAL
Die Vereinbarkeitswirkung der erfindungsgemäßen Steppfußstange kann auch durch die in Fig. 6 gezeigte Anordnung gesichert werden, wo der eine Steppfußstangenhalter 20 über den übergriffenen Rand 18 hinausragt, wobei sein Mittelpunkt sich auf einer Entfernung A1 von der Mittellinie X - X befindet. Diese Entfernung A* ist bedeutend größer als die Entfernung B*, in welcher sich der Mittelpunkt des anderen Steppfußstangenhalters 19 von der Mittellinie X- X befindet. In diesem Pail entspricht die Differenz zwischen den beiden Entfernungen A1 und B? dem Unterschied in der Steppfußstangenhöhe bei Haushaltsund Industrienähmaschinen. ■ ·
Fig. 7 zeigt eine weitere abgeänderte Form des Bteppfußetangenhalters 16, in "welcher der Mittelpunkt des einen Steppfußstangenhalters mit der Mittellinie X-X ausgerichtet ist, so daß die Entfernung A1, auf welcher sich der Mittelpunkt des anderen Steppfußstangenhalters 20 von der Mittellinie X-X befindet, dem Unterschied zwischen Stangen mit hoher und niedriger Gabel entspricht.
Es ist allgemein bekannt, daß die Arbeitslage bei einer Haushalts- und bei einer Industrienähmaschine verschieden ist. Um diesen Positionsunterschied auszugleichen, ist eine der beiden Steppfußstangen, die den Steppfuß in seiner lage festhalten, im "Verhältnis zu der anderen über dem Plan des Steppfuß- " Stangenhalters angebracht. Dieses geht aus Fig. 3 hervor, wo der Wert der nach vorne gerichteten Projektion C des einen Steppfußstangenhalters mit dem Wert C des anderen verglichen wird.
909844/1187
ORIGINAL INSPECTED
■» * Tl
19U264
Auf Wunsch können die die Nadel aufnehmenden Aussparungen 13» so wie in Pig. 8 gezeigt, auch längsgestreckt durchgeführt werden, um die Fähnadel sowohl bei Haushalts- als auch bei^lndustrienähmaschinen verwenden zu können.
— Q —
9098U/1 187
ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

1 19H2.64
P a t ^ e n t ansprüche
Ί J Steppfuß für Nähmaschinen mit hoher oder niederer Gabel der Steppfußstange, gekennzeich*- n e t durch ein, Fußt eil (10) mit zumindest einem länglichen Spalt (12) zur Führung des darinlaufenden Reißverschlusses und durch mehrere die Mädeln aufnehmende Aussparungen (13), eine mit dem Fußteil ein Ganzes bildende und sich an dessen einem Ende nach oben erstreckende Fußteilplatte (11) mit einem waagerechten länglichen Spalt (22), sowie gleitbar angebrachte Teile (16), die "von der Fußplatte entfernt werden können und die Steppfußatange der Fähmaschine in gewünschter Lage festhalten, v/obei diese Seile in ihrer Mitte eine Öffnung (21) aufweisen, die zum Spalt der Platte hin ausgerichtet ist und eine mit Gewinde versehene Schraube (23) aufnimmt, sowie ein Pa-ar von gegenüberliegenden Steppfußstangenhaltern (19, 20), die den Steppfuß befestigen, wobei die Arbeitslage des einen Halters im Verhältnis zum anderen· senkrecht ist.
2. Steppfuß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß der Mittelpunkt der Steppfußstangenhalter (19, 20) waagerecht zum Zentrum der die Schraube (23) aufnehmenden Öffnung (21) ausgerichtet ist.
3. Steppfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steppfußstangenhalter (19, 20) senkrecht zu einer waagerechten über den Mittelpunkt der die Schraube (23) aufnehmenden Öffnung (21) angebracht sind..
909844/1187 -io-
INSPECTED
111 J JJJ
- ' ' 7914264
- 10 -
4. Steppfuß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der eine, über den anderen hinausragende Steppfußstangenhalter der Haltevorrichtung (16) über den Plan der Vorrichtung in Richtung des Fußteile zu liegen kommt.
5. Steppfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die die. !Tadeln aufnehmenden Aussparungen (13) länglich und in Längsrichtung des Fußteile (10) angeordnet sind.
6. Steppfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die die Nadeln aufnehmenden Aussparungen (13) fluchtend zueinander und im rechten Winkel zur Stichlinie angeordnet sind.
9098U/T187
ORlGfWAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
DE19691914264 1968-03-27 1969-03-20 Steppfuss fuer Naehmaschinen Pending DE1914264A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1968024172U JPS467225Y1 (de) 1968-03-27 1968-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914264A1 true DE1914264A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=12130915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914264 Pending DE1914264A1 (de) 1968-03-27 1969-03-20 Steppfuss fuer Naehmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3556028A (de)
JP (1) JPS467225Y1 (de)
DE (1) DE1914264A1 (de)
NL (1) NL162150C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6021752B2 (ja) * 1982-01-13 1985-05-29 アイシン精機株式会社 縫目押えミシン
US5123366A (en) * 1991-04-08 1992-06-23 Graham Donell I Sewing machine foot mounting adapter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1794022A (en) * 1927-07-27 1931-02-24 Levinson Sam Convertible presser foot
US2804037A (en) * 1955-08-04 1957-08-27 Greist Mfg Co Presser foot attachment for sewing machines
US2950696A (en) * 1958-04-18 1960-08-30 Howard R Lott Overcasting presser foot for zig-zag sewing machines
US3024751A (en) * 1960-02-24 1962-03-13 Mite Corp Zipper foot

Also Published As

Publication number Publication date
US3556028A (en) 1971-01-19
JPS467225Y1 (de) 1971-03-15
NL162150B (nl) 1979-11-15
NL6904681A (de) 1969-09-30
NL162150C (nl) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808604B2 (de) Nagel
DE2326421B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annähen einer Reihe von Reißverschlußgliedern an einem Stoff
DE2057510A1 (de) Kassette veraenderlicher Groesse
DE2442264C3 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE1914264A1 (de) Steppfuss fuer Naehmaschinen
DE1108052B (de) Stoffvorschub-Zusatzapparat fuer Naehmaschinen
DE2063610A1 (de) Nahfuß fur mit zwei Nadeln arbei tende Nahmaschinen zum Annahen von Reiß verschlüssen
DE2455879A1 (de) Andrueckfuss fuer eine naehmaschine zum annaehen eines verdeckten reissverschlusses an einem kleidungsstueck oder dgl.
DE6609795U (de) Tufted-drueckerfuss fuer zickzack-naehmaschinen.
DE616153C (de) Hilfsvorrichtung zum Legen einer Naht von Hand im gleichen Abstand von der Stoffkante
DE1074955B (de) Ziernahtfuß für Nähmaschinen
DE941887C (de) Stoffverschiebefuss fuer Zickzackstich-Zusatzapparate an Naehmaschinen
DE3420082A1 (de) Einfaedeleinrichtung fuer eine naehmaschine
DE694452C (de) Knopflochnaehvorrichtung fuer Zickzacknaehmaschinen
DE3512775C2 (de)
DE2643105A1 (de) Naehmaschine mit einer vorrichtung zur halterung einer stichkette
DE598742C (de) Greifer fuer Einfachkettenstichnaehmaschinen
DE3512898A1 (de) Oberer greifer zur herstellung von ueberwendlichen stichen mit drei faeden in naehmaschinen
DE377712C (de) Einrichtung zum mechanischen Aufsticken von auf dem Stickfaden aufgereihten Perlen
DE3706078C2 (de)
DE606054C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Bueschelwerk
DE493749C (de) Drueckerfuss fuer Naehmaschinen mit Leitvorrichtung zum Fuehren der Stoffraender und Stichbildezungen
DE811307C (de) Verfahren zum Steppen und Werkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1529375A1 (de) Abgesteppte Decke,insbesondere Steppdecke,und Verfahren zu deren Herstellung
DE642611C (de) Legfadenzurueckhalteglied am Stoffdruecker von Naehmaschinen