DE3107153A1 - Spreiz- und halteelement - Google Patents

Spreiz- und halteelement

Info

Publication number
DE3107153A1
DE3107153A1 DE19813107153 DE3107153A DE3107153A1 DE 3107153 A1 DE3107153 A1 DE 3107153A1 DE 19813107153 DE19813107153 DE 19813107153 DE 3107153 A DE3107153 A DE 3107153A DE 3107153 A1 DE3107153 A1 DE 3107153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
spreading
holding element
element according
shaft part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813107153
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 7341 Amstetten Bäumler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813107153 priority Critical patent/DE3107153A1/de
Publication of DE3107153A1 publication Critical patent/DE3107153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0833Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with segments or fingers expanding or tilting into an undercut hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Spreiz-und Halte-
  • element zur hintergreifenden Befestigung in einem Sackloch.
  • Solche Elemente sind vorwiegend in der Ausführung von Dübeln bekarlntgeworden,die aber in der überwiegenden Anzahl der verschiedenen Ausführungsformen zwar in einem Sackloch eingebracht werden,aber dort nicht in eine entsprechende Nut "hintergreifen",sondern in ihrer gesamten Hülsenlänge kraft-und reibungsschlüssig mit der Sacklvochwand in Verbindung stehen.Hierdurch wird aber das Gefüge des umgebenden Materials-beispielsweise des Betons - angegriffen und in gewissem Umfange sogar zerstort.Außerdem erfordern diese Ausführungsformen je Bohrung und Bohrungsdurchmesser grundsätzlich eine festgelegte Stärke von erforderlicher Materialummantelung, d.h. beispielsweise eine bestimmte Betonstärke.Daher ist bei dünnwandigen Bauelementen,insbesondere geringeren Deckenquerschnitten oder bei Betonpfeilern die Verwendung solcher Dübel untersagt.Für diese Fälle konnten nur sogenannte Klebedübel oder Klebeanker verwendet werden,die aber eine wesentlich längere Bohrung entsprechend der erforderlichen Dübellänge erfordern,um die zugrundegelegte Auszugskraft überhaupt aufnehmen zu können. Hinzu kommt noch,daß die zur Verwendung kommenden Zweikomponentenkleber ,die bekanntlich sehr temperaturabhängig sind,sowohl einen vermehrten Montageaufwand,als auch eine relativ lange Montagezeit erfordern.
  • Für die Aufnahme kleiner Auszugskräfte werden beispielsweise in der DE-Offenlegungsschrift 28 19 862 sowie in der DE-Offenlegungsschrift 29 15 650 radial aufweitbare Spreizdübel aus Kunststoff offeiibart. Im erstgenannten Falle sind am oberen Fnde des Dübelsehaftes sogenannte Spreizarme an Gelenken angeordnet,die durch verstärkten Druck am Bohrlochende sich ausspreizen und durch die angreifende Auszugskraft in dieser Spreizstellung gehalten werden.Damit aber diese Ausspreizung vorsichgehen kann ,ist es erforderlich,daß das Sacklochende in seinem Durchmesser,aber auch in seiner Länge vergrößert werden muß,was zwangsläufig zu einer Querschnittsverminderung führt und die zulässige Belastungsaufnabme herabsetzt. Aber auch die Konstruktion des Dübels an sich ist sehr au fwefld i g und kompliziert. Durch die vielen Schlitze und 4uerschnittsverjüngungen ,die noch durch Reibungsangriffe und starken Winkelbewegungen ( bis 1800) besonders beansprucht sind, ist die zulässige Auszugskraft so gering, daß diese Ausführungsform für viele Verwendungszwecke nicht einsetzbar ist.
  • Nicht anders liegen die Verhältnisse bei der letztgenannten Offenbarung.Auch hier ist nur ein Einsatz für Fä-lle bei Auftreten geringer Auszugskräfte möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung lieyt die Aufgabe zugrunde, ein Spreiz-und Halteelement der eingangs genannten Art zu schaffen,das einfach und unkompliziert in seiner Konstruktion)platzsparend eingesetzt und hohe Auszugskräfte aufnehmend, verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird in zuverlässiger und optimaler Weise durch die in den Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen gelöst.Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben und in der einzigen Figur der Zeichnung perspektivisch daryestellt.
  • Wie die Figur zeigt> setzt sich das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel aus einer Metall-oder Kunststoffhülse 10 zusammen,die einen unteren zylindrischen Teil 10a und einen oberen sich konisch verjüngenden Teil lOb aufweist,der mit Schlitzen lOc versehen ist.Dadurch werden sogenannte federnde Hülsenelemente 10d gebildet,die an ihrem Kopfende rechtwinklig abstehende Eingreifhaken 11 für die Hinterbohrung des Sackloches tragen.Diese Eingreifhaken 11 weisen in der sogenannten Ruhestellung -also im 11Nichtbetriebszustand"-den gleichen Außendurchmesser auf,wie ihn die Hülse 10 an ihrem unteren Schaft teil 10a besitzt.Außerdem bilden diese Eingreifhaken 11 zumindest an ihren unteren Flächen lla plane Auflager und sind zu Kreissegmentplatten ausgebildet.
  • Weiterhin ist die Hülse 10 mit einem durchgehenden Innengewinde 12 und einer darin geführten Madenschraube 13 versehen.Vorzugsweise wird nun der Schaft 10a,10b der Hülse 10 in seiner Länge so gestaltet sein,daß er etwa dem zweifachen Hülsenaußendurchmesser "d" entspricht,hierbei wird der zylindrische Schaftteil 10a und der konische,geschlitzte Schaftteil lOb ein Längenverhältnis von etwa 1 zu 1,5 aufweisen.Selbstverständlich können bauliche Umstände zu anderen Längenverhältnissen zwingen,jedoch sind die hier angegebenen Maßvorschläge als die optimalen in Bezug auf Raumbedarf und Kraftaufnahme anzusehen.
  • Beim Einsatz des vorstehend beschriebenen Spreiz-und llalteelementes wird mit einem sogenannten "Pilzbohrer " in den Baukörper - Decke,Wand,Stufe,Säule etc. - das dem AuBendtjrehmesser entsprechende Bohrloch mit der Eingreifnut im hinteren Sacklochbereich angebracht.Dann wird das Spreiz-und Halteelement bzw. die Hülse 10 eingeführt,was sich ohne besondere Werkzeuge durchführen läßt,da ja auch die Außendurchmesser der Eingreifhaken dem Bohrlochdurchmesser bzw. dem Hülsendurchmesser "d" entsprechen.Ist die Hülse nun in das Sackloch eingeführt,so wird mittels der Madenschraube 13 jedes der federnden Hülsensegmente 10d mit ihren Eingreifhaken 11 an der Kopfseite gespreizt und dadurch kommen diese Haken 11 mit ihren planen Unterflächen lla mit der Bodenfläche der Sacklochnut zur Anlage.Das Innengewinde 12 des zylindrischen Hülsenteils 10a ist zur Aufnahme des zu verbindenden oder tragenden Bauteils bereit.
  • Selbstverständlich kann das vorbeschriebene Spreiz-und Halteelement nicht nur rund,sondern auch mehreckig oder oval ausgebildet sein.In allen Fällen bringt das vorgeschlagene Element ein Reihe von wesentlichen Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik.In erster Linie ist zu erwähnen,daß keine Zerstörung des Beton-bzw.Stein-oder Holzgefüges mehr stattfindet,wie dies bei allen bisher bekannten Spreizdübeln der Fall ist.Weiterhin ist nur mehr eine relativ geringe Bohdochtiefe erforderlich,die Bdliöcher selbst können entsprechend des Lochleibungsdruckes nahe von Außenkanten angeordnet werden,während bei den bisherigen Dübelkonstruktionen grundsätzlich eine wesentlich größere ,vonporneherein schon festgelegte Stärke einer Betonummantelung eingehalten werden muß.
  • Die hier vorgeschlagene Konstruktion ist sowohl in der Montage,wie auch in der Montagezeitersparnis als optimal anzusehen.Weiterhin ist von Vorteil,daß die Konstruktion sofort belastbar ist,was bei einbetonierten oder eingeklebten Dübeln nicht der Fall ist.Durch freie Materialwahl entsprechend den au fzunehmenden Kräften läßt sich die vorgeschlagene Ausführung dahingehend weiter optimieren,daß ohne Änderung der Dimensionierungen größere Belastungen aufgenommen werden können.
  • Die Kräfteverteilung bei der Aufnahme ist durch die plane Flächenausbildung der Eingreifhaken gleichmäßig rund um das Bohrloch verteilt,im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen,die vorwiegend punktförmige oder linienmäßige Belastungsaufnahme bewerkstelligen.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Spreiz-und Halteelement.
    P a t e n t a n s p r ü c h e Spreiz-und Halteelement zur hintergreifenden Befestigung in einen Sackloch,dadurch g e k e n n z e i c h -n e t ,daß eine Metall-oder Kunststoffhülse (10) in ihrem oberen Verlauf einen sich konisch verjüngenden Schaftteil (mob) aufweist,der mit Schlitzen (lot) versehen ist und so entsprechende federnde Hülsensegmente (süd) bildet,deren Kopfende rechtwinklig abstehende Eingreifhaken (11) für die Hinterbohrung des Sackloches tragen und diese Hülse (10) mit einem Innengewinde (12) und einer entsprechenden Madenschraube (13) versehen ist.
  2. 2. Spreiz-und Halteelement nach Anspruch 1 ,dadurch g e -k e n n z e i c h n e t ,daß der Außendurchmesser der Hülse (10) und derjenige der Eingreifhakcn (11) gleich ist.
  3. 3. Spreiz-und Halteelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t Xdaß die Eingreifhaken (11) plane Kreissegmentplatten bilden.
  4. 4. Spreiz-und Halteelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t Xdaß der Schaft (lOa,10b) der Hülse (10) lingenmäßig etwa dem zweifachen Hülsendurchmesser (d) entspricht.
  5. 5. Spreiz-und Halteelement nach den Ansprüchen 1 bis 4.
    dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,daß der zylindrische Schaftteil (lOa) und der konische,geschlitzte Schaftteil (mob) ein Längenverhältnis von etwa 1 : 1,5 aufweisen.
DE19813107153 1981-02-26 1981-02-26 Spreiz- und halteelement Withdrawn DE3107153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107153 DE3107153A1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Spreiz- und halteelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107153 DE3107153A1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Spreiz- und halteelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3107153A1 true DE3107153A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6125773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107153 Withdrawn DE3107153A1 (de) 1981-02-26 1981-02-26 Spreiz- und halteelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107153A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570138A1 (fr) * 1984-09-10 1986-03-14 Martinet Adolphe Cheville perfectionnee
WO1996017177A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-06 Kuester Hermann Dübel
EP0761175A1 (de) * 1995-08-22 1997-03-12 Martin Dr. Enzendorfer Schraubbefestigung zur Fixation von Knochenfrakturen
WO1998009085A1 (en) * 1996-08-29 1998-03-05 Tzadok Levy Apparatus and method for rigidly joining construction elements to one another
US6186695B1 (en) 1995-09-23 2001-02-13 Hermann Kuster Dowels for securing objects to walls
WO2009095640A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Jan Niklewicz Removable blind fastener

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570138A1 (fr) * 1984-09-10 1986-03-14 Martinet Adolphe Cheville perfectionnee
WO1996017177A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-06 Kuester Hermann Dübel
EP0761175A1 (de) * 1995-08-22 1997-03-12 Martin Dr. Enzendorfer Schraubbefestigung zur Fixation von Knochenfrakturen
US6186695B1 (en) 1995-09-23 2001-02-13 Hermann Kuster Dowels for securing objects to walls
WO1998009085A1 (en) * 1996-08-29 1998-03-05 Tzadok Levy Apparatus and method for rigidly joining construction elements to one another
US5729948A (en) * 1996-08-29 1998-03-24 Levy; Tzadok Apparatus and method for rigidly joining construction elements to one another
WO2009095640A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Jan Niklewicz Removable blind fastener
US8517650B2 (en) 2008-02-01 2013-08-27 Kwikbolt Limited Removable blind fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035580B4 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschneid-Anker
DE4107790C1 (de)
DE102009045345A1 (de) Spreizdübel
EP0336183B1 (de) Befestigungseinrichtung eines Gewindebauteils in einem hinterschnittenen Bohrloch
DE9413434U1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE2558459C2 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE3301389A1 (de) Spreizduebel
EP0331816B1 (de) Schlagspreizdübel
DE3107153A1 (de) Spreiz- und halteelement
DE3502607A1 (de) Anker, insbesondere lastabhaengiger duebel
DE3611873A1 (de) Befestigungselement zum verstellbaren befestigen von bauelementen an bauwerken
DE2406207A1 (de) Duebel fuer poroese materialien, wie gasbeton o.dgl.
DE2626494C2 (de) Verwendung eines Dübels
AT402335B (de) Justierdübelsystem zur einstellbaren verbindung zweier elemente miteinander sowie eine gewindehülse, eine verankerungshülse, ein verankerungselement und eine bohrhilfe für das justierdübelsystem
DE3126190A1 (de) Schlagspreizduebel fuer die verankerung in insbesondere konisch nach innen erweiterten bohrloechern
DE19538898A1 (de) Schlaganker
DE8105332U1 (de) Spreiz- und Halteelement
DE4324598A1 (de) Dämmstoffhalter mit einem aufspreizbaren Dübelschaft
DE2630722A1 (de) Duebel
DE2914074A1 (de) Bauwerksanker fuer eine verankerung in einer bohrung
DE2711605C2 (de) Dübel
DE2031129B2 (de) Spreizdübel
DE6608567U (de) Spreizvorrichtung zum befestigen von bauteilen od. dgl. am mauerwerk.
DE7701056U1 (de) Dübel mit Hülse und Spreizkörper
WO2001065124A1 (de) Anordnung und verfahren zum befestigen von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee