DE1910127C3 - Verfahren zur Herstellung von elementarem Schwefel durch Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit Schwefeldioxyd in organischen Lösungsmitteln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elementarem Schwefel durch Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit Schwefeldioxyd in organischen Lösungsmitteln

Info

Publication number
DE1910127C3
DE1910127C3 DE1910127A DE1910127A DE1910127C3 DE 1910127 C3 DE1910127 C3 DE 1910127C3 DE 1910127 A DE1910127 A DE 1910127A DE 1910127 A DE1910127 A DE 1910127A DE 1910127 C3 DE1910127 C3 DE 1910127C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
sulfur
hydrogen sulfide
carboxylic acid
potassium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910127A1 (de
DE1910127B2 (de
Inventor
Andre Chatou Deschamps
Philippe Neuilly Renault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE1910127A1 publication Critical patent/DE1910127A1/de
Publication of DE1910127B2 publication Critical patent/DE1910127B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1910127C3 publication Critical patent/DE1910127C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/05Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by wet processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elementarem Schwefel durch Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit Schwefeldioxyd in organischen Lösungsmitteln.
Die Überführung von Schwefelwasserstoff und Sehwel'eldioxyd in elementaren Schwefel durch Umsetzung dieser Reallanten in einem Lösungsmittel gemalt der Reaktionsgleichung
2 11,S l·- SO,
.1S t 211,0
(I)
ist bekannt.
Insbesondere wurde in der französischen Patentschrift 14 92 OU ein Umwandlungsverfahren beschrieben, bei dem die oben angegebene Reaktion dadurch gekennzeichnet ist, daß man diese Umwandlung in einem flüssigen Phosphorsäureester durchführt. Diese Verfahrensführiing ergibt gute Resultate, wenn man bei niedrigen Temperaturen arbeitet, beispielsweise unterhalb von 000C, wobei Gase eingesetzt werden, die reich an SO., und HjS sind. z. B. ein Gasgemisch, das mehr als 40% dieser Komponenten enthält.
Wenn aber der Gehalt des Gases an SO., und I1..S gering ist (z. B. unterhalb von 5%) und man bei hoher Temperatur, insbesondere oberhalb des Schmelzpunktes des Schwefels (115"C) arbeiten will, wird der Umwandlungsgrad wesentlich geringer. Das gleiche gilt auch bei Verwendung anderer Lösungsmittel, insbesondere von Glykolen oder Glykoläthern.
In der FRPS 15 82 762 (französische Patentanmeldung Nr. I 25 361) wurden neue Verbindungen beschrieben, die fähig sind, die Reaktion der Umwandlung von H.iS in Schwefel bei Konzentrationsbedingungen und Temperaturbedingungen, die noch ungünstiger sind als die oben beschriebenen, zu katalysieren. Diese Verbindungen bestehen aus Phosphaten von Kohlenwasserstoffen und von Alkali- oder Erdalkalimetallen. Überraschenderweise kann eine andere Verbindungsklasse die Reaktion der Umwandlung von H2S in Schwefel in zahlreichen Lösungsmitteln, insbesondere in Alkoholen, Glykolen, Glykoläthern. Glykolpolyäthern und allgemeiner in Polyalkylenglykolen oder in ίο einem Gemisch dieser Lösungsmittel katalysieren. Diese Verbindungen haben eine bemerkenswert stabile katalytische Aktivität auch dann, wenn man bei Temperaturen arbeitet, die oberhalb der Schmelztemperatur des Schwefels liegen. Der Einsatzbereich dieses Verfahrens ist daher sehr groß und liegt z. B. zwischen 20 und 1600C, wobei man die größten Vorteile bei erhöhten Temperaturen erreicht, bei denen — wie festgestellt wurde — die herkömmlichen Verfahren sehr schlechte Resultate liefern. Diese Verbindungen sind nicht nur in der Lage, die Reaktion (I) in flüssiger Phase sondern auch in fester Phase zu katalysieren (wenn diese Verbindungen z. B. auf einem festen Träger, wie Aluminiumoxyd, Siiiciumdioxyd, Kaolin, Kieselgur. Kohlenstoff oder Gemischen aus diesen Stoffen fixiert sind).
Das erfindungsgeinäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in Anwesenheit zumindest eines Alkali- oder Erdalkalisalzes einer organischen Karbonsäure bzw. eines partiellen Esters dieser Säure arbeitet.
.10 Genauer gesagt handelt es sich hierbei um Säuren der folgenden vier Familien:
I - Acyclische, lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Mono- oder Polykarbonsäiiren
.1S mit 2 bis 30 und vorzugsweise mit 2 bis 20 und
insbesondere 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls Substituenten tragen, insbesondere Alkylreste, Cycloalkylreste, Arylreste, Alkcnylrcste, Alkyloxyrcste und Aryloxyrcste mit I bis IO
tu Kohlenstoffatomen, wobei die Hauptkette
und/oder die Substituenten eine oder mehrere funktionell Gruppen, nämlich Alkohol-, Thiol-, Äther-, Aldehyd-, Amin- und Keton-Griippen aufweisen können und ein oder mehrere Wassei-
js stolfatome durch Halogenamine, wie Chlor oder
Brom, oder durch eine Gruppierung, wie die Nitrogruppe, ersetzt sein können.
Im Falle der Polysiiuren, die zu dieser Familie gehören, kann man die Mono- oder Polyester dieser Säure mit der Maßgabe verwenden, dall zumindest ein Rest mit einer Karbonsäurefunktion vorhanden ist, der dun.Ii das Hydroxyd eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls neutralisierbar ist.
Die bevorzugten Polysäuren diesel' Familie haben ebenso wie diejenigen der folgenden Familien 2 bis 4 bzw. 2 bis 5 Säurefunktionen.
2 - Alicyclische, gesättigte oder nichtgesätligte du Mono- und Polykarbonsäiiren mit 4 bis 30 und
vorzugsweise 5 bis !0 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls insbesondere mit Alkyl , Cycloalkyl-, Aryl- Alkenyl-, Alkylox>- und Λ ry I oxy-Re.sten substiluiert sind, die vorzugsweise 1 i's bis IO Kohlenstoffatome aufweisen, wobei der
Hauptkern und/oder die Substitiientcn eine oder mehrere funktioneile Gruppen aufweisen können, nämlich eine ΑΙκοΙιοΙ-, Thiol·, Äther-, Aldehyd-,
Amin- oder Ketongruppe, und wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Halogenatom, z. B. durch Chlor oder Brom, oder durch eine Nitrogruppe substituiert sein können.
Unter diesem Verbindungstyp versteht man solche Verbindungen, bei denen die Carboxylgruppe^) direkt an zumindest einem nichtaromatischen Kern gebunden ist (sind). Man kann auch die Mono- oder Polyester dieser alicyclischen Polycarbonsäuren einsetzen, wobei ι ο die bei der obigen Beschreibung der ersten Verbindungsfamilie angegebene Bedingung zu beachten ist.
— Aromatische Mono- oder Polycarbonsäuren mit 7 bis 40 und vorzugsweise 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei diese Säuren eine oder mehrere gegebenenfalls kondensierte Kerne aufweisen, der bzw. die insbesondere mit Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkyloxy- oder Aryloxy-Resten, die vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffalome besitzen, substituiert sein kann (können) und der aromatische Hauptkern und/oder die Substituentcn eine oder mehrere funktionell Gruppen, nämlich Alkohol-, Thiol-, Äther-, Aldehyd-, Ketonsowie Aniingruppen, aufweisen können und eines oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Nitrogruppe oder durch Halogenatome, wie beispielsweise durch Chlor oder Brom, ersei/i sein können.
.1°
Man kann auch die Mono- oder Polyester dieser aromatischen Carbonsauren verwenden, wobei die bezüglich der beiden vorherigen Familien angegebene Bedingung zu beachten ist.
Unter der dritten Gruppe dieser Verbindungen versieht man solche, bei denen die Carboxylgruppe(n) direkt an zumindest einen der aromatischen Kerne gebunden ist (sind).
- Heterocyclische Säuren mit 4 bis 30 und insbesondere 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und insgesamt I bis 15 und vorzugsweise I bis 5 Hcteroaiomcn. wobei diese Säuren gesättigt oder ungesättigt, nichtsiibsiiuiicn oder insbesondere mit Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkenyl-, Alkyloxy-, 4s und Aryloxygruppen. die vorzugsweise 1 bis 10 Kohleiistolfatome beinhalten, substituiert sein können und der bzw. die Heterocyclen und/oder die Subsiiluenten eine oder mehrere funktionell Gruppen, nämlich Alkohol-, Thiol-, Äther-, Aide- so hyd, Amin-, Keton-Gruppen aufweisen können und ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Nitrogruppe oder durch ein Halogenatom, wie beispielsweise Chlor oiler Brom, ersetzt sein können. ss
Das Heteroatom bzw. die Heteroatome des bzw. der Heterocyclen sind Sauerstoffatome, Stickstoffatome oder Schwefelatome.
Unter diesem Verbindungstyp versteht man solche, d bei denen die Carbonsäuregruppe(n) direkt an zumindest einen der Heterocyclen gebunden ist (sind).
Wie man insbesondere sehr leicht an Hand der folgenden Beispiele erkennen kann, unterscheiden sich die Säuren dieser vierten Familie von denjenigen der ds anderen Familien dadurch, dal.! sie zumindest ein Heteroatom enthalten, das ein integrierender Bestandteil eines Kerns ebenso wie ein Kohlenstoffatom dieses Cyclus ist. Wenn man dagegen von der Gesamtzahl der Heteroatome spricht, so ist hiermit die Gesamtheit der Heteroatome, nämlich der Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und Halogenatome gemein·, die im Molekül vorhanden sind. Allgemein gesagt enthalten diese Säuren 1 bis 5 und insbesondere ! bis 3 Heteroatome, nämlich Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff in dem bzw. den Cyclen.
Als Beispiele für erfindungsgemäß brauchbare Salze, die in keiner Weise begrenzend sein sollen, seien die folgenden Verbindungen genannt:
In der ersten Verbindungsfamilie die Natriumsalze und Kaliumsalze der folgenden Säuren:
— Essigsäure, Propionsäure, Isobuttersäure,
Valeriansäure, Capronsäure, 2-Chlorbutansäure,
3-Phenylpentansäure, Cyclohexylessigsäure;
— Malonsäure, Isopropylmalonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, aa-Dir.iethylglutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Tetradecandionsäure;
— Äthan-t.l^-tricarbonsäure,
Heptan-2,2,6,6-tetracarbonsäure;
— Acrylsäure, Isocrotonsäure^-Pentensäure,
4-Hexensäure, Trimethylacrylsäure, 3-Pentinsä jre. (2,2-Dimethylpronyl)-propioIsäure,
Allencarbonsäurc, S-Hexen-S-onsäure, eis- und
trans-Zimtsäure
— Maleinsäure, Glutaconsäure;
— Monoäthylmalonat,
Monomethylbernsteinsäureester;
— Glykolsäure, Acetoxyessigsäure, Milchsaure,
i\-Hydroxy-«,j3-dimethy!buttersäure, Weinsäure,
Tartronsäure, Zitronensäure.
Als Beispiele für Salze, die der zweiten Familie angehören, seien — ohne daß dies irgendeine Begrenzung darstellen soll — die Natrium- und Kaliunisalze der folgenden Säuren genannt:
— Cyclobutancarbonsäure.
Cyclopentancarbonsäuren
Cyclohexan-I.J-dicarbonsäiire,
4-Chlorcyclohexancarbonsäure,
J-Methyl-cyclopentyliden-l 1-diessigsäure,
Cyclohexancarbonsäure,
2,2,6-Trimethylcyclohexancarbonsaiiie.
Decahydronaphthalin-carbonsäiire,
3-Vinylcyclohcxancarbi)nsäure,
2-Phenylcyclohexancarbonsiiiire;
— Cyclobutencarbonsäure. Cyclopentuncarbonsäiirc, Cyclohexencarbonsäuren.
I Cyclohexen-1,4-dicarbonsäure.
J.S-Cyclohexadiencarbonsäuie,
2-Hydroxycyclohexancarbonsäure,
Hicyclo-(2,2,2)-octan-1 -carbonsäure.
Als Beispiele für die dritte Familie seien, wobei dies in keiner Weise eine Begrenzung darstellen soll, die Natrium- und Kaliumsalze der folgenden Säuren genannt:
— Benzoesäure, o-Methyibenzoesäure,
o-lsopropylben/oesäure, p-Ä thy !benzoesäure,
ρ Phenylbenzoesäure,
ο-Hydroxy met hy !benzoesäure,
m-Hydroxybenzoesäure, m-Metlioxybenzoesäure. o-Phenoxybenzoesaure, p-Acetylbenzoesäure,
o-Benzoyiben/.oesäure;
— o-Chlorbenzoesäure, p-Nitrobenzoesäure, p-Chlorbenzoesäure, o-Aminobenzoesäure, Salicylsäure und p-Amino-salicylsäure;
— 2,6-Dimethylbenzoesäure,
2,4.6-Trimethyl-3-äthylbenzoesbure, S-MethyM-hydroxybenzoesäure, 2-MethyI-3-vinylbenzoesäu! e,
p-tertiär-Butylbenzoesäure;
— o-Phthalsäure, iso- und tere-Phthalsäure, Trimesinsäure, Mellithsäure;
— Naphthoesäure. 2-Methylnaphthoesäure, 3-Hydroxynaphthoesäure,
m-Hydroxymethylnaphthoesüure, p-Formylnaphthoesäure.
Als Beispiele der vierten Familie seien die Natriumsalze und Kaliumsalze der folgenden Verbindungen genannt,die in keiner Weise begrenzend sein sollen:
— Furan-2-carbonsäure(Furansäure), Tetrahydrofuran-2-carbonsäure, Thiophen-2-carbonsäure,
Tetrahydrothiophen^-carbonsäure. Pyran-4-carbonsäure, Pyrrol-3-carbonsäure, Pyridin-3-carbonsäure (Nicotinsäure), 2s Pyrazin-3-carbonsäure,
5-Meth>", vridin-2-carbonsäure, S-Acetylpyridin-S-carbonsäure. 2-Methyl-3-äthylpyridin-4-carbonsäure, Chinolin-4-carbonsäure, S-Methyl-chinolin^-carbonsäure.
Von den Salzen die insbesondere erfindungsgemäß als Katalysatoren geeignet sind, seien genannt:
— Kaliumeitrat, Kaliumadipat, die Natrium- und Kaliumsalze der Cyclohexancarbonsäure. Nalnumbenzoat, Kaliumbenzoat. saures und neutrales Kaliumphthalat, Kaliumsalicylat:
— ganz besonders eignen sich Kaliumbenzoat, Kaliumsalicylat.das Natrium- und das Kaliumsalz der Nicotinsäure, der Bernsteinsäure und der Furansäure.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Karbonsäuresalz zumindest teilweise in einem Lösungsmittel aufgelöst.
Obgleich die erfindungsgemäßen Katalysatoren innerhalb einer großen Konzentrationsspanne in einem so oder mehreren Lösungsmitteln aktiv sind, ist es doch zu bevorzugen, 1 bis 50 g an Katalysator pro Liter Lösungsmittel zu verwenden.
Es können zahlreiche Lösungsmittel zusammen mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren verwendet wer- ss den. Hier seien insbesondere Tetramethylensulfon, die Triesler der Orthophosphorsäure, höhere Alkohole mit z. B. 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, die Ester und Äther dieser Alkohole und allgemein gesagt alle Flüssigkeiten eingesetzt werden, die gegenüber H2S und/oder SO2 <*> inert sind.
Als Lösungsmittel werden vorzugsweise die folgenden eingesetzt:
— Alkylenglykolc, Alkylenglykoläther und/oder i.s -ester, Polyalkylenglykole, Polyalkylenglykoläthcr und/oder -ester und innerhalb dieser Verbindungen insbesondere Äthylenglykol, Äthylcnglykoliither und/oder -ester, Pclyäthylenglykole und Polyäthylenglykoläther und/oder -ester.
Als nicht begrenzende Beispiele dieser bevorzugter. Lösungsmittelgruppe seien genannt:
— Äthylenglykol, Triäthylenglykol, Heptaäthylenglykol, Di-1.3-propylenglykol. Penta-1,3-propylenglykol.
Decaäthyienglykolmonoilthyläther, Tetra-1,4-butenglykol, Polyäthylenglykol. mit einem mittleren Molekulargewicht in der Größenordnung von 400;
— der Monoessigester und Monobutterester des Monopropyläthers von Hexaäthyleriglykol.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf Gase anwenden, die einen beliebigen Gehalt an H2S und/oder SO2 aufweisen und allgemein gesagt auf solche, deren Gehalt an H2S oder SO2 zumindest 0,1 Vol.-% beträgt. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Gasen, die aus Claus-Öfen strömen, die etwa 1% H2S und 0,5% SO2 enthalten und deren Temperatur in der Größenordnung von 120 bis 140°C liegt. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Verwendung von sehr schweren Lösungsmitteln, insbesondere von Polyäthylenglykolen und Polyäthylcnglykoläthern, wodurch der Verlust an Lösungsmittel minimal gehalten wird. Der entstandene Schwefel ist leicht isolierbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich ferner als sehr interessant für:
— eine Reinigung von Naturgasen, Raffineriegasen oder Synthesegasen, die einen geringen Prozentsatz an H2S enthalten, in diesem Fall gibt man Schwefeldioxyd hinzu, damit die Reaktion (1) ablaufen kann;
— zur Reinigung von Abgasen, die Schwrfcldioxyd enthalten, z. B. von Rauch, in diesem Falle gibt man H2S hinzu, damit die Reaktion (1) ablaufen kann.
Die praktische Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf verschiedene Art und Weise erfolgun.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der Kontakt zwischen dem Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxyd enthaltenden Gas und dem den Katalysator enthaltenden Lösungsmittel in einer Kolonne durchgeführt, in der das Gas durch die flüssige Phase hindurchgeleitet wird.
Man kann ferner auch die flüssige Phase, die den Katalysator enthält, über einzelne Böden oder eine Wandverkleidung einer Kolonne im Gegenstrom zu dem Gas im Innern der genannten Kolonne rieseln lassen.
Man kann ferner innerhalb eines großen Druckbereichs, z.B. innerhalb von 0,1 bis 20 kg/cm2 arbeiten, ohne daß diese Werte eine Begrenzung darstellen.
Die Beispiele 1 bis 18, die nun folgen und die in keiner Weise begrenzend sein sollen, dienen zur weiteren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes.
Beispiel 1
Am Boden einer Kolonne mit 4 cm Durchmesser, die mit perforierten Beiden ausgestattet ist. gibt man bei
Atmosphärendruck ein Gas mit einem Durchsatz von 500 l/h ein,dessen Zusammensetzung in Vol.-°/o lautet:
SO2
H2S
H2O
CO2
N2
0,5%
1%
25%
16%
57,5% Man gibt am Anfang in die Kolonne 300 cm Polyäthylenglykol eines Molekulargewichts von 400, da; 2 g Kaliumbenzoat enthält. Die Lösung wird auf einei Temperatur von 1300C gehalten. Das Gas, das dk Kolonne verläßt, enthält nicht mehr als 0,30% H2S und SO2 was einem Reinigungsgrad von 80% entspricht.
Der Reinigungsgrad wird durch folgende Gleichung ausgedrückt:
do/ _ (Mol H2S + SO2 am Eingang — Mol H2S 4 SO2 am Ausgang) Mol H2S + SO2 am Eingang
1(X)
Beispiel 2
Es wird die Verfahrensführung des Beispiels 1 mit 300 cm3 des gleichen Lösungsmittels wiederholt, das jedoch diesmal 2 g saures Kaliumsalieylat enthält. Alle anderen Bedingungen waren die gleichen wie bei Beispiel 1; es wird ein Reinigungsgrad von 75% festgestellt.
Beispiel 3
Es wird die Verfahrensführung des Beispiels 1 mit 300 cm3 des gleichen Lösungsmittels durchgeführt, das diesmal jedoch 2 g Kaliumphthalat enthält. Unter den gleichen Verfahrensbedingungen wie oben beschrieben ist der Reinigungsgrad 68%.
Beispiel 4
Es werden die Verfahrensbedingungen des Beispiels 1 mit 300 cm3 Hexaäthylenglykol, das 3 g Natriumbenzoat enthält, wiederholt. Das behandelte Gas hatte die gleiche Zusammensetzung wie in Beispiel 1 beschrieben. Der Reinigungsgrad bezüglich des sauren Gases betrug 73%.
Beispiel 5
Es wurden die Verfahrensbedingungen des Beispiels 1 mit dem gleichen Gas wie oben beschrieben wiederholt, wobei man jedoch diesmal 300 cm3 Monoäthyläther des Octaäthylenglykols, der 1,5 g Kaliumglykolat enthält, eingab. Die Temperatur betrug 1200C. Alle anderen Verfahrensbedingungen blieben die gleichen wie bei Beispiel 1. Der Reinigungsgrad betrug 66%.
Beispiel 6
Bei den Verfahrensbedingungen des Beispiels 1 wurden diesmal als Lösungsmittel 300 cm3 Tetrapropylenglykol, die 2 g Kaliumadipat enthielten, verwendet. Der Reinigungsgrad betrug 65%.
Beispiel 7
Unter Einhaltung der Verfahrensbedingungen des Beispiels 1 wurden 300 cm3 an Monomethyläther des Decaäthylenglykols verwendet, der 6 g an Kaliumsalz der Cyclohexancarbonsäure enthielt
Alle anderen Bedingungen waren die gleichen wie bei Beispiel 1; es wurde ein Reinigungsgrad von 67% festgestellt
Beispiel 8
Es wurde das Beispiel 1 wiederholt, d. Il, es waren die gleichen Bedingungen wie dort beschrieben, also auch 2 g Kaliumbenzoat in Polyäthylenglykol eingesetzt, mit der einzigen Abänderung, daß das behandelte Gas folgende Zusammensetzung aufwies:
SO2 8%
H2S 16%
N2 76%
Es wurde ein Reinigungsgrad von 98% festgestellt. Zu Vergleichszwecken wurde der gleiche Versuch ohne is Katalysator durchgeführt, wobei lediglich eine 40%ige Reinigung bezüglich, der sauren Gase erfolgte.
Beispiel 9
Es wurde das Beispiel 1 bezüglich eines Gasgemisches wiederholt, das praktisch nur aus H2S und SO? im Volumverhältnis 1 :2 bestand. Alle anderen Verfahrensbedingungen blieben die gleichen; es wurde ein Reinigungsgrad von praktisch 100% erzielt.
Beispiele lObis 18
Es wurden jeweils die Verfahrensbedingungen des Beispiels 1 eingehalten, mit der Abänderung, daß an Stelle von Kaliumbenzoat andere Katalysatoren Verwendung fanden. Die Art des Katalysators und der Reinigungsgrad sind in der folgenden Tabelle angegeben. Bei Beispiel 18 wurde ferner auch das Lösungsmittel geändert.
Beispiel Katalysator Reini
gungs-
40 grad
10 Kalziumsalz 73
der p-Aminobenzoesäure
11 Kalziumsalz 76
45 der p-Aminosalicylsäure
12 Natriumsalz 82
der Bernsteinsäure
13 Natriumsalz 81
der p-Chlorbenzoesäure
50 14 Kaliumsalz 83
der Furansäure
15 Kaliumsalz 91
der Nikotinsäure
16 Kaliumsalz 69
55 der Monoäthylmalonsäure
17 Calciumsalz 78
der Nikotinsäure
18 Kaliumsalz 89
der Nikotinjäure in
60 300cm3 Tributylphosphat
Vergleichsbeispiel
Es wurde die Verfahrensführung des Beispiels 1 wiederholt, wobei jedoch diesmal kein Katalysator im Lösungsmittel zugegen war; der Reinigungsgrad betrug nur 10%.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    X. Verfahren zur Herstellung von elementarem Schwefel durch Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit Schwefeldioxyd in organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man in Anwesenheit zumindest eines Alkali- oder Erdalkalisalzes einer organischen !Carbonsäure bzw. eines partiellen Esters dieser Säure arbeitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure zumindest eine funktionell Gruppe, nämlich eine Alkohol-, Thiol-, Äther-, Aldehyd-, Amin- oder Keton-Gruppe enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure zumindest ein Halogenatom enthält.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Säure zumindest eine Nitrogruppe enthält.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Karbonsäuresalz zumindest teilweise in einem Lösungsmittel aufgelöst ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur zwischen 20 und 160°C arbeitet.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis b, dadurch gekennzeichnet, daß Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxyd in einem Gasgemisch, das aus Claus-Öfen stammt, verarbeitet wird.
DE1910127A 1968-02-29 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von elementarem Schwefel durch Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit Schwefeldioxyd in organischen Lösungsmitteln Expired DE1910127C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR141894 1968-02-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1910127A1 DE1910127A1 (de) 1969-09-18
DE1910127B2 DE1910127B2 (de) 1977-07-07
DE1910127C3 true DE1910127C3 (de) 1978-03-09

Family

ID=8646791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910127A Expired DE1910127C3 (de) 1968-02-29 1969-02-28 Verfahren zur Herstellung von elementarem Schwefel durch Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit Schwefeldioxyd in organischen Lösungsmitteln

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3598529A (de)
BE (1) BE728935A (de)
CA (1) CA930137A (de)
CS (1) CS154617B2 (de)
DE (1) DE1910127C3 (de)
FR (1) FR1592092A (de)
GB (1) GB1221143A (de)
NL (1) NL163759C (de)
OA (1) OA02986A (de)
PL (1) PL79963B1 (de)
SU (1) SU474123A3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2138371B2 (de) * 1971-01-19 1973-05-25 Inst Francais Du Petrole
BE783783A (fr) * 1971-06-07 1972-11-23 Inst Francais Du Petrole Procede d'epuration des gaz industriels contenant des dioxydes de soufre
FR2187681A1 (en) * 1972-06-05 1974-01-18 Inst Francais Du Petrole Elementary sulphur prodn - from hydrogen sulphide and sulphur dioxide using potassium and sodium carboxylates as catalysts
US4036943A (en) * 1972-09-15 1977-07-19 Institut Francais Du Petrole Process for removing sulfur dioxide from a gas and producing sulfur therefrom
FR2213793B2 (de) * 1972-09-22 1975-08-22 Inst Francais Du Petrole
FR2201116A1 (en) * 1972-09-22 1974-04-26 Inst Francais Du Petrole S recovery from sulphur dioxide gas contg oxygen
FR2203774B1 (de) * 1972-10-20 1978-05-26 Inst Francais Du Petrole
FR2206968B1 (de) * 1972-11-20 1975-04-25 Inst Francais Du Petrole
US3907972A (en) * 1973-04-30 1975-09-23 Celanese Corp Absorbing SO{HD 2 {B with polyacrylic acid solution
US3890431A (en) * 1973-10-04 1975-06-17 Ethyl Corp SO{HD 2 {L removal from gases
US4053575A (en) * 1974-08-19 1977-10-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Sulfur recovery from H2 S and SO2 -containing gases
US4069302A (en) * 1976-08-30 1978-01-17 Fmc Corporation Purification of sulfur
DE3103352C2 (de) * 1981-01-31 1982-10-21 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Pinzetten- oder zangenförmiges chirurgisches Instrument
DE3428548A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur erzeugung von elementarem schwefel
DE3525241A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-15 Peter Siegfried Verfahren zur entfernung von organischen schwefelverbindungen oder schwefeloxiden und stickoxiden aus solche enthaltenden gasen
US5389351A (en) * 1992-11-04 1995-02-14 Hasebe; Nobuyasu Method for desulfurizing a gas
FR2753396B1 (fr) * 1996-09-16 1998-10-30 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de traitement d'un gaz contenant de l'hydrogene sulfure et du dioxyde de soufre comportant une etape d'appauvrissement en soufre du solvant recycle
FR2756197B1 (fr) * 1996-11-25 1999-01-08 Inst Francais Du Petrole Composition et son utilisation pour convertir un gaz contenant de l'hydrogene sulfure et de l'anhydride sulfureux en soufre
FR2757147B1 (fr) * 1996-12-12 1999-01-29 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif d'epuration d'un gaz contenant de l'hydrogene sulfure et du dioxyde de soufre
FR2882942B1 (fr) 2005-03-09 2007-06-15 Inst Francais Du Petrole Procede perfectionne de traitement d'un gaz contenant de l'hydrogene sulfure et du dioxyde de soufre
US7837971B2 (en) * 2008-07-24 2010-11-23 Yellow Hill Llc Sulfur refining process

Also Published As

Publication number Publication date
PL79963B1 (de) 1975-08-30
CS154617B2 (de) 1974-04-30
BE728935A (de) 1969-08-01
US3598529A (en) 1971-08-10
CA930137A (en) 1973-07-17
NL163759C (nl) 1980-10-15
DE1910127A1 (de) 1969-09-18
DE1910127B2 (de) 1977-07-07
GB1221143A (en) 1971-02-03
FR1592092A (de) 1970-05-11
NL6902576A (de) 1969-09-02
NL163759B (nl) 1980-05-16
SU474123A3 (ru) 1975-06-14
OA02986A (fr) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910127C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elementarem Schwefel durch Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit Schwefeldioxyd in organischen Lösungsmitteln
DE60211535T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-diformylfuran aus kohlenhydraten
DE1543004B2 (de)
DE2704991A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2433408C3 (de) Verfahren zur Herstellung von w -Formylalkensäuren
DE2010137B2 (de)
DE2203494A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Reinigung von schwefelverbindungenhaltigen Gasen unter Wiedergewinnung von elementarem Schwefel
AT408440B (de) Singlet sauerstoff oxidation von organischen substanzen
DE2945004A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha , omega -dicarbonsaeuren
DE1543173B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Propenoxid, Essigsäure und anderen wertvollen Oxidationsprodukten
DE1155113B (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxybenzolcarbonsaeuren
DE1194840B (de) Verfahren zur Herstellung von Methandithiol und Polythiomethylenen mit endstaendigen Mercaptangruppen
DE2813755A1 (de) Verfahren zur reinigung der orthophosphorsaeure
DE1959621C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure
DE2341147A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoesaeure
DE2108284A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid zu elementarem Schwefel
CH630332A5 (de) Verfahren zur aufarbeitung von cyclohexanol und cyclohexanon enthaltenden reaktionsgemischen.
DE1518625A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Transadditionsprodukten von Olefinen
DE1960142A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Clycerinacetaten
DE1008311B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylnitrosaminen aus Dialkylaminen und Stickoxyden
DE1493023C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylnitril, Cyanwasserstoff und Carbonylverbindungen aus einem Gasgemisch
DE2400767B2 (de) Verfahren zur Herstellung von dl-Weinsäure
AT235821B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekandikarbonsäure
DE1768654C (de) Verfahren zur Umwandlung von in Erdölfraktionen enthaltenen Merkaptanen in Disulfide
DE1443108C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und/oder Essigsäure bzw. von Aceton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee