AT81751B - Wurfgeschütz. Wurfgeschütz. - Google Patents

Wurfgeschütz. Wurfgeschütz.

Info

Publication number
AT81751B
AT81751B AT81751DA AT81751B AT 81751 B AT81751 B AT 81751B AT 81751D A AT81751D A AT 81751DA AT 81751 B AT81751 B AT 81751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projectile
mortar
firing
launcher
projectiles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Simeon Delattre Simeo Delattre
Original Assignee
Simeon Delattre Simeo Delattre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simeon Delattre Simeo Delattre filed Critical Simeon Delattre Simeo Delattre
Application granted granted Critical
Publication of AT81751B publication Critical patent/AT81751B/de

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wurfgeschütz. 



   Die Erfindung betrifft ein Lade-und Abfeuerungsverfahren für Geschütze ; das Laden erfolgt durch die Mündung, das Abfeuern auf elektrischem Wege. 



   In einzelnen besonderen Fällen, insbesondere zum Bestreichen von ausgedehnten und tiefen Geländefalten, die wegen ihrer Nähe gegen das direkte Feuer der Kanonen und das Steilfeuer der Haubitzen von Festungen gedeckt sind, ist es von Wichtigkeit, über ein leichtes, wenig Raum erforderndes, leicht transportables Wurfgeschütz von einfachem und kräftigem Bau zu verfügen, das rasch und bis auf mittlere Entfernungen Sprenggeschosse im Steilschuss verfeuern kann. 



   Dasselbe Geschütz vermag bei geänderter Ladung Kartätschen in flacher Bahn auf kurze Entfernungen zu verfeuern und so zur Verteidigung von Zugängen in der nächsten Nähe von Werken verwendet zu werden und stellt daher ein wertvolles Verteidigungsmittel dar. 



   Das wird gemäss der Erfindung mit Hilfe eines Mörsers, der aus einem an einem Ende geschlossenen Stahlrohr besteht und auf einer beliebigen festen oder nachgebenden Lafette gelagert ist und vermöge einer raschen und   billigen *Lade-und Abfeueru'hgsweise   erreicht, die den Geschossen die nötige Geschwindigkeit zu erteilen gestattet. 



   Bei diesem Verfahren verwendet man als Treibladung einen Sprengstoff, der durch einen Zündsatz entzündet wird, statt, dass man eine der verhältnismässig sehr langsam verbrennenden Pulversorten benutzt, von denen die. Artillerie gegenwärtig allgemeinen Gebrauch macht. Die Abfeuerung dieser durch die Mündung des Mörsers eingeführten Ladung erfolgt durch einen elektrischen Zünder, der mit dem Zündsatz ein Stück bildet und zwecks Stromabnahme in besonderer Weise ausgebildet ist. 
 EMI1.1 
 findung. 



   Fig. i zeigt einen Längsschnitt eines Mörsers und des mit der Treibladung verbundenen Geschosses. Fig. 2 ist ein gleicher Schnitt, bei welchem die Ladung vom Geschoss unabhängig ist. Fig. 3 zeigt dieselbe Anordnung von Granaten oder kugelförmigen Geschossen, Fig. 4 und 5 zeigen schematisch zwei Anordnungen zum gleichzeitigen Verfeuern mehrerer Geschosse. Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie   A-B     Fig. 5.   



   Der Mörser besteht aus einem an einem Ende geschlossenen Stahlrohr von zweckmässig drei Kaliber Länge, der Mörser ist auf einer geeigneten Lafette gelagert und ist innen in zwei Kammern von verschiedenen Durchmessern geteilt, von denen die eine die Explosionskammer und die andere das eigentliche Rohr bildet. 



   Der zur Abfeuerung dienende elektrische Zünder ist in dem Zündsatz eingebettet und mit der Treibladung c, die in einer Hülse d aus fester Pappe enthalten ist, durch Chatterton oder eine andere geeignete Masse verbunden. Am unteren Ende ist die Hülse d durch einen Pfropfen f aus Kork oder dgl. verschlossen. 



   Die Leiter g des elektrischen Zünders werden von zwei auf einem gewissen Teil ihrer Länge isolierten Blechstreifen g gebildet, die an den Enden gekrümmt sind. Diese Enden der Leiter g legen sich beim Einführen des Geschosses h in den Mörser a auf die leitenden Platten i, die etwas hinter der Mündung des Mörsers angeordnet, geeignet isoliert und mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der   Zündbattereie j verbu@en   sind, die an der Lafette befestigt sein kann oder nicht   : die, e   beiden   P'atten   stellen daher Kontakte dar, von denen der Strom für das Abfeuern geliefert wird. Zufolge dieser Anordnung x kann das   Laden und Abfeuern sehr   rasch und leicht vor sich gehen. 



   Man kann. die Platten i aus einem kugelfesten Material herstellen und ihnen eine solche   Grösse   geben, dass sie die Bedienung gegen Infanteriegeschosse,   Füllkugeln von   Schrapnellen und   Sprengstücke   von Granaten schützen. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel Fig. i hat das Geschoss   Tl   einen   Geschosszünder   k und ist mit der Treibladung c durch Anschrauben der Streifen, des Zündsatzes b am   Geschoss-   körper verbunden. 



   Das Geschoss kann aber auch unabhängig von der Treibladung sein, wie Fig. 2 zeigt welche die Anwendung des Verfahrens für das   Verfeuern von Granaten   mit beim Ab 
 EMI2.1 
 
Zum Verfeuern   wn Rundgeschossen 0   kann man die in Fig. 3 veranschaulichte Anordnung verwenden, die im allgemeinen den beiden vorbeschriebenen gleicht, das Geschoss o sitzt auf einem Stahlkolben q, der ihm als Stütze dient. Fig. 4 zeigt eine Anordnung. welche mehrere Geschosse gleichzeitig abzufeuern gestattet, die Lafette trägt in diesem Fall mehrere Mörser a von denen   jeder, ein Geschoss   aufnimmt. Die elektrischen Zünder sind durch Kontaktplatten i in Reihenschaltung an die Zündbatterie i angeschlossen. 



   In F : g. 5 und 6 nimmt der Mörser a mehrere auf einer Platte p angeordnete Geschosse auf. Die Geschosse sind von derselben Art wie das in Fig. 2 dargestellte. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Wurfgeschütz, bestehend aus einem am hinteren Ende vollkommen geschlossenen Vorderladermörser, dessen Treibladung elektrisch gezündet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss Kontakte trägt, die sich beim Laden an Gegenkontakte in der Nähe der Mündung des Geschosses legen. e 
 EMI2.2 
 der Zündsatz in einer am Geschoss befestigten Hülse enthalten sind, wobei die Zündleitung bis in die Nähe des Geschosskopfes reicht.

Claims (1)

  1. 3. Wurfgeschütz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündleiter aus zwei am vorderen Ende (in der Nähe des Geschosskopfes) umgebogenen Metallstreifen bestehen, so dass sie sich beim Laden selbsttätig- an Kontaktplatten an der Aussenseite des Mörsers legen.
AT81751D 1913-06-27 1914-06-20 Wurfgeschütz. Wurfgeschütz. AT81751B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE81751X 1913-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81751B true AT81751B (de) 1920-11-25

Family

ID=3861060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81751D AT81751B (de) 1913-06-27 1914-06-20 Wurfgeschütz. Wurfgeschütz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81751B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004047A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE2558060A1 (de) Traegergeschoss fuer ausstossbare koerper
DE2552950A1 (de) Brandmunition
AT81751B (de) Wurfgeschütz. Wurfgeschütz.
DE2830119A1 (de) Nebelladung fuer raketen und geschosse
EP3359908B1 (de) Selbstverzehrendes geschoss
DE3205431C2 (de)
DE102014109077A1 (de) Artilleriegeschoss
DE471351C (de) Schrotgeschoss
AT321160B (de) Nebelwurfkörper
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE969799C (de) Fluegelstabilisiertes Granatwerfergeschoss
AT251450B (de) Hülse für Feuerwaffenmunition
DE2339294C3 (de) Zündvorrichtung in einem hülsenlosen Pulverkörper
DE306485C (de)
DE2046329B2 (de) Flügelstabilisiertes GeschoB
DE102019001651A1 (de) Stabilisiertes, nichtletales Impulsgeschoss
AT34396B (de) Ein aus zwei ineinandergesteckten Teilen bestehendes Geschoß.
AT306581B (de) Brennbare Geschoßhülse
AT218918B (de) Zünder für Geschosse, Minen od. dgl.
DE228981C (de)
AT58620B (de) Einheitspatrone.
DE102006017100B4 (de) Zünder
AT334788B (de) Geschoss zum verfeuern aus einer schusswaffe
DE1578100C (de) Hohlladung fur Landminen