AT334788B - Geschoss zum verfeuern aus einer schusswaffe - Google Patents

Geschoss zum verfeuern aus einer schusswaffe

Info

Publication number
AT334788B
AT334788B AT1054973A AT1054973A AT334788B AT 334788 B AT334788 B AT 334788B AT 1054973 A AT1054973 A AT 1054973A AT 1054973 A AT1054973 A AT 1054973A AT 334788 B AT334788 B AT 334788B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projectile
ignition
charge
propellant
bullet
Prior art date
Application number
AT1054973A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA1054973A (de
Inventor
Fritz Mandl
Original Assignee
Fritz Mandl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Mandl filed Critical Fritz Mandl
Priority to AT1054973A priority Critical patent/AT334788B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334788B publication Critical patent/AT334788B/de
Publication of ATA1054973A publication Critical patent/ATA1054973A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/10Cartridges, i.e. cases with charge and missile with self-propelled bullet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


  



   PATENTANSPRUCH : 
Geschoss zum Verfeuern aus einer Schusswaffe, das aus einem ballistischen Hohlkörper besteht, dessen vorderer Teil als Vollkörper ausgebildet bzw. mit einer Metallfüllung, beispielsweise aus Blei, Antimon, Aluminium, versehen ist und in dessen Heckteil eine Treibladung und eine Zündladung angeordnet sind, 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 1>
    Die Erfindung betrifft ein Geschoss zum Verfeuern aus einer Schusswaffe, das aus einem ballistischen Hohlkörper besteht, dessen vorderer Teil als Vollkörper ausgebildet bzw. mit einer Metallfüllung, beispielsweise aus Blei, Antimon, Aluminium, versehen ist und in dessen Heckteil eine Treibladung und eine Zündladung angeordnet sind.
    Bei einem bekannten derartigen hülsenlosen Geschoss gemäss der österr. Patentschrift Nr. 310617 ist im zentralen Geschosshohlraum ein Treibsatz direkt eingepresst. Der Zündsatz ist in einer durch Umbördeln des Geschossmantels gebildeten Ringkammer untergebracht und steht mit der Treibladung durch Löcher oder Schlitze im Geschossmantel in Verbindung.
    Diese Konstruktion weist den Nachteil auf, dass der Zündsatz nur sehr schwierig einbringbar ist. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass die erwartete höhere Sicherheit in der Handhabung, nämlich beim Fallenlassen des Geschosses, dann nicht gegeben ist, wenn das Geschoss seitlich auffällt, da bei einer seitlichen Deformierung der Ringkammeraussenwand deren Innenwand als Amboss wirkt und so eine Zündung der Geschossladungen auftreten kann. Dabei ist praktisch das gesamte. Geschossheck Gefahrenzone. Auch beim Magazinieren so wie bei der Verwendung von Stahlgurten muss das bekannte Geschoss mit äusserster Vorsicht gehandhabt werden. Weiterhin eignet sich diese Geschosskonstruktion nicht für Waffen mit konventionellen Zündsystem.
    Es bestand die Aufgabe, ein hülsenloses Geschoss zu schaffen, das die Nachteile der bisher bekannten derartigen Geschosse nicht aufweist und für übliche Zentralzündung-aber auch z. B. für elektrische Zündung-geeignet ist. Weiterhin soll die Möglichkeit geschaffen werden, in fertigungstechnisch möglichst rationeller Weise die Geschossleistung variieren zu können, gegebenenfalls kurz vor dem Abschuss. Endlich sollen alle am Geschosssektor bekannten Materialien, insbesondere Kunststoff für Kurzbahngeschosse, für den Geschosskörper verwendbar sein.
    Diese Ziele werden gemäss der Erfindung bei einem hülsenlosen Geschoss der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass Treibladung und Zündladung in einer gemeinsamen Hülse vorgesehen sind.
    In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen hülsenlosen Geschosses schematisch dargestellt.
    Das Geschoss ist als Massivgeschoss ausgebildet und man erkennt einen Geschosskörper--l--aus Metall, der heckseitig einen Hohlraum aufweist, in den eine Metallhülse--2--eingesetzt ist, worin Treibladung --3-- und Zündladung--4--untergebracht sind.
    Treib- und Zündladung sind auf die gewünschte Geschossenergie bzw. Schussweite abgestimt sowie auf die Art der Geschosszündung. Die Hülse mit Treib- und Zündladung wird als Baueinheit in den Geschosskörper eingesetzt und wirkt insbesondere bei Kunststoffgeschossen festigkeitserhöhend, wenn sie aus Metall besteht, da praktisch kein Erweichen auftritt.
    Die Ladungshülse besteht nicht notwendigerweise aus Metall, ebenso können Geschosstype und-material in bekannter Weise den jeweiligen Anforderungen gemäss gewählt werden.
    Das erfindungsgemässe Geschoss kann sowohl aus einem gezogenen Lauf als auch aus einem Lauf ohne Drall verschossen werden und ist für alle Munitionssorten möglich, von kleinen bis zu grossen Kalibern. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT1054973A 1973-12-17 1973-12-17 Geschoss zum verfeuern aus einer schusswaffe AT334788B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1054973A AT334788B (de) 1973-12-17 1973-12-17 Geschoss zum verfeuern aus einer schusswaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1054973A AT334788B (de) 1973-12-17 1973-12-17 Geschoss zum verfeuern aus einer schusswaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334788B true AT334788B (de) 1976-02-10
ATA1054973A ATA1054973A (de) 1976-05-15

Family

ID=3623120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1054973A AT334788B (de) 1973-12-17 1973-12-17 Geschoss zum verfeuern aus einer schusswaffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334788B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1054973A (de) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835817C2 (de) In einem Lastengeschoß zu mehreren hintereinander ausstoßbar angeordneter Wirkkörper mit mehreren, in radial gerichteten Abschußrohren angeordneten Tochtergeschossen
DE1951006C2 (de) Hülsenlose Patrone für Feuerwaffen
DE8224901U1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
DE2558060A1 (de) Traegergeschoss fuer ausstossbare koerper
DE3332023A1 (de) Treibspiegel fuer unterkalibrige geschosse
DE2320399A1 (de) Gewehrpatrone
DE1578109C3 (de) Zerfallgeschoß
AT334788B (de) Geschoss zum verfeuern aus einer schusswaffe
EP0081644A2 (de) Munition für Flachfeuer oder Steilfeuer
DE4041611A1 (de) Munition
EP3359908B1 (de) Selbstverzehrendes geschoss
DE1428680A1 (de) Verbesserungen an Huelsen fuer Feuerwaffenmunition
DE186520C (de)
EP1735584A1 (de) Patronenmunition, insbesondere mit mittlerem kaliber
DE3442741A1 (de) Ladungsanordnung
DE1031184B (de) Pulverladung in Patronen
DE3834925A1 (de) Huelsenlose munition, fuer insbesondere kalibergleiche sturm-, maschinen- und scharfschuetzengewehre
DE2233023A1 (de) In das bodenstueck einer feuerwaffe mit gezogenem lauf einsetzbare verschlusskammer
AT321160B (de) Nebelwurfkörper
DE2752844A1 (de) Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf
DE2426168C3 (de) Mikrozeitzünder für Raketen
DE1172990B (de) UEbungsmunition fuer rueckstossfreie Panzer-abwehrwaffen
DE2344939A1 (de) Uebungsmunition
DE2339294C3 (de) Zündvorrichtung in einem hülsenlosen Pulverkörper
AT218916B (de) Patrone

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee