DE3343081C2 - Verfahren und Vorrichtung zur simulierten Darstellung des Auftreffpunktes einer Geschoßbahn oder eines Laserstrahles - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur simulierten Darstellung des Auftreffpunktes einer Geschoßbahn oder eines Laserstrahles

Info

Publication number
DE3343081C2
DE3343081C2 DE19833343081 DE3343081A DE3343081C2 DE 3343081 C2 DE3343081 C2 DE 3343081C2 DE 19833343081 DE19833343081 DE 19833343081 DE 3343081 A DE3343081 A DE 3343081A DE 3343081 C2 DE3343081 C2 DE 3343081C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
laser beam
terrain
pixels
tracer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833343081
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343081A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. 6450 Hanau Hohmann
Robert Dr.-Ing. 6078 Neu Isenburg Stickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Regelsysteme GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE19833343081 priority Critical patent/DE3343081C2/de
Priority to EP19840114297 priority patent/EP0144890B1/de
Publication of DE3343081A1 publication Critical patent/DE3343081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343081C2 publication Critical patent/DE3343081C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/10Cinematographic hit-indicating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/2644Displaying the trajectory or the impact point of a simulated projectile in the gunner's sight

Abstract

Ein Multiplexer (20) weist einen Auswahlschalter (36) auf, der von einer Steuerung (34) betätigt wird, um wahlweise Bildpunkte eines Zieles oder eines Geländes auf einem TV-Monitor (24) zur Darstellung zu bringen, je nachdem, ob das Ziel durch das Gelände abgedeckt ist oder nicht. Die Steuerung (34) prüft bildpunktweise, ob ein Zielbildpunkt darzustellen ist oder ob das Ziel durch den Hintergrund verdeckt wird, und sie gibt ein UND-Gatter (38) nur dann frei, wenn das Ziel nicht durch das Gelände abgedeckt ist. Über das UND-Gatter (38) wird ein Trefferkriterium an den Prozeßrechner (18) gemeldet. Gleichermaßen prüft ein UND-Gatter (46) die Koinzidenz von Laser-Bildpunkten mit Zielbildpunkten (Fig. 4).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur simulierten Darstellung des Auftreffpunktes nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus der DE-PS 19 51 622 ist eine Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen in Trainingsgeräten für das Bedienungspersonal von ballistischen Waffen oder Flugkörpern bekannt, bei der die Schußbahn aus von der Bedienungsperson eingestellten Richtsignalen sowie aus gespeicherten, die Geländekoordinaten und die Munitionsart berücksichtigenden Signalen fortlaufend selbsttätig ermittelt und optisch der von der Bedienungsperson durch die Richtoptik beobachteten Umwelt mit dem darin befindlichen Ziel überlagert wird. Das Ziel ist dort in einer natürlichen Umwelt oder in einer dreidimensionalen Modellumwelt angeordnet, und es ist ein Rechner vorgesehen, der fortlaufend die einzelnen Punkte der Projektion der Schußbahn auf den Ausblick der Richtoptik der Bedienungsperson ermittelt. An den Rechner ist eine Kathodenstrahlröhre angej schlossen, auf deren gegenüber der Richtoptik unbeweglichem Bildschirm die vom Rechner ermittelte Projektion der Schußbahn darstellbar ist. Die Richtoptik ist mit einer Einrichtung versehen, durch die die auf dem Bildschirm befindliche Darstellung der Schußbahn dem von der Bedienungsperson gesehenen Bild der Umwelt optisch überlagert wird. Zur Ermittlung des Durchstoßpunktes von Schußbahn und Gelände vergleicht der Rechner fortlaufend die Schußbahnkoordinaten mit den Koordinaten des unter der Schußbahn liegenden Geländesektors. Ebenso können die Koordinaten der Ziele im Gelände gespeichert sein, und diese können ebenfalls über den Rechner zeitsynchron mit den Schußbahnkoordinaten verglichen werden, um einen Treffer b-*w. eine Schußablage zu ermitteln.
Es ist andererseits aus der DE-PS 31 33 866 bereits bekannt, ein Visier, Ziele und Gelände digital abzuspeichern und auf einem Bildschirm zusammengesetzt darzustellen. Hierbei wird bei der Zieldarstellung im Gelänce eine wechselseitige Verdeckung des Zieles und des Geländes berücksichtigt
Üblicherweise wird nun die treffbare Zielsilhouette durch ein Rechteck angenähert Eine Trefferanzeige darf aber nur erfolgen, wenn die Geschoßflugbahn durch den sichtbaren Bereich der Zieisilhouette hindurchtritt Bislang wurde diesem Umstand im Stand der Technik keine Rechnung getragen, so daß auch Treffer angezeigt wurden, die gar keine sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das eine realistische Treffpunktermittlung gestattet Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Anhand der Figuren der Zeichnung sei im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Bilderzeugung nach dem bekannten CSI-Verfahren (CSI = Computer Synthesized imagery);
F i g. 2 die Darstellung eines Zieles;
Fig.3 die Darstellung eines teilweise verdeckten Zieles; und
F i g. 4 einen Bildmultiplexer gemäß der Erfindung in näheren Einzelheiten.
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild zur Realisierung des bekannten CSI-Verfahrens. Die normalerweise in einem Visier bzw. einer Richtoptik sichtbaren Eindrücke eines Geländes, eines Zieles, einer Geschoßleuchtspur und einer Visiermarke sind in Schnellzugriffspeichern 10, 12, 14 und 16 geladen und werden über einen von einem
so Rechner 18 gesteuerten Bildmultiplexer 20 im Fernsehiakt Bildpunkt für Bildpunkt zusammengesetzt. Die zusammengesetzte digitale Bildinformation wird über einen Digital/Video-Wandler 22 einem TV-Monitor 24 zugeführt, auf welchem ein zusammengesetztes Bild dargestellt wird, wobei insbesondere eine teilweise Verdeckung der Ziele durch Geländeteile wie Höhenfükken, Büsche, Häuser usw. möglich ist.
Üblicherweise wird die treffbare Fläche eines Zieles Z durch ein Rechteck R angenähert, das optimal in die Zielsilhouette eingepaßt ist, wie in F i g. 2 dargestellt.
Gemäß F i g. 3 kann das durch das Rechteck R angenäherte Ziel 2 beispielsweise durch einen Hügel im Hin-
' (tergrund H abgedeckt sein. In diesem Fall ergeben sich nur wirkliche Treffer des Zieles, wenn die Geschoßflugbahn und damit die Leuchtspur durch den Teil des Zieles Z hindurchtritt, der oberhalb der durch den Hintergrund H vorgegebenen Zielverdeckungslinie ZV liegt. Unterhalb dieser Zielverdeckungslinie ist das Ziel Z durch das
Gelände H geschützt und es darf daher kein Treffer angezeigt werden.
F i g. 4 zeigt in näheren Einzelheiten das Blockschaltbild gemäß F i g. 1. Der Rechner 18 lädt in Abhängigkeit von Adressen, die über mit einem Richtgriff 26 gekoppelte, nicht dargestellte Adreßgeber erzeugt werden, den Schnellzugriffs-Gelände- bzw. Hintergrundspeicher 10 mit einem der momentanen Blickrichtung entsprechenden Bildausschnitt Dieser Bildausschnitt kann beispielsweise aus einem Massenspeicher 42 entnommen werden. Ebenso wird der Zielspeicher 12 mit einem bestimmten Ziel aus einer Zielprogrammbibliothek 28 geladen. Der Rechner kann hierzu in Abhängigkeit von der Zielbewegung die jeweilige Ansicht des Zieles berechnen. Ferner können über einen Munitionswahlschalter 30 verschiedene Munitionssorten vorgegeben werden und dementsprechend von dem Rechner 18 unterschiedliche in dem Leuchtspurspeicher 14 abzuspeichernde Leuchtspuren errechnet werden.
Die Inhalte aller Speicher 10—16 werden synchron im Takt des TV-Taktgebers 40 bildpunktweise ausgelesen, und die jeweilige Information wird in einem ODER-Gatter32 kombiniert und gelangt nach Digital/*uiaiog-Wandlung in dem Digital/Analog-Wandler 22 auf dem TV- Monitor 24 zur Darstellung.
Eine Steuerung 34 stellt hierbei für jeden Bildpunkt fest ob dieser Bildpunkt ein Ziel- oder Geländebild-ίί punkt sein soll. Bei der Entscheidung für einen Zielbildpunkt muß dessen Grauwert zunächst von Null abweichen (Gz> 0). 1st dies der Fall, so wird weiterhin von der Steuerung 34 überprüft ob die Zielentfernung geringer als die Hintergrundentfernung ist (Ez< Eh). Sind beide Bedingungen erfüllt so schaltet die Steuerung 34 einen Schalter 36 so, daß ein Bildpunkt aus dem Zielspeicher 12 zur Darstellung gelangt Hieraus ist zu erkennen, daß aus der Steuerung 34 eine Information abgeleitet werden kann, ob der gerade über den Schalter 36 gehende Bildpunkt ein Zielbildpunkt ist Verknüpft man diese Information in einem UND-Glied 38 mit den Bildpunkten der Leuchtspur aus dem Leuchtspurspeicher 16, so steht am Aus0ang des UND-Gliedes 38 dann und nur dann ein Signal, wenn GeschoGleuchtspur-Bildpunkte und sichtbare Zielbildpunkte gleichzeitig auftreten, was aber nur der Fall ist, wenn die Geschoßflugbahn und damit die Leuchtspur auf dem Bildschirm überlappen. Wertet man nun das Signal am Ausgang des UND-Gliedes 38 nur Zu dem Zeitpunkt im Prozeßrechner 18 aus, zu dem die Geschoßflugbahn das Ziel erreicht hat, so kann man sicherstellen, daß auf Treffer nur erkannt wird, wenn erstens das Geschoß die Zielebene erreicht hat und zweitens das Geschoß die sichtbare Zielfläche berührt hat. Für alle anderen Fälle fehlt das Signal am Ausgang des UND-Gliedes, so daß eine Trefferanzeige unterbleibt
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens sind nicht nur anwendbar bei einer realistischen Treffpunktanzeige für eine Leuchtspur. Die gleiche Problemstellung ergibt sich bei der Simulation eines Laser-Entferpungsmessers, bei dem eine Zielentfernungsanzeige auch nur erfolgen soll, wenn der Laserstrahl das Ziei und nicht das Gelände trifft. In diesem Fall kann man davon ausgehen, daß der Laserstrahl mit einer gewissen Divergenz mi,t dem Visierkreuz zusammenfällt. Es wird dann geprüft, in weichem Maße sich die sichtbaren Zielpartien und die Bivergenzfigur des simulierten Laserstrahls überdekken, wozu man in gleicher Weise die Divergenzpunkte des Laserstrahls aus eineni Speicher 44 mit den Zielbildpunkten in einem UND-Gatter 46 zur Koinzidenz bringt
Aus der Lage der Koinzidenz gegenüber dem Ziel läßt sich dai über hinaus ableiten, ob Zweitechos entstehen und ob diese Zweitechos eine kleinere oder größere Entfernung als das Zielecho haben.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur simulierten Darstellung des Auftreffpunktes einer Geschoßbahn oder eines Laserstrahles auf einem in einem GeläDde beweglichen Ziel, wobei das Gelände, das Ziel, ein Visier und eine Leuchtspur des Geschosses bzw. der Verlauf des Laserstrahls jeweils bildpunktweise digital abgespeichert sind und ein zusammengesetztes BDd auf einem TV-Monitor im Sehfeld der Optik einer auszubildenden Person erzeugt wird und wobei bei Obereinstimmung von Geschoßflugbahn bzw. Laserstrahl mit Zielbildpunkten ein Treffer bzw. ein Laserecho angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Treffer bzw. ein Laserecho im Ziel nur dann angezeigt wird, wenn bei übereinstimmender Entfernung zwischen Geschoß und Ziel die Leuchtspurbildpunkte mit den Bildpunkten der sichtbaren Zielsilhouette zusammenfallen bzw, wenn Bildpunkte, die einem simulierten Laserstrahl zugeordnet sind, mit den sichtbaren Bildpunkten eines Zieles zusammenfallen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit Digitalspeichern zur Speicherung von Gelände, Ziel, Leuchtspur und Visier und mit einem Bildmultiplexer zur Oberlagerung der Speicherinhalte, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildmultiplexer (20) einen Schalter 36) aufweist, der wahlweise das Bild des Geländes (H) bzw. Zieles (Z) bei der Speicherabtastung auswählt, wobei der Schalter von e>ner Steuerung (34) betätigt wird, die bei vorhandenem Ziel die Entfernung des Zieles mit der des Geländes vergleicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein einer Trefferanzeig vorgeschaltetes UND-Gatter (38), welchem der Inhalt des Leuchtspurspeichers (14) zugeführt wird und welches von der Steuerung (34) freigegeben wird, wenn gleichzeitig ein Bildpunkt des Zieles dargestellt wird.
DE19833343081 1983-11-29 1983-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur simulierten Darstellung des Auftreffpunktes einer Geschoßbahn oder eines Laserstrahles Expired DE3343081C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343081 DE3343081C2 (de) 1983-11-29 1983-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur simulierten Darstellung des Auftreffpunktes einer Geschoßbahn oder eines Laserstrahles
EP19840114297 EP0144890B1 (de) 1983-11-29 1984-11-27 Verfahren und Vorrichtung zur Treffpunktermittlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343081 DE3343081C2 (de) 1983-11-29 1983-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur simulierten Darstellung des Auftreffpunktes einer Geschoßbahn oder eines Laserstrahles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343081A1 DE3343081A1 (de) 1985-06-05
DE3343081C2 true DE3343081C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=6215517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343081 Expired DE3343081C2 (de) 1983-11-29 1983-11-29 Verfahren und Vorrichtung zur simulierten Darstellung des Auftreffpunktes einer Geschoßbahn oder eines Laserstrahles

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0144890B1 (de)
DE (1) DE3343081C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583866B1 (fr) * 1985-06-21 1989-04-28 Thomson Csf Procede de simulation de cibles, mobiles et masquables dans un paysage, pour l'entrainement au tir, en roulant et dispositif de mise en oeuvre.
CN110412528B (zh) * 2019-08-02 2022-09-13 西安邮电大学 一种炮位侦察校射雷达用弹丸回波模拟装置及模拟方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951622C3 (de) * 1969-10-14 1974-03-28 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen
US4232456A (en) * 1977-06-30 1980-11-11 Martin Marietta Corporation Weapons system simulator and method including ranging system
DE3035213C2 (de) * 1980-09-18 1983-11-03 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur Gewinnung und Wiedergabe von Geländebildern für Sichtsimulatoren
DE3122384A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Wegmann & Co, 3500 Kassel Geraet mit mehreren ausbildungsplaetzen zur ausbildung von richtschuetzen und/oder kommandanten von kampffahrzeugen
DE3133866C2 (de) * 1981-08-27 1986-02-20 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Verfahren zur Sichtsimulation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0144890A2 (de) 1985-06-19
EP0144890B1 (de) 1987-10-07
EP0144890A3 (en) 1986-07-02
DE3343081A1 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812912T2 (de) Flugkörperschiesssimulator mit eintauchen des schützen in einen virtuellen raum
DE3122384A1 (de) Geraet mit mehreren ausbildungsplaetzen zur ausbildung von richtschuetzen und/oder kommandanten von kampffahrzeugen
DE3133866C2 (de) Verfahren zur Sichtsimulation
DE2110755C2 (de) Zielsimulator zum Simulieren eines sich bewegenden Ziels für Übungszwecke
DE3702288A1 (de) Schiessuebungsanlage
EP1314949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen von Richtfehlern eines Waffensystems und Verwendung der Vorrichtung
DE2658501C3 (de) Verfahren zur Simulation eines beweglichen Zieles
DE1951622C3 (de) Anordnung zur simulierten Darstellung von Schußbahnen
DE3343081C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simulierten Darstellung des Auftreffpunktes einer Geschoßbahn oder eines Laserstrahles
DE2746534C2 (de) Verfahren zur Simulation eines beweglichen Zieles
DE3211711A1 (de) Uebungsvorrichtung fuer die schiessausbildung an lenkflugkoerpern, insbesondere an boden-boden-flugkoerperwaffen
DE2332094C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schiessausbildung von Schützen
EP3350536B1 (de) Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation
DE3405015C2 (de)
DE3405017A1 (de) Einrichtung zur schusssimulation bei kampffahrzeugen, insbesondere kampfpanzern, im uebungseinsatz
DE3734758C2 (de)
DE3204136A1 (de) Vorrichtung zur aussensichtsimulation bei einem schiesstrainer
DE3418245C2 (de) Gefechtsausbildungssimulator für Waffenträger
DE19930393B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Gebiets auf Auffälligkeiten durch einen oder mehrere Beobachter
DE2128961C3 (de) Einrichtung zum Üben des Schießens mit Lenkwaffen
EP0862042B1 (de) Verfahren zur Ausbildung von Geschützbedienungsmannschaften, Anlage zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Anlage
DE3736929C2 (de)
DE3618694A1 (de) Verfahren zum simulieren von in einem gelaende beweglichen und verdeckbaren zielen fuer schiessuebungen unter fahrt und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3709333C2 (de) Verfahren für einen Flugsimulator zur Simulation von Bedrohungssystemen
DE102018007990A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Zielobjekts mittels einer Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HONEYWELL REGELSYSTEME GMBH, 6050 OFFENBACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee