DE1909100C3 - Dübel - Google Patents

Dübel

Info

Publication number
DE1909100C3
DE1909100C3 DE19691909100 DE1909100A DE1909100C3 DE 1909100 C3 DE1909100 C3 DE 1909100C3 DE 19691909100 DE19691909100 DE 19691909100 DE 1909100 A DE1909100 A DE 1909100A DE 1909100 C3 DE1909100 C3 DE 1909100C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
segments
locking
section
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691909100
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909100B2 (de
DE1909100A1 (de
Inventor
Heinz Otto 7830 Emmendingen Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UPAT-MAX LANGENSIEPEN KG 7830 EMMENDINGEN
Original Assignee
UPAT-MAX LANGENSIEPEN KG 7830 EMMENDINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UPAT-MAX LANGENSIEPEN KG 7830 EMMENDINGEN filed Critical UPAT-MAX LANGENSIEPEN KG 7830 EMMENDINGEN
Publication of DE1909100A1 publication Critical patent/DE1909100A1/de
Publication of DE1909100B2 publication Critical patent/DE1909100B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909100C3 publication Critical patent/DE1909100C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/001Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with means for preventing rotation of the dowel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen über einen Teil seiner Länge geschlitzten Spreizdübel aus Kunststoff, dessen hinleres hülsenartiges Ende eine Bohrung zum Einbringen einer Befestigungsschraube od. dgl. aufweist und der wenigstens eine nach außen gerichtete, federnd elastische Sperrvorrichtung besitzt, die von einem Dübelmantel-Abschnitt gebildet ist und im unverformten Zustand etwas über die übrige Kontur des Dübelquerschnittes vorsteht.
Bei Spreizdübeln sind bereits zahlreiche Sperrvorrichtungen bekannt, die ein Mitdrehen des Dübels beim Eindrehen einer Befestigungsschraube in die Dübclbohrung und gegebenenfalls auch ein vorzeitiges Herausfallen des Dübels aus seinem Wandloch vor dem Anbringen der Befestigungsschraube od. dgl. verhindern sollen.
Man kennt auch bereits Sperrvorrichtungen, die den Dübel, gegebenenfalls neben der vorerwähnten Aufgabe, noch zusätzlich gegen Herausziehen aus dem Wandloch sichern.
So ist bereits ein Dübel bekannt, bei dem die Sperrvorrichtung als ein von einem Dübelmanteiabschnitt gebildeter, etwa in Umfangsrichtung ausschwenkbare Drehsperre ausgebildet ist, die mit ihrem Ansatz etwas elastisch mit dem übrigen Teil des Dübels in Verbindung steht, wobei die der Dübelbohrung zugewandte Innenfläche der Drehsperre in das lichte Profil dieser Dübelbohrung nach innen vorsteht, wenn sich deren Außenseite etwa der Kontur des übrigen Dübelquerschniltes angepaßt hat (FR-PS 1513 925). Da eine derartige Sperre bei einem in einem Wandloch eingesetzten Dübel am äußeren Ende deses Wandloches angreift, kann eine dort nicht genügend widerstandsfähige Verputzschicht abbröckeln; dann findet die Sperre nicht genügend Widerstand, um drehende Kräfte aufzufangen. Derarti&e Schwierigkeiten treten aber nicht nur bei einer mit einer Veiputzschicht überzogenen Mauer auf, sondern auch dort, wo eine Stein- oder Betonwand mit einer Isolierschicht aus nachgiebigerem Material überzogen ist, wie man das in neueren Bauten häufig antrifft.
Man kennt auch bereits Spreizdübel mn zwei flachen, in einer Ebene gegenüberliegend angeordneten, zum hinteren Dübelende hin sich erweiternden dreieckigen Hügeln (GB-PS 1067 982; DT-Cibm 1 964 527). Hierbei sind die Flügel zwar vergleichsweise weiter vom hinteren Dübelende entfernt angeordnet, dennoch ist ein Überlasten und damit Bröckeln des Randes eines Wandloches nicht auszuschließen. Denn auch diese Flügel müssen vergleichsweise formbeständig sein, um wirksam an der Wandung dieses Wandlochcs angreifen /u können. Außerdem können sich aber derartige Flügel von bekannten Dübeln nicht gut der Kontur des Dübelquerschnittes anpassen, was insbesondere bei Durchsleckmontagen nachteilig ist.
Es besteht daher die Aufgabe, einen Dübel /u schaffen, dessen Sperrvorrichtung gut an die Wandung des Wandlochcs anpaßbar ist. Dabei soll gleichzeitig eine gute Sicherung des Dübels gegen Verdrehen und zumindest später auch gegen Herausziehen erreicht werden können. Dies soll insbesondere bei Wandlöchern in vergleichsweise weichen Wänden erfolgen können, also solchen, die aus Bims-, Gasbeton oder dergleichen Werkstoffen bestehen. Dabei soll eine einfache Herstellbarkeit des Dübels sowie sein einfaches Anbringen auch bei Durchstcckniontagen erhalten bleiben.
Zur Lösung schlägt die Erfindung vor, daß mehr als eine Gruppe in Dübellängsrichtung hintercinanderlicgender, aus dem Dübelmantel ausgeschnittener, radial ausstellbarer Sperrsegmentc über den Dübclspreizbercich verteilt angeordnet sind, wobei mindestens zwei etwa auf gleicher Höhe am Dübel angeordnete Sperrsegmentc eine Gruppe bilden.
Bei einem derartigen Dübel ergibt sich eine gute Sicherung in Dreh- und Auszugsrichlung, insbesondere auch dann, wenn er in weichen Werkstoffen angebracht ist. Die Sperrsegmente können sich gut gleichmäßig an einem großen Teil der Wandung eines Wandloches anpassen. Da sie gleichzeitig einen Teil des hülsenartigen Dübelmantels darstellen, kann von innen her eine in den Dübel einzubringende Befestigungsschraube oder dergleichen Befestigungselement angreifen und dabei die Sperrsegmente im Sinne eines radialen Aufweitcns und damit eines alsbakligen Festlcgens des Dübels beeinflussen. Dabei sind die einzelnen Sperrsegmentc während des Ein- oder Durchsteckens in bzw. durch ein Wandloch verhältnismäßig leicht verformbar, so daß der Dübel insbesondere auch gut für Durchsleckmontagen geeignet ist.
Zweckmäßigerweise können die Sperrsegmenle paarweise gegenüberliegend angeordnet sein, wobei in Längsrichtung des Dübels aufeinanderfolgende Segmentpaare gegeneinander in Linfangsrichtung, vorzugsweise um einen Winkel von 90°, versetzt sind. Der Dübel kann dann an zahlreichen unterschiedlichen Stellen der Wandung des Wandlocnes mit seinen Sperrsegmenten Haite finden; insbesondere bei Wandlöchern in Bimsstein oder dergleichen unregelmäßigem Werkstoff kann sich ein solcher Dübel an zahlreichen Steilen gut verhaken.
Es ist vortcilh, 'Ί, wenn insbesondere die am Dübeleinsteckende angeordneten Sperrsegmente an ihrem mit dem Dübel in Verbindung stehenden Ansatz geschwächt sind. Dadurch können diese Sperrsegmente platzmäßig gut am Einsteckende des Dübels untergebracht werden, und diese Sperrsegmente behindern dabei das Einstecken des Dübels in ein Wandloch nicht unnötig; außerdem sind die Sperrsegmente wegen dieser Schwächung besonders leicht verformbar, wodurch das Einstecken des Dübels erleichtert wird.
Vorzugsweise kann wenigstens ein Sperrsegment — wie an sich bekannt — durch zwei die Dübelmantelfläche etwa in DübelqucrschniUsrichlung durchsetzende Schlitze und einem Teilabschnitt des Längsschlitzes begrenzt sein. Dadurch erhält man ebenfalls eine größere Beweglichkeit und damit eine bessere Nachgiebigkeit der Sperrsegmente; ferner wird die Anpassungsfähigkeit des gesamten Spreizbereiches des Dübels vergrößert.
Die Erfindung ist an Hand mehrerer Ausführungsbeispielc noch näher erläutert. Es zeigt in unterschiedlichen Maßstäben
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Dübels, der im Spreizbereich zahlreiche gegeneinander versetzte Sperrvorrichtungen aufweist,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Dübel gemäß der Schnittlinie H-II in F i g. 1,
F i g. 3 das Einsteckende einer etwas abgewandelten Ausführungsform eines Dübels,
F i g. 4 einen Schnitt durch einen Dübel gemäß der Schnittlinie IV-IV in F i g. 3.
Der Dübel 1 (Fig. 1 und 2) besitzt ein hülsenartiges hinteres Diibelendc 2 mit einer Düb:lbohrung3 zum Einführen einer Befestigungsschraube. An Stelle einer Befestigungsschraube kann auch ein Befestigungsnagel od. dgl. in einen Dübel einlreibbares Dübeleinsteckteil dienen. Am zylindrischen Abschnitt 4 der Bohrung 3 schließt sich ein konischer BohrungsabschniltS an. In bekannter Weise besteht der Dübei 1 einstückig aus Kunststoff.
Der Dübel 1 besitzt jeweils zwei von einem Dübelabschnitt gebildete, in Umfangsrichtung gegeneinander um 180J versetzt angeordnete Sperrsegmente 9. Diese sind gruppenweise in Längsrichtung des Dübels 1 hintereinanderliegend sowie um 90° versetzt über den Dübelspreizbereich 6 verteilt angeordnet. An ihren Wurzeln 9a stehen die Sperrsegmente 9 etwas elastisch mit dem übrigen Dübel 1 in Verbindung und mit ihrem freien Ende weisen sie in Eindrehriehtung der Befestigungsschraube. Jedes Sperrsegment 9 wird durch zwei in Umfangsrichtung angeordnete Begrenzungsschlitze 11 und 12 und einem Teilabschnitt des Längsschlitzes 15 vom übrigen Teil des Dübels 1 abgeteilt.
Die der Dübelbohrung 3 zugewandte Innenfläche 13 (vgl. F i g. 4 und 2) der Sperrsegmenle9 steht in das lichte Profil der Dübelbohrung 3 nach innen vor, wenn die Außenseite 14 der Sperrsegmente 9 sich etwa der Kontur des übrigen Dübelquetsclinittes angepaßt hat (vgl. die Lage der Innen- und Außenfläche 13' bzw. 14' des Sperrsegments 9 in der strichpunktierten Darstellung in F i g. 2). Die Sperrsegmentc 9 bilden für die Befestigungsschraube beim Eindrehen eine zuverlässige Führung. Sie können auch verhältnismäßig kräftig ausgebildet sein, da ihnen die gesamte Wandstärke des Dübelmantels platzmäßig zur Verfügung steht. Dementsprechend ist der Dübel 1 gut anpassungsfähig an das Wandloch 40 und dabei drehfest, stabil und gut montierbar.
Der in F i g. 3 und 4 teilweise dargestellte Dübel 10 unterscheidet sich im wesentlichen vom bisher beschriebenen Dübel 1 dadurch, daß bei ihm zusätzlich Finger 9 c am Dübeleinsteckende 20 angeordnet sind, die an ihren mit dem Dübel 10 in Verbindung stehenden Ansätzen 27 geschwächt sind. Dies wird dadurch erreicht, daß die Außenseite 14 jedes Fingers 9 c im Bereich 28 etwas radial nach innen eingezogen ist. Derartige Schwächungsstellen vergrößern die Elastizität der Finger 9 c, fördern deren Anpassungsfähigkeit und erleichtern damit das Einstecken des Dübels 1 bzw. 10 in ein Wandloch.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Über einen Teil seiner Länge geschlitzter Spreizdübel aus Kunststoff, dessen hinteres hü!- senartiges Ende eine Bohrung zum Einbringen einer Befestigungsschraube od. dgl. aufweist und der wenigstens eine nach außen gerichtete, federnd elastische Sperrvorrichtung besitzt, die von einem Dübelmantelabschnitt gebildet ist und im unverformten Zustand etwas über die übrige Kontur des Dübelquerschnittes vorsteht, d a d 1J r c h gekennzeichnet, daß mehr als eine Gruppe in Dübellängsrichtung hintereinanderliegender, aus dem Dübelmantel ausgeschnittener, radial ausstellbarer Sperrsegmente (9, 9 c) über den Dübelspreizbereich (6) verteilt angeordnet sind, wobei mindestens zwei etwa auf gleicher Höhe am Dübel (1; 10) angeordnete Sperrsegmente eine Gruppe bilden.
2. Dübel nach Anspruch 1, daduich gekennzeichnet, daß die Sperrsegmente (9, 9c) paarweise gegenüberliegend angeordnet sind, wobei in Längsrichtung des Dübels (1; 10) aufeinanderfolgende Segmentpaare gegeneinander in Umfangsrichtung, vorzugsweise um einen Winkel von VO versetzt sind.
3. Dübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere die am Dübeleinsteckende (20) angeordneten Sperrsegmente (9 c) an ihrem mit dem Dübel (1; 10) in Verbindung stehenden Ansatz (27) geschwächt sind.
4. Dübel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sperrsegment (9) — wie an sich bekannt — durch zwei die Dübelmantelfläche etwa in Dübclquerrichlung durchsetzende Schlitze (11, 12) und einen Teilabschnitt des Längsschlitzes (15) begrenzt ist.
40
DE19691909100 1968-08-15 1969-02-24 Dübel Expired DE1909100C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1248268A CH480551A (de) 1968-08-15 1968-08-15 Spreizdübel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909100A1 DE1909100A1 (de) 1970-03-05
DE1909100B2 DE1909100B2 (de) 1974-08-29
DE1909100C3 true DE1909100C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=4383424

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909100 Expired DE1909100C3 (de) 1968-08-15 1969-02-24 Dübel
DE19696907152 Expired DE6907152U (de) 1968-08-15 1969-02-24 Duebel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696907152 Expired DE6907152U (de) 1968-08-15 1969-02-24 Duebel

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH480551A (de)
DE (2) DE1909100C3 (de)
FR (1) FR2015708A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520019C2 (de) * 1975-05-06 1983-03-24 Bernal AG, Reinach Spreizdübel aus Kunststoff
DE2759958C2 (de) * 1976-07-07 1987-10-22 Arnold Kappel Ch Schefer
DE3227854A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Hilti AG, 9494 Schaan Huelsenartiger spreizduebel
DE3248141A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 Hilti Ag, Schaan Kunststoff-spreizduebel
US4610330A (en) * 1984-07-25 1986-09-09 Clay And Bailey Manufacturing Co., Inc. Drive-in manhole step construction
JPS6217410A (ja) * 1985-07-15 1987-01-26 株式会社ニフコ 2枚のパネルを接面状に止着するための留め具
US5033910A (en) * 1990-03-19 1991-07-23 The Eastern Company Mechanical expansion anchor shell
DE4133282A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizduebel aus kunststoff
GB9408587D0 (en) * 1994-04-29 1994-06-22 Black & Decker Inc Wall plugs having anti-rotation arms
DE102011081742A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Adolf Würth GmbH & Co. KG Dübel

Also Published As

Publication number Publication date
CH480551A (de) 1969-10-31
DE1909100B2 (de) 1974-08-29
DE6907152U (de) 1970-11-05
DE1909100A1 (de) 1970-03-05
FR2015708A1 (de) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137836A1 (de) Lastverteilende zwischenlegscheibe zur verwendung bei zusammendrueckbarem material
DE2209688B2 (de) Einsteckmutter
DE1909100C3 (de) Dübel
EP0167484A1 (de) Mittels aushärtender Masse verankerbares Befestigungselement
DE2558459C2 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
CH635172A5 (de) Befestigungselement aus metall fuer platten oder hohlwaende.
DE2000971C3 (de) Spreizdübel, insbesondere für kleine Lasten
DE3502607A1 (de) Anker, insbesondere lastabhaengiger duebel
DE3339239A1 (de) Spreizteil
DE2909309C2 (de) Dübel mit Blechrohr und Spreizkörper, insbesondere zum Befestigen von Türzargen u.dgl. in Mauerwerk
DE3606321C2 (de)
DE2029407C3 (de) Spreizdübel mit Sperrvorrichtung
EP2025952B1 (de) Spreizdübel
DE2512184A1 (de) Duebel
DE1284162B (de) Befestigungselement
DE6907151U (de) Duebel mit sperrvorrichtung
DE1230265B (de) Mauerduebel
DE1500990B2 (de) Spreizduebel
DE2143005A1 (de) Spreizduebel
DE3243946A1 (de) Spreizduebel zum befestigen von isolationsbelaegen
DE2917706C2 (de) Spreizdübel
DE8224277U1 (de) Druckknopf zum Aufdrücken auf einen Bolzen
DE7402217U (de) Abstandshalter zur Befestigung von Verkleidungen
DE7227627U (de) Spreizdübel mit Dübelverbindung
DE2538927A1 (de) Spreizduebel aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977