EP0081644A2 - Munition für Flachfeuer oder Steilfeuer - Google Patents

Munition für Flachfeuer oder Steilfeuer Download PDF

Info

Publication number
EP0081644A2
EP0081644A2 EP82109259A EP82109259A EP0081644A2 EP 0081644 A2 EP0081644 A2 EP 0081644A2 EP 82109259 A EP82109259 A EP 82109259A EP 82109259 A EP82109259 A EP 82109259A EP 0081644 A2 EP0081644 A2 EP 0081644A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ammunition
projectile
propellant charge
ammunition unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82109259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0081644A3 (en
EP0081644B1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Romer
Wilfried Dipl.-Ing. Becker
Bernhard Dipl.-Ing. Bisping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0081644A2 publication Critical patent/EP0081644A2/de
Publication of EP0081644A3 publication Critical patent/EP0081644A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0081644B1 publication Critical patent/EP0081644B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile

Definitions

  • the invention relates to ammunition according to the preamble of patent claim 1.
  • Ammunition of the aforementioned type is known from Ground Defense International, No 64, May 1980, page 19, 2nd column from the right. It is intended for use with rifles of different calibers, a respective propellant charge being provided for the rifle caliber in question.
  • the two-part ammunition is a hindrance here.
  • the effective range is only 100 m with a flat trajectory and only 350 m with a 45 0 run increase.
  • the invention has for its object to provide ammunition of the type mentioned, which, with a sufficiently long range, does not require any additional device.
  • an ammunition unit 30 has a propellant charge sleeve 32 which extends, essentially in the form of a circular cylinder, over its entire length with an essentially smooth peripheral surface 33 between an outer sleeve base 58 and a neck 34.
  • An explosive projectile 36 which extends from a bottom surface 39 to a tip surface 49, has a sealing tape 46 in the region of its peripheral surface 37.
  • An explosive charge 38 is arranged in an interior space (not designated in more detail). A contour 40 shown in broken lines will be explained in the further course.
  • a propellant charge 44 extending between an inner sleeve base surface 49 and the storey base 39 is arranged.
  • a circular cylindrical part of the explosive projectile 36 extends along a longitudinal axis A to an edge 48, in which the peripheral surface 37 and an oval surface 53 meet.
  • the propellant charge 44 is designed in such a way that the energy released from it fires a substantially elongated trajectory of the explosive projectile 36 and consequently amounts to its final ballistic effect in the target.
  • the propellant charge 44 is divided into a front 44 'and a rear part 44 "by the dashed line of an imaginary plane 73', which will be discussed in the further description.
  • a circular-cylindrical propellant charge sleeve 62 extends from an outer propellant charge base surface 58 ′ to the front end face 65 of a neck 64.
  • a payload projectile which is designed as a heavy explosive projectile 66, extends along the longitudinal axis A between a storey floor 73 and a tip surface 84. This results in an essentially circular-cylindrical body which extends between the outer sleeve base surface 58 'and a front guide band 80 and to which a body of a ground proximity detonator 82 adjoins on the tip side, which is delimited by an oval surface 83.
  • An explosive charge 72 is arranged in the interior of the explosive projectile 66, which is not designated in any more detail. This is divided into a front part 72 'and a rear part 72' 'by the dashed line of an imaginary plane 71.
  • the front part 72 ' corresponds to the explosive charge 38 of the ammunition unit 30 in Figure 2.
  • the dashed line of an imaginary plane 39' corresponds to the floor 39 of the ammunition unit 30 in Figure 2, which will be discussed in the further course of the description.
  • a rear-side part 64 of the explosive projectile 66 extends from a rear sealing band 78 to the floor 73 of the floor. A region of smaller outer diameter extending between the latter and an annular surface 69 forming a step serves as a receptacle for an extendable stabilizer.
  • a propellant charge 76 arranged in the interior 74 of the propellant charge sleeve 62 extends axially between the inner case base surface 79 and the floor 73.
  • the ammunition units 30 (FIG. 2) and 60 (FIG. 4) have essentially the same external dimensions, so that they can advantageously be used in one and the same weapon.
  • a volume reserved for the front part 44 'of the propellant charge 44 of the ammunition unit 30 is taken up in the ammunition unit 60 by the rear part of the super-heavy explosive projectile 66 which extends between the floor 73 and the imaginary level 39'.
  • the ammunition unit 60 is preferably suitable in the form shown for use against targets behind cover.
  • the barrel of the weapon in question is raised in the upper angle group. In the case of a strongly curved trajectory of the super-heavy explosive projectile 66, this has a sufficiently long range.
  • the propellant charge 76 is designed in such a way that the energy released from it by firing brings the heavier explosive projectile 66 to the summit of its trajectory, and consequently does not have the final ballistic effect in the target.
  • an explosive charge 72 which is enlarged by the rear part 72 ′′ (compared to the ammunition unit 30) with the projectile shell part assigned to it, which is not described in more detail, achieves a particularly great target effect which can be adapted to the respective requirements by the choice of the detonator and / or its setting. This results in a high effectiveness, preferably against soft targets.
  • the heavier explosive projectile 66 is equipped with at least one shaped charge, each with a projectile-forming assignment, it can now be used against massed armored formations, now advantageously from a covered firing position of the weapon in question, the armor-piercing effect advantageously being achieved from above.
  • an ammunition unit 10 is provided with a bottle-shaped propellant charge sleeve 12, which extends with a rear, slightly conical part with the largest diameter between an outer case base 27 and a shoulder 14 as a transition into a neck 17 with a small diameter.
  • the ammunition unit 10 has an explosive projectile 18 with a peripheral surface 19, an explosive charge 20 and a sealing (or guide) band 26 on the rear.
  • the contours of the ammunition unit 10 are shown in FIG. 3 in the contours of the ammunition unit 30, (60).
  • an essentially circular cylindrical space 52 extends to an edge 51 in which a dashed track 53 'of the oval surface 53, (83) collides with track 50.
  • a further circumferential space 54 extends between the track 53 'and a track of the ogival surface of the explosive projectile 18, which is not described in any more detail.
  • the spaces 52 and 54 result in a package volume deficit between the ammunition unit 10 and the ammunition unit 30, (60). In a broad sense, this deficit proves to be disadvantageous.
  • the ammunition unit 10 requires the same space for its storage and replenishment and operational transport as for the ammunition unit 30, (60.), which is far superior in its effectiveness.
  • dashed lines 40 in FIG. 2 are assigned to the traces of an unspecified peripheral surface of the propellant charge 20 of the ammunition unit 10.
  • the ammunition unit 10 In comparison with continuously circular-cylindrical bodies of the same length, the ammunition unit 10 also has a deficit in its packing volume which is additionally increased by the tip space described above. The resulting disadvantage becomes particularly apparent in connection with the observation of the interior of an armored vehicle, for example: it is used particularly poorly by the ammunition unit 10. This contrasts with optimal use of the ammunition units 30 and 60.
  • the invention proves to be particularly advantageous in connection with cannons, the tubes of which can be raised sufficiently.
  • automatic, i.e. machine guns given both their mobility. as well as high cadence in the foreground of the consideration. they experience a significant expansion of their respective range of applications and make separate firearms of comparable range and caliber superfluous in the relevant area of application.
  • the ammunition units 30 and 60 are suitable for use in both smooth and drawn tubes. While slipping sealing tapes are to be provided in the latter, the advantages associated with the former result from the increased use of hot and high-energy propellant substances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die in einer Kanone verwendbare Munitionseinhelt (60) weist ein als überschweres Sprenggeschoß (66) dargestelltes Nutzlastgeschoß und eine Treibladungshülse (62) auf, welche sich axial im wesentlichen nur über einen heckseitigen Teil (64) des Sprengeschosses (66) erstreckt. Eine Treibladung (76) ist derart ausgelegt, daß sie bei Elevation des Waffenrohres in die obere Winkelgruppe das Sprenggeschoß (66) auf den Gipfelpunkt seiner Flugbahn bringt und somit an der endballistischen Wirkung im Ziel im wesentlichen nicht beteiligt ist. Die Munitionseinhelt (60) weist die gleichen Außenabmessungen auf wie eine zum Einsatz mit im wesentlichen gestreckter Flugbahn bestimmte Munitionseinheit; ein bei letzterer einer Treibladung vorbehaltenes Volumen wird bei der Munitionseinheit (60) teilweise von dem Teil (64) eingenommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Munition nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Munition der vorgenannten Gattung ist bekannt aus Ground Defence International, No 64, Mai 1980, Seite 19, 2. Spalte von rechts. Sie ist bestimmt zur Verwendung mit Gewehren unterschiedlicher Kaliber, wobei für das betreffende Gewehrkaliber eine jeweilige Treibladung vorgesehen ist. Hinderlich ist hierbei zunächst die Zweiteiligkeit der Munition. Ferner lassen sich nur von der Geschicklichkeit einer Bedienperson abhängige Schußfolgen verwirklichen. Schließlich ist nachteilig, daß die wirksame Reichweite bei flacher Flugbahn nur 100 m und bei 45 0 Lauferhöhung nur 350 m beträgt.
  • Zwar ist aus Jane's Infantry Weapons, 1978, Seite.462, patronierte Munition der eingangs genannten Gattung bekannt, sie bedarf aber eines an einem Gewehr angeordneten Zusatzgerätes.
  • Die Erfindung liegt als Aufgabe die Bereitstellung einer Munition der eingangs genannten Gattung zugrunde, die, bei hinlänglich großer Reichweite, keines zusätzlichen Geräts bedarf.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Erfindung, welche nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die sich aus den Ausgestaltungslehren in den Kennzeichen der weiteren Patentansprüche ergebenden Vorteile des näheren erläutert wird.
  • Es zeigen, jeweils im längsaxialen Schnitt:
    • Figur 1 eine erste Munitionseinheit mit einer flaschenförmigen Treibladungshülse,
    • Figur 2 eine zweite Muntionseinheit mit einer im wesentlichen, kreiszylindrischen Treibladungshülse,
    • Figur 3 die Munitionseinheit nach Figur 1 eingezeichnet in die Außenkonturen der Munitionseinheit nach Figur 2 und
    • Figur 4 eine dritte Munitionseinheit gemäß der Erfindung als Weiterentwicklung der Munitonseinheit nach Figur 2.
  • Gemäß Figur 2 weist eine Munitionseinheit 30 eine Treibladungshülse 32 auf, welche sich, im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet über ihre gesamte Länge mit im wesentlichen glatter Umfangsfläche 33 zwischen einem äußeren Hülsenboden 58 und einem Hals 34 erstreckt. Ein Sprenggeschoß 36, welches sich von einer Bodenfläche 39 bis zu einer Spitzenfläche 49 erstreckt, weist im Bereich seiner Umfangsfläche 37 ein Dichtungsband 46 auf. In einem nicht näher bezeichneten Innenraum ist eine Sprengladung 38 angeordnet. Eine gestrichelt eingezeichnete Kontur 40 wird im weiteren Verlauf erläutert. In einem Innenraum 42 der Treibladungshülse 32 ist eine sich zwischen einer inneren Hülsenbodenfläche 49 und dem Geschoßboden 39 erstreckende Treibladung 44 angeordnet. Ein kreiszylindrischer Teil des Sprenggeschosses 36 erstreckt sich entlang einer Längsachse A bis zu einer Kante 48, in welcher die Umfangsfläche 37 und eine Ogivalfläche 53 zusammenstoßen. Die Treibladung 44 ist derart ausgelegt, daß abfeuerungsweise aus ihr freiwerdende Energie eine im wesentlichen gestreckte Flugbahn des Sprenggeschosses 36 gewährleistet und folglich zu dessen'endballistischer Wirkung im Ziel wesentlich beträgt. Die Treibladung 44 ist durch die gestrichelt eingezeichnete Spur einer gedachten Ebene 73' in einen vorderen 44' und einen hinteren Teil 44" unterteilt, worauf im weiteren Beschreibungsverlauf noch einzugehen ist.
  • Bei einer Munitionseinheit 60 (siehe Figur 4) erstreckt sich eine kreiszylindrische Treibladungshülse 62 von einer äußeren Treibladungshülsenbodenfläche 58' bis zur vorderen Stirnfläche 65 eines Halses 64. Ein Nutzlastgeschoß, welches als überschweres Sprenggeschoß 66 ausgebildet ist, erstreckt sich entlang der Längsachse A zwischen einem Geschoßboden 73 und einer Spitzenfläche 84. Hierbei ergibt sich ein im wesentlichen kreiszylindrischer Körper, welcher sich zwischen der äußeren Hülsenbodenfläche 58' und einem vorderseitigen Führungsband 80 erstreckt und an welchen sich spitzenseitig ein durch eine Ogivalfläche 83 begrenzter Körper eines Bodenannäherungszünders 82 anschließt. Im nicht näher bezeichneten Innenraum des Sprenggeschosses 66 ist eine Sprengladung 72 angeordnet. Diese wird durch die gestrichelt eingezeichnete Spur einer gedachten Ebene 71 in einen vorderen Teil 72' und einen hinteren Teil 72'' unterteilt. Dabei entspricht der vordere Teil 72' der Sprengladung 38 der Munitionseinheit 30 in Figur 2. Die gestrichelt eingezeichnete Spur einer gedachten Ebene 39' entspricht dem Geschoßboden 39 der Munitionseinheit 30 in Figur 2, worauf im weiteren Beschreibungsverlauf noch einzugehen ist. Ein heckseitiger Teil 64 des Sprenggeschosses 66 erstreckt sich von einem hinteren Dichtungsband 78 bis zum Geschoßboden 73. Ein sich zwischen letzterem und einer eine Stufe bildenden Kreisringfläche 69 erstreckender Bereich kleineren Außendurchmessers dient einem ausstellbaren Stabilisierungsleitwerk als Aufnahme. Es ist als Wickelleitwerk 70 dargestellt, doch kann es auch als ein an sich bekanntes Ausklappleitwerk ausgebildet sein. Eine im Innenraum 74 der Treibladungshülse 62 angeordnete Treibladung 76 erstreckt sich axial zwischen der inneren Hülsenbodenfläche 79 und dem Geschoßboden 73.
  • Die Munitionseinheiten 30 (Figur 2) und 60 (Figur 4) weisen im wesentlichen gleiche Außenabmessungen auf, so daß sie vorteilhafterweise in ein-und derselben Waffe zu verwenden sind. Ein dem vorderen Teil 44' der Treibladung 44 der Munitionseinheit 30 vorbehaltenes Volumen wird bei der Munitionseinheit 60 vom rückseitigen Teil des überschweren Sprenggeschosses 66 eingenommen, welches sich zwischen dem Geschoßboden 73 und der gedachten Ebende 39' erstreckt. Hierdurch eignet sich die Munitionseinheit 60 in der dargestellten Form vorzugsweise zum Einsatz gegen Ziele hinter Deckungen. Das Rohr der betreffenden Waffe wird dabei in die obere Winkelgruppe eleviert. Bei einer stark gekrümmten Flugbahn des überschweren Sprenggeschosses 66 ergibt sich für dieses eine hinlänglich große Reichweite. Dabei ist einerseits die Treibladung 76 derart ausgelegt, daß die abfeuerungsweise aus ihr freiwerdende Energie das überschwere Sprenggeschoß 66 auf den Gipfelpunkt seiner Flugbahn bringt, und folglich nicht zur endballistischen Wirkung im Ziel beträgt. Andererseits erzielt eine um den hinteren Teil 72'' (gegenüber der Munitionseinheit 30) vergrößerte Sprengladung 72 mit dem ihr zugeordneten, nicht näher bezeichneten Geschoßhüllenteil eine besonders große Zielwirkung, die durch die Wahl des Zünders und/oder dessen Einstellung jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden kann. Hieraus ergibt sich eine hohe Wirksamkeit, vorzugsweise gegen weiche Ziele.
  • Wird das überschwere Sprenggeschoß 66 mit wenigstens einer jeweils eine projektilbildende Belegung aufweisenden Hohlladung ausgestattet, läßt es sich - nun vorteilhafterweise aus einer gedeckten Feuerstellung der betreffenden Waffe - gegen massierte Panzerverbände einsetzen, wobei die panzerbrechende Wirkung vorteilhafterweise von obenher erzielt wird.
  • Die sich aus einer Aubildung des Nutzlastgeschosses als Nebel-, Rauch-, oder Leuchtgeschoß ergebenden, das Einsatzspektrum einer Kanone betreffenden Vorteile werden ohne weiteres augenfällig.
  • Von erheblicher Bedeutung ist die weitgehende Außenquerschnittsgleichheit der betreffenden Munitionseinheit 30 oder 60 über deren im wesentlichen gesamte Länge. Dies ausführlich zu erörtern, wird nun auf die Figuren 1 und 3 verwiesen.
  • Gemäß Figur 1 ist eine Munitionseinheit 10 mit einer flaschenförmigen Treibladungshülse 12 versehen, welches sich mit einem durchmessergrößten rückseitigen, leicht konischen Teil zwischen einem äußeren Hülsenboden 27 bis zu einer Schulter 14 als Übergang in einen durchmesserkleinsten Hals 17 erstreckt. Die Munitionseinheit 10 weist ein Sprenggeschoß 18 mit einer Umfangsfläche 19, einer Sprengladung 20 und einem rückseitigen Dichtungs- (oder Führungs-) band 26 auf.
  • Die Konturen der Munitionseinheit 10 sind in Figur 3 in die Konturen der Munitionseinheit 30,( 60 ) eingezeichnet. Zwischen gestrichelten Spuren 50 der Umfangsfläche 37, 67 der Munitionseinheit 30 ( 60 ) und der Umfangsfläche 19 des Sprenggeschosses 18 der Munitonseinheit 10 erstreckt sich ein im wesentlichen kreisringzylindrischer Raum 52 bis zu einer Kante 51, in welcher eine gestrichelte Spur 53' der Ogivalfläche 53,( 83 ) mit der Spur 50 zusammenstößt. Zwischen der Spur 53' und einer nicht näher bezeichneten Spur der Ogivalfläche des Sprenggeschosses 18 erstreckt sich ein weiterer Umfangsraum 54. Die Räume 52 und 54 ergeben ein Packungsvolumendefizit zwischen der Munitionseinheit-10 und der Munitionseinheit 30, ( 60 ). Dieses Defizit erweist sich im weiten Sinne als nachteilig. Es macht bei geringerer innenballistischer Leistung und Zielwirksamkeit der Munitionseinheit 10 für deren Lagerung und nachschub- wie einsatzmäßigen Transport den gleichen Raum erforderlich wie für die in der Wirksamkeit weitüberlegende Munitionseinheit 30, ( 60.). Um dies noch augenfälliger zu machen, wird auf die gestrichelten Linien40 in Figur 2 verwiesen, welche den Spuren einer nicht näher bezeichneten Umfangsfläche der Treibladung 20 der Munitionseinheit 10 zugeordnet sind.
  • Bei den im wesentlichen kreiszylindrischen Munitionseinheiten 30 und 60 ergibt sich gegenüber durchgehend kreiszylindrischen Körpern gleicher Länge vorteilhafterweise nur ein Packungsvolumendefizit, wie es durch einen Spitzenraum zwischen den durch ihre Spuren 53', 55 und 56 dar- . gestellten Flächen gegeben ist. Im Vergleich mit durchgehend kreiszylindrischen Körpern gleicher Länge, vergrößert sich bei der Munitionseinheit 10 deren Packungsvolumendefizit noch zusätzlich um den vorbeschriebenen Spitzenraum. Der sich hieraus ergebende Nachteil wird im Zusammenhang mit der Betrachtung des Innenraums eines - beispielsweise gepanzerten - Fahrzeugs besonders augenfällig: er wird durch die Munitionseinheit 10 besonders schlecht genutzt. Demgegenüber steht eine optimale Nutzung durch die Munitionseinheiten 30 und 60.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich die Erfindung im Zusammenhang mit Kanonen, deren Rohre ausreichend elevierbar sind. Hier stehen automatische, also Maschinenkanonen, angesichts sowohl ihrer Beweglichkeit . wie auch hohen Kadenz im Vordergrund der Betrachtung. Sie erfahren eine bedeutende Erweiterung ihres jeweiligen Einsatzspektrums und machen im betreffenden Einsatzbereich Boden- Boden gesonderte Steilfeuerwaffen vergleichbarer Reichweite und Kaliber überflüssig.
  • Die Munitionseinheiten 30 und 60 sind sowohl für die Verwendung in glatten wie auch in gezogenen Rohren geeignet. Während bei der letztgenannten durchrutschende Dichtungsbänder vorzusehen sind, sind mit der erstgenannten die Vorteile verbunden, die sich aus der leistungssteigenden Verwendbarkeit heißer und energiereicher Treibladungsstoffe ergeben.
  • Leistungssteigernd ist auch der Gebrauch einer wenigstens teilweise verbrennbaren Treibladungshülse oder einer Treibladung, die, ganz ohne Hülse, mit dem Nutzlastgeschoß einstückig verbunden ist, zumal hierbei einsatzweise entweder wenig oder überhaupt kein Leergut anfällt.

Claims (11)

1. Munition, vorzugsweise zum Einsatz gegen gedeckte Ziele mittels einer für Flachfeuer geeigneten Rohrwaffe unter unmittelbarer Beteiligung deren Rohres, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Munition ist einstückig und in einer, vorzugsweise automatischen, Kanone verwendbar,
b) die Munitionseinheit (60) weist die gleichen Außenabmessungen auf wie eine Munitionseinheit (30), die in der betreffenden Kanone ausschließlich für den Einsatz mit im wesentlichen gestreckter Flugbahn bestimmt ist und
c) ein vorgebbarer Teil des Volumens, der bei der Munitionseinheit (30) von einer Treibladung (44) eingenommen wird, ist bei der Munitionseinheit (60) für den heckseitigen Teil (64) eines Nutzlastgeschosses vorgesehen.
2. Munition nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Nutzlastgeschosses als Sprenggeschoß (66).
3. Munition nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine Hohlladung mit jeweils einer projektilbildenden Belegung.
4. Munition nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Nutzlastgeschosses als Rauch- oder Leucht- oder Nebelgeschoß.
5. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein ausstellbares Stabilisierungsleitwerk in einer Gestaltung als Wickelleitwerk (70) oder Klappleitwerk.
6. Munition nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen, vorzugsweise heckseitig, ausbringbaren Fallschirm.
7. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch weitgehende Außenquerschnittsgleichheit über die im wesentlichen gesamte Länge der Munitionseinheit.
8. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Treibladungshülse (32) aus Metall.
9. Munition nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Treibladungshülse (61) axial im wesentlichen nur über den heckseitigen Teil (64) des Nutzlastgeschosses erstreckt.
10. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine wenigstens teilverbrennbare Treibladungshülse.
11. Munition nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladung ohne Hülse mit dem Nutzlastgeschoß verbunden ist.
EP82109259A 1981-12-10 1982-10-07 Munition für Flachfeuer oder Steilfeuer Expired EP0081644B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148829 1981-12-10
DE19813148829 DE3148829A1 (de) 1981-12-10 1981-12-10 Munition, vorzugsweise zum einsatz gegen gedeckte ziele

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0081644A2 true EP0081644A2 (de) 1983-06-22
EP0081644A3 EP0081644A3 (en) 1983-08-03
EP0081644B1 EP0081644B1 (de) 1987-07-22

Family

ID=6148318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109259A Expired EP0081644B1 (de) 1981-12-10 1982-10-07 Munition für Flachfeuer oder Steilfeuer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4955938A (de)
EP (1) EP0081644B1 (de)
JP (1) JPS58102099A (de)
AU (1) AU556524B2 (de)
CA (1) CA1216465A (de)
DE (2) DE3148829A1 (de)
ES (1) ES8309002A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934043A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-25 Diehl Gmbh & Co Patronenaufbau
DE9204694U1 (de) * 1992-04-04 1992-07-02 Hetzel, Stefan, 5480 Remagen, De
DE29710983U1 (de) 1997-06-24 1998-10-22 Diehl Stiftung & Co Drallgeschoß
CA2314341C (en) * 1997-10-17 2007-12-18 Rocktek Limited Method and apparatus for removing obstructions in mines
DE19815295C2 (de) * 1998-04-06 2003-05-15 Rheinmetall W & M Gmbh Aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß
AUPP354798A0 (en) 1998-05-15 1998-06-11 Swinburne Limited Decentralised patient management system
US6240850B1 (en) * 1999-06-14 2001-06-05 Christopher A. Holler Bullets for use in hitting targets at short range
JP5260545B2 (ja) 2006-12-22 2013-08-14 エスエスピーティー プロプライアタリー リミティド コマーシャル通信の有効性の評価方法
US9021961B1 (en) * 2012-03-20 2015-05-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Enhanced stability extended range (guidance adaptable) 40 mm projectile
US9395163B2 (en) * 2014-01-09 2016-07-19 Randy R. Fritz Hollow slug and casing
US9766050B2 (en) 2015-06-19 2017-09-19 Naeco, Llc Small caliber shaped charge ordnance

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306404C (de) *
DE196232C (de) *
FR401144A (fr) * 1908-07-08 1909-08-19 Joseph Albert Deport Cartouche de canon applicable au tir tendu et au tir courbe
FR1064253A (fr) * 1951-11-07 1954-05-12 Fu R Die Entwicklung Von Erfin Projectile empenné
US3311057A (en) * 1965-08-03 1967-03-28 Joseph B Quinlan Combustible caseless ammunition
US3396658A (en) * 1966-06-02 1968-08-13 Army Usa Small arms cartridge
DE1578075A1 (de) * 1966-06-30 1970-11-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Hohlladungsgefechtskopf

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1141042A (en) * 1913-09-30 1915-05-25 Ordnance Dev Company Contour-base for projectiles.
US1243542A (en) * 1917-02-15 1917-10-16 William Robbert Moore Projectile.
US1367464A (en) * 1918-05-16 1921-02-01 Robert N Cook Explosive shell
US1909776A (en) * 1931-12-21 1933-05-16 Fed Lab Inc Fog gas cartridge
FR787867A (fr) * 1934-06-25 1935-09-30 Perfectionnements aux projectiles
FR807503A (fr) * 1935-09-30 1937-01-14 Projectile ne donnant pas d'éclats
US2358899A (en) * 1941-04-09 1944-09-26 John H Wilson Projectile
US2337658A (en) * 1942-04-21 1943-12-28 Joseph J Hick Incendiary bullet
US2440568A (en) * 1946-01-02 1948-04-27 Roy C Arter Cartridge loading
US3291049A (en) * 1952-05-22 1966-12-13 Aaron L Hitchens Impact spotter bullet
US3831520A (en) * 1958-04-10 1974-08-27 Us Army Biological bomb
US3951038A (en) * 1961-05-03 1976-04-20 Victor Comptometer Corporation Air operated projectile firing apparatus
US3177809A (en) * 1962-07-24 1965-04-13 Budd Co Semi-fixed artillery round
DE1277706B (de) * 1964-04-18 1968-09-12 Dynamit Nobel Ag Abschusspatrone fuer Werfer
CH493819A (de) * 1968-07-11 1970-07-15 Oerlikon Buehrle Ag Drallfreies Geschoss mit Abschussrohr
US3720169A (en) * 1971-03-30 1973-03-13 Us Army Incendiary projectile for smooth bore special purpose individual weapon
DE2242930C2 (de) * 1972-08-31 1987-01-02 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Hohlladungstochtergeschoß

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306404C (de) *
DE196232C (de) *
FR401144A (fr) * 1908-07-08 1909-08-19 Joseph Albert Deport Cartouche de canon applicable au tir tendu et au tir courbe
FR1064253A (fr) * 1951-11-07 1954-05-12 Fu R Die Entwicklung Von Erfin Projectile empenné
US3311057A (en) * 1965-08-03 1967-03-28 Joseph B Quinlan Combustible caseless ammunition
US3396658A (en) * 1966-06-02 1968-08-13 Army Usa Small arms cartridge
DE1578075A1 (de) * 1966-06-30 1970-11-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Hohlladungsgefechtskopf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.H.R. ARCHER: "Jane's infantry weapons 1976", 1976, Jane's Yearbooks, London, G.B. *

Also Published As

Publication number Publication date
AU556524B2 (en) 1986-11-06
DE3148829A1 (de) 1983-06-16
ES518044A0 (es) 1983-10-01
CA1216465A (en) 1987-01-13
ES8309002A1 (es) 1983-10-01
JPS58102099A (ja) 1983-06-17
EP0081644A3 (en) 1983-08-03
US4955938A (en) 1990-09-11
JPH0321839B2 (de) 1991-03-25
EP0081644B1 (de) 1987-07-22
AU9069182A (en) 1983-06-16
DE3276836D1 (en) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836963C2 (de)
DE8224901U1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
DE3309288C2 (de)
EP0159389A2 (de) Mehrzweckgefechtskopf
EP0081644A2 (de) Munition für Flachfeuer oder Steilfeuer
EP0860681A1 (de) Expansionsgeschoss mit einem Leuchtspursatz
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
EP0578981A1 (de) Patrone für Übungszwecke
EP0152492A1 (de) Munition-Einheit für Rohrwaffen
DE2444181A1 (de) Patrone mit unterkalibriertem geschoss und abwerfbarer ummantelung, insbesondere fuer jagdwaffen
DE2322505A1 (de) Toedliche ausdehnbare patrone
DE3205431C2 (de)
WO2017060109A1 (de) Selbstverzehrendes geschoss
DE2609590A1 (de) Projektil zu gefechts- oder uebungszwecken
CH678889A5 (en) Case-less bullet - with sleeve contg. propellant charge
DE4210204A1 (de) Patrone für Schußwaffen
DE19944379A1 (de) Patrone
DE1959548A1 (de) Panzerfahrzeug,insbesondere Panzerjaeger
DE472910C (de) Geschoss mit voller Spitze und sich im Querschnitt verjuengendem Bodenansatz
DE19835173B4 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß
DE2838208A1 (de) Patrone fuer handfeuerwaffen
DE2742506A1 (de) Artilleriegeschoss
DE2344939A1 (de) Uebungsmunition
DE2160621A1 (de) Geschoss, insbesondere artillerie- oder raketengeschoss
EP3469293B1 (de) Kampffahrzeug mit einer waffenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860325

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3276836

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870827

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900828

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900907

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900910

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901030

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19911008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL G.M.B.H.

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82109259.0

Effective date: 19920510