DE3934043A1 - Patronenaufbau - Google Patents

Patronenaufbau

Info

Publication number
DE3934043A1
DE3934043A1 DE19893934043 DE3934043A DE3934043A1 DE 3934043 A1 DE3934043 A1 DE 3934043A1 DE 19893934043 DE19893934043 DE 19893934043 DE 3934043 A DE3934043 A DE 3934043A DE 3934043 A1 DE3934043 A1 DE 3934043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
guide ring
propellant charge
cartridge
cartridge assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893934043
Other languages
English (en)
Other versions
DE3934043C2 (de
Inventor
Wilhelm Ing Grad Fleck
Adolf Dipl Ing Weber
Hans Strauss
Stephan Dipl Ing Kerk
Adolf Dipl Ing Bankel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19893934043 priority Critical patent/DE3934043A1/de
Publication of DE3934043A1 publication Critical patent/DE3934043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3934043C2 publication Critical patent/DE3934043C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/045Cartridges, i.e. cases with charge and missile of telescopic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Patronenaufbau mit Treibladungshülse und Geschoß sowie einem Führungsring.
Bei üblichen Geschossen ist der Führungsring, der den Drall der Züge eines Waffenrohrs auf das Geschoß überträgt, im Heckbereich des Geschosses angeordnet. Die Treibladungshülse endet hinter dem Führungsring. Das Geschoß ragt so in die Züge des Waffenrohrs, daß der Freiflugabstand zwischen den Zügen und dem Führungsring klein ist.
Bei Waffen, die durch einfachen Rohrwechsel von einem Kaliber auf ein anderes Kaliber umgestellt werden können, wobei das Patronenlager unverändert bleibt, ist der bekannte Patronenaufbau ungünstig, da sich dann eine zu große Freiflugstrecke des Geschosses ergäbe, bis der Führungsring in die Züge eintritt. Außerdem würde das Patronenlager durch Treibladungsgase belastet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Patronenaufbau vorzuschlagen, bei dem in Treibladungshülsen gleicher Länge Geschosse unterschiedlicher Gestalt verwendet werden können und bei dem bei im Patronenlager einer Waffe liegender Patrone der Freiflugabstand des Führungsrings von den Zügen des Waffenrohrs klein ist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Patronenaufbau der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Treibladungshülse bis in den Kopfbereich des Geschosses reicht und daß der Führungsring beim Kopfbereich des Geschosses vor der Treibladungshülse angeordnet ist.
Bei der im Patronenlager liegenden Patrone ist der Freiflugabstand zwischen dem Führungsring und dem vor dem Patronenlager auswechselbaren Waffenrohr klein, da der Führungsring beim Kopfbereich des Geschosses angeordnet ist. Das Geschoß muß hierfür nicht in die Züge des Waffenrohrs ragen. Da der Führungsring beim Kopfbereich angeordnet ist, ist es möglich, die Treibladungshülse ebenfalls bis in den Kopfbereich reichen zu lassen. Dabei ragt das Geschoß weit in die Treibladungshülse. Die vergleichsweise lange Treibladungshülse schützt beim Abschuß das Patronenlager gegen die Einwirkung von Treibladungsgasen.
Für die unterschiedlichsten Geschosse kann die gleiche Treibladungshülse verwendet werden. Die Länge der Patrone ist in allen Fällen im wesentlichen gleich. Insgesamt wird eine sichere Drallübertragung und eine gute Gasabdichtung erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Patrone mit vollkalibrigem Sprenggeschoß,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Patrone mit vollkalibrigem, im Vergleich zu Fig. 1 kürzerem Sprenggeschoß,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Patrone mit unterkalibrigem Geschoß,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI nach Fig. 5 und
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII nach Fig. 5.
Eine Patrone (1) weist eine Treibladungshülse (2) und ein in dieser angeordnetes Geschoß (3) auf. Die Treibladungshülse (2) ist in allen Ausführungsbeispielen gleich bemessen. Die Länge der Treibladungshülse (2) ist mit T bezeichnet. Die vollkalibrigen Geschosse der Fig. 1 und 3 haben ein Kaliber von beispielsweise 50 mm. Die Länge der Patrone (1) ist mit P bezeichnet. Bei allen Ausführungsbeispielen ist die Länge P der Patrone (1) im wesentlichen gleich.
In den Fig. 1, 3 und 5 sind die Patronen (1) im schematisch angedeuteten Patronenlager (4) einer Waffe dargestellt. Vor dem Patronenlager (4) ist ein auswechselbares Waffenrohr (5) mit Zügen (6) angeordnet. Zwischen einem beim Kopfbereich (7) des Geschosses (3) angeordneten Führungsring (8) und dem Waffenrohr (5) besteht ein Freiflugabstand (F). Der Kopfbereich (7) ragt nicht in das Waffenrohr (5). In den Ausführungsbeispielen reicht die Treibladungshülse (2) bis zum Führungsring (8), wobei der Führungsring (8) am Umfangsrand (9) der Treibladungshülse (2) anliegt. Das Geschoß (3) ragt dabei weit in die Treibladungshülse (2).
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist der Führungsring (8) direkt am Mantel (10) des Geschosses (3) angeordnet. Der Mantel (10) ist mit einer hochexplosiven Ladung (11) gefüllt.
Der Führungsring (8) ist mittels einer Verzahnung (12) drallfest am Mantel (10) festgelegt. Der Führungsring (8) weist Sollbruchstellen (13) auf. Nach Verlassen des Waffenrohrs (5) bricht der Führungsring (8) an den Sollbruchstellen (13) und entfernt sich vom Geschoß (3) .
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist ein Geschoß (3) vorgesehen, das kürzer ist als das Geschoß nach Fig. 1 und einen spitzer zulaufenden Kopfbereich (7) als dieses aufweist. Aus dieser Geschoßgestalt ergibt sich, daß, da die gleiche Länge (T) der Treibladungshülse (2) und die gleiche Länge (P) der Patrone (1) wie bei Fig. 1 eingehalten werden soll, der Führungsring (8) nicht direkt am Mantel (10) des Geschosses (3) angeordnet werden kann. Es ist deshalb ein Drallübertragungskäfig (14) im Kopfbereich (7) des Geschosses (3) vorgesehen. Der Drallübertragungskäfig (14) ist in Längsrichtung dreigeteilt (vgl. Fig. 4). Ihn umgreift mittels der Verzahnung (12) drallfest der Führungsring (8). Zwischen dem Drallübertragungskäfig (14) und dem Mantel (10) ist eine weitere Verzahnung (15) zur Drallübertragung vorgesehen.
Nach dem Verlassen des Waffenrohrs (5) wird der Drallübertragungskäfig (14) durch Luftstau in einer Stauöffnung (16) vom Geschoß (3) entfernt. Dabei bricht der Führungsring (8) an den Sollbruchstellen (13).
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 7 ist das Geschoß (3) unterkalibrig. Dementsprechend kann der Führungsring (8) nicht direkt am Mantel (10) angeordnet sein. Das Geschoß (3) ist in einem in Längsrichtung dreigeteilten (Fig. 6, 7) Treibkäfig (17) angeordnet, der sich vom Heckbereich des Geschosses (3) bis in den Kopfbereich (7) des Geschosses (3) erstreckt. Beim Kopfbereich (7) ist am Treibkäfig (17) der Führungsring (8) mittels der Verzahnung (12) angeordnet, so daß auch in diesem Fall die Länge (T) der Treibladungshülse (2) und die Länge (P) der Patrone (1) ebenso groß sind wie bei den Ausführungen nach den Fig. 1 und 3.
Im Heckbereich ist zwischen dem Treibkäfig (17) und dem Geschoß (3) eine weitere Verzahnung (18) zur Drallübertragung vom Treibkäfig (17) auf das Geschoß (3) vorgesehen.
Nach Verlassen des Waffenrohrs (5) entfernen sich die Teile des Treibkäfigs (17) und der Führungsring (8) vom Geschoß (3).
Alle drei beschriebenen Geschoßtypen können somit durch dasselbe Waffenrohr verschossen werden, wobei in allen Fällen der Freiflugabstand (F) gleich kurz ist. Das Waffenrohr (5) kann, wenn Munition eines kleineren Kalibers verschossen werden soll, gegen ein entsprechendes Waffenrohr ausgetauscht werden.

Claims (10)

1. Patronenaufbau mit Treibladungshülse und Geschoß sowie einem Führungsring, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibladungshülse (2) bis in den Kopfbereich (7) des Geschosses (3) reicht und daß der Führungsring (8) beim Kopfbereich (7) des Geschosses (3) vor der Treibladungshülse (2) angeordnet ist.
2. Patronenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (8) am Umfangsrand (9) der Treibladungshülse (2) anliegt.
3. Patronenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (8) am Kopfbereich (7) des Geschosses (3) befestigt ist (Fig. 1).
4. Patronenaufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (8) mit dem Kopfbereich (7) des Geschosses (3) verzahnt ist.
5. Patronenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (8) an einem geteilten Drallübertragungskäfig (14) angeordnet ist, der den Kopfbereich (7) des Geschosses (3) umgreift (Fig. 3).
6. Patronenaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drallübertragungskäfig (14) mit dem Kopfbereich (7) des Geschosses (3) und dem Führungsring (8) verzahnt ist.
7. Patronenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (8) an einem geteilten Treibkäfig (17) befestigt ist, der ein unterkalibriges Geschoß (3) aufnimmt und bis in dessen Kopfbereich (7) reicht (Fig. 5).
8. Patronenaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (8) mit dem Treibkäfig (17) verzahnt ist.
9. Patronenaufbau nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibkäfig (17) den Heckbereich des Geschosses (3) hintergreift.
10. Patronenaufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibkäfig (17) im Heckbereich mit dem Geschoß (3) verzahnt ist.
DE19893934043 1989-10-12 1989-10-12 Patronenaufbau Granted DE3934043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934043 DE3934043A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Patronenaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934043 DE3934043A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Patronenaufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3934043A1 true DE3934043A1 (de) 1991-04-25
DE3934043C2 DE3934043C2 (de) 1992-11-12

Family

ID=6391308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893934043 Granted DE3934043A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Patronenaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3934043A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613862A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Diehl Gmbh & Co Geschoß mit einem Treibspiegel
EP1645835A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-12 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Vollkalibriges Geschoss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216737B (de) * 1960-09-12 1966-05-12 Delet Geschoss mit Fuehrungsring fuer Feuerwaffen mit gezogenem Lauf
DE1578159A1 (de) * 1967-01-26 1971-07-29 Ind Werke Ag Hochleistungspatrone
DE3148829A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-16 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Munition, vorzugsweise zum einsatz gegen gedeckte ziele
DE3142636C2 (de) * 1981-10-28 1984-06-14 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Geschoßkörper mit einem Kunststofführungsband und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216737B (de) * 1960-09-12 1966-05-12 Delet Geschoss mit Fuehrungsring fuer Feuerwaffen mit gezogenem Lauf
DE1578159A1 (de) * 1967-01-26 1971-07-29 Ind Werke Ag Hochleistungspatrone
DE3142636C2 (de) * 1981-10-28 1984-06-14 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Geschoßkörper mit einem Kunststofführungsband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3148829A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-16 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Munition, vorzugsweise zum einsatz gegen gedeckte ziele

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613862A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Diehl Gmbh & Co Geschoß mit einem Treibspiegel
EP1645835A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-12 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Vollkalibriges Geschoss

Also Published As

Publication number Publication date
DE3934043C2 (de) 1992-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309288C2 (de)
DE69915427T2 (de) Munitionskartusche mit ihrer Treibladungskonfiguration
EP0072584B2 (de) Verbindung zwischen dem Treibspiegelmantel und dem Treibspiegelheck eines Treibspiegelgeschosses
DE2805497A1 (de) Vorrichtung fuer ein kurzes mit leitfluegeln stabilisiertes geschoss
DE680007C (de) Patrone fuer Feurwaffen
DE2558060A1 (de) Traegergeschoss fuer ausstossbare koerper
EP0315125A2 (de) Treibspiegelgeschoss für ein Einstecklaufgerät
DE19644524C2 (de) Geschützturm für Panzerfahrzeuge
DE3148829A1 (de) Munition, vorzugsweise zum einsatz gegen gedeckte ziele
DE102012006892B3 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2444181A1 (de) Patrone mit unterkalibriertem geschoss und abwerfbarer ummantelung, insbesondere fuer jagdwaffen
DE2537636C3 (de) Übungsmunition für Mörser
DE4445990A1 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE3934043A1 (de) Patronenaufbau
DE19944379A1 (de) Patrone
DE4210204A1 (de) Patrone für Schußwaffen
DE102012006894B4 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3419110A1 (de) Geschoss mit aufgesetzter haube
AT154945B (de) Patrone für Feuerwaffen.
DE1728411C3 (de)
DE3512942A1 (de) Treibladungsanzuender
DE2456617A1 (de) Huelsenlose teleskopartige munition
DE2209459A1 (de) Patronenmantel zur aufnahme von treibladung und geschoss
DE3210128A1 (de) Laufkammer fuer ein geschuetz
DE19835173B4 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee