AT220892B - Gewindeeinsatz - Google Patents

Gewindeeinsatz

Info

Publication number
AT220892B
AT220892B AT653560A AT653560A AT220892B AT 220892 B AT220892 B AT 220892B AT 653560 A AT653560 A AT 653560A AT 653560 A AT653560 A AT 653560A AT 220892 B AT220892 B AT 220892B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert
threaded
bore
head part
thread
Prior art date
Application number
AT653560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heli Coil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heli Coil Corp filed Critical Heli Coil Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT220892B publication Critical patent/AT220892B/de

Links

Landscapes

  • Dowels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gewindeeinsatz 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gewindeeinsatz zum Einbau in eine Bohrung eines aus einem verhältnismässig weichen Werkstoff bestehenden Bauteils mit einem von einem Innengewinde axial durchsetzten Einsatzkörper, dessen unterer, aussen hafterhöhend profilierter Endteil durch mehrere an ihren En- den offene Längsschlitze in einwärts federnde Arme unterteilt ist, die nach dem Einführen des Einsatz- körpers in die Bohrung durch ein in der Bohrung verschiebbares Spreizelement gespreizt werden, das durch einen Gewindebolzen gegen das untere Ende der Arme vortreibbar ist. Gewindeeinsätze der genannten
Art werden häufig verwendet, um Bauteile aus verhältnismässig weichen Stoffen, wie z. B. Kunststoff,
Spritzgussmetall, Holz od. dgl. mit Innengewinden zu versehen. 



   Bei einem bekannten Gewindeeinsatz der genannten Art tragen die federnden Arme an ihren freien Enden radial nach aussen ragende, niedrige Ringleistenteile, die beim Spreizen der Arme in die Wand der Bohrung des Bauteils hineingedrückt werden, um den Gewindeeinsatz in axialer Richtung und gegen Verdrehen in der Bohrung festzuhalten. Durch die in das Material des Werkstückes nur seicht eingreifenden Ringleistenteile kann hiebei der Gewindeeinsatz in axialer Richtung genügend fest verankert werden, weil erfahrungsgemäss solche Gewindeeinsätze nach ihrer Befestigung in der Bohrung einem axialen Zug nur im geringen Ausmass und axialen Druckkräften überhaupt nicht unterworfen werden.

   In Verdrehungsrichtung werden hingegen auf   die Gewindeeinsatze   sowohl beim Festziehen als auch beim Lösen der in die Gewinde eingeschraubten Schrauben sehr grosse Kräfte ausgeübt. Gegen Verdrehung ist aber der vorstehend beschriebene bekannte Gewindeeinsatz kaum gesichert, weil das zwischen je zwei benachbarten Ringleistenquadranten stehenbleibende Material hiefür nicht ausreicht. Zur Verbesserung der Haftfestigkeit in Umfangsrichtung ist deshalb vorgeschlagen worden, die Ringleisten zu verzahnen. Infolge der geringen Zahntiefe kann aber dadurch keine nennenswerte Erhöhung der Verankerungswirkung gegen Verdrehung des Gewindeeinsatzes in der Werkstückbohrung erzielt werden. 



   Bei einem andern bekannten Gewindeeinsatz der eingangs beschriebenen Art ist an der Aussenfläche des Einsatzes eine Rändelung angebracht, durch die aber wegen ihrer geringen Tiefe der Gewindeeinsatz weder in axialer Richtung noch in Umfangsrichtung genügend fest in der Bohrung des Werkstückes verankert werden kann. 



   Die vorstehend angeführten Mängel und Nachteile der beschriebenen bekannten Gewindeeinsätze werden gemäss der Erfindung vollkommen dadurch behoben, dass bei einem Gewindeeinsatz der eingangs erläuterten Art der obere Teil des Einsatzkörpers als verbreiterter, in eine Erweiterung des Einganges der Werkstückbohrung einführbarer Kopfteil mit in den weichen Werkstoff eingreifenden Vorsprüngen oder Ansätzen zur Verankerung des Gewindeeinsatzes gegen Verdrehen ausgebildet ist. 



   Infolge dieser Ausbildung wird der erfindungsgemässe Gewindeeinsatz auch gegen sehr starke Verdrehungskräfte in der Bohrung des Werkstückes festgehalten, weil die, an dem verbreiterten Kopfteil angeordneten Vorsprünge oder Ansätze ausreichend gross bemessen sein können, so dass die Vorsprünge an relativ grossen Flächen gegen Verdrehen abgestützt sind und das zwischen den Vorsprüngen befindliche Material der Wand der Bohrung durch die Vorsprünge oder Ansätze auch grossen Abscherkräften standhält. 



   Der verbreiterte Kopfteil des Gewindeeinsatzes kann zwecks Anpassung an den Verwendungszweck verschiedenartig ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der verbreiterte Kopfteil die Form eines zylindrischen Flansches, der an seiner Unterseite mehrere in den weichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Werkstoff des Bauteils einpressbare, vorzugsweise dornartige Vorsprünge aufweist. Bei einer andern bevor- zugten Ausführungsform hat der Kopfteil einen Vieleckquerschnitt. 



   Die Erfindung wird nachstehend, unter Bezugnahme auf einige in der Zeichnung veranschaulichte
Ausflihrungs- und Verwendungsbeispiele, näher erläutert. Die Fig. l bis 4 zeigen eine erste   Ausführungs-   form des erfindungsgemässen Gewindeeinsatzes, der in Fig. 1 in Seitenansicht, in Fig. 2 in Draufsicht, in Fig. 3 im Axialschnitt und in Fig. 4 im Querschnitt nach der Linie 4-4 in   Fig. 3   dargestellt ist. Fig. 5 zeigt einen in einer Bohrung eines Bauteils befestigten Gewindeeinsatz nach den Fig. 1 bis 4. Die Fig. 6 und 7 zeigen in etwas verallgemeinerter Darstellung eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Gewindeeinsatzes und ein Verwendungsbeispiel derselben in Seitenansicht bzw. im Axialschnitt.

   In den Fig. 8 und 9 ist in Seitenansicht bzw. im Axialschnitt eine bevorzugte Ausbildung des in Fig. 6 gezeigten Gewindeeinsatzes vor bzw. nach dem Einbau in ein Werkstück dargestellt und Fig. 10 veranschaulicht im Axialschnitt den in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Gewindeeinsatz bei einer besonderen Verwendung. 



   Der in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Gewindeeinsatz 12 hat die Form eines im wesentlichen zylindrischen Einsatzkörpers 13, der eine axiale Gewindebohrung 14 aufweist und an seinem unteren Endteil durch mehrere, beim dargestellten Ausführungsbeispiel vier, an ihren Enden offene Längsschlitze 16 in nach einwärts federnde Arme 15 unterteilt ist. Diese Arme sind an ihren   Aussenflächen   mit einer die   Haftrei-   bung erhöhenden Profilierung, z. B. einer Rändelung 22, versehen und weisen innen eine Fortsetzung 14a der axialen Gewindebohrung 14 auf. Vor dem Spreizen der Arme 15 ist deren Aussendurchmesser kleiner als der Aussendurchmesser des zylindrischen Einsatzkörpers 13. In der Gewindebohrung ist ein scheibenförmiges Spreizelement 17 axial verschiebbar, dessen Dicke erheblich kleiner ist als die Länge des Gewindeeinsatzes.

   Das Spreizelement 17 hat einen kreisrunden Mittelteil, dessen Aussendurchmesser nur wenig kleiner als der Innendurchmesser des Gewindes 14 im Einsatzkörper 13 ist. Der Mittelteil des Spreizelementes 17 trägt an seinem Umfang radial nach aussen ragende Führungsnasen 18, die in die als Führungen für das Spreizelement 17 dienenden Längsschlitze 16 zwischen den federnden Armen 15 eingreifen. 



   Gemäss der Erfindung trägt der Einsatzkörper 13 an seinem oberen Teil einen verbreiterten Kopfteil, der beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. l bis 5 als Kopfteil 23 mit vieleckigem Querschnitt ausgebildet ist. Dieser Kopfteil besteht mit dem Einsatzkörper 13 aus einem Stück und kann auf seiner ganzen Länge vom Gewinde 14 durchsetzt sein oder eine glatte Bohrung haben, deren Durchmesser mindestens so gross wie der Gewindeaussendurchmesser sein muss. Zur Aufnahme des Kopfteiles 23, der nach den Fig. l und 2 die Umrissform eines regelmässigen Sechseckes hat, aber auch eine andere Querschnittsform haben kann, ist im Bauteil am oberen Ende der zur Aufnahme des Einsatzkörpers 13 bestimmten Bohrung 19 eine der Querschnittsform des Kopfteiles entsprechend geformte und bemessene Ausnehmung 24 (Fig. 5) vorgesehen. 



   Gewindeeinsätze der in den Fig. l bis 5 gezeigten Form eignen sich besonders vorteilhaft zum Einbau in Werkstücke, die infolge gleichbleibender Anordnung der Bohrungen für die Gewindeeinsätze in grosser Zahl durch Pressen oder   Giessen aus   Kunststoff oder Spritzgussmetall hergestellt werden können, weil hiebei die Bohrung und die vieleckige Ausnehmung für den Kopfteil des Gewindeeinsatzes beim Pressen'oder Giessen des Bauteils in einem Arbeitsgang mitgeformt werden können. 



   Nach dem Einsetzen des Einsatzkörpers 13 in die vorbereitete Bohrung 19 des Werkstückes aus relativ weichem Werkstoff 20 wird das Spreizelement 17 durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Werkzeug, z. B. durch einen in die Gewindebohrung 14 einschraubbaren Druckstift, in der Gewindefortsetzung 14a zum freien Ende 21 der federnden Arme 15 vorgeschoben. Hiebei werden durch den Mittelteil und die Nasen 18 des Spreizelementes 17 die federnden Arme 15 auseinander gespreizt und mit grosser Haftreibung an die Wand der Bohrung 19 angepresst, wobei die Grate der Rändelung 22 in den Werkstoff 20 des Bauteiles eingedrückt werden und der Gewindeeinsatz in axialer Richtung ausreichend fest im Werkstück verankert wird. 



   Beim Einbau des Gewindeeinsatzes in eine Bohrung, deren Tiefe grösser ist als die Länge des Einsatzkörpers darf natürlich das Spreizelement niemals über das untere Ende der federnden Arme herausgedrückt werden, weil dann die Arme unter Aufhebung der Haftreibung an der Wand der Bohrung wieder in ihre Anfangsstellung zurückfedern würden. 



   Durch die grossflächige Anlage der Seitenflächen des Kopfteiles 23 an den Wänden der passend geformten Ausnehmung 24 im Werkstück kann der Gewindeeinsatz auch bei Anwendung sehr grosser Drehkräfte im Werkstück nicht gelockert oder verdreht werden. 



   Bei einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Gewindeeinsatzes, bei dem der   Einsatzkörper 13,   die federnden Arme 15 und das Spreizelement 17 in gleicher Weise wie beim Gewindeeinsatz nach den Fig. l bis 4 ausgebildet sind, hat der verbreiterte Kopfteil die Form eines zylindri- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schen Flansches 25, der gemäss den Fig. 8 und 9 an seiner Unterseite mehrere domartige Vorspringe 26 aufweist. Der Flansch 25 kann in einer passenden Ausnehmung 24a des Bauteils 20a liegen, in deren Bo- denfläche die Vorsprünge 26 hineingedrückt werden, um den Gewindeeinsatz gegen Verdrehen zusichern. 



   Der Flansch 25 kann aber auch mit seiner Unterseite auf der oberen Fläche des Bauteils 20a oder einer auf den Bauteil aufgelegten Belagplatte 27 (Fig. 7) aufliegen, wobei die Vorsprünge 26 direkt oder durch die
Belagplatte 27 hindurch in das Material des Bauteils 20a eingreifen können. 



   Wenn bei der Anordnung nach Fig. 7 eine Durchiochung der Belagplatte 27 durch die Vorsprünge 26 unerwünscht ist, so kann eine Verankerung des Gewindeeinsatzes gegen Verdrehen auch dadurch erzielt werden, dass bei einem Gewindeeinsatz der in Fig. 6 dargestellten allgemeinen Form der an die Untersei- te des Flansches 25 anschliessende Teil des zylindrischen Einsatzkörpers 13 nach Art des Kopfteiles 23 des
Gewindeeinsatzes nach Fig. l ausgebildet wird. 



   Die Gewindeeinsätze mit einem flanschförmigen Kopfteil 25 werden in gleicher Weise wie die Ge- windeeinsätze mit einem vieleckigen Kopfteil 23 nach Fig. l im Bauteil befestigt. 



   Gewindeeinsätze mit einem flanschförmigen Kopfteil eignen sich besonders gut zum Einbau in Werk- stücke, die entweder in Einzelfertigung hergestellt werden müssen oder bei denen wegen unterschiedlicher
Anordnung der Gewindeeinsätze im Bauteil die Bohrungen und daher auch die Ausnehmungen für den
Kopfteil nicht geformt werden können, sondern durch Bohren hergestellt werden müssen. Bei aufliegen- dem Flansch genügt eine glatte Bohrung und bei versenktem Flansch kann die erforderliche Ausnehmung ebenfalls leicht unter Verwendung eines Bohrwerkzeuges, gegebenenfalls in einem Arbeitsgang mit der
Hauptbohrung hergestellt werden. 



   Wie Fig. 10 zeigt, kann eine Belagplatte 27 auch bei Verwendung eines Gewindeeinsatzes mit einem vieleckigen Kopfteil 23 am Bauteil 20 befestigt werden. Bei dieser Anordnung ist die Tiefe der Ausneh- mung 24a für den Kopfteil 23 kleiner als dessen Höhe, so dass er etwas über die obere Fläche der Belagplatte 27 herausragt und in eine Ausnehmung an der Unterseite einer Deckscheibe 28 eingreift, wodurch diese beim Festziehen der Schraube 29 gegen Verdrehen festgehalten wird. 



   Der   erfindungsgemässe-Gewindeeinsatz   bietet ausser der sehr widerstandsfähigen Verankerung gegen
Verdrehen im Werkstück noch den weiteren Vorteil, dass bei seinem Einbau in tiefe und durchgehende Bohrungen nicht auf die Einhaltung einer vorbestimmten Einbautiefe geachtet werden muss, weil der verbreiterte Kopfteil 23 oder 25 einen Anschlag bildet, der die Einsatztiefe automatisch begrenzt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gewindeeinsatz zum Einbau in eine Bohrung eines aus einem verhältnismässig weichen Werkstoff bestehenden Bauteils mit einem von einem Innengewinde axial durchsetzten Einsatzkörper, dessen unterer, aussen hafterhöhend profilierter Endteil durch mehrere an ihren Enden offene Längsschlitze in einwärts federnde Arme unterteilt ist, die nach dem Einführen des Einsatzkörpers in die Bohrung durch ein in der Bohrung verschiebbares Spreizelement gespreizt werden, das durch einen Gewindebolzen gegen das untere Ende der Arme vortreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil des Einsatzkörpers (13) als verbreiterter,

   in eine Erweiterung des Einganges der Werkstückbohrung einführbarer Kopfteil mit in den weichen Werkstoff eingreifenden Vorsprüngen oder Ansätzen zur Verankerung des Gewindeeinsatzes gegen Verdrehen ausgebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Gewindeeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil die Form eines zylindrischen Flansches hat, der an seiner Unterseite mehrere in den weichen Werkstoff des Bauteils einpressbare, vorzugsweise dornartige Vorsprünge aufweist.
    3. Gewindeeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil einen Vieleckquerschnitt hat.
AT653560A 1960-01-12 1960-08-26 Gewindeeinsatz AT220892B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US220892XA 1960-01-12 1960-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220892B true AT220892B (de) 1962-04-25

Family

ID=21807757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT653560A AT220892B (de) 1960-01-12 1960-08-26 Gewindeeinsatz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220892B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204891B (de) * 1962-02-16 1965-11-11 Heli Coil Corp Spreizbarer Gewindeeinsatz
US3750259A (en) * 1970-12-14 1973-08-07 T Timmons Method and apparatus for repairing threads of a through bore by installing a threaded sleeve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204891B (de) * 1962-02-16 1965-11-11 Heli Coil Corp Spreizbarer Gewindeeinsatz
US3750259A (en) * 1970-12-14 1973-08-07 T Timmons Method and apparatus for repairing threads of a through bore by installing a threaded sleeve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110485A1 (de) Spreizanker
DE2558459C2 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE19642914A1 (de) Dübel
DE68914452T2 (de) Ankerbefestigung.
DE2605310A1 (de) Bolzenelement zur befestigung in einer sockelbohrung
DE3142432A1 (de) &#34;duebel mit setzkraftanzeige&#34;
DE2632487A1 (de) Spreizduebel
DE3741684C2 (de)
AT220892B (de) Gewindeeinsatz
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
DE2046757A1 (de) Montageplatte für Möbelbeschlagteile
DE3145319C2 (de)
DE2605732C2 (de) Dübelartiges Befestigungselement
CH618238A5 (en) Fastening kit with an expanding dowel and a fastening screw
DE2626494C2 (de) Verwendung eines Dübels
DE3208266C2 (de)
DE2946993C2 (de)
DE3620573A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl.
DE2620481C3 (de) Selbstsichernde Blechmutter
DE69534050T2 (de) Verankerungselement für sprödes Material
AT234981B (de) Vorrichtung zur Abstandsbefestigung von Bauteilen
DE2947751A1 (de) Hohlraumduebel
AT243480B (de) Aus einer längsgeschlitzten Hülse bestehender und mit einer Bohrkrone versehener Mauerdübel
DE60016484T2 (de) Verfahren und Befestigungsvorrichtung zur Montage von Türbeschlägen
EP0786613B1 (de) Befestigung eines Betätigungsgriffs an einer Sanitärarmatur