DE2626494C2 - Verwendung eines Dübels - Google Patents

Verwendung eines Dübels

Info

Publication number
DE2626494C2
DE2626494C2 DE19762626494 DE2626494A DE2626494C2 DE 2626494 C2 DE2626494 C2 DE 2626494C2 DE 19762626494 DE19762626494 DE 19762626494 DE 2626494 A DE2626494 A DE 2626494A DE 2626494 C2 DE2626494 C2 DE 2626494C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
screw
dowel
expansion
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762626494
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626494A1 (de
Inventor
Heinrich B. 2800 Bremen Schäfers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19762626494 priority Critical patent/DE2626494C2/de
Publication of DE2626494A1 publication Critical patent/DE2626494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626494C2 publication Critical patent/DE2626494C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

se Mörtel, Beton, Sand, Gips oder dergleichen ausgefüllt werden.
Der Dübel ist in der folgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles des Dübels;
F i g. 2 und 3 Schnitte nach den Linien H-II bzw. HI-III in F i g. 1;
F i g. 4 eine Seitenansicht eines abgewandelten Zwischengliedes für aen Dübel nach F i g. 1 bis 3;
F i g. 5 und 6 der F i g. 1 und 2 entsprechende Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Der Dübel soll in einer sich nach innen hin erweiternden Bohrung formschlüssig verankert werden können, im Gegensatz zu Dübeln, die in zylindrischen Bohrungen festgeklemmt werden.
Der in F i g. 1 dargestellte Dübel besteht aus einer Kegelsenktchlitzschraube 11, aus einem ringförmigen Spreizkopf 12, einem Schalenkranz 13, einem Zwischenglied 14 und einer Schraubenmutter 15.
Bei der Kegelsenkschlitzschraube 11 handelt es sich um eine handelsübliche Maschinenschraube mr einem kegelförmigen Senkkopf 16, der auf seiner ebenen Endfläche einen Schlitz 17 für einen Schraubendreher auf- weist. Der Schraubbolzen 18 selbst ist mit einem Außengewinde versehen, auf das die Schraubenmutter 15 aufgeschraubt ist
Wie in F i g. 2 zu erkennen ist, weist der ringförmige Spreizkopf 12 einen Sitz 19 für den Kopf 16 der Schraube 11 auf. Der Spreizkopf 12 weist innerhalb des Sitzes 19 einen nach innen vorspringenden Nocken 21 auf, der so angeordnet ist, daß er in ein zur Kegelfläche des Schraubenkopfes 16 offenes Ende des Schlitze 17 eingreifen und so eine drehfeste Verbindung zwischen der Schraube 11 und dem Spreizkopf 12 schaffen kann.
Die Außenfläche des Spreizkopfes 12 ist im wesentlichen pyramidenförmig ausgebildet und weist vier ebene Flächen auf.
Der Schalenkranz 13 weist vier Scheiben 22 auf, die durch axiale Schlitze 23 voneinander getrennt sind und an ihrem einen Ende durch einen Haltering 24 zusammengehalten sind. Die Außenflächen der Schalen 22 ergänzen sich zu einer zylindrischen Fläche. Die Innenflächen der Schalen sind jedoch eben und den vier ebenen Flächen des Spreizkopfes 12 zugeordnet Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, sind die Schalen hohl und weisen sich axial erstreckende Rippen 25 auf, die ihnen die notwendige Steifigkeit verleihen.
Das Zwischenglied 14 ist als einfache Hülse ausgebildet, die an ihrem einen End; über eine kleine Stufe 26 in einen etwas verengten Teil 27 übergeht, der an den Innendurchmesser des Ringes 24 angepaßt ist, so daß der Schalcnkranz 13 und das Zwischenglied 14 zusammengesteckt werden können. Das Zwischenglied 14 ist ähnlich wie die Schalen 22 hohl ausgebildet und durch Innenrippen versteift
Mit dem gleichen Spreizkopf 12 und Schalenkranz 13 können verschieden lange Schrauben ti gleichen Durchmessers zusammengesteckt werden, so daß der dargestellte Dübel verschieden tiefen Bohrungen angepaßt werden kann. Damit sich hierbei die Mutter 15 immer in der Nähe des dem Schraubenkopf 16 abgekehrten Endes der Schraube 11 befindet, können für verschiedene Schrauben 11 verschiedene Zwischenglieder 14 vorgesehen sein, die dann mit dem immer gleichbleibenden Schalenkranz 13 zusammensteckbar sind.
Ein extremes Beispiel eir.-es Zwischengliedes 28 für
eine kurze Schraube ist in Fig.4 dargestellt Dieses Zwischenglied 28 besteht im wesentlichen nur aus dem in den Haltering 24 einsteckbaren Teil 27, der an seinem einen Ende mit einem Flanschrand 29 versehen ist Bauwerksanker, die mit einem solchen Zwischenglied 28 versehen sind, können zur Befestigung in durchgehenden Bohrungen von verhältnismäßig dünnen Platten verwendet werden, weil hier durch den Flanschrand 29 verhindert wird, daß beim Spreizen der Schalen 22 der Bauwerksanker auf der dem Flanschrand 29 abgekehrten Seite der Bohrung aus dieser herausschlüpft
Wird der oben beschriebene Dübel in eine sich nach innen hin konisch erweiternde Bohrung eingesetzt, dann können nach dem Einsetzen des Bauwerksankers durch Ziehen an dem kopffreien Ende der Schraube 11 die Schalen 22 in den sich konisch erweiternden Raum der Bohrung gespreizt werden. Mittels der Schraubenmutter 15 können dann die gespreizten Schalen 22 in ihrer gespreizten Stellung festgelegt werden. Dadurch, daß der Nocken 21 hierbei in den Schlitz 17 des Schraubenkopfes 16 eingreift und der Spreizkopf mit den Schalen 22 und der Bohrungswandung fest ve*«üemmt ist kann die Schraubenmutter 15 fest angezogen werden, ohne daß sich dabei die Schraube mitdreht
Bei dem in den F i g. 5 und 6 dargestellten Aur?ührungsbeispiel sind diejenigen Teile, die dem AusführungsbeiSfriel nach den F i g. 1 bis 4 entsprechen, mit um 100 vergrößerten Bezugszahlen bezeichnet so daß die Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach den Fig. I bis 4 auch zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels nach den F i g. 5 und 6 herangezogen werden kann.
Das Ausführungsbeispiel nach den F i g. 5 und 6 unterscheidet sich von dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß hier der die Schalen 122 zusammenhaltende Haltering 124 nicht einen verengten Teil des Zwischengliedes 114 umfaßt sondern umgekehrt in einen entsprechenden zylindrischen Sitz des Zwischengliedes 114 eingreift Diese Ausführungsform eignet sich besonders für kleinere Dübel, die in Betonbohrungen einsetzbar sind. Infolge der kleineren Ausführung sind hier der Spreizkopf 112, der Schalenkranz 113 u"d das Zwischenglied 114 aus Vollmaterial hergestellt
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist als Gewindebolzen eine Kegelsenkschlitzschraube 111 vorgesehen, deren Kopf 116 einen Schlitz 117 aufweist, in dessen eines Ende ein Nocken 121 des Spreizkopfes 112 eingreift Um das Aufschieben der Schalen 122 auf den Spreizkopf 112 innerhalb einer engen, sich kegelförmig erweiternden Bohrung zu ermöglichen, sind die Schalen 122 an ihren dem Spreizkopf 112 zugekehrten Ende mit einem sich verjüngenden Innenrand 131 versehen. Zum Festlegen der Schalen im auf den Spreizkopf 112 aufgeschobenen, also gespreizten Zustand, ist auch hier eine Schiaubenmutter 115 vorgesehen. Die drei Teile, nämlich der Spreizkopf 112, der Schalenkranz 11? und das Zwischenglied 114, bestehen beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff, z. B. einem Polyamid. Sie können aber insbesondere bei kleineren Dübeln auch alle oder zum Teil us Metall bestehen. Die nur auf Druck belasteten Teile können hierbei auch aus Beton, z. B. aus Feinbeton, bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
löst
Patentanspruch: Durch Aufschieben des Schalenkranzes auf den
Spreizkopf werden die Schalen radial in die Erweite-
Verwendung eines Dübels, rung der Bohrung ausgelenkt und legen sich formschlüs-
5 sig im Aufnahmematerial fest Der so erzielbare Veran-
a) mit einer Kopfschraube (11) mit unrunden Be- kerungswert zeichnet sich durch hohes, gleichbleibenreichen an ihrem Kopf (16), des und insbesondere durch Genauigkeit und Beschaf-
b) mit einem auf die Kopfschraube (11) aufsteck- fenheit der Bohrung nicht beeinträchtigtes Niveau aus.
baren, ringförmigen Spreizkopf (12X der mit In Verbindung mit dieser Verankerung >rt ist dieser den unrunden Bereichen des Schraubenkopfes io Dübel für unterschiedliche Einsatzfälle, wie beispiels-(16) in Eingriff kommt, weise wechselnde Dicke der zu befestigenden Teile, Ie-
c) mit einem axial auf der Kopfschraube (11) ver- diglich durch Austausch des Zwischengliedes, das in unschiebbaren und auf den Spreizkopf (12) auf- terschiedlichen Längen am Lager gehalten wird, adapschiebbaren Schalenkranz (13), der an seinem tierbar. So ist es auch möglich, den Dübel an axial untervon dem Spreizkopf (12) abgewandten Ende ei- 15 schiedlich positionierte Erweiterungen anzupassen. Zur nen einstückig mit den Schalen (22) verbun- Erzielung einsatzbezogener Baulängen des Dübels bedenen Haltering (24,124) aufweist, darf es demnach lediglich der Bereitstellung unter-
d) mit einer Schraubenmutter (15) zum Verschie- schiedlich langer Zwischenglieder und Kopfschrauben, ben des Schalenkranzes (13) auf dem Spreiz- Spreizkopf und Schalenkranz mit Haltering hingegen kopf (12) und dem Festlegen des Schalenkran- 20 sind als einheitliche Teile verwendbar. Von wirtschaftlize» (13) in aufgeschobener und dadurch ge- chem Vorteil ist aber auch, daß es sich bei dem hülsenspreizter Stellung und förmigen Zwischenglied um das gegenüber den anderen
e) mit einem ring- oder hülsenförmigen Zwischen- Teilen des Dübels mit geringsten Kosten herstellbare glied (14, 28, 114), das mit dem Haltering (24, Teil handelt
124) zusammensteckbar ist, 25 Als Kopfschrauben können hierbei Hakenschrauben
und Schloßschrauben, Schrauben mit einem Vierkant-
zur formschlüssigen Verankerung in sich nach innen kopf und dergle:-chen verwendet werden. Es kann auch hin erweiternden Bohrungen. eine Kegelsenkschlitzschraube vorgesehen sein und am
Spreizkopf mindestens ein Nocken für den Eingriff in
30 ein zur Kegelfläche des Schraubenkopfs offenes Ende
des Schlitzes vorhanden sein.
Dadurch, daß der Spreizkopf für den Eingriff mit den
Die Erfindung betrifft die % erwendung eines Dübels unrunden Teilen des Schraubenkopfes entsprechend genach den Merkmalen dej Patentanspruchs. formt ist z. B. wie beim oben genannten Ausführungs-
Ein bekannter Dübel (DE-C S 15 75 336) mit Kopf- 35 beispiel mindestens ein Nocken für den Eingriff in ein schraube, Spreizkopf und Schalenkranz ist zum reib- Ende des Schlitzes einer Kegelsenkschlitzschraube aufschlüssigen Verankern in einer Bohrung vorgesehen. weist, wird erreicht daß der Schraubboizen durch sei-Aufgrunü nur reibschlüssigen Verankerns ist Genauig- nen Eingriff in den Spreizkopf sich gegenüber diesem keit und Beschaffenheit der Bohrung von ausschlagge- nicht verdrehen kann, so daß dj*· Schraubenmutter zum bender Bedeutung, da ansonsten die Verankerungswer- 40 Festlegen und gegebenenfalls auch zum Aufschieben te wesentlich absinken können. Erhebliche wirtschaftli- der Schalen auf dem bzw. auf den Spreizkopf relativ zur ehe Nachteile dieses Dübels sind der mehrteilige Auf- Schraube gedreht werden kann.
bau des Schalenkranzes und das Erfordernis der Bereit- Bei dem Dübel befindet sich beim Einsetzen in ein
stellung verschieden langer Dübel für unterschiedliche Bohrloch die Schraubenmutter mit zunehmender Länge Einsatzfälle. Es ist also ein verhältnismäßig großer La- 45 der Schraube immer tiefer im Bohrloch, weil bei den gerbestand an Dübeln unterschiedlicher Längen erfor- verschiedenen Längen der Schraube der Spreizkopf und derlich. der Schalenkranz immer die gleichen Abmessungen bei-
Aus dem Gebiet der für untergeordnete Befesti- behalten.
gungsbedürfnisse vorgesehenen Kunststoff-Spreizdü- Bei dem Dübel der Erfindung ist der Schalenkranz an
bei ist ein Dübel bekannt (DE-OS 19 33 313), der über 50 seinem den Schalen abgekehrten Ende mit einem ringeinen Schalenkranz mit durch einen Haltering einstük- oder hülsenförmigen Zwischenglied zusammensteckkig verbundenen Schalen sowie über ein mit dem Halte- bar. Dies ring- oder hülsenförmige Zwischenglied kann ring zusammensteckbares schaftförmiges Zwischen- nun in verschiedenen Längen vorgesehen sein, so daß glied verfügt Da es sich hier ebenso um einen reib- bei Verwendung verschieden langer Schrauben immer schlüssig zu verankernden Dübel handelt und das Ver- 55 ein solches Zwischenglied gewählt werden kann, bei ankern zudem nur durch Eindrehen einer Schraube zwi- dem die Schraubenmutter sich dann immer in der Nähe sehen die Schalen erfolgt, ist der Dübel zur Erzielung des Endes der Schraube befindet, das dem Spreizkopf hoher Verankerungswerte ungeeignet und auch nicht abgekehrt ist. Da auch dieses Zwischenglied als einfavorgesehen. eher Kunststoffteil ausgeführt werden kann, entstehen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ein- 60 durch die Lagerhaltung verschieden lange Zwischensatzmöglichkeiten eines kostengünstig herzustellenden glieder keine unangemessen hohen Rösten.
Dübels zu erhöhen, der es ermöglicht bei geringem La- Die Herstellungskosten für den Spreizkopf und/oder
gerbestand Einsatzfälle mit unterschiedlichen Längen- die Schalen und/oder das Zwischenglied können noch anforderungen abzudecken und dabei hohe Veranke- dadurch weiter gesenkt werden, daß zur Materialerrungswerte gewährleistet. 65 sparnis diese Teile hohl ausgeführt werden, wobei die
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Verwen- erforderliche Druckfestigkeit durch Innenrippen und/ den eines Dübels der im Patentanspruch aufgezeigten oder dadurch erzeugt werden kann, daß die Hohlräume Art in sich nach innen hin erweiternden Bohrungen ge- mit einem auf Druck belastbaren Füllstoff, vorzugswei-
DE19762626494 1976-06-12 1976-06-12 Verwendung eines Dübels Expired DE2626494C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626494 DE2626494C2 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Verwendung eines Dübels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626494 DE2626494C2 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Verwendung eines Dübels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626494A1 DE2626494A1 (de) 1977-12-29
DE2626494C2 true DE2626494C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=5980445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626494 Expired DE2626494C2 (de) 1976-06-12 1976-06-12 Verwendung eines Dübels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2626494C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006755A1 (en) * 1988-01-25 1989-07-27 Defa Eltech A.S A mounting device for mounting a heating element of a block heater on a motor block
DE4015278A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Kenngott Hans Duebelbefestigung fuer tragteile von treppenstufen oder fuer aehnliche schwere bauteile

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594501B1 (fr) * 1986-02-20 1989-06-23 Lopez Michel Dispositif obturateur, et d'ancrage, et de liaison tubulaire notamment pour obtention de recipients
DE19603682A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Goetz Stahlbau Verankerungselement für Gestaltungs- und Nutzungsobjekte in öffentlichen Verkehrsraümen und Grünanlagen
DE10108037A1 (de) * 2001-02-20 2002-09-05 Exquisite Australia Kenilworth Vorrichtung zum Vebinden von Elementen, Verbindungsbolzen, Verriegelungseinrichtung und Verfahren zum Verbinden von Elementen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642768A (en) * 1949-06-17 1953-06-23 Harley R Ogburn Rock anchor
DE1784418U (de) * 1958-10-27 1959-03-05 Per Kirksaeter Spreizduebel.
DE1094532B (de) * 1959-06-22 1960-12-08 Kirksaeter Spreizduebel
DE1989624U (de) * 1964-03-02 1968-07-18 Artur Fischer Spreizduebel.
GB1154574A (en) * 1965-07-06 1969-06-11 Olav Wesenberg Improvements in or relating to Expansible Anchor Bolts.
US3333724A (en) * 1966-01-18 1967-08-01 Joseph M Croft Quick change plug
DE1933313A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-14 Langensiepen Kg M Duebelmontageeinheit,insbesondere fuer Fassadenbefestigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006755A1 (en) * 1988-01-25 1989-07-27 Defa Eltech A.S A mounting device for mounting a heating element of a block heater on a motor block
DE4015278A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Kenngott Hans Duebelbefestigung fuer tragteile von treppenstufen oder fuer aehnliche schwere bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE2626494A1 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733007C2 (de) Klebeanker
DE3335628C2 (de)
CH615734A5 (de)
DE19740823A1 (de) Spreizdübel
DE20314003U1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
DE3731818A1 (de) Spreizduebel
DE3413854C2 (de)
DE2626494C2 (de) Verwendung eines Dübels
DE3142432A1 (de) "duebel mit setzkraftanzeige"
DE3139174C2 (de) Ankerbolzen
DE1814485C3 (de) Befestigungsdübel
EP0381678B1 (de) Hinterschnitt-bohrdübel
DE3145319C2 (de)
DD267536A5 (de) Duebel mit spreizhuelse
DE3107153A1 (de) Spreiz- und halteelement
DE19538898A1 (de) Schlaganker
DE3237059A1 (de) Spreizduebel mit gewindebolzen und spreizhuelse
EP0184988B1 (de) Spreizdübel mit Innengewinde
AT220892B (de) Gewindeeinsatz
DE2803711A1 (de) Doppelt spreizender duebel mit senkkopf
DE7701056U1 (de) Dübel mit Hülse und Spreizkörper
DE2031129B2 (de) Spreizdübel
EP0825352B1 (de) Spreizdübel
DE2542369A1 (de) Duebel
DE2405883C3 (de) Gebirgsanker

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WIRSING, G., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee