AT229574B - Verfahren zur Herstellung von reinem Polyvinylalkohol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von reinem Polyvinylalkohol

Info

Publication number
AT229574B
AT229574B AT912359A AT912359A AT229574B AT 229574 B AT229574 B AT 229574B AT 912359 A AT912359 A AT 912359A AT 912359 A AT912359 A AT 912359A AT 229574 B AT229574 B AT 229574B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polyvinyl alcohol
polyvinyl
mixture
acid
hours
Prior art date
Application number
AT912359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT229574B publication Critical patent/AT229574B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von reinem Polyvinylalkohol 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von reinem Polyvinylalkohol durch
Verseifung von Polyvinylestem mittels einer starken Säure in Gegenwart von Wasser und Lösungsmitteln mit definierten Eigenschaften. 



   Polyvinylalkohol gewinnt als Rohstoff für Formkörper, Folien, Imprägnierungen, Fasern und als
Schutzkolloid für die Emulsions- oder Suspensionspolymerisation steigende Bedeutung. Es fehlt darum nicht an zahlreichen Versuchen, neue und rationellere Wege zur Herstellung von Polyvinylalkohol zu finden oder bekannte Verfahren zu verbessern. Ein grosser Teil der bekannten Verfahren benützt zur Herstellung von Polyvinylalkohol die Umesterung von Polyvinylestern in Alkoholen z. B. in Methanol. Der Nachteil dieser Methode ist, dass die hiebei gebildeten Ester entweder wirtschaftlich geringwertig sind oder nur auf umständlichem Wege wieder in Säure und Alkohole gespalten werden können. Man war weiterhin bemüht, die preisliche Seite der Polyvinylalkoholherstellung günstiger zu gestalten, indem man als billigen Ausgangsstoff Polyvinylesterdispersionen einsetzte. 



   Nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift Nr. 874664 wird Polyvinylalkohol beispielsweise durch Verseifung von Polyvinylester-Dispersionen in Gegenwart eines grossen Überschusses eines niedrigsiedenden Alkohols, z. B. Methanol, mittels Mineralsäure und laufendes Abdestillieren des sich bildenden Essigsäuremethylesters, hergestellt. Bei diesem Verfahren fallen zwangsläufig grosse Mengen an nicht in ausreichendem Masse wirtschaftlich zu verwertenden Essigsäuremethylester an und der Polyvinylalkohol wird nur in Form einer wässerigen Lösung erhalten. 



   Nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift Nr. 964443 wird Polyvinylalkohol hergestellt, indem man zunächst eine Polyvinylacetat-Dispersion oder eine wässerige Aufschlämmung von Perlpolymerisat mittels Mineralsäure verseift und die Essigsäure mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert. Weiterhin wird bei dem Verfahren gemäss der deutschen Auslegeschrift Nr. 1035899 vorgeschlagen, die Verseifung von Polyvinylestem in einem   Lösungsmittel-Wassergemisch durchzuführen,   das durch Erhöhung des Wasseranteiles während der Verseifung laufend der Löslichkeit des Polymeren angeglichen wird. Die Essigsäure wird extrahiert. Nach beiden genannten Verfahren werden wässerige Polyvinylalkohollösungen und Essigsäure erhalten. 



   Jedem Fachmann sind die Schwierigkeiten, Essigsäure aus Polyvinylalkohollösungen zu extrahieren, bekannt. Auch bei Anwendung bester Aufarbeitungsmethoden bleiben neben der Mineralsäure noch einige Prozent Essigsäure in der Lösung zurück, die neutralisiert werden müssen. Die entstehenden Salze sind bei vielen Anwendungszwecken unerwünscht. Eine Reinigung oder Gewinnung des festen Polyvinylalkohols durch Ausfällen der wässerigen Lösung, etwa mit Methanol oder Aceton, ist umständlich und wegen der notwendigen Wiedergewinnung des Lösungsmittels unrentabel. 



   Es wurde nun gefunden, dass man Polyvinylalkohol in Pulverform unter gleichzeitiger Entstehung der entsprechenden organischen Säure erhält, wenn man Polyvinylester, vorzugsweise Polyvinylacetat, mittels einer starken Säure in Gegenwart von Wasser und einem Lösungsmittel mit folgenden Eigenschaften verseift : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    LösungsmittelBeispiel 2 :   100 g Polyvinylformiat vom K-Wert 30 werden in 900 g tert. Butanol in der Wärme gelöst. Die Lösung wird auf   700C   erhitzt. Dann wird innerhalb von   15 - 20   min ein Gemisch von 20 g Schwefelsäure und 150 g Wasser zugetropft. Danach wird die Lösung weiter bei   700C   gerührt.

   Nach 10h beginnt sich der Polyvinylalkohol abzuscheiden ; man rührt noch   lOh   bei 70 C, filtriert dann den Polyvinylalkohol ab, wäscht ihn mit wenig tert. Butanol nach und trocknet ihn. Die Ausbeute ist etwa theoretisch. Der Formylgehalt beträgt 0,   7%.   



   Beispiel 3 : 250 g einer zirka   50%gen   wässerigen Polyvinylacetatdispersion werden in 900 g zirka   500warmem   tert. Butanol eingerührt, mit einem Gemisch von rund 20 g Schwefelsäure und 50 g Wasser versetzt. Unter Rühren wird dieses Gemisch auf   700C   erhitzt. Nach kurzer Zeit wird eine klare Lösung erhalten. Der weitere Verlauf der Verseifung und die Isolierung entspricht Beispiel   1 ;   die Ausbeute ist etwa theoretisch. 



   Der erhaltene Polyvinylalkohol hat einen Acetylgehalt von zirka 0,   9%.   



     Beispiel 4 :   100 g Polyvinylpropionat mit dem K-Wert 50 werden in der Wärme in 800 g tert. Butanol gelöst. Bei   650C   wird ein Gemisch von 20 g Schwefelsäure und 150 g Wasser zugetropft. Man rührt weiter bei einer Innentemperatur von   650C.   Nach einer vorübergehenden Verdickung beginnt sich nach 12h der Polyvinylalkohol abzuscheiden. Nach weiteren 14h wurde der Polyvinylalkohol abfiltriert, mit wenig tert. Butanol gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute ist etwa theoretisch. Der Propionylgehalt des Polyvinylalkohols ist 0,   9%.   



   Beispiel 5 : 150 g Polyvinylacetat mit einem K-Wert von 80 werden in 1050 g Methylacetatgelöst. Dann tropft man unter Rühren ein Gemisch von 24 g Schwefelsäure und 150 g Wasser innerhalb von 15 min zu. Nach einer vorübergehenden Verdickung beginnt nach etwa llh die Ausfällung des Polyvinylalkohols. Nach 23h wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschliessend wird der Polyvinylalkohol abfiltriert und wiederholt auf der Nutsche mit Aceton, das   10%   Wasser enthält, gewaschen. Der Polyvinylalkohol wird dann getrocknet. Die Ausbeute ist etwa theoretisch. 



   Der Acetylgehalt ist 4,   2%.   
 EMI3.1 
 dicken Phase beginnt nach 10h die Abscheidung des Polyvinylalkohols. Nach 16h wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, der Polyvinylalkohol in der beschriebenen Weise filtriert und gewaschen. Die Ausbeute ist etwa theoretisch. 



   Der Acetylgehalt ist 11, 5%. 
 EMI3.2 
 vinylalkohol nach 13h aus. Nach insgesamt 27h wird der Polyvinylalkohol abfiltriert, mit wenig Aceton gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute ist etwa theoretisch. 



   Der Acetylgehalt ist 0,   80lu,  
Beispiel 8: Es wird wie in Beispiel 7 beschrieben gearbeitet, nur werden an Stelle von 20 g Schwefelsäure jetzt 10 g Schwefelsäure eingesetzt. Die Verseifungszeit erhöht sich auf 36h. Die Ausbeute ist etwa theoretisch. 



   Der Acetylgehalt ist 0,   9%.   



   Beispiel 9 : 100 g Polyvinylacetat vom K-Wert 60 werden in einem Gemisch von 100 g Benzol und 400 g Aceton gelöst. Die Lösung wird auf 75 C erhitzt. Unter Rühren wird ein Gemisch von 7 g Perchlorsäure und 75 g Wasser zugetropft. Man rührt dann bei   75 C   weiter. Nach Durchlauf einer dicken Phase beginnt nach 14h der Polyvinylalkohol sich abzuscheiden. Nach insgesamt 27h wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und der Polyvinylalkohol abfiltriert, auf der Nutsche mit   wässe-   rigem Aceton gewaschen und anschliessend getrocknet. Die Ausbeute ist etwa theoretisch. 



   Der Acetylgehalt ist 2,   51o.   



   Beispiel 10 : 300 g einer zirka   50"0gen   wässerigen Polyvinylacetat-Dispersion werden in 1000 g Aceton eingerührt. Anschliessend wird unter Rühren ein Gemisch von 20 g Schwefelsäure und 150 g Wasser zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend auf   650C   erhitzt. Man rührt weiter bei dieser Temperatur und erhält bald eine klare Lösung. Nach vorübergehender Verdickung beginnt nach 12h die Abscheidung des Polyvinylalkohols. Nach insgesamt 26h wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und der Polyvinylalkohol abfiltriert, mit wenig wässerigem Aceton gewaschen und getrocknet. 



  Die Ausbeute ist nahezu theoretisch. 



   Der Acetylgehalt ist 0,   8%.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel 11 : 100 g Polyvinylacetat vomK-Wert 90 werden in einem Gemisch von 200 g Methyl- acetat und 700 g Aceton gelöst. Die Lösung wird auf 650C erhitzt. Unter Rühren wird ein Gemisch von
20 g Schwefelsäure und 150 g Wasser zugetropft. Man rührt bei dieser Temperatur weiter. Nach vorübergehender Verdickung beginnt nach 13h die Ausfällung des Polyvinylalkohols. Nach 25h wird auf Raumtemperatur abgekühlt und der Polyvinylalkohol abfiltriert, auf der Nutsche gewaschen und getrocknet. 



  Die Ausbeute ist etwa theoretisch. 



   Der Acetylgehalt ist 2,   30/0.   



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von reinem Polyvinylalkohol durch Verseifung seiner Carbonsäureester unter Gewinnung der entstehenden Säure, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyvinylester in einem Lösungsmittel, das   (1)   unter den Reaktionsbedingungen mit dem Säurerest des Polyvinylesters keine Ester bildet, (2) ein   Lösungsmittel'für   den Polyvinylester, aber ein Nichtlöser für Polyvinylalkohol ist und (3) Wasser wenigstens in geringen Mengen löst oder-in jedem Verhältnis mit Wasser mischbar ist, bei einer Temperatur von 100 bis   120 C,   vorzugsweise 650 bis   750C   in Gegenwart von sauren Katalysatoren, wie Schwefelsäure, Überchlorsäure, Arylsulfonsäure, in einer Konzentration von 0,01 bis 10%, vorzugsweise 1 bis 2,   5ufo,

     und Wasser in einer Menge von 0,5 bis   15'%o,   bezogen auf das Lösungsmittel, verseift und den festen Polyvinylalkohol aus dem Reaktionsgemisch isoliert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Polyvinylester Verbindungen einsetzt, die gebildet sind aus Polyvinylalkohol und einer Carbonsäure mit einer Kettenlänge von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel tert.
    Butanol einsetzt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Aceton einsetzt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Tetrahydrofuran einsetzt.
AT912359A 1958-12-18 1959-12-16 Verfahren zur Herstellung von reinem Polyvinylalkohol AT229574B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229574X 1958-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229574B true AT229574B (de) 1963-09-25

Family

ID=5867886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT912359A AT229574B (de) 1958-12-18 1959-12-16 Verfahren zur Herstellung von reinem Polyvinylalkohol

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229574B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenkohlenwasserstoffen
CH414603A (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Salzen von Phthalsäuren
AT229574B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Polyvinylalkohol
DE1084477B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Polyvinylalkohol
DE1618819B1 (de) Inokosteron und Verfahren zu seiner Gewinnung
DE855264C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminodiolen
AT231420B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von α-Hydroxy-γ-methylmercaptobuttersäure
AT148148B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
DE878861C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylformalen
DE619348C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Diacetyl aus Holzessig oder anderen Diacetyl enthaltenden Gemischen
AT228945B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Abwandlungsprodukten der 17α-Hydroxyprogesteronester
DE934103C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclooctylierten Alkylessigsaeuren mit stark gallentreibender Wirkung
AT215087B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
AT235830B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylterephthalsäuredimethylester und Trimellithsäuretrimethylester
DE804563C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Butandiol-1, 4-on-2 und seiner Homologen
DE857951C (de) Herstellung ª‡-substituierter Acroleine
DE549110C (de) Verfahren zur Darstellung von Sterinen, insbesondere Ergosterin, aus Hefe und anderen Pilzen
AT144989B (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierungsprodukten des Follikelhormons.
AT247605B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Polyacrolein-Formaldehyd-Umsetzungsprodukten
AT32637B (de) Verfahren zur Darstellung einer Azetylverbindung der Zellulose.
DE2149709A1 (de) Neue-Triol-Verbindung,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung
AT340905B (de) Verfahren zur reinigung von rohen, hochsiedenden carbonsaureestern
DE819400C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-aminopropan bzw. seinen N-substituierten Derivaten
AT160824B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe.
DE752371C (de) Verfahren zur Herstellung von Enolaethern von 3-Ketosteroiden