DE1907589C3 - Triamino-s-triazin-Derivate, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Triamino-s-triazin-Derivate, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1907589C3
DE1907589C3 DE1907589A DE1907589A DE1907589C3 DE 1907589 C3 DE1907589 C3 DE 1907589C3 DE 1907589 A DE1907589 A DE 1907589A DE 1907589 A DE1907589 A DE 1907589A DE 1907589 C3 DE1907589 C3 DE 1907589C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
amino
mixture
methanol
phenethylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1907589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907589B2 (de
DE1907589A1 (de
Inventor
Yasuo Abe
Kyoichi Higo
Tsutomo Irikura
Akitoshi Maeda
Fumihiko Morinaga
Kyuya Okamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyorin Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Kyorin Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyorin Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Kyorin Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE1907589A1 publication Critical patent/DE1907589A1/de
Publication of DE1907589B2 publication Critical patent/DE1907589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1907589C3 publication Critical patent/DE1907589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • C07D251/18Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom with nitrogen atoms directly attached to the two other ring carbon atoms, e.g. guanamines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/53Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with three nitrogens as the only ring hetero atoms, e.g. chlorazanil, melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/70Other substituted melamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L11/00Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

—N
R2
ίο R1 ein Wasserstoffatom oder einen geraden oder verzweigten Aikylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R2 einen Cycloalkylrest oder einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, und deren Salze mit organischen oder anorganischen Säuren.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der s-Triazin-Derivate der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise ein 2-Amino-4-phenäthylamino-6-halogen-s-triazin der allgemeinen Formel II
N N
V NH · CH, ■ CH2 · C11H5
(H)
Die Erfindung betrifft Triamino-s-triazin-Derivate der allgemeinen Formel I
in der X ein Halogenatom bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel RH, in der R die oben angegebene Bedeutung hat, kondensiert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ihr Salz überführt.
Beispiele für geeignete Säuren sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Maleinsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure und Citronensäure.
Die erfindungsgemäßen s-Triazin-Derivale weisen teils eine antiphlogistische, teils eine den Cholesterinspiegel senkende Wirksamkeit auf. Diese Wirkungen werden z. B. besonders dadurch bewiesen, daß das 2 -Amino - 4 - phenäthylamino - 6 - (3 - ketopiperazino)-s-triazin (Beispiel 1) nach oraler Verabreichung an Kaninchen, die mit cholesterinreichem Futter gefüttert wurden, arteriosklerotische Symptome zum Ver-
50 schwinden bringt. Die Toxizität des Verfahrensproduktes nach Beispiel 1 ist gering. Bei oraler Verabfolgung von mehr als 20 g/kg des Verfahrensproduktes nach Beispiel 1 an Mäusen treten keine Todesfälle auf.
Schließlich zeigen die s-Triazin-Derivate der Erfindung verschiedene cortison-inhibierende Wirkungen.
NH1
(D
R N NH CH2 CH2 C„HS
in der R einen Pyrrolidino-, Piperidino-, 3-Kelopiper-Versuchsberichte
A. Zwei Versuchsgruppen von Kaninchen wurden 80 Tage mit 150 g/Tag einer Diät eines handelsüblichen Kaninchenfutters in Körnerform gefüttert, dem man 2% Cholesterin und 0,15 bzw. 0,4% des Verfahrensproduktes nach Beispiel 1 zugesetzt hatte. Nach 80 Tagen wurden die Tiere getötet, die Aorta wurde entnommen und das Ausmaß der erzeugten Artcriosklerose wurde nach der Methode von Dell (Cir. Res. IO [1962], S. 904) bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I
Einfluß des Verfahrensproduktes von Beispiel 1 auf den Cholesteringchalt im Serum, den Cholesteringehalt der Aorta und den Grad der Ausbildung arteriosklerotischer Plaques bei Kaninchen, die während 80 Tagen mit einer Diät mit hohem Cholesteringehalt gefüttert wurden.
0,15 ±595 0,4 627 1887 0 621 Normaldiäl
Choleslenndiäl-Gruppe 4 ±8,3 4 2,9 19,9 4 4,9 0
989 ±5,5 1216 ± 6,9 23,5 ± 5,3 4
13,4 ±1,6 7r 0,5 4,4 ± 0,5 44,3 ±2
18,2 ±1,0 17,4 ± 1,1 3,3 ± 0,6 1,7 ±0,49
3,2 * 1.2 3,1 ± 0,6 2 ± 1,4 2,5 ± 0,3
1,8 1,4 ± ± 0
0,7 0,5 ± ± 0
0
Prozentgehalt des Produkts gemäß Beispiel 1
im Futter
Anzahl der Kaninchen
Serum-Cholesterin (mg Cholesterin je 100 ml Serum) Cholesterin-Gehalt der Aorta (mg/g Frischgewicht) . Cholesterin-Gehalt der Leber ^g/g Frischgewicht) .
Grad der Plaque-Bildung (mg/g Frischgewicht)
Arcus aortae
Aorta thoracica
Aorta abdominalis
Die bemerkenswerte Senkung des Cholesterinspiegels des Verfahrensproduktes nach Beispiel 1 wird nach dem durchschnittlichen Grad der Ablage- yo rung von Plaques in der Aorta und dem erheblich herabgesetzten Cholesterin-Gehalt in der Aorta beurteilt.
In einer weiteren Versuchsreihe wurden Kaninchen mit einer Cholesterindiät während 80 Tagen gefüttert und dann auf Normaldiät gesetzt.
Gleichzeitig wurde bei einer Gruppe das Verfahrensprodukt nach Beispiel 1 in einer Konzentration von 0,1% der Diät zugesetzt. Eine Kontrollgruppe wurde mit Normaldiät gefüttert. Nach 43 Tagen wurden die Tiere getötet. Die Aorta wurde entnommen und unter Anfärbung mit verschiedenen Farbstoffen histologisch untersucht.
Es zeigte sich, daß das sudanophile Material und die Schaumzellen in den Plaques bei derjenigen Versuchsgruppe, die mit dem Verfahrensprodukt nach Beispiel 1 behandelt wurden, im Vergleich mit einer KontroHgruppe abgenommen hatte. Statt dessen zeigte sich eine Bildung von fibrösem Gewebe ohne sudanophiles Material und eine schnelle Rückbildung der Aorta-Plaques bei der mit dem Verfahrensprodukt des Beispiels 1 behandelten Gruppe.
B. Ferner wurde die entzündungshemmende Wirkung des Verfahrensproduktes nach Beispiel 1 folgendermaßen belegt: ss
Es wurde eine zweimalige Dosis von je 150mg/kg/Tag des Verfahrensproduktes nach Beispiel 1 oral an Ratten verabfolgt, die zuvor durch wiederholte Injektionen von Rinderserum-Albumin und eines Adjuvans immunisiert wurden; hierbei κ wurde die Unterdrückung der passiven cutanen Anaphylaxie-Reaktion mittels der Pigment-Diffusions-Methode bestimmt. Es wurde eine 48%igc Unterdrückung im Vergleich mit der Kontrollgruppe festgestellt. <-:.
Wenn 100 mg/kg/Tag des Verfahrensproduktes nach Beispiel I während 4 Tagen oral an Ratten verabfolgt wurden, die zuvor mit hitzegetöteten Tuberkelbaziüen in Mineralöl immunisiert wurden, stellte man eine 24%ige Unterdrückung der passiven cutanen Anaphylaxie-Reaktion im Vergleich mit der Kontrollgruppe fest.
Wenn man 300 mg/kg des Verfahrensproduktes nach Beispiel 1 oral an Ratten verabfolgte, wurde ein entzündliches ödem, das man in der Pfote durch Carragheenin erzeugt hatte, um 25% herabgesetzt, im Vergleich mit einer Kontrollgruppe.
C. Vergleich mit 2,6-Pyridindimethanol-bis-{N-methylcarbamat) (Pyridinolcarbamal):
Das reticulo-endotheliale System spielt eine wichtige Rolle bei Entzündungen und bei der Arteriosklerose. Einige entzündungshemmende und antiarteriosklerotisch wirksame Mittel unterdrücken die durch bakterielles Endotoxin induzierte Hyperfunktion des reticulo-endothelialen Systems. Zur Abschätzung der entzündungshemmenden und antiarteriosklerotischen Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen wird daher die Senkung der Hyperfunktion des reticulo-endothelialen Systems wie nachstehend beschrieben bestimmt:
Die Hyperfunktion des reticulo-endothelialen Systems wird durch intravenöse Injektion von 0,1 ml Typhus-Paratyphus-Vaccine in die Schwanzvene von Mäusen am 1., 3. und 5. Tag hervorgerufen. Die zu prüfenden Verbindungen werden den Mäusen viermal oral verabreicht, und zwar jeweils 1 Stunde vor der Vaccineinjektion und 24 Stunden nach der letzten Vaccineinjektion. Die Dosierung der zu prüfenden Verbindungen beträgt pro Verabreichung 300 mg/kg Körpergewicht. 1 Stunde nach der letzten Verabreichung der zu prüfenden Verbindungen wird den Mäusen kolloidaler Kohlenstoff injiziert. 5 Minuten später wird der im Blut vorhandene kolloidale Kohlenstoff bestimmt. Ein höherer Wert des kolloidalen Kohlenstoffes im Blut bedeutet eine stärkere Senkung der Hyperfunktion des reticulo-endothelialen Systems.
Die LD50-Werte werden durch orale Verabreichung der zu prüfenden Verbindungen an Mäusen ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt.
5 R LD50, gkg 6 Wirksamkeit*)
Verbindung
gemäß Beispiel
HN N— >20.0 Kolloidalei
Kohlenstoff
im Blut")
+ + +
1 O 205,0
C2H5NH- >7.55 + + +
5 11-C6H13NH- >4.0 219,5
9 Vergleichsverbindung: Pyridinolcarbamat 4,5 182,3 + +
155,5
") Kohlenstoff im Blut 5 Minuten nach der Injektion des kolloidalen Kohlenstoffes, ausgedrückt in Prozent des Kohlenstoffes im Blut der
nur mil Vaccine behandelten Mäuse.
*) Abgeschätzt aus den Kohlensloffwerten: Kohlenstoffwert Wirksamkeit
<80
80 bis 125 ±
126 bis 150 +
151 bis 200 + +
> 200 + -i +
Beispiel 1
2-Amino-4-phenäthylamino-6-(3-ketopiperazino)-
s-triazin
6,1 g Phenäthylamin werden unter Rühren zu einem Gemisch aus 8,2 g 2-Amino-4,6-dichlor-s-triazin in 100 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird langsam auf Rückflußtemperatur erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Während dieser Zeit gibt man 2,7 g Natriumcarbonat mit solch einer Geschwindigkeit hinzu, daß das Reaktionsgemisch neutral bleibt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt vom Reaktionsgemisch abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 9.0 g 2-Amino-4-phenäthylamino-6-chlor-s-triazin in weißen Kristallen (F. 214 bis 216CC) erhält.
3,7 g dieser Verbindung in 80 ml Wasser werden unter Rühren mit 3,0 g Ketopiperazin in 80 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemnsch wird 2 Stunden unter Rückfluß auf dem Dampfbad erhitzt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 2,3 g 2-Amino-4-phenäthylamino-6-(3-ketopiperazino)-s-triazin in weißen Kristallen von? F. 230 C.
Beispiel 3
2-Amino-4-phenäthylamino-6-pyrrolidino·-
s-triazin-maleinat
3,6 g Pyrrolidin werden unter Rühren zu einem Gemisch aus 6,2 g 2 - Amino - 4 - phenäthylamino-6-chlor-s-triazin und 120 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird langsam auf Rückflußtemperatur erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen extrahiert man das Reaktionsgemisch mit Chloroform, wäscht die Chloroformlösung mit Wasser, trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat und konzentriert unter vermindertem Druck zu einem Sirup. 7,0 g Sirup löst man in 40 ml Methanol und versetzt die Lösung mit einer Lösung von 2,0 g Maleinsäure in 10 ml Methanol. Man filtriert den Niederschlag ab und kristallisiert aus Methanol um, wobei man 2.1 g des Maleinats in farblosen Nadeln (F. 149 bis i50:C) erhält.
C19H24N6O4:
Berechnet
sefunden .
C 56,99, H 6,04, N 20,99;
C 56.79, H 5,90, N 20,96.
C15H19N7O:
Berechnet .
gefunden ...
C 57,49, H 6,08, N 31,29:
C 57,62, H 6,25, N 30,65.
Beispiel 2
2-Amino-4-phenäthylamino-6-methylaminos-triazin
3,9 g 40%iges Methylamin werden unter Rühren zu einem Gemisch aus 6,2 g 2-Amino-4-phenüthylamino-6-chlor-s-triazin und 100 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird langsam auf Rückflußtemperatur erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt vom Reaktionsgemisch abfiltriert und aus Acetonitril umkristallisiert. Ausbeute 2,9 g weiße Kristalle, F. 166 bis 167°C.
C12H16N6:
Berechnet
eefunden .
C 58,99, H 6,60, N 34.40;
C 58,84, H 6,79, N 34.22.
Beispiel 4
2-Amino-4-phenäthylamino-ό-pipeΓidinos-triazin-maleinat
5s 4.3 g Piperidin werden unter Rühren zu einem Gemisch aus 6.2 g 2 - Amino - 4 - phenäthylamino-6-chlor-s-triazin und 120 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird langsam aut Rückflußtemperatur erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach
(ο dem Abkühlen extrahiert man das Gemisch mit Chloroform, wäscht die Chloroformlösung mit Wasser, trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat und konzentriert unter vermindertem Druck zu einem Sirup. 6.0 g Sirup löst man in 40 ml Methanol
ts und versetzt die Lösung mit einer Lösung von 1,7 g Maleinsäure in 10 ml Methanol, wobei ein kristalliner Niederschlag entsteht. Man filtriert den Niederschlag ab und kristallisiert ihn aus Methanol um.
Ausbeute 3,0g des Maleinais in weißen Kristallen (F. 164 bis 166 C).
C20H26N6O4:
Berechnet ... C 57.91. H 6.32. N 20.35: >
gefunden C 5K.O6. Il 6.41, N 20.56.
Beispiel 5
2-Amino-4-phenäthylamino-6-äthylamino-
s-triazin-maleinat 1U
2,9 g 70%iges Älhylamin werden unter Rühren zu einem Gemisch aus 6,2 g 2-Amino-4-phenäthylamino-6-chlor-s-triazin und 120 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird langsam auf Rückfiußtemperatur erhitzt ι <-, und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen extrahiert man das Reaktionsgemisch mit Chloroform, wäscht die Chloroformlösung mit Wasser, trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat und konzentriert unter vermindertem Druck zu einem >o Sirup. 6,2 g Sirup werden in 20 ml Methanol gelöst und mit einer Lösung von 1,7 g Maleinsäure in 10 ml Methanol versetzt, wobei man einen weißen Niederschlag erhält. Der Niederschlag wird abnltricrt und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 0,8 g des Maleinats als weißes Krislallpulver, F. 161 bis 162.5 C.
CnH22N6O4.
Berechnet ..
gefunden
C" 54,54. H 5.92. N 22.45.
C 54.30, H 6,OS, N 22,56.
C 58 54. H 7.02. N 19.59:
C 58.30. H 7.13. N 19.S3
:_s
Beispiel 6
2-Amino-4-phcnäthylamino-6-di-n-propylamino-
s-triazin-malcinat ^
5 1 g Din-propylamin werden unter Rühren zu cincrnGcmisch aus 6,2 g 2-Ammo-4-phenäthylammo-6-chlor-s-triazin und 120 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird langsam auf Rückflußtemperalur erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten Nach Ao dem Abkühlen extrahiert man das Rcaktionsgemisch mit Chloroform, wäscht die Chloroformlösung mit Wasser, trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat und konzentriert unter vermindertem Druck zu einem Sirup. Man löst 6.8 g Sirup in 30 ml Methanol und versetzt mit einer Lösung von 1.7 g Maleinsäure in Methanol. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand aus Benzol umkristallisiert. Ausbeute 5,0 a des Maleinats in weißen Kristallen. K 1IS bis 120 C.
C,, H30N11O4:
Berechnet
gefunden .
6,5 g Di-n-bulylamin werden unter -
einem Gemisch aus 6.2 g 2-Amino-4-phenäihylamino-6-chlor-s-triazin und 120 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird langsam auf Rückflußtcmpcratur erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen cxtiahierl man das Reaktionsgemisch mit Chloroform, wäscht die Chloroformlösung mit Wasser, trocknci .,ic über wasserfreiem Natriumsulfat und konzentriert unter vermindertem Druck zu einem Sirup. Man löst 6,5 g Sirup in 20 ml Methanol und versetzt mit einer Lösung von 1.7 g Maleinsäure in 10 ml Methanol. Man dampft das Lösungsmittel ab und erhält einen Rückstand, den man aus Acetonitril umkristallisieri. Ausbeute 4.2 g des Maleinats als weißes Kristallpulver. F. 128 bis 129 C.
C2, H14N1XV
Berechnet
gefunden .
C 60.24. H 7.47. N 18,33:
C 60.37. H 7.64. N 18.76.
Beispiel 8
2-Amino-4-pher)äthylamino-6-cyelohexylaminos-triazin-maleinat
6.1 g Cyclohexylamin weiden unter Rühren zu einem Gemisch aus 7.5 g 2-Amino-4-phenälhylamino-6-chlor-s-triazin und 150 ml Wasser gegeben Das Gemisch w ird langsam auf Rückflußtemperatur erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen extrahiert man das Reaktionsgemisch mit Benzol, wäscht die Benzollösung mit Wassei. trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat und konzentriert sie unter vermindertem Druck zu einem Sirup. Man löst 3.1 g Sirup in 50 ml Methanol und versetzt mit einer Lösung von 1.1 g Maleinsäure in 30 ml Methanol, wobei man einen kristallinen Niederschlag erhält. Der Niederschlag wird ahfi'triert und aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute 1 g des Maleinats in weißen Kristallen. F. 195 C (Zers.).
CnH211NnO4:
Berechnet .
aefunden . .
C 58.86. H 6.59. N 19.62,
C 58.76. H 6.59. N 19,25.
Beispiel 9 Beispiel 7
2-Amino-4-phcnälhylamino-6-di-n-biil>laminos-triazin-malcinat
Rühren zu <<o ,„ 2-Amino-4-phenäthylamino-6-n-hexylaminos-triazin-malcinat
6.1 g n-Hcxylamin werden unter Rühren zu einen' Gemisch aus 7.5 g 2 - Amino - 4 - phenäthylamino-6-chlor-s-triazin und 200 ml Wasser gegeben. Da; Gemisch wird langsam aufRückflußtempieraturerhitzi und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nacl· dem Abkühlen extrahiert man das Reaklionsgemiscr mit Benzol, wäscht die Benzollösung mit Wasser trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat um konzentriert sie unter vermindertem Druck zu einerr Sirup Man löst 8.0 g Sirup in 50 ml Methanol um versetzt mit einer Lösung von 2.9 g Maleinsäure ir 30 ml Methanol, wobei man einen kristallinen Nieder schlag erhält. Der Niederschlag wird abfiltriert um aus Methanol umkristallisieri. Ausbeute 0,7 g de: Maleinats in weißen Kristallen. F. 139 bis 142 C.
C21H3nN1O4:
Berechnet .
gefunden ..
C 58.59. H 7.02. N 19,52:
C 58.56. H 7.00. N 19,74.
409626/9

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Triamino-s-triazin-Derivate der allgemeinen Formel 1
azino- oder einen Rest
NH,
NH CH2 ■ CH2 ■ C6H5
in der R einen Pyrrolidino-, Piperidino-, 3-Ketopiperazino- oder einen Rest
R'
— N
R1 ein Wasserstoffatom oder einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R2 einen Cycloalkylrest oder einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, und deren Salze mit organischen oder anorganischen Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung der s-Triazin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein 2-Amino-4-phenäthylamino-6-halogen-s-triazin der allgemeinen Formel Il
NH,
ΛΛ
N 1
(H)
NH CH, ■ CH, · CJ-L
in der X ein Halogenatom bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel RH, in der R die oben angegebene Bedeutung hat, kondensiert und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ihr Salz überführt.
R1
DE1907589A 1968-04-10 1969-02-14 Triamino-s-triazin-Derivate, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1907589C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2390768 1968-04-10
JP2390668 1968-04-10
JP2390568 1968-04-10
JP3883168 1968-06-06
JP4499668 1968-06-28
US15339571A 1971-06-15 1971-06-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1907589A1 DE1907589A1 (de) 1969-10-30
DE1907589B2 DE1907589B2 (de) 1973-11-29
DE1907589C3 true DE1907589C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=27549132

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907589A Expired DE1907589C3 (de) 1968-04-10 1969-02-14 Triamino-s-triazin-Derivate, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1913154A Expired DE1913154C3 (de) 1968-04-10 1969-03-14 2-Amino-4-cyclohexylamine-s-triazin-derivate und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913154A Expired DE1913154C3 (de) 1968-04-10 1969-03-14 2-Amino-4-cyclohexylamine-s-triazin-derivate und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3759911A (de)
BE (2) BE726948A (de)
DE (2) DE1907589C3 (de)
FR (2) FR2005901A1 (de)
GB (2) GB1252870A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9024617D0 (en) * 1989-12-05 1991-01-02 Ici Plc Heterocyclic compounds
DE19531084A1 (de) 1995-08-24 1997-02-27 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
US7173032B2 (en) * 2001-09-21 2007-02-06 Reddy Us Therapeutics, Inc. Methods and compositions of novel triazine compounds
US7163943B2 (en) * 2001-09-21 2007-01-16 Reddy Us Therapeutics, Inc. Methods and compositions of novel triazine compounds
US7132423B2 (en) * 2001-09-21 2006-11-07 Reddy Us Therapeutics, Inc. Methods and compositions of novel triazine compounds
US7169785B2 (en) * 2001-09-21 2007-01-30 Reddy Us Therapeutics, Inc. Methods and compositions of novel triazine compounds
US7112587B2 (en) * 2001-09-21 2006-09-26 Reddy Us Therapeutics, Inc. Methods and compositions of novel triazine compounds
US7335770B2 (en) * 2004-03-24 2008-02-26 Reddy U5 Therapeutics, Inc. Triazine compounds and their analogs, compositions, and methods
EP2197858B1 (de) * 2007-08-31 2014-07-02 HanAll Biopharma Co., Ltd. 1,3,5-triazin-2,4,6-triaminverbindung oder pharmazeutisch akzeptables salz daraus sowie pharmazeutische zusammensetzung damit
CN108191774B (zh) * 2018-01-31 2022-05-24 中国药科大学 一类杂环化合物、其制备方法和用途

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005902A1 (de) 1969-12-19
DE1913154C3 (de) 1974-04-11
BE726948A (de) 1969-07-01
DE1913154A1 (de) 1969-12-04
BE726947A (de) 1969-07-01
FR2005901A1 (de) 1969-12-19
US3758471A (en) 1973-09-11
GB1250971A (de) 1971-10-27
GB1252870A (de) 1971-11-10
DE1907589B2 (de) 1973-11-29
DE1907589A1 (de) 1969-10-30
DE1913154B2 (de) 1973-08-16
US3759911A (en) 1973-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238504C3 (de) l-Phenoxy-S-alkylaminopropan^-ol -Derivate
DE1907589C3 (de) Triamino-s-triazin-Derivate, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2847622A1 (de) Neue chinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE2426149C3 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1793646B2 (de) Glyoxyldithiosemicarbazone
DE2458638C2 (de) 4&#39;-substituierte 2-Methyl-3-piperidinopropiophenonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmakologische Zubereitungen, welche diese enthalten
DE2347142C2 (de) 5-endo-Benzoyloxy-N-(3-dimethylamino-propyl)-bicyclo-[2.2.1]heptan-2,3-di-endo-carbonsäureimid, deren Säureadditionssalze Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Mittel
DE1802162A1 (de) Neue N-Pyridylmethyliden-homocystein-thiolacton-Verbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2138331A1 (de) Thioacetamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DD143254A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydroisochinolin-derivaten
DE1175247B (de) Verfahren zur Herstellung von N, N-disubsti-tuierten Mono-(aminoalkyl)-amiden
DE1149010B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-[2-Alkyl-4-aminopyrimidyl-(5)-methyl]-alkylpyridiniumsalzen
DE2036935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoniazid derivaten
DE2513136B2 (de) N-(I -Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1059460B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1235310B (de) Verfahren zur Herstellung von Nopinsaeurederivaten
DE905371C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen quaternaeren Ammoniumsalzen
DE1235929B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2&#39;-Pyrazinyl)-benzimidazol und seinen Salzen
DE1092476B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
AT329578B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino- oder homomorpholino) -1- (3-trifluormethylphenyl)-propanderivaten, ihren salzen und optischen isomeren
DE2357069C3 (de) D-GIu caro-1,5-lactam-alkylester
DE1593711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Cycloalkylderivaten von alpha-Amino-propionyl-o-toluidid bzw. deren Salzen
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
DE1595870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Salzen
DE2628042B2 (de) 3-Amino-tricyclo [53.1.0.3A1 -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee