DE1905449A1 - Einrichtung an Schusssimulatoren - Google Patents

Einrichtung an Schusssimulatoren

Info

Publication number
DE1905449A1
DE1905449A1 DE19691905449 DE1905449A DE1905449A1 DE 1905449 A1 DE1905449 A1 DE 1905449A1 DE 19691905449 DE19691905449 DE 19691905449 DE 1905449 A DE1905449 A DE 1905449A DE 1905449 A1 DE1905449 A1 DE 1905449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dar
dia
der
iat
naoh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691905449
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905449B2 (de
Inventor
Kurt Eichweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precitronic Gesellschaft fuer Feinmechanik und Electronic mbH
Original Assignee
Precitronic Gesellschaft fuer Feinmechanik und Electronic mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precitronic Gesellschaft fuer Feinmechanik und Electronic mbH filed Critical Precitronic Gesellschaft fuer Feinmechanik und Electronic mbH
Publication of DE1905449A1 publication Critical patent/DE1905449A1/de
Publication of DE1905449B2 publication Critical patent/DE1905449B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • G02B26/0883Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism
    • G02B26/0891Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism forming an optical wedge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • F41A33/02Light- or radiation-emitting guns ; Light- or radiation-sensitive guns; Cartridges carrying light emitting sources, e.g. laser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/265Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile with means for selecting or varying the shape or the direction of the emitted beam
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06EOPTICAL COMPUTING DEVICES; COMPUTING DEVICES USING OTHER RADIATIONS WITH SIMILAR PROPERTIES
    • G06E3/00Devices not provided for in group G06E1/00, e.g. for processing analogue or hybrid data
    • G06E3/001Analogue devices in which mathematical operations are carried out with the aid of optical or electro-optical elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

DIPL-CHEM. DR. WERNER KOCH DR.-ING. RICHARD GLAWE
DIPL.-ING. KLAUS DELFS DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
HAMBURG MÖNCHEN
2000 Hamburg 52 · WaltzitraB· 12 · Ruf 89 22 55 8000 MOnchen 22 ■ U.bherritraße 20 · Ruf 22«548
L· J
IHR ZEICHEN IHRE NACHRICHT VOM UNSER ZEICHEN MÖNCHEN
A 95
BETRIFFT:
Precitronic Gesellschaft
für Feinmechanik und Elektronik"
Hamburg - Altona
Einrichtung an Schußsimulatoren.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an mit Lichtsignalen arbeitenden Schußsimulatoren zur Simulierung ballistischer Korrekturdaten, wie Geschoßbahnkrümmung, Drallabweichung,
Windkorrektur od.dgl.
Es ist bekannt, mit Hilfe eines Lichtblitzes die Bahn eines Geschosses vom Rohr der Waffe bis zum Zielpunkt zu simulieren. Zu diesem Zweck wird entweder am oder im Rohr eine Einrichtung angebracht, welche einen Lichtblitz parallel zu bzw. in der See
- 1 90984A/Ö328
■CHECK. HAMBURG 1476 07 . BANK. COMMERZBANK A. G., HAMBURG, DEP.-KASSE 20/12029 · TELSGR.i SPECHTZIES HAMBURG,bzw. SPECHTZIESMONCBiN
1905U9
lenachse des Rohres aussendet. Dieser Lichtblitz, das simulierte Geschoß, soll auf einen lichtempfindlichen Smpfänger auftreffen und so eine Möglichkeit; der Abschätzung der Treffgenauigkeit oieten oder aoer direkt einen Treffer simulieren.
Hierbei wird jedoch nicht berücksichtigt;, daß im Gegensatz zum Lichtstrahl, der sich entlang einer absoluten Geraden fortbewegt, das Geschoß eine ballistische Kurve beschreibt;, welche z.B. von der ursprünglichen Austrittsgeschwindigkeit, dem Geschoßgewich", dem Drall, der Seitengeschwindi --keit und vielen anderen Faktoren abhängig ist. Um diese ballistische Kurve zu berücksichtigen, erfolgt beim Schießen mit dem scharfen Geschoß eine ballistische Aussteuerung der Waffe, d.h. es wird ein Aufsatzwinkel zwischen Seelenachse des Rohres und der Ziellinie eingestellt, der sich in einen Winkel (t- in der vertikalen Ebene entsprechend der Plugkurve eines Geschosses ohne Seitenabweichung und einen Winkel/?in der horizontalen Sbene entsprechend der Drall- und Windabweichung zerlegen läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch für das Schießen mit einer Simulationsanlage die Möglichkeit zu schaffen, wirklichkeitsgetreu diese ballistischen Werte zu berücksichtigen.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß ein
oder mehrere im Lichtweg des Simulators angeordnete, den
Lichtweg knicken-
ORIGfNAL
1905U9
do, entsprechend der ballistischen lussteuerunf? der Tiafi'e naoh·teilbare, optische !Tl «am te eo nachsteuerbar Rind, daß das duroh die ballietieohe Ausnteuemnp: der 5affe abgewinkelte Mohtelgnal auf die Kiellinie Bur'Okfi'hrbar ißt. Der ^ohütee kann mit einen derart auogebildeten Hohuß(simulator das fielen mit einer ballietinoh ausgesteuerten ;?affe üben, genauso vie dies der T'all wfire beim Schießen mit dem scharfen Oeschoß.
F.8 ist in allgemeinen völlig atisreiohend, wenn das Lichtsignal parallel κατ Kiellinie abgevinkelt wird, da bei den in t;irage kommenden 'Entfernungen die dann noch vorhandenen Unterschiede nicht mehr inn Gewicht fallen. Die Haohateuerung der optisahen !-Tleeente ißt dann insofern vereinfacht, als die Abkniokung des Llohtsignales nur nooh um den jeweils eingestellten AufsattwinkeT su erfolgen braucht.
"s kennen an eich beliebige und bekannte optische Klanente wie z.^. ballistische Mnsen Verwendung finden.
^evoriugte Auaftlhrungsform der Erfindung beeitet voreugsweise awei im Mohtwege angeordnete ^riemen sowie Einrichtungen «ua '■fi^Tion dor ^riemen gegeneinander und/oder gegenüber der Achsrichtung in der *rt, daß eie eine UinkelahweiohungoC des ^ichtsignales gegenüber der Aohsriohtung ereeugen.
9Ü9844/0328
BAD ORIGINAL
Xoraalenrelee wird Ban dl· brechend· Kant« der "VrLmmm aorlBoatal anordnen, ao aal Alt Abvelelmng de« Uohteifnala in der Vertlkal ebene liegt eatapreahend einer Koepenemtioa de« vertikalen •oben AvfsfttiwiRkele. Ea let aber erfindungageaftl aueh rorfeeeken, dt· die rrieeen aulerde« der»rt einetelleart inebeeondere ua eine puwllele Aobm drehbar BlBd1 da· die dl« Vinkelabwei-
ohvong ^ enthaltende Fbene feeenflber der TertikalebeÄ· im den «irttel fea«ift 1·«. Auf dieee Weise kann aeeh dia durch den Irell eovle duroh evtl. SeiteavlRd Ttruramomte eeltliohe Abvelotniae de· öeaokoaae· aiaullert verdtB·
fei eiaer beToraucten AuafUhruRgafora 4<r ^rfladua« sind feraer rorgeeekea elae Ketrorriohtung nur Emlttluaf de· tatatahlleken b*lli-•tiMhen Aufaatiwinkel· ^Caviaaben Oeeohüteaehte und Kiellinie «ovie eine t#b der MetTorriefatiiBf f«ateuerte Regel«iBrlohtuBC >ub eelbettttlfea ilBitellen der ΡτΙβμβ derart, dal ile viBkelaantialntBe ^' de· TieatalfBalee 4ea balUatiBOBeB Aufeatawliikel oC jleioh let·
Klae AuefnanuMrefora der iCrfiadunf wird la folfeadea anband A%r ather beaearlebeBt
Tig. 1 seirt elaea Ouereokaltt dureli die Rohrwaff· alt anfteealoaaeaes
Tig, 2 Teraaaohaulioht aoheaatlaoB die eeoaetrlsoaea Terniltnieee der rertikalea uad aeltllohen
?_ 9 o 9 8 U / 0 3 2 Ö
In Fig. 1 l>t 1 da· Voter tlnar Vff·, deren Oeaokot el
»oll· Tn diesen tohr 1 »ind drekfcer über «in Oehl«·· 2 swei MMn 3 uad 4 gelagert, welotee ü»er ein Kegelrad 9 verbunden •ind und eioh deshalb gegeneinander verdrehen kOnmen* F4n MoatViit· 6 wird γοη eimer lichtquelle 7 erseugt und Q»er ein Llneenajrete« fl iMd 9 defokueeiert und narallelgeriehtet· Durch die Pri«aen 3 und 4 wird der Ciehthllts 6 je aaoh deren ^%ellung um den 'inkel ^^τοη der n«Btmc der Seelenaoa»· 10 a¥«eknlokt. Sie Orflie dee lnkel· oC avleeken der Seelenaefcee in de· Rokrea und der Ziellinie H9 der auf Orund der fceUleUeehea AusaWneniM der Waffe gebildet wird, wird ▼on eine· Oefterelewnt 12 abfefrlffen und einer TergleiehMlnheit 13 als elektrieelie· fUfMl «vfefTlkrl. Die·· Kiaaeit 13 etouert eiae* Teretirker 14 ·»» welaaer eiam Motor 19 «pelat. Der «loter 19 tevegt OiMr eine Welle 1* und ei« lefelred 17 da« PviaaraMdi 4 «■* imi% aueh da· M 3. Oleieaeeitif «iv< ·1β elektrieeae· η·11«Μ§»- «•WreleaMit i8 rereteilt, weleaee die Mek»eld*e# OWr die !»telluj>« der rriMen am dl· Terfltioheeinkeit 13 weitergibt. Die Kaeaeteverwa« erfolft datoi eo, dai der Kinkel </'aef den Vert te· VUkele *C ein-(ettellt wird ««d die Linl· β entapnoaemd den a¥f*k»l«kte* und die Zi ti Haie 11 pawUlelferieatet «Ind.
2 telft perepektiTlMh die TerWltalaM bei
•ine· Winkel· β entepreehend der Trail* und Vindabweieaiem«. T%ene« welche dvrea die ^eelenaaka« 10 \md iea Lleatetraal 6 wird (ABD), let c«|exi¥er der Tertikaie* 19 («ad der *toae AOD) *■
90984A/0328 BAOOBK31NAL
den Winkel geneigt. >?ie der winkel proportional der tob "lohüteen eingestellten "ohu8«ntfernuBg ist, ist auoh dl· Oröia ', proportional der ffetfernung und der nrallabweiohunc des Geaohoseea* Die OrOl* :. iat definiert duroh den Abstand der Ton der Vertikalen geneigten Kbene ABD, die duroh die linien K- und 6 definiert ist« von der vertikalen Kbene ACB duroh die -inie |o in Höhe der horisontalen Zielebene HCl), Die Drallabweiohung kann duroh eine Drehung dee gansen Oehlueee 2 um die Pohraohee 10 erseugi werden» Die entepreohenden Antriebe-■ittel eind in Fig. ι sieht dargeeteHtt können aber ohne weiteree eatepreebend den geseiften Antrieeaaitteln auagabildet sei«.
BAD ORIGINAL ■ÜÜ98AA/032Ö

Claims (4)

  1. r> ο h ν t ι ι η ι ρ r O oh·
    (1 )JKlnrlohtmm an »it Liohtaignalea arbeitend·« nohuleivulatoren, dadurch gekennaeiohnet t"" dfci «in oder mehrere 1* TiiAtw·* d·« Simulator· angeordnete f dan "<iohtveg knickende, entapre« ohend der ballietiechen taeateucrung der "affa naohatellfcare, optlaaa« ^amanta βο naehfit*uarbar aind« dal daa duroh dia balliatiaah· Auaetauarunp dar Kaffa ab^avinkalie Llohtalgnal avf dia Eialllmia auraak» filhrljar ie*.
  2. 2) KinriohtmifF naoh *napruoh 1, g«k«nnc«iohn«t Yoraugawviee aval im Mohtwaf angecrdn·*· ^riaewn (3,4) tuid <r»n (5»17) awa Tarkinrwn dar ^rlaaan jcaeanainandar und/odar dar AohariohtuRe derart ( dal ei a aina ^inkalabvaiohung A%m nalaa faganQbar dar Aoharioatung araauffen.
  3. 3) rinriahtung nsoh Anapruoh 2t dadurch ^<kann>«lehnat, da8 dia Trienen (3,4) eußarda» derart einstellbar, iiiabeaondara im ei»· eur Aoheriohtuae i-aralleie Aoha« drehbar cind; daß dlo di· Mnkalabvai* ohuti« enthaltend· Ebene geirenüber der Vertikalebene ua den Winkel iat.
  4. 4) tänriolittme naoh Aneprueh 2 oder 3, fekeanceiehnet
    disrok eino "«ßvorriohtnnf; (t?) eur FriiittTunp d*«t tateaohliohen ΉβΙϋβΗ-oohen tu!patB^nkc?ρ Bfinchen f*«echtiteachββ (ic) «nd Kiellinie dl) aovie fin· von der ^'eProrrlohtanff geeteiierte Reipsleinriehtunß (13» 14,15» 1**) 9ttlhm\H\lF*n r'lnntetlan der rrie»nn (3*4) derart, daf die ^inkelahweide· Udhteipnalee de* ballietiechen Aufeataninkel frleieh iat.
    9098A4/032
DE19691905449 1968-03-15 1969-02-04 Einrichtung an mit lichtsignalen arbeitenden schussimulatoren Ceased DE1905449B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT256768A AT296090B (de) 1968-03-15 1968-03-15 Einrichtung an mit Lichtsignalen arbeitende Schußsimulatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1905449A1 true DE1905449A1 (de) 1969-10-30
DE1905449B2 DE1905449B2 (de) 1971-11-25

Family

ID=3536585

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686753304 Expired DE6753304U (de) 1968-03-15 1968-04-10 Einrichtung an schusssimulatoren
DE19691905449 Ceased DE1905449B2 (de) 1968-03-15 1969-02-04 Einrichtung an mit lichtsignalen arbeitenden schussimulatoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686753304 Expired DE6753304U (de) 1968-03-15 1968-04-10 Einrichtung an schusssimulatoren

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT296090B (de)
DE (2) DE6753304U (de)
FR (1) FR1605177A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143871A1 (de) * 1970-09-08 1973-03-29 France Etat Feuerleitverfahren und -vorrichtung
US4822974A (en) * 1988-02-18 1989-04-18 United Technologies Corporation Laser hold drilling system with lens and two wedge prisms including axial displacement of at least one prism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143871A1 (de) * 1970-09-08 1973-03-29 France Etat Feuerleitverfahren und -vorrichtung
US4822974A (en) * 1988-02-18 1989-04-18 United Technologies Corporation Laser hold drilling system with lens and two wedge prisms including axial displacement of at least one prism
FR2627599A1 (fr) * 1988-02-18 1989-08-25 United Technologies Corp Systeme optique pour le percage de trous au moyen d'un faisceau laser

Also Published As

Publication number Publication date
DE6753304U (de) 1969-04-24
AT296090B (de) 1972-01-25
DE1905449B2 (de) 1971-11-25
FR1605177A (de) 1973-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218118C2 (de) Zielfernrohr
DE1905449A1 (de) Einrichtung an Schusssimulatoren
DE2618703A1 (de) Vorrichtung zum lenken eines geschosses gegen sein ziel
DE3002580A1 (de) Optisches zielgeraet
DE1951622A1 (de) Anordnung zur Simulation von Schussbahnen
DE1428726A1 (de) Feuerleitanlage
CH656453A5 (en) Device for firing simulation using light pulses
DE2105016C3 (de) Prüf- und Trainingsanlage für die Bedienung von Flakgeschützen
EP0222110A2 (de) Ergänzungseinrichtung für Simulatoren für Schiessausbildung und Manöver
CH215687A (de) Zieleinrichtung an Flugabwehrgeschützen.
DE2103328A1 (de) Feuerleitsystem für Geschütze
DE602622C (de) Pruefgeraet fuer Kommandoapparate und UEbungsgeraet fuer das Flakschiessen
DE2149701C3 (de) MH Laserlicht arbeitender Simulator für das Fernlenken militärischer Flugkörper
DE1253114B (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Vorhaltewinkels der Schusslinie gegenueber der Ziellinie bei Feuerwaffen
DE3543840A1 (de) Panzermine
AT120200B (de) Verfahren zum Schreiben von Rauchbuchstaben in der Luft.
DE3127844C2 (de) Verfahen zum Abwerfen von Munition von einem Kampfflugzeug aus
DE318160C (de)
DE300005C (de)
DE698491C (de) Geschuetz fuer Panzertuerme
DE102021113459A1 (de) Simulator und system zur simulation eines lenkflugkörpersystems
DE2832538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simulation einer entfernungsmessung
DE593841C (de) Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung des Ziellagewinkels beim Schiessen nach sich bewegenden Zielen
DE1170833B (de) System zur Ausbildung von Richt- oder Lenkschuetzen
DE1268521B (de) Fliegerabwehranlage mit einer Schusswaffe und einer Feuerleiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal