DE1909763B1 - Benzophenon-2,3,4,2',3',4'-hexacarbonsaeure und ihr 3,4,3',4'-Dianhydrid-2,2'-dilacton - Google Patents

Benzophenon-2,3,4,2',3',4'-hexacarbonsaeure und ihr 3,4,3',4'-Dianhydrid-2,2'-dilacton

Info

Publication number
DE1909763B1
DE1909763B1 DE19691909763 DE1909763A DE1909763B1 DE 1909763 B1 DE1909763 B1 DE 1909763B1 DE 19691909763 DE19691909763 DE 19691909763 DE 1909763 A DE1909763 A DE 1909763A DE 1909763 B1 DE1909763 B1 DE 1909763B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzophenone
dianhydride
hexacarboxylic acid
dilactone
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691909763
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gelsenberg Benzin AG
Original Assignee
Gelsenberg Benzin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelsenberg Benzin AG filed Critical Gelsenberg Benzin AG
Priority to DE19691909763 priority Critical patent/DE1909763B1/de
Publication of DE1909763B1 publication Critical patent/DE1909763B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/34Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Benzophenon-2,3,4,2', 3',4'-hexacarbonsäure der Formel und ihr 3,4,3',4'-Dianhydrid-2,2'-dilacton der Formel Bei der Kondensation von 1,2,3-Trimethylbenzol mit Paraformaldehyd in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure wurde Hexamethyldiphenylmethan in guterAusbeute erhalten. Nach der gasfraktometrischen Untersuchung hatte das Produkt eine Reinheit von 96,6 Gewichtsprozent. Es war also überraschend kein Isomerengemisch entstanden. Das IR-Spektrum ließ eine 1,2,3,4-Substitution am Benzol erkennen, es handelt sich danach um das Bis- [2,3,4- trimethylphenyl]-methan. Die Konstitution der Verbindung wurde auch noch an einem Reaktionsprodukt, wie später beschrieben wird, bewiesen.
  • Oxydiert man das Bis-[2,3,4-trimethylphenyl]-methan in benzolischer Lösung mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen bei 80"C unter Anwendung von Co-Salzen als Katalysator, so erhält man 2,3,4,2', 3',4' - Hexamethylbenzophenon, das sich durch anschließende HNO3-Oxydation zur Benzophenon-2,3,4, 2',3',4'-hexacarbonsäure weiteroxydieren läßt. Zur Benzophenon - 2,3,4,2',3',4' - hexacarbonsäure gelangt man auch direkt durch HNO3-Oxydation von Bis-[2,3,4-trimethylphenyl]-methan.
  • Durch Alkalischmelze der Benzophenonhexacarbonsäure erhält man ein Gemisch aus Benzoltri- und -tetracarbonsäure. In dem hier angeführten Fall wurden Benzol- 1 ,2,3-tricarbonsäure und Benzol- 1,2, 3,4-tetracarbonsäure gefunden. Damit wurde noch einmal die Konstitution des Ausgangsproduktes und der daraus gewonnenen Hexacarbonsäure belegt.
  • Erhitzt man die Benzophenon-2,3,4,2',3',4'-hexacarbonsäure mit Acetanhydrid unter Rückfluß, so erhält man das bislang noch nicht beschriebene Benzophenonhexacarbonsäure - 3 ,4,3 ',4' - dianhydrid - 2,2' - dilacton.
  • Die Herstellung der Hexacarbonsäure und ihres Dianhydriddilactons und ihre zur Charakterisierung notwendigen Daten sind dem folgenden Beispiel zu entnehmen. B e i 5 p i e 1 Beispiel 20 g Bis- [2,3,4-trimethylphenyl] -methan und 400 g 20%ige HNO3 wurden in einem V2A-Autoklav 5 Stunden auf 170"C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde auf ein Viertel seines Volumens eingeengt und dann abgesaugt. Der Filterrückstand wurde mit Eiswasser gewaschen und bei 1000 C im Vakuumtrockenschrank getrocknet. Bei einer Ausbeute von 19,4 g betrug die Neutralisationszahl 770 mg KOH/g.
  • Die gegenüber der theoretischen Neutralisationszahl von 755 etwas erhöhte rührt von einer teilweisen Lactonbildung her (s. Ab b. 1).
  • Wiederholungen dieses Versuches erbrachten Ausbeuten zwischen 19,1 und 21,3 g und Neutralisationszahlen von 750 bis 770 mg KOH/g.
  • Die A b b. 2 zeigt das IR-Spektrum einer mit Diazomethan veresterten Probe der Benzophenon-2,3,4,2',3',4'-hexacarbonsäure.
  • 5 g der wie oben beschrieben gewonnenen Benzophenon-2,3,4,2',3',4'-hexacarbonsäure wurden mit 5 g KOH 15 Minuten auf 280"C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde in Wasser gelöst7mit HCI angesäuert, zur Trockene eingedampft und dann mit Äther extrahiert. 100 mg des Ätherextraktes wurden in 1 ml Aceton und 1 ml Methanol gelöst, mit Diazomethan verestert und gasefraktometrisch untersucht. Als Hauptkomponenten wurden Benzol- 1 ,2,3-tricarbonsäure und Benzol-l ,2,3,4-tetracarbonsäure identifiziert.
  • Zur Uberführung in das Anhydrid wurden 50 g Benzophenon - 2,3,4,2',3',4' - hexacarbonsäure und 250 g Acetanhydrid 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde abgesaugt und der Filterrückstand mit trockenem Benzol gewaschen.
  • Es fielen 36,1 g = 82 Molprozent Benzophenonhexacarbonsäure - 3,4,3',4' - dianhydrid 2,2' - dilacton mit folgenden Eigenschaften an: Verseifungszahl 849 mg KOH/g, berechnet 858 g; Schmelzpunkt >380°C.
  • Berechnet ... C 58,2, H 1,03%; gefunden . C 57,8, H 1,12%.
  • Das IR-Spektrum ist in A b b. 3 wiedergegeben.
  • Die Benzophenon-2,3,4,2',3",4"-hexacarbonsäu und ihr Dianhydriddilacton können vorteilhaft für die Herstellung von Kunstharzen, Fasern, Filmen, Weichmachern und Lackprodukten benutzt werden.
  • Die Benzophenon - 2,3,4,2',3',4' - hexacarbonsäure kann mit Vorteil für die Herstellung von Weichmachem verwendet werden. Dazu wird die Säure oder ihr 3,4,3',4'-Dianhydrid-2,2'-dilacton in bekannter Weise mit den für Weichmacher üblichen Alkoholen verestert.
  • Der technische Fortschritt liegt in den besseren Eigenschaften der mit Hilfe dieser Weichmacher hergestellten Produkte, die sich besonders im Alterungsverhalten und im Extraktionsverlust zeigen.
  • Als Vergleichsbasis wurden die Trimellithate herangezogen, denen zur Zeit in bezug auf das Alterungsverhalten die besten Eigenschaften zugeschrieben werden.
  • Zur Weichmacherherstellung wurde Benzophenon-2,3,4,2',3',4'-hexacarbonsäure mit »Alfol 610« (20% n-Hexanol, 35% n-Octanol und 45% Decanol) verestert. Der überschüssige Alkohol wurde mit Wasserdampf abgetrieben und der Ester über Bleicherde filtriert.
  • Für die Folienherstellung wurde folgende Rezeptur angewendet: 100 Teile PVC »Vinnol H 70 F«, 50 Teile Weichmacher, 0,3 Teile Stabilisator, 0,2 Teile Gleitmittel.
  • Aus der Folie wurdcn Probestückc von 5 x 5 cm geschnitten und aufAIterungs- und Extniktionsverluste untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabellc zusammengestellt:
    Weichmacher aus
    Benzol
    Trimellith- phenon-2,3,4, Methode
    säure- 2'2',4'-hexa- DIN
    anhydrid und carbonsäure
    »Alfol 61()« und
    »AlSo1610«
    Alterungsverlust
    7 Tage, 90°C,
    Gewichtsprozent 0,98 0,11 53 371
    Extraktionsverlust
    in Wasser
    4Tage, 20°C,
    Gewichtsprozent 0,2 0,07 53 472
    in Testbenzin
    (100 bis 140°C)
    20 Stunden, 20"C,
    Gewichtsprozent 27.2 23,8 53 476
    Diese Zusammensetzung zeigt die besseren Eigenschaften des Weichmachers aus Benzophenon-,3.4, 2',3',4'-hexacarbonsäure.
  • Die fortschrittlichen Eigenschaften der neuen Verbindung auf dem Weichmachergebiet sind auch gegenüber den in der deutschen Auslegeschrift 1 194 946 genannten Pyromellithaten nachzuweisen. Dazu wur- den Trin7ellithsliurcnhydrid. Pyromellithsäuredianhydrid und Benzophenonhexacarbonsäure-3,4,3',4'-dianhydrid-2,2'-dilacton mit 2-Äthylhexanol verestert.
  • Mit Hilfe dieser Ester als Weichmacher wurden 0,3 mm starke Folien nach folgender Rezeptur hergestellt: 100 Teile PVC »Vinnol H 70 F«, 50 Teile Weichmacher, 0,3 Teile Stabilisator, 0,2 Teile Gleitmittel.
  • Von allen drei Folien wurde der Gewichtsverlust bei 90°C bestimmt. Dabei wurde eine deutliche Tendenz ermittelt, die aus der folgenden Tabelle zu ersehen ist:
    Gewichtsverlust der
    Weichmacher auf Basis Folic 7 Tage 90 C
    nach DIN 53 371
    Trimellithsäureanhydrid ....... 0,19
    Pyromellithsäuredianhydrid 0,11
    Benzophenonhexacarbonsäure-
    3,4,3',4'-dianhydrid-2,2'-di-
    lacton ..................... 0.06
    Aus dieser Tabelle geht eindeutig hervor, daß in bezug auf den Gewichtsverlust bei 90°C der Einsatz von Benzophenonhexacarbonsäure - 4.5.4'.5' - dianhydrid-9,2'-dilacton zu einem besseren Produkt (günstigerer anti-window-fogging-Effekt) führt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Benzophenon - 2,3,4,2',3',4'- hexacarbonsäure der Formel
2. Benzophenonhexacarbonsäure - 3.4.3'.4' - dianhydrid-2.2'-dilacton der Formel
DE19691909763 1969-02-27 1969-02-27 Benzophenon-2,3,4,2',3',4'-hexacarbonsaeure und ihr 3,4,3',4'-Dianhydrid-2,2'-dilacton Pending DE1909763B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909763 DE1909763B1 (de) 1969-02-27 1969-02-27 Benzophenon-2,3,4,2',3',4'-hexacarbonsaeure und ihr 3,4,3',4'-Dianhydrid-2,2'-dilacton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909763 DE1909763B1 (de) 1969-02-27 1969-02-27 Benzophenon-2,3,4,2',3',4'-hexacarbonsaeure und ihr 3,4,3',4'-Dianhydrid-2,2'-dilacton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1909763B1 true DE1909763B1 (de) 1971-05-13

Family

ID=5726432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909763 Pending DE1909763B1 (de) 1969-02-27 1969-02-27 Benzophenon-2,3,4,2',3',4'-hexacarbonsaeure und ihr 3,4,3',4'-Dianhydrid-2,2'-dilacton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1909763B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194946B (de) * 1961-05-26 1965-06-16 Licentia Gmbh Befestigung von elektrischen Messgeraeten in einer Wandnische

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194946B (de) * 1961-05-26 1965-06-16 Licentia Gmbh Befestigung von elektrischen Messgeraeten in einer Wandnische

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629518C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosemischestern
DE1909763B1 (de) Benzophenon-2,3,4,2',3',4'-hexacarbonsaeure und ihr 3,4,3',4'-Dianhydrid-2,2'-dilacton
DE1909763C (de)
US2379917A (en) Esters of carboxycellulose
DE1813835C (de) Benzophenonhexacarbonsäure-4,5,4,5dianhydrid-2,2-dilacton
DE708513C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylencarbonsaeureestern durch Kondensation von Ameisensaeureestern mit aliphatischen Carbonsaeureestern
AT251767B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der Ascorbinsäure mit höheren ungesättigten Fettsäuren
DE1813835B (de)
AT229574B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Polyvinylalkohol
DE897704C (de) Verfahren zur Herstellung von A4,5;16,17-Pregna-dien-ol-(21)-dion-(3,20)-Abkoemmlingen
CH173737A (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter aliphatischer Aldehyde.
DE2427290C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -Phenyl-cis-2-hydroxymethyl-r-i cyclohexanol
DE933028C (de) Verfahren zur Herstellung von am zentralen Kohlenstoffatom substituierten Diarylacetonitrilen
DE878861C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylformalen
AT268233B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cyclopropancarbonsäureester
AT235830B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylterephthalsäuredimethylester und Trimellithsäuretrimethylester
DE1018415B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalen des 5-oder 6-Oxy-3a, 4,5,6,7, 7a-hexa-hydro-4, 7-endomethylen-indan-2- oder 3-aldehyds
DE911371C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der Bis-[4-oxycumarinyl-(3)]-essigsaeure
DE638003C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
CH255306A (de) Verfahren zur Herstellung eines Laktons der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe.
DE965327C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxy-11-ketosteroiden und deren Estern
CH422745A (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Estern
AT216765B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
CH309559A (de) Verfahren zur Herstellung von Acetessigestern.
DE953743C (de) Thermoplastische Masse