AT120200B - Verfahren zum Schreiben von Rauchbuchstaben in der Luft. - Google Patents

Verfahren zum Schreiben von Rauchbuchstaben in der Luft.

Info

Publication number
AT120200B
AT120200B AT120200DA AT120200B AT 120200 B AT120200 B AT 120200B AT 120200D A AT120200D A AT 120200DA AT 120200 B AT120200 B AT 120200B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
letters
smoke
air
writing
machine gun
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emanuel Ludl
Original Assignee
Emanuel Ludl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emanuel Ludl filed Critical Emanuel Ludl
Application granted granted Critical
Publication of AT120200B publication Critical patent/AT120200B/de

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Schreiben von   Rauchbuchstaben   in der Luft. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein "Verfahren zum Schreiben von Rauchbuchstabell in der   Luft"durch   die Aneinanderreihung von Explosionsrauchwolken kleinkalibriger Geschosse, die aus dem Maschinengewehr verschossen werden. Dieses Verfahren kann verwendet werden, für Reklamezwecke, Signalzwecke usw. 



   Die bis heute übliche Luftreklame durch Flugzeuge, welche in geeigneten Apparaten durch Abbrennen von starken Rauch entwickelnden Massen Buchstaben aneinanderreihen, ist bekannt und so kostspielig,   dass sich nur sehr zahlungskräftige Firmen entschliessen können, von dieser Reklame Gebiauch   zu machen. 



   Durch eine Art vonkleinkalibrigen Schrapnells, welche so hergestellt sind, dass ihre Teile nach der Explosion so gewichtslos sind, dass niemand durch ihr Herabfallen verletzt werden kann, ist es ermöglicht, diese Art von Luftreklame ausserordentlich zu verbilligen. 



   Das Verfahren besteht nun darin, dass ein beispielsweise in einem Kugelgelenklagerndes Maschinengewehr so geführt wird, dass die einander unmittelbar folgenden Geschosse in einer Höhe von mehreren Hundert Metern zur Explosion gelangen, dadurch Rauchwolken erzeugen und durch die Aneinanderreihung dieser Explosionsrauchwolken Buchstaben oder Zeichen gebildet werden können, welche (z. B. für   Reklamezwecke)   zu Worten gefügt werden können. 



   Die hiezu verwendeten Geschosse bestehen der Hauptsache nach aus einem sehr leichten   Geschoss-   mantel in dem vorne ein Explosivsatz eingepresst ist, der eine möglichst starke   Rauehwolke   erzeugt. 



  Dieser Satz ist gegen den Boden des Geschosses mit einem gelochten Asbestpfropfen abgedichtet. Hinter diesem ist das Geschoss bis zum Boden mit einem trägen Brandsatz gefüllt, dessen Brenndauer die Flugzeit des Geschosses bestimmt. 



   Durch die Treibladung der Patrone wird dieser Brandsatz gezündet und überträgt am Ende seines Abbrennens das Feuer auf den Rauchsatz, welcher dann zur Explosion gelangt. 



   Werden solche Geschosse mittels eines rasch schiessenden Maschinengewehres abgeschossen und dieses langsam nach der Seite geführt, so entstehen eng aneinanderliegende Rauchwolken in der durch den Verzögerungssatz des Geschosses beeinflussten Entfernung, die durch entsprechende Führung des Maschinengewehres zu   Schriftzügen   oder Zeichen geformt werden können. 



   Das Maschinengewehr a lagert zu diesem Zwecke beispielsweise in einem, auf einem Postament e in einem Gestelle b montierten Kugelgelenk   c.   so dass es nach allen Seiten leicht geführt werden kann. 



  Die Verlängerung des   Maschinengewehres   nach hinten bildet ein an das Maschinengewehr befestigter starrer   Stab t   (z. B. aus Eisen hergestellt), welcher es einem am Ende des Stabes stehenden Mann ermöglicht, dieses Ende in einer Schablone g zu führen. Diese Schablone enthält das Reklamewort od. dgl. in Spiegelschrift und dadurch, dass dieser Mann das Ende des   Stabes/in dieser Schablone langsam führt,   lenkt er das Maschinengewehr derart, dass dem das Maschinengewehr bedienenden Mann nur die ununterbrochene Abgabe der   Schüsse   zufällt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Schreiben von Rauchbuchstaben in der Luft, dadurch gekennzeichnet, dass kleinkalibrige Explosivgeschosse aus einem rasch feuernden Maschinengewehr verschossen werden, in einer Entfernung von zirka 500 bis 600 m von der Mündung deutlich wahrnehmbare Rauehwolken erzeugen. durch deren Aneinanderreihung Buchstaben oder Zeichen entstehen, die zu Worten gefügt werden können. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Verfahren um Schreiben von Rauchbuchstaben in der Luft nach Anspruch 1, dadurch gekenn7 zeichnet, dass ein in einem Gelenk nach allen Richtungen bewegliches Maschinengewehr durch einen mit ihm fest verbundenen Stab, durch Führung längs einer Buchstaben- oder Zeichenschablone, die erforderliche Lenkung erhält, EMI2.1
AT120200D 1929-05-27 1929-05-27 Verfahren zum Schreiben von Rauchbuchstaben in der Luft. AT120200B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120200T 1929-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120200B true AT120200B (de) 1930-12-10

Family

ID=3631859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120200D AT120200B (de) 1929-05-27 1929-05-27 Verfahren zum Schreiben von Rauchbuchstaben in der Luft.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120200B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802478A1 (de) Vorrichtung zur darstellung der knall-, lichtblitz- und rauchentwicklung von munition
EP0072584B2 (de) Verbindung zwischen dem Treibspiegelmantel und dem Treibspiegelheck eines Treibspiegelgeschosses
AT120200B (de) Verfahren zum Schreiben von Rauchbuchstaben in der Luft.
DE2329665A1 (de) Nichttoedliches geschoss
DE60027755T2 (de) Verfahren für die zeitiliche herstellung von luftbildern
DE2508391A1 (de) vielfach-abschussvorrichtung
DE1012849B (de) Geschoss mit Selbstvortrieb
DE3127522A1 (de) &#34;einrichtung zum anzeigen der wiedersicherung einer mine&#34;
AT228683B (de) Übungsgewehrgranate
DE537728C (de) Schwimmfaehiges Leinengeschoss mit Raketenzuendsatz
AT105505B (de) Signalübungspatrone.
DE666378C (de) Schiessspielzeug nach Art eines Minenwerfers
AT81751B (de) Wurfgeschütz. Wurfgeschütz.
DE1728461C3 (de) Gefechtskopf für Flugkörper
DE76786C (de) Geschütz, bei welchem die Rotation des Geschosses durch Drehung des dasselbe enthaltenden Geschützrohres bewirkt wird
DE925934C (de) Sprengkoerper, z. B. Geschoss, Bombe, Mine, Torpedo
DE629803C (de) Leucht- und Rauchsatzfuellung fuer saemtliche Geschossarten
AT251450B (de) Hülse für Feuerwaffenmunition
CH149455A (de) Leuchtspurgeschoss.
DE658943C (de) Leucht- und Signalmunition
DE202014004535U1 (de) Bausatz zum Zusammenbau einer nichtletalen Patronenmunition
DE1578113C3 (de) Feststoffrakete für Prüf- und Übungszwecke
DE1703238A1 (de) Huelsenlose Munition
DE1110050B (de)
AT79853B (de) Vorrichtung zum Signalisieren mittels pyrotechniscVorrichtung zum Signalisieren mittels pyrotechnischer Leuchtkörper oder dgl. von Flugzeugen, Luftschher Leuchtkörper oder dgl. von Flugzeugen, Luftschiffen usw. aus. iffen usw. aus.