DE2832538A1 - Verfahren und vorrichtung zur simulation einer entfernungsmessung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur simulation einer entfernungsmessung

Info

Publication number
DE2832538A1
DE2832538A1 DE19782832538 DE2832538A DE2832538A1 DE 2832538 A1 DE2832538 A1 DE 2832538A1 DE 19782832538 DE19782832538 DE 19782832538 DE 2832538 A DE2832538 A DE 2832538A DE 2832538 A1 DE2832538 A1 DE 2832538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terrain
directional
location
directional optics
simulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782832538
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832538C3 (de
DE2832538B2 (de
Inventor
Robert Dr Ing Stickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Regelsysteme GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE19782832538 priority Critical patent/DE2832538C3/de
Priority to BE0/196419A priority patent/BE877847A/xx
Priority to FR7919072A priority patent/FR2432700A1/fr
Publication of DE2832538A1 publication Critical patent/DE2832538A1/de
Publication of DE2832538B2 publication Critical patent/DE2832538B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832538C3 publication Critical patent/DE2832538C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/28Small-scale apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur . Simulation einer Entfernungsmessung nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1 sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der DE-PS 1951622 ist eine Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen in Trainingsgeräten für das Bedienungspersonal vcn ballistischen Waffen oder Flugkörpern bekannt geworden, bei welcher die Schußbahn aus von der Bedienungsperson eiligesteilten Richtsignalen sowie aus gespeicherten, die Geländekoordinaten und die Munitionsart berücksichtigenden Signalen fortlaufend selbsttätig ermittelt und optisch der von der Bedienungsperson durch die Richtoptik beobachteten Umwelt mit dem darin befindlichen Ziel überlagert wird. Ein Rechner ermittelt hierbei fortlaufend die einzelnen Punkte der Projektion der Schußbahn auf den Ausblick der Richtoptik und vergleicht zudem die Schußbahnkoordinaten mit den Koordinaten des unter der Schußbahn liegenden GelandeSektors, um den Durchstoßpunkt von Schußbahn, und Gelände zu übermitteln. Die Entfernung des Zieles muß hierbei von der auszubildenden Person geschätzt und dem Rechner eingegeben werden. Bei einer solchermaßen bekannten Anordnung wäre es wünschenswert, über eine zuverlässige Entfernungsangabe zu verfügen.
Das Problem einer zuverlässigen Entfernungsangabe stellt sich jedoch nicht nur bei solchen Trainingsgeräten, sondern auch bei der Ausbildung auf Panzerfahrzeugen selbst, da es oftmals wegen der hochenergetischen Laserstrahlung nicht möglich ist, bei einer Ausbildung am Standort den heutzutage · benutzten Laser-Entfernungsmesser zu benutzen. Da andererseits die Schießbahnen, auf denen ein solcher Laser-Entfernungsmesser benutzt werden kann, stark belegt sind, stellt die Ausbildung am Laser-Entfernungsmesser ein sehr wesentliches Problem dar. · . ■
909886/0232
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf dem · Wege der Simulation ein Verfahren sowie eine Vorrichtung für eine Entfernungsmessung anzugeben, durch welches der auszubildenden Person möglichst naturgetreu Angaben über die Entfernung des zu bekämpfenden Ziels vermittelt werden, ohne daß die aus Sicherheitsgründen zu vermeidenda Laserstrahlung verwendet wird. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahren. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens· sowie einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Anhand eines in den Figuren der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine ebene Ansicht zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht zur Erläuterung einer Modifikation;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Geländeausschnitt; und Fig. 5 wesentliche Komponenten zur Verwirklichung der Erfindung in einem Panzerturm.
Gemäß Fig. 1 bewegt sich ein Ziel Z innerhalb eines Modellgeländes M, das punktweise in den drei Koordinaten, beispielsweise in einem Raster von 18,75 mm,erfaßt und in dem Speicher eines Rechners als digitales Geländemodell gespeichert ist.Der Standort eines simulierten und in Form einer Richteinrichtung vorliegenden Lasers L ist dem Rechner in Form des Standorts des Panzers bekannt, und der Rechner ent hält ein Softwarepaket, das beim Auslösen des üblicherweise den Laser betätigenden Schalters aus den Koordinaten des Standorts
909886/0232
und der Richtung der Visierlinie den Durchdringungspunkt mit dem digitalen Geländemodell berechnet. Hierbei ist die Richtung der Visierlinie aus den Stellungen von Winkelcodierern zu ent- : nehmen, die bereits für die Schußbahnsimulation des Kampfraumtrainers Verwendung finden und mit der-optischen Richteinrichtung gekoppelt sind. Die Visierlinie ist eindeutig durch den Azimutwinkel dT und den Elevationswinkel £T sowie durch den Standort
Ij Jj '
des angenommenen Lasers L vorgegeben. Durch beide Winkelt und 6 wird eine Schnittebene K mit dem Geländemodell M definiert, die in Fig. 2 näher dargestellt ist. Aus Fig. 2 sind folgende formelmäßigen Zusammenhänge klar erkennbar:
' z_ - z„ .
rz
wobei r
ύ7;
Somit läßt sich die interessierende Entfernung Ez des Zieles Z vom Ursprungsort des angenommenen Lasers L wie folgt berechnen:
Ε— t /O O
ZLZ '
Es liegt auf der Hand, daß der Rechner die entsprechende Berechnung des Durchstoßpunktes der Visierlinie mit dem Modellgelände in kartesischen Koordinaten oder nach entsprechender Transformation ebenfalls in Zylinder- oder Kugelkoordinaten berechnen kann.
Zur Schaffung von der Wirklichkeit näherkommenden Verhältnissen kann die in Fig. 3 - dargestellte Modifikation Anwendung finden. Anstelle eines in der Visierlinie VL verlaufenden scharfgebündelten Laserstrahls sei rein rechnerisch eine Laserkeule . simuliert, die sich, durch auf dem Mantel.-des'.Öffnungskegels liegende Randstrahlen RS auszeichnet. Andere Formen von Strahlenbündeln, die geeignet verteilt im Kegelinneren liegen, sind
909886/0232
ebenfalls verwendbar. In jedem Fall kann -bei.bekanntem. Ursprungsort des durch die Richtoptik simulierten Lasers L und bekanntem Abgangswinkel S «der Visierlinie VL eine Durchdringungsreclinung des Kegels mit dem digitalen Geländemodell durchgeführt werden. Treffen bei der angenommenen ebenen Darstellung die Randstrahlen RS1 und RS2 auf Hindernisse, beispielsweise in Form eines Baumes B oder eines Hauses H, so treten Mehrfachentfernungen auf entsprechend dem bekannten Problem der Mehrfachechos der Laser-Entfernungsmesser, wenn außer dem gewünschten Ziel andere, im simulierten Laserkegel liegende bekannte Objekte durchdrungen werden. Die entsprechenden Entfernungen stellen sich folgendermaßen dar:
E =Vr2 + f ζ - ζ x2 TI Y rH + I ZL Z
Gemäß Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das Modell- bzw. übungsgeände dargestellt. Der Punkt L markiert den Standort des Panzers mit der den Laser-Entfernungsmesser simulierenden Richtoptikο Der Standort L wird durch Rückwärtseinschnitt an bekannten mitvermessenen Referenzmarken RP1 bis RP3 bestimmt. Alle Ziele Z1 bis Z5, alle Hindernisse HB, wie beispielsweise Bäume und Häuser, sowie markante flächige Hindernisse L1 bis L3, die aus Höhenrücken, Waldrändern usw= bestehen können, werden photogrammetrisch vermessen und in dem erwähnten Speicher des Rechners gespeichert. Die Vermessung erfolgt hierbei in bezug auf einen Vermessungsnullpunkt "OP. Die photogramrnetrische Vermessung des Modell- bzw. · Ubungsgeländes braucht somit nur einmal durchgeführt zu werden, während der Rückwärtseinschnitt jeweils vor jeder Übung, d.h. nach jedem Stellungswechsel erfolgt. ·
909886/0232
Gemäß Fig. 5.werden die von den Lagegebern der Riciitoptik RO ermittelten' Lagewerte bei Betätigung eines die Entfernungsmessung, auslösenden Schalters S in den Rechner R eingegeben, worauf der Rechner R mit den in dem Speicher SP gespeicherten. Geländekoordinaten und aus den eingegebenen Lagewerten der Visierlinie und dem Standort des Panzers P den Durchdringungspunkt der Visierlinie mit dem GelSndemodell errechnet und zugleich aus diesem Durchdringungspunkt und dem Ursprungsort des Entfernungsmessers die Entfernung ermittelt und in einem Entfernungsmesser AZ zur Anzeige bringt. Im Prinzip können auch die bei Richtbewegung des Turmes über einen Höhengeber HG und einen Seitengeber SG ermittelten Lagewerte in den Rechner R eingegeben werden und für die erläuterten Rechenvorgänge verwendet werden.
909886/0232
Leerseite

Claims (6)

Honeywell GmbH 24. Juli 1978 Frankfurt am Main 07-0385 Ge Verfahren und Vorrichtung zur Simulation einer Entfernungsmessung Patentansprüche:
1. Verfahren zur Simulation einer Entfernungsmessung in Panzer—' türmen bzvr. Trainingsgeräten für das Bedxenungspersonal von ballistischen Waffen oder Flugkörpern, wobei sich in einem Übungs- bzw. Modellgelände befindliche Gegenstände, insbesondere zu bekämpfende Ziele, durch eine. Richtoptik anvisiert werden und das Gelände bzw. einzelne Ziele mit seinen bzw. ihren Koordinaten abgespeichert ist bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Richtwinkeln der Richtoptik (RO) die Visierlinie (VL) und deren Durchstoßpunkt mit dem Gelände bzvr. Ziel (M bzw. Z) ermittelt und aus dem Standort (L) der Richtoptik und dem Durchstoßpunkt die Entfernung (E) errechnet und zur Anzeige gebracht wird.
ο Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Standort (L) der Richtoptik durch Rückwärtseinschnitt an bekannten mitvermessenen Referenzmarken (RP1 bis RP3) bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, didurch gekennzeichnet , daß ein Strahlenbündel rechnerisch mit dem Gelände zum Schnitt gebracht wird und daß die den Mehrfachdurchdringungen zugeordneten Mehrfachechos errechnet und zur Anzeige gebracht werden.
909886/0232 ORIGINAL INSPECTED
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach. Anspruch 1 oder einem der folgenden, gekennzeichnet durch, einen Rechner (R) mit einem ein digitales Geländemodell speichernden Speicher (SP), dam die Koordinaten des Standortes (L) und die Richtwerte (öl ,S) eingegeben werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eins Richtoptik in Form einer theodolitähnlichen Anordnung (RO)1 mit deren Schwenkachsen digitale Lagegeber gekoppelt sind.
6. Vorrichtung nach. Anspruch 4, gekennzeichnet durch mit den Höhen- und Seitenstellungsgebern (HG,SG) eines· Panzerturiues (P) gekoppelte digitale Lagegeber zur Vorgabe der Visierlinie (VL).
909 8 8 6/0232
DE19782832538 1978-07-25 1978-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Simulation einer Entfernungsmessung Expired DE2832538C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832538 DE2832538C3 (de) 1978-07-25 1978-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Simulation einer Entfernungsmessung
BE0/196419A BE877847A (fr) 1978-07-25 1979-07-23 Procede et dispositif de simulation d'une mesure d'eloignement
FR7919072A FR2432700A1 (fr) 1978-07-25 1979-07-24 Procede et dispositif de simulation d'une mesure d'eloignement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782832538 DE2832538C3 (de) 1978-07-25 1978-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Simulation einer Entfernungsmessung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2832538A1 true DE2832538A1 (de) 1980-02-07
DE2832538B2 DE2832538B2 (de) 1980-05-22
DE2832538C3 DE2832538C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=6045294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832538 Expired DE2832538C3 (de) 1978-07-25 1978-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Simulation einer Entfernungsmessung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE877847A (de)
DE (1) DE2832538C3 (de)
FR (1) FR2432700A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2112241B (en) * 1981-12-23 1985-04-03 Detras Training Aids Ltd Pulsed laser range finder training or test device
CN117116113B (zh) * 2023-10-19 2024-01-02 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 舰载光电经纬仪模拟训练器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE332369B (de) * 1968-12-03 1971-02-01 Saab Scania Ab
DE1951622C3 (de) * 1969-10-14 1974-03-28 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen
FR2191715A5 (de) * 1972-06-27 1974-02-01 Giravions Doran

Also Published As

Publication number Publication date
DE2832538C3 (de) 1981-01-22
FR2432700B1 (de) 1984-10-26
DE2832538B2 (de) 1980-05-22
FR2432700A1 (fr) 1980-02-29
BE877847A (fr) 1979-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114000A1 (de) Schiesssimulations- und -uebungsverfahren fuer ballistische munition und bewegliche ziele
DE3507007C2 (de)
DE7726275U1 (de) Schießziel
DE3116586C2 (de)
DE2832538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur simulation einer entfernungsmessung
DE1951622A1 (de) Anordnung zur Simulation von Schussbahnen
DE3028545C2 (de) Verfahren zur Schußsimulation bei beweglichen Zielen mittels Lichtsignalen
DE2746534C2 (de) Verfahren zur Simulation eines beweglichen Zieles
DE3023290C2 (de) Einrichtung zur Zielerfassung von bewegten und stationären Bodenzielen von tieffliegenden Flugzeugen aus
DE1678620A1 (de) Simulator zum UEbungsschiessen mit automatisch fernlenkbaren Geschossen
EP3350536B1 (de) Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation
DE2332094C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schiessausbildung von Schützen
WO2022083822A1 (de) Ermittlung einer feuerleitlösung einer artilleristischen waffe
DE2932428C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Bodenzielen durch endphasengelenkte Flugkörper
DE3343081C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simulierten Darstellung des Auftreffpunktes einer Geschoßbahn oder eines Laserstrahles
DE2118508A1 (de) Verfahren und Feuerleitsystem zum Leiten eines ein Bodenziel angreifenden Kampfflugzeugs
DE102017103901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Präzision von Feuerleitlösungen
DE2746535C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation eines Schußvorganges
EP0234542B1 (de) Flugzielsimulationseinrichtung
WO1997027444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gefechtssimulation mit mindestens einem real in einer umgebung bzw. gelände operierenden beweglichen waffensystem und einem quasi ortsfesten simulator
DE2263339C3 (de) Anordnung zur Zielvermessung
DE2007316C (de) Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Querwindes, die bei der Zielbekampfung von einem Kampfwagen aus zu berücksichtigen ist und als Rechenwert in den Rech ner der Kampfwagenfeuerleitanlage eingegeben wird
DE317228C (de)
DE102018007990A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Zielobjekts mittels einer Kamera
DE1266179B (de) Anlage zur Ausbildung von Richt- und Lenkschuetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HONEYWELL REGELSYSTEME GMBH, 6050 OFFENBACH, DE

8330 Complete disclaimer