DE3606321C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3606321C2
DE3606321C2 DE19863606321 DE3606321A DE3606321C2 DE 3606321 C2 DE3606321 C2 DE 3606321C2 DE 19863606321 DE19863606321 DE 19863606321 DE 3606321 A DE3606321 A DE 3606321A DE 3606321 C2 DE3606321 C2 DE 3606321C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
section
ribs
cross
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863606321
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606321A1 (de
Inventor
Albert 7832 Kenzingen De Frischmann
Ralph 7800 Freiburg De Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Upat & Co 7830 Emmendingen De GmbH
Original Assignee
Upat & Co 7830 Emmendingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upat & Co 7830 Emmendingen De GmbH filed Critical Upat & Co 7830 Emmendingen De GmbH
Priority to DE19863606321 priority Critical patent/DE3606321A1/de
Publication of DE3606321A1 publication Critical patent/DE3606321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606321C2 publication Critical patent/DE3606321C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Isolierplattendübel mit einem Halteteller und einem Schaft, der einen die Isolierplatte durchsetzenden glatten Schaftabschnitt und einen im Befestigungsgrund zu verankernden profi­ lierten Verankerungsbereich aufweist, der über eine geschlossene Umfangsfläche verfügt, wobei die Profi­ lierung auf der Außenseite mehrere axial verlaufende, sich in radialer Richtung nach innen verengende äußere Ausnehmungen aufweist, zwischen denen ein im Quer­ schnitt sternförmiges Rippenprofil ausgebildet ist.
Ein derartiger Isolierplattendübel ist aus dem DE-Prospekt Fischerdübel Befestigungskatalog Nr. 2180 der Fa. Fischer-Werke, Tumlingen, vom 1. 4. 1980, S. 54 und 55 bekannt. Dieser Dämmplattenhalter weist infolge seiner Vollmaterialausführung nur eine geringe radiale Verformbarkeit im Schaftabschnitt auf, so daß er für Bohrlöcher mit großen Bohrlochtoleranzen ungeeignet ist.
Ein Isolierplattendübel, dessen Verankerungsbereich nachgiebig ausgebildet ist, ist in der DE-PS 25 47 018 beschrieben. Die Nachgiebigkeit wird durch eine Viel­ zahl von sternartig angeordneten Radialfingern er­ reicht.
In der DE-PS 30 23 345 ist ein Isolierplattendübel beschrieben, bei dem zur Befestigung ein Spreiznagel verwendet wird, der in eine sich durch den Schaft und den Verankerungsbereich des Dübels erstreckende Bohrung einschlagbar ist und dabei den Verankerungsbereich radial aufweitet.
In der FR-PS 12 34 067 wird ein rohrförmiger Mauerdübel vorgestellt, der eine sternförmige Kernbohrung aufweist und der auf dem Außenmantel mit mehreren äußeren Aus­ nehmungen versehen ist, die sich nach innen verjüngen. Bei diesem Dübel handelt es sich jedoch nicht um einen Isolierplattendübel zum Befestigen von Dämmplatten, Isoliermatten oder Isolierplatten. Außerdem führt der aus der FR-PS 12 34 067 bekannte Querschnitt für einen Verankerungsbereich nicht zu Rückstellkräften, die ausreichend zur Befestigung von Isolierplatten oder dergleichen sind. Durch den gleichmäßigen Wandstärke- Querschnitt im Verformungsbereich mit den durch Aus­ nehmungen gebildeten sich verformenden Stegen des Mauerdübels gemäß der FR-PS 12 34 067 ergeben sich zu geringe Rückstellkräfte.
Aus der FR-PS 13 26 809 ist ein Dübel bekannt, dessen Schaft eine innenprofilierte Kernbohrung mit einer zugeordneten Außenprofilierung aufweist. Da der Schaft eine Längsteilung aufweist, verfügt der Verankerungs­ bereich über eine unterbrochene Umfangsfläche.
Ausgehend von dem oben erörterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Iso­ lierplattendübel zu schaffen, der einen wirksamen Ver­ ankerungsbereich aufweist, der auch ohne das Eintreiben eines Spreizelementes ausreichende Haltekräfte für ein Dämmsystem liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Profilierung auf der Innenseite eine sternförmige Kernbohrung mit in axialer Richtung verlaufenden, sich im Querschnitt nach außen trapezförmig verengenden inneren Ausnehmungen zugeordnet ist, die in Umfangs­ richtung jeweils mittig zwischen den äußeren Ausneh­ mungen vorgesehen sind und daß die äußeren Ausnehmungen sowie die inneren Ausnehmungen in radialer Richtung ausgehend von verschiedenen Seiten sich jeweils bis zu einem für die äußeren und inneren Ausnehmungen gleichen Radius erstrecken.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Der Isolierplattendübel verfügt über eine Vielzahl von äußeren Rippen, zwischen denen eine gleiche Anzahl von äußeren Ausnehmungen vorgesehen sind. Auf der Innenseite innerhalb der Kernbohrung befindet sich gegenüber jeder Rippe eine innere Ausnehmung, während sich gegenüber jeder äußeren Ausnehmung auf der Innen­ seite jeweils ein Steg befindet, der vorteilhaft trapezförmig sein kann. Die inneren und äußeren Ausnehmungen erstrecken sich je­ weils ausgehend von der Außenseite oder Innenseite bis zu einer gemeinsamen einzigen Zylinderfläche, so daß die Wand im Verankerungsbereich teilweise durch die äußeren Rippen und teilweise durch die nach innen ra­ genden trapezförmigen Stege gebildet ist. Die äußeren Rippen sind untereinander über die trapezförmigen Stege verbunden, wobei der Verbindungsbereich zwischen den Rippen und den Stegen verformbar ist, während die Rippen und die Stege im wesentlichen unverformbar sind.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Isolierplattendübel gemäß der Erfindung im Halbschnitt in einer Seitenansicht,
Fig. 2 ein als Spreizelement einsetzbarer Nagel in verkleinertem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt durch den glatten Schaftab­ schnitt des Isolierplattendübels gemäß Fig. 1 entlang der Linie III-III und
Fig. 4 einen Schnitt durch den Verankerungsbereich des Dübels gemäß Fig. 1 entlang der Linie IV-IV.
Der in Fig. 1 dargestellte und nachfolgend als Isolier­ plattendübel bezeichnete Spreizdübel aus einem verform­ baren Kunststoff dient zur Befestigung von Isolier­ matten, Isolierplatten oder sonstigen Dämmaterialien eines Dämmsystems, wobei der Isolierplattendübel auch als Tragelement für den Außenputz dienen kann. Der Isolierplattendübel verfügt über einen Halteteller 1 und einen Schaft 2. Der mit dem Isolierschaft 2 am hinteren Ende verbundene Halteteller 1 besteht aus einem inneren Ring 3, einem mittleren Ring 4 und einem äußeren Ring 5. Die Ringe 3, 4, 5 sind durch mehrere radial verlaufende Speichen verbunden, die in Fig. 1 nicht zu erkennen sind. Zwischen den Speichen und dem inneren Ring 3 und dem mittleren Ring 4 befinden sich Öffnungen 6. In entsprechender Weise befinden sich Öff­ nungen 7 zwischen dem mittleren Ring 4 und dem äußeren Ring 5.
Am Übergang zwischen dem inneren Ring 3 und dem Schaft 2 befindet sich auf der Innenseite eine konisch ver­ laufende hintere Dichtfläche 8. Die Dichtfläche 8 ist entsprechend der Form des Kopfes 9 eines in Fig. 2 ver­ kleinert dargestellten Nagels 10 ausgebildet, der zur Erhöhung der Biegetragfähigkeit des Isolierplatten­ dübels ggf. als Spreizelement für den Verankerungsbe­ reich 11 des Isolierplattendübels verwendet wird. Die Dichtung am Kopf 9 des Nagels 10 verhindert das Ein­ dringen von Tauwasser bzw. Schwitzwasser in das Innere des Isolierplattendübels. Eine zweite vordere Dicht­ fläche 12 ist am vorderen Ende des Isolierplattendübels vorgesehen und dient dort bei eingeschlagenem Nagel 10 zur Abdichtung. Der Nagel 10 kann glatt oder profiliert sein. Je nach dem Einsatzzweck kann er aus Kunststoff oder einem Metall, insbesondere einem rostfreien Stahl, bestehen. Bei der Verwendung eines profilierten Nagels 10 muß der Bereich hinter der Nagelspitze 13 eine zy­ lindrische Form aufweisen, um eine gute Abdichtung an der vorderen Dichtfläche 12 zu gewährleisten. Der Durchmesser des in Fig. 2 dargestellten Nagels 10 ist gleich oder größer als der kleinste Durchmesser im Ver­ ankerungsbereich 11.
Zwischen dem Halteteller 1 und dem Verankerungsbereich 11 verfügt der Schaft 2 über einen glatten Schaftbe­ reich 14. In Fig. 3 erkennt man einen Schnitt durch den glatten Schaftbereich 14 in einer Ansicht in Richtung auf den Verankerungsbereich 11. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ragen in die Kernbohrung 15 des Isolierplattendübels im glatten Schaftbereich 14 vier trapezförmige Stege 16 radial nach innen in die Kern­ bohrung 15 hinein. Im glatten Schaftbereich 14 dienen die trapezförmigcn Stege 16 als Führungsleisten für einen ggf. einzuschlagenden Nagel 10 oder einen son­ stigen Spreizstift. Zwischen den trapezförmigen Stegen 16 verfügt der glatte Schaftbereich 14 über Wandab­ schnitte 17 konstanter Wandstärke.
Die Kernbohrung 15 weist am Obergang zwischen dem glatten Schaftbereich 14 und dem Verankerungsbereich 11 einen Übergangsbereich 18 auf, der in Fig. 1 deutlich zu erkennen ist. Im Verankerungsbereich 11 sind im Mantel des Schaftes 2 axial verlaufende äußere Ausnehmungen 19 vorgesehen. Die Gestalt der äußeren Ausnehmungen 19 ist besonders deutlich in Fig. 4 zu erkennen, die einen gegenüber Fig. 3 vergrößerten Quer­ schnitt durch den Verankerungsbereich 11 zeigt. Die äußeren Ausnehmungen 19 sind V-förmig oder trapezför­ mig, wie in Fig. 4 deutlich zu erkennen ist. Zwischen den äußeren Ausnehmungen 19 befinden sich Rippen 20 deren Seitenflächen 21, 22 bei der in Fig. 4 gewählten Trapezform der äußeren Ausnehmungen 19 parallel zuein­ ander verlaufen. Die Randfläche 19 der Rippen 22 ist entsprechend dem Außendurchmesser des Verankerungsbe­ reichs 11 leicht konvex gekrümmt.
Im innerhalb des Verankerungsbereichs 11 liegenden Teil der Kernbohrung 15 sind eine der Zahl der Rippen 20 und der äußeren Ausnehmungen 19 entsprechende Zahl von inneren Ausnehmungen 24 vorgesehen. Wie man in Fig. 4 erkennt, fluchten die inneren Ausnehmungen 24 jeweils mit einer Rippe 20. Zwischen den inneren Ausnehmungen 24 befinden sich im Querschnitt trapezförmige Stege 25, die sich ausgehend vom Übergangsbereich 18 bis zum vor­ deren Ende der Kernbohrung 15 erstrecken. Die Trapez­ form der trapezförmigen Stege 25 hängt mit der Form der ebenfalls trapezförmigen inneren Ausnehmungen 24 zusam­ men. Aus Fig. 4 geht hervor, daß die Breite der inneren Ausnehmungen 24 so gewählt ist, daß die Basis der Tra­ pezform der Stege 25 wesentlich breiter ist als der engste Teil der äußeren Ausnehmungen 19. Außerdem er­ kennt man in Fig. 4, daß der größte Innendurchmesser der Kernbohrung 15, der im Bereich der inneren Ausneh­ mungen 24 anzutreffen ist, gleich dem kleinsten Außen­ durchmesser des Verankerungsbereichs 11 ist, der durch die Tiefe der äußeren Ausnehmungen 19 bestimmt ist. Die äußeren Ausnehmungen 19 ragen daher in radialer Rich­ tung von außen bis zu einem Zylindermantel, der die von innen nach außen ragenden inneren Ausnehmungen 24 eben­ falls begrenzt. Auf diese Weise ergeben sich zwischen den Rippen 20 und den Stegen 25 Verformungsbereiche 26, die weiche Querschnittsbereiche bilden, während die Mittellängsebenen der Rippen 20 und der Stege 25 steife Querschnittsbereiche darstellen, die kaum verformbar sind.
Die Verformungsbereiche 26 gestatten es, den Isolier­ plattendübel auch ohne Nagel 10 durch Einschlagen in Bohrlöchern zu befestigen, bei denen große Bohrloch­ toleranzen vorhanden sind. Beim Einschlagen des Iso­ lierplattendübels bewirken die Verformungsbereiche 26, daß der Einschlagwiderstand bzw. die Haltekräfte des Isolierplattendübels durch die Bohrlochtoleranzen wenig beeinflußt werden.
Infolge der sternförmigen Ausbildung der Kernbohrung mit den nach innen weisenden Stegen 25 und den Rippen 20 ergeben sich unterschiedlich steife Querschnittsbe­ reiche. Beim Zusammendrücken des Verankerungsbereichs 11 kommt es in den Verformungsbereichen 26 zu einer Stauchverformung, wobei die Stege 25 radial nach innen ausweichen. Dadurch ergibt sich neben einer Verkleine­ rung des Außendurchmessers an den konvexen Randflächen 23 eine Verkleinerung des kleinsten Innendurchmessers der Kernbohrung 15, in die ggf. ein Nagel 10 oder ein sonstiger Spreizstift eingetrieben wird. Im gestauchten Material in den Verformungsbereichen 26 wirken Rück­ stellkräfte, die dem Verankerungsbereich 11 des Iso­ lierplattendübels die Eigenschaften eines Federkörpers geben und dadurch eine sichere Befestigung gewährlei­ sten. Durch die Ausnutzung des Schubmoduls des Mate­ rials, was infolge der speziellen Form des Dübelspreiz­ teils möglich ist, wird eine dauerhafte Rückstellkraft erreicht und dadurch eine wirksame Befestigung ermög­ licht. Außerdem wird durch die besondere Profilierung des Verankerungsbereichs 11 oder Spreizteils erreicht, daß beim Überschreiten des Schubmoduls eine Formver­ änderung eintritt, die eine Montage des Dübels auch bei Toleranzabweichungen des Bohrlochs zuläßt.
Wenn ein Nagel 10 verwendet wird, verhindern die hinte­ re Dichtfläche 8 und die vordere Dichtfläche 12 das Eindringen von Tauwasser bzw. Schwitzwasser in das Innere des Isolierplattendübels, wodurch eine even­ tuelle Korrosion des Nagels 10 im Schaft 2 verhindert wird.
Zur besseren Fixierung des Isolierplattendübels im Bohrloch ist schließlich eine verjüngte Spitze 27 mit einer Winkelspitze von 60 bis 75° vorgesehen.

Claims (5)

1. Isolierplattendübel mit einem Halteteller und einem Schaft, der einen die Isolierplatte durch­ setzenden glatten Schaftabschnitt und einen im Befestigungsgrund zu verankernden profilierten Verankerungsbereich aufweist, der über eine ge­ schlossene Umfangsfläche verfügt, wobei die Pro­ filierung auf der Außenseite mehrere axial ver­ laufende, sich in radialer Richtung nach innen verengende äußere Ausnehmungen aufweist, zwischen denen ein im Querschnitt sternförmiges Rippen­ profil ausgebildet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Profilierung auf der Innen­ seite eine sternförmige Kernbohrung (15) mit in axialer Richtung verlaufenden, sich im Querschnitt nach außen trapezförmig verengenden inneren Aus­ nehmungen (24) zugeordnet ist, die in Umfangsrich­ tung jeweils mittig zwischen den äußeren Ausneh­ mungen (19) vorgesehen sind und daß die äußeren Ausnehmungen (19) sowie die inneren Ausnehmungen (24) in radialer Richtung ausgehend von verschie­ denen Seiten sich jeweils bis zu einem für die äußeren und inneren Ausnehmungen (19, 24) gleichen Radius erstrecken.
2. Isolierplattendübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ausneh­ mungen (19) trapezförmig sind und die zwischen ihnen stehengebliebenen Rippen (20) parallel zueinander verlaufende Seitenflächen (21, 22) haben.
3. Isolierplattendübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der inneren Ausnehmungen (24) kleiner als die Breite der zwischen den äußeren Ausnehmungen (19) stehengebliebenen Rippen (20) ist.
4. Isolierplattendübel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den inneren Ausnehmungen (24) stehengebliebenen Stege (25) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
5. Isolierplattendübel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verbindung zwischen den inneren Stegen (25) und den äußeren Rippen (20) ein verformbarer Quer­ schnittsbereich (26) gebildet ist.
DE19863606321 1986-02-27 1986-02-27 Isolierplattenduebel Granted DE3606321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606321 DE3606321A1 (de) 1986-02-27 1986-02-27 Isolierplattenduebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606321 DE3606321A1 (de) 1986-02-27 1986-02-27 Isolierplattenduebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606321A1 DE3606321A1 (de) 1987-09-03
DE3606321C2 true DE3606321C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=6295040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606321 Granted DE3606321A1 (de) 1986-02-27 1986-02-27 Isolierplattenduebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3606321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042052B4 (de) * 2005-09-07 2010-04-29 Koelner Deutschland Gmbh Isolierplattendübel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733854A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-27 Fischer Artur Werke Gmbh Verbundduebel
DE10147154A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-17 Hilti Ag Dämmstoffdübel zur Befestigung von Dämmstoffplatten
CA2805585C (en) * 2010-07-20 2016-09-20 Handy & Harman Roof insulation fastening system
GB201214657D0 (en) * 2012-08-16 2012-10-03 Delta Memebrane Systems Ltd A wall plug
DE102013004392A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Sfs Intec Holding Ag Tülle und Befestigungselement zum Befestigen einer Materialschicht

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO98762A (de) * 1958-09-09
FR1326809A (fr) * 1962-05-10 1963-05-10 Rawlplug Co Ltd Cheville murale tubulaire
DE2547018C2 (de) * 1975-10-21 1985-04-04 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Befestigungsvorrichtung zum Anbringen von Leichtbauplatten
DE3023345C2 (de) * 1980-06-21 1982-10-28 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Isolierplatten-Dübel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042052B4 (de) * 2005-09-07 2010-04-29 Koelner Deutschland Gmbh Isolierplattendübel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3606321A1 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107790C1 (de)
DE2901066B1 (de) Spreizdübel
DE102005000185A1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten an einem Untergrund
DE3606321C2 (de)
CH656190A5 (en) Plastic dowel for wood screws
DE1909100C3 (de) Dübel
EP1013944A2 (de) Befestigungselement
EP0544054B1 (de) Befestigungselement
EP0034346B1 (de) Befestigungssatz zum Befestigen von Verkleidungen, Leisten oder dergleichen Bauteilen an einer Wand mittels eines Klemmkopfdübels aus Kunststoff
DE19538898C2 (de) Schlaganker
DE3208347C1 (de) Spreizdübel
DE2029407C3 (de) Spreizdübel mit Sperrvorrichtung
DE3107153A1 (de) Spreiz- und halteelement
DE102018102261A1 (de) Spreizdübel
DE8612794U1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von wärme- und schallisolierenden Materialien
EP0864049B1 (de) Dübel mit vorsprünge aufweisender hülse
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen
DE3329201A1 (de) Blechduebel
AT399207B (de) Maueranker
DE1750243A1 (de) Aus spritzfaehigem Werkstoff hergestellter Spreizduebel
EP3364053B1 (de) Spreizdübel
EP0756092A1 (de) Dübel
EP0072031A1 (de) Kunststoffdübel für Leichtbaustoffe
DE1625331C (de) Spreizdübel aus Kunststoff zur Verankerung in porösen Werkstoffen
DE3335841A1 (de) Spreizduebel mit spreizelement und dichtlippe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee