EP1645835A1 - Vollkalibriges Geschoss - Google Patents
Vollkalibriges Geschoss Download PDFInfo
- Publication number
- EP1645835A1 EP1645835A1 EP05019142A EP05019142A EP1645835A1 EP 1645835 A1 EP1645835 A1 EP 1645835A1 EP 05019142 A EP05019142 A EP 05019142A EP 05019142 A EP05019142 A EP 05019142A EP 1645835 A1 EP1645835 A1 EP 1645835A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- projectile
- ballistic
- tubular
- projectile according
- casing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B14/00—Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
- F42B14/02—Driving bands; Rotating bands
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B5/00—Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
- F42B5/02—Cartridges, i.e. cases with charge and missile
- F42B5/18—Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases
- F42B5/184—Caseless ammunition; Cartridges having combustible cases telescopic
Definitions
- the invention relates to a full-caliber projectile with a projectile casing, a ballistic hood, arranged on the projectile casing guide tape and a propellant charge.
- projectile active bodies of tungsten heavy metal construction splitter are enclosed by a projectile casing or projectile hood.
- These "packaging elements”, also called parasitic or Balastmasse, do not contribute to the effect in the target. On the contrary, they hinder the bullet decomposition on impact at the target and thus the splitting and / or propagation considerably depending on the target distance.
- the ratio of parasitic to active body mass is all the less favorable, the larger the caliber is or relatively low overall mass for the caliber.
- Executed full caliber bullets in the range 25 mm to 30 mm generally have an active body mass fraction of ⁇ 70%.
- the object of the invention is to provide a full-caliber bullet, which is preferably integrated with increasing the sealing effect and firing performance in a propellant charge molding and increases the effective mass fraction of the total floor mass.
- the arrangement of the sealing and swirl transmission element according to the invention at the end of the ballistic tip At the end of the first third of the projectile length, provided in the transition to the tubular projectile body.
- the propellant charge molding is adapted in the region of the projectile nose and the seal and swirl transmission element in the inner diameter of the seal and swirl transmission element, whereas the remaining projectile body is guided with caliber diameter in the propellant charge molding tube.
- the projectile To handle safe to connect the projectile with the combustible propellant charge body and to ensure a uniform and adjustable Geunterausziehwiderstand in the propellant charge body, it is connected to the latter at the rear end of the seal and swirl transmission element (guide band) by means of a thread which is toscheert at the launching process in the propellant charge molding.
- the projectile body following the seal and swirl transmission element is cylindrical and with the caliber diameter equal to its end, so that a long and smooth guidance results in the propellant charge body, which is only completed due to the inventively chosen the constructive position of the seal and swirl transmission element when this has reached a secure leadership in the gun barrel.
- the projectile casing is designed as a tubular, end ballistic active body and consists of brittle tungsten heavy metal which, in order to achieve a required splintering performance no explosive filling as in ductile tungsten heavy metal is required.
- the parasitic mass fraction of the total storey mass is reduced to 30% to 10% and the effective mass fraction of the projectile on the total storey mass is increased to 70% to 90%.
- the ballistic tip and the swirl transmission and sealing element form a unit and are preferably made of fiber-reinforced plastic and non-positively and positively connected to the projectile body through openings in the injection-molding process.
- the ballistic tip can be hollow and provided with predetermined breaking points.
- seal and swirl transmission element can also be designed as a separate component.
- the projectile body itself is tubular, wherein it is designed as a combat projectile preferably made of brittle tungsten heavy metal and for practice purposes of non or less end ballistisch effective material, for example steel.
- the tubular projectile body is closed at its rear end by a Heckstopfen, in which a tracer can be integrated.
- the Heckstopfen is the battle floor preferably made of a lightweight material to integrate as much effective mass in the projectile body itself and screwed with this, glued or pressed into this.
- the projectile body can form a unit with the rear plug.
- a so-called strangulation groove is arranged in the region of the rear end, which allows a frictional connection between the sleeve and projectile.
- the sealing and swirl transmission element lying in the first third of the projectile can be integrated into the rear end.
- a tracer version is compatible with all mentioned projectile variants.
- a projectile 1 is integrated telescopically in a combustible propellant shaped article 14.
- a trained as a guide band 3 seal and swirl transmission element is 35% to 45% of the projectile length I, starting from the front end 10 of a ballistic tip 2, disposed on the projectile casing 1.
- the propellant charge molding 14 is formed in the region of the projectile nose 2 to the guide band 3 an inner diameter d 1 adapted to the guide band and a smaller inner diameter d 2 corresponding to the caliber diameter in the outer region of the caliber bullet casing 1.
- the projectile casing 1 is designed as a tubular end ballistic active body and consists of explosive splinter formation in the target at a battle bullet of brittle tungsten heavy metal.
- Rear side of the projectile is a Anzündtopf 15 with an electric ignition unit 16 is shown schematically within the propellant charge body.
- Figures 2 and 3 show the combat projectile according to the invention with the tubular active body 1 of brittle tungsten heavy metal, which also forms the same caliber projectile body. Seen in the direction of flight, preferably a conical Ogivenform 9 having ballistic tip 2 with integrated guide band (seal and swirl transmission element) 3 molded plastic and connected via through holes 4 with the active body 1. At the rear end of the guide strip 3, a threaded connection 5 is shown to the propellant charge body. The hollow ballistic tip 2 is executed with longitudinal break points 8. The rear end of the active body is closed with a rear stopper 7.
- Figures 4 and 5 show two variants of practice bullets in half section.
- the variant shown in Figure 4 is constructed as the combat bullet according to Figure 2, but the projectile body 1 is provided of steel.
- the thread on the integrated guide belt 3 of the ballistic tip 2 was also dispensed as on the predetermined breaking points.
- FIG. 5 represents a special case.
- the projectile body 1 forms a unit together with the rear end 7.
- the ballistic tip 2 ' is molded from the front and simultaneously fills out the cavity formed as a blind hole of the projectile body.
- this extraordinarily economical production variant does not allow predetermined breaking points in the tip.
- the swirl transmission of the guide strip 3 integrated in the tip 2 ' is also effected here, as in FIGS. 2, 3 and 4, via passage openings 4 in the projectile body 1.
- FIG. 6 shows a FAP projectile (Frangible Armor Piercing) with the tubular active body 1 of the ballistic tip 2 with predetermined breaking points 8, which is injection-connected via through-holes 4 to the active body.
- the tail plug 7 'with tracer 11 closes the active body at its rear end and at the same time absorbs the swirl transmission and sealing element 6 as a conventional guide band.
- a strangulation groove 12 in the rear stopper 7 allows the non-positive and positive connection with a standard cartridge case thirteenth
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein vollkalibriges Geschoss mit einer Geschosshülle, einer ballistischen Spitze, einem auf der Geschosshülle angeordneten Führungsband sowie einer Treibladung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vollkalibergeschoss bereitzustellen, das unter Erhöhung der Dichtwirkung und Schussleistung vorzugsweise in einem Treibladungsformkörper integrierbar ist und den Wirkmassenanteil an der Gesamtgeschossmasse steigert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch folgende Merkmale:
- a) Das Führungsband (3) ist 35 % bis 45 % der Geschosslänge I, ausgehend vom vorderen Ende der ballistischen Spitze (2), auf der Geschosshülle (1) angeordnet,
- b) das Geschoss ist in einem Treibladungsformkörper (14) teleskopartig integriert, wobei der Treibladungsformkörper (14) im Bereich der Geschossspitze (2) bis zum Führungsband (3) einem dem Führungsband angepassten Innendurchmesser d1 und im Außenbereich der kalibergleichen Geschosshülle (1) einen dem Kaliberdurchmesser entsprechenden kleineren Innendurchmesser d2 aufweist,
- c) die Geschosshülle (1) ist als röhrenförmiger endballistischer Wirkkörper ausgebildet und ist im Ziel sprengstofflos zur Splitterbildung wirksam.
Description
- Die Erfindung betrifft ein vollkalibriges Geschoss mit einer Geschosshülle, einer ballistischen Haube, einem auf der Geschosshülle angeordneten Führungsband sowie einer Treibladung.
- Es ist bekannt, dass Geschosswirkkörper aus Wolfram-Schwermetall-Konstruktionssplitter durch eine Geschosshülle oder Geschosshaube umschlossen sind. Diese "Verpackungselemente", auch Parasitäre- oder Balastmasse genannt, tragen nicht zur Wirkung im Ziel bei. Sie behindern im Gegenteil die Geschosszerlegung beim Aufschlag im Ziel und damit die Splitterbildung und / oder Ausbreitung je nach Zielentfernung ganz erheblich. Das Verhältnis von Parasitärer- zur Wirkkörpermasse wird dabei umso ungünstiger, je größer das Kaliber wird oder bei für das Kaliber relativ geringer Gesamtgeschossmasse. Ausgeführte Vollkalibergeschosse im Bereich 25 mm bis 30 mm haben im Allgemeinen einen Wirkkörpermassenanteil von ≤ 70 %.
- Aus der DE 33 01 381 C2 ist ein Vollkalibergeschoss bekannt, bei dem es erforderlich ist, aufgrund einer duktilen Wolframgeschosshülle die Splitterleistung durch eine gewichtserhöhende Sprengstofffüllung zu erzeugen.
- Des Weiteren ist es bekannt, beispielsweise bei einem Übungsgeschoss aus Stahl am Geschossheck eine Dichtungslippe - auch Opturator genannt - kalibergleich in einem Treibladungsformkörper (TLFK) anzuordnen. Dieses Dicht- und Drallübertragungselement muss innerhalb des Treibladungsformkörpers geschlossen bleiben, um diesen nicht zu verletzen und darf sich dementsprechend erst bei einem bestimmten Gasdruck im Rohr öffnen. Die Abdichtung und Drallübertragung beginnt also sehr spät, das heißt der Geschossfreiflug ist größer als die Geschosslänge.
- Die Nachteile eines solchen Dichtungs- und Drallübertragungselementes liegen auf der Hand:
- Die gasdruckabhängige Dichtfunktion ist problematisch bei temperaturabhängigen Druckverläufen des Treibladungsformkörpers,
- der späte, erst im Rohr einsetzende Abdichtungsbeginn ermöglicht Gasschlupf und damit Leistungsverlust und Gasdruckstreuungen,
- eine höhere Geschossgeschwindigkeit (höhere Leistenkräfte) zu Beginn der Drallaufnahme verlangt unter Umständen eine verstärkte Dichtlippe, was der Dichtfunktion abträglich sein kann,
- aussenballistisch wirkt sich eine geöffnete Dichtlippe durch einen höheren cw-Wert immer nachteilig aus,
- radial unterschiedlich deformierte Dichtlippen können sich negativ auf die Präzision und somit auf die Schussleistung auswirken.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vollkalibergeschoss bereitzustellen, das unter Erhöhung der Dichtwirkung und Schussleistung vorzugsweise in einem Treibladungsformkörper integrierbar ist und den Wirkmassenanteil an der Gesamtgeschossmasse steigert.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale. Die Unteransprüche nennen weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
- Um eine schnelle und sichere Abdichtung des Rohrquerschnittes und eine frühzeitige Führung sowie Drallaufnahme des Geschosses beim Verschuss an dem sich beim Schussvorgang umsetzenden (verbrennenden) und damit seine Geschossführungsfunktion verlierende Treibladungsformkörper zu erreichen, ist die Anordnung des Dicht- und Drallübertragungselementes erfindungsgemäss am Ende der ballistischen Spitze, etwa am Ende des ersten Drittels der Geschosslänge, im Übergang zum rohrförmigen Geschosskörper vorgesehen.
- Hierdurch wird zudem eine gasdruckabhängige Dichtungs- und Drallübertragungsfunktion vermieden. Der Treibladungsformkörper ist dabei im Bereich der Geschossspitze und des Dichtungs- und Drallübertragungselementes im Innendurchmesser dem Dichtungs- und Drallübertragungselement angepaßt, wogegen der restliche Geschosskörper mit Kaliberdurchmesser in der Treibladungsformkörperröhre geführt ist.
- Um das Geschoss handhabungssicher mit dem verbrennbaren Treibladungsformkörper zu verbinden und um einen gleichmässigen und einstellbaren Geschossausziehwiderstand im Treibladungsformkörper zu gewährleisten, ist es mit Letzterem am hinteren Ende des Dichtungs- und Drallübertragungselementes (Führungsband) mittels eines Gewindes verbunden, das beim Abschussvorgang im Treibladungsformkörper abgescheert wird. Der dem Dichtungs- und Drallübertragungselement folgende Geschosskörper ist zylindrisch und mit dem Kaliberdurchmesser gleich bis zu seinem Ende ausgebildet, so dass sich eine lange und glatte Führung im Treibladungsformkörper ergibt, die aufgrund der erfindungsgemäß gewählten kunstruktiven Lage des Dichtungs- und Drallübertragungselementes erst beendet ist, wenn dieses eine sichere Führung im Waffenrohr erreicht hat.
- Die Geschosshülle ist als rohrförmiger, endballistischer Wirkkörper ausgebildet und besteht aus sprödem Wolfram-Schwermetall wodurch zur Erzielung einer erforderlichen Splitterleistung keine Sprengstofffüllung wie bei duktilem Wolfram-Schwermetall erforderlich ist. Durch den Wegfall der Sprengstofffüllung und möglicher zusätzlicher "Verpackungselemente" wird der parasitäre Massenanteil an der Gesamtgeschossmasse auf 30 % bis 10 % gesenkt und der Wirkmassenanteil des Geschosses an der Gesamtgeschossmasse auf 70 % bis 90 % erhöht.
- Die ballistische Spitze und das Drallübertragungs- und Dichtungselement bilden eine Einheit und sind vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt und mit dem Geschosskörper über Durchgangsöffnungen im Spritz-Gieß-Verfahren kraft- und formschlüssig verbunden.
- Zur Reduzierung von Abprallern bei Fehlschüssen, respektive zur Erhöhung der Splitterleistung im Ziel, kann die ballistische Spitze hohl ausgebildet und mit Sollbruchstellen versehen sein.
- Als kostengünstige Ausführungsvariante eines Übungsgeschosses bietet sich das komplette Ausspritzen des Geschosshohlkörpers in Verbindung mit der ballistischen Spitze an. Die Einbringung von Sollbruchstellen ist dann nicht möglich.
- In einer weiteren Ausführungsvariante kann das Dichtungs- und Drallübertragungselement auch als separates Bauteil ausgebildet sein.
- Der Geschosskörper selbst ist röhrenförmig ausgebildet, wobei er als Gefechtsgeschoss vorzugsweise aus sprödem Wolfram-Schwermetall und für Übungszwecke aus nicht oder weniger endballistisch wirksamen Material, zum Beispiel Stahl, ausgebildet ist.
- Verschlossen wird der röhrenförmige Geschosskörper an seinem hinteren Ende durch einen Heckstopfen, in dem eine Leuchtspur intergriert sein kann. Der Heckstopfen ist beim Gefechtsgeschoss vorzugsweise aus einem leichten Material um möglichst viel Wirkmasse im Geschosskörper selbst integrieren zu können und mit diesem verschraubt, verklebt oder in diesen eingepresst.
- Im Fall einer kostengünstigen Ausführung eines Üb-Geschosses kann der Geschosskörper mit dem Heckstopfen eine Einheit bilden.
- Um das erfindungsgemässe Geschoss auch mit einer Standardpatronenhülse einsetzen zu können, ist im Bereich des Heckabschlusses eine sogenannte Würgerille angeordnet, die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Hülse und Geschoss erlaubt. In diesem Fall kann das im ersten Drittel des Geschosses liegende Dichtungs- und Drallübertragungselement in den Heckabschluss intergriert sein.
- Eine Leuchtspurausführung ist mit allen genannten Geschossvarianten kompartibel.
- Die Erfindung wird anhand der nachfolgend genannten Figuren näher erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- ein Geschoss in einem Treibladungsformkörper in einem Längsschnitt;
- Fig. 2
- ein Gefechtsgeschoss im Längsschnitt;
- Fig. 3
- eine in der Figur 1 vergrößert dargestellte Einzelheit im Schnitt;
- Fig. 4 +5
- jeweils Übungsgeschosse im Halbschnitt;
- Fig. 6
- eine weitere Geschossvariante mit separatem Führungsband im Halbschnitt;
- Fig. 7
- eine weitere Geschossvariante in Verbindung mit einer Standardhülse im Halbschnitt.
- In der Figur 1 ist ein erfindungsgemässes Geschoss 1 teleskopartig in einem verbrennbaren Treibladungsformkörper 14 integriert. Ein als Führungsband 3 ausgebildetes Dichtungs- und Drallübertragungselement ist 35 % bis 45 % der Geschosslänge I, ausgehend vom vorderen Ende 10 einer ballistischen Spitze 2, auf der Geschosshülle 1 angeordnet. Der Treibladungsformkörper 14 ist im Bereich der Geschossspitze 2 bis zum Führungsband 3 einem dem Führungsband angepassten Innendurchmesser d1 und im Außenbereich der Kalibergeschosshülle 1 einem dem Kaliberdurchmesser entsprechenden kleineren Innendurchmesser d2 ausgebildet. Die Geschosshülle 1 ist als röhrenförmiger endballistischer Wirkkörper ausgebildet und besteht zur sprengstofflosen Splitterbildung im Ziel bei einem Gefechtsgeschoss aus sprödem Wolfram-Schwermetall. Heckseitig des Geschosses ist innerhalb des Treibladungsformkörpers ein Anzündtopf 15 mit einer elektrischen Anzündeinheit 16 schematisch dargestellt.
- Die Figuren 2 und 3 zeigen das erfindungsgemäße Gefechtsgeschoss mit dem rohrförmigen Wirkkörper 1 aus sprödem Wolfram-Schwermetall, der gleichzeitig den kalibergleichen Geschosskörper bildet. In Flugrichtung gesehen ist die vorzugsweise eine kegelige Ogivenform 9 aufweisende ballistische Spitze 2 mit integriertem Führungsband (Dichtungs- und Drallübertragungselement) 3 aus Kunststoff angespritzt und über Durchgangsöffnungen 4 mit dem Wirkkörper 1 verbunden. Am hinteren Ende des Führungsbandes 3 ist eine Gewindeverbindung 5 zum Treibladungsformkörper dargestellt. Die hohle ballistische Spitze 2 ist mit Längssollbruchstellen 8 ausgeführt. Das hintere Ende des Wirkkörpers ist mit einem Heckstopfen 7 verschlossen.
- Die Figuren 4 und 5 zeigen zwei Varianten von Übungsgeschossen im Halbschnitt. Die in der Figur 4 dargestellte Variante ist dabei so aufgebaut, wie das Gefechtsgeschoss gemäß Figur 2, allerdings ist der Geschosskörper 1 aus Stahl vorgesehen. Auf die Darstellung des Gewindes am integrierten Führungsband 3 der ballistischen Spitze 2 wurde ebenso verzichtet wie auf deren Sollbruchstellen.
- Die Figur 5 stellt einen Sonderfall dar. Der Geschosskörper 1 bildet zusammen mit dem Heckabschluss 7 eine Einheit. Die ballistische Spitze 2' wird von vorne angespritzt und füllt gleichzeitig den als Sackloch ausgebildeten Hohlraum des Geschosskörpers aus. Dieser außerordentlich wirtschaftliche Herstellungsvariante erlaubt allerdings keine Sollbruchstellen in der Spitze. Die Drallübertragung des in die Spitze 2' integrierten Führungsbandes 3 erfolgt auch hier, wie in den Figuren 2, 3 und 4 über Durchgangsöffnungen 4 im Geschosskörper 1.
- Die Figur 6 zeigt ein FAP-Geschoss (Frangible Armor Piercing) mit dem röhrenförmigen Wirkkörper 1 der ballistischen Spitze 2 mit Sollbruchstellen 8, die über Durchgangsbohrungen 4 mit dem Wirkkörper spritztechnisch verbunden ist. Der Heckstopfen 7' mit Leuchtspur 11 verschließt den Wirkkörper an seinem hinteren Ende und nimmt gleichzeitig das Drallübertragungs- und Dichtungselement 6 als konventionelles Führungsband auf. Eine Würgerille 12 im Heckstopfen 7 ermöglicht die kraft- und formschlüssige Verbindung mit einer Standard-Patronenhülse 13.
-
- 1
- Geschoss, Geschosshülle, Wirkkörper
- 2
- ballistische Spitze
- 2'
- ballistische Spitze
- 3
- Führungsband, Drallübertragungs- und Dichtungselement
- 4
- Durchgangsöffnung
- 5
- Gewinde
- 6
- Drallübertragungs- und Dichtungselement
- 7
- Heckstopfen
- 7'
- Heckabschluss
- 8
- Längssollbruchstellen
- 9
- Ogivenform
- 10
- Ende
- 11
- Leuchtspur
- 12
- Würgerille
- 13
- Patronenhülse
- 14
- Treibladungsformkörper
- 15
- Anzündtopf
- 16
- Elektrischer Anzünder
- I
- Geschosslänge
- d1
- Innendurchmesser
- d2
- Kaliberinnendurchmesser
Claims (14)
- Vollkalibriges Geschoss mit einer Geschosshülle, einer ballistischen Spitze, einem auf der Geschosshülle angeordneten Führungsband sowie einer Treibladung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:a) Das Führungsband (3) ist 35 % bis 45 % der Geschosslänge I, ausgehend vom vorderen Ende der ballistischen Spitze (2), auf der Geschosshülle (1) angeordnet,b) das Geschoss ist in einem Treibladungsformkörper (14) teleskopartig integriert, wobei der Treibladungsformkörper (14) im Bereich der Geschossspitze (2) bis zum Führungsband (3) einem dem Führungsband angepassten Innendurchmesser d1 und im Außenbereich der kalibergleichen Geschosshülle (1) einen dem Kaliberdurchmesser entsprechenden kleineren Innendurchmesser d2 aufweist,c) die Geschosshülle (1) ist als röhrenförmiger endballistischer Wirkkörper ausgebildet und ist im Ziel sprengstofflos zur Splitterbildung wirksam.
- Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsband (3) als Drallübertragungs- und Dichtungselement ausgebildet ist und aus vorzugsweise faserverstärktem Kunststoff besteht und mit der sich nach vorne anschließenden ballistischen Spitze (2) eine Einheit bildet sowie diese mit dem röhrenförmigen Geschosskörper (1) über Durchgangsöffnungen (4) in dessen Wandung spritztechnisch kraft- und formschlüssig verbunden ist.
- Geschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drallübertragungs-und Dichtungselement mit dem Treibladungsformkörper (14) zur Erzielung eines bestimmten Ausziehwiderstandes kraftschlüssig mittels Gewinde (5) verbunden ist.
- Geschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ballistische Spitze (2) hohl ausgebildet und mit Sollbruchstellen versehen ist.
- Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der endballistische Wirkkörper (1) aus sprödem Wolfram-Schwermetall (WSM) besteht.
- Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkmassenanteil des Geschosses an der Gesamtgeschossmasse 70 % bis 90 % und der parasitäre Massenanteil zur Gesamtgeschossmasse 30 % bis 10 % beträgt.
- Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschosshülle (1) aus nicht oder weniger wirksamen Material, vorzugsweise Stahl, besteht.
- Geschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ballistische Spitze (2) aus Kunststoff massiv ausgebildet und der Hohlraum des röhrenförmigen Geschosskörpers (1) bis zu dessen Heckabschluss ausgespritzt ist.
- Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drallübertragungs- und Dichtungselement (3) ein separates Bauteil aus geeignetem Material bildet und mit der ballistischen Spitze (2) kraftschlüssig verbunden ist.
- Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ballistischen Spitze (2) aus einem leichten Material besteht und mit dem röhrenförmigen Geschosskörper (1) kraft- und formschlüssig verbunden ist.
- Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der röhrenförmige Geschosskörper (1) am hinteren Ende mit einem Heckstopfen (7) gasdicht sowie kraft- und formschlüssig verschlossen ist.
- Geschoss nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckstopfen (7) mit dem rohrförmigen Geschosskörper (1) eine Einheit bildet.
- Geschoss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Heckstopfen eine Leuchtspur (11) integriert ist.
- Geschoss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckstopfen das Drallübertragungs- und Dichtungselement aufnimmt und eine Würgerille (12) zur kraftschlüssigen Verbindung mit einer Patronenhülse (13) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410048522 DE102004048522A1 (de) | 2004-10-06 | 2004-10-06 | Vollkalibriges Geschoß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1645835A1 true EP1645835A1 (de) | 2006-04-12 |
Family
ID=35520843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05019142A Withdrawn EP1645835A1 (de) | 2004-10-06 | 2005-09-02 | Vollkalibriges Geschoss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1645835A1 (de) |
DE (1) | DE102004048522A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021001607A1 (fr) * | 2019-07-04 | 2021-01-07 | Cta International | Munition telescopee comprenant un obus |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11988491B1 (en) | 2021-07-29 | 2024-05-21 | Revolutionary Rounds L.L.C. | Projectile and caseless cartridge |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2761348A (en) * | 1952-04-30 | 1956-09-04 | Portable Ind Inc | Centering and guiding means for pins, studs, and like fastening elements |
US3216356A (en) * | 1964-01-30 | 1965-11-09 | Jr William F Kaufmann | Projectile |
US3616752A (en) * | 1969-01-30 | 1971-11-02 | Trw Inc | Projectile guide for telescoped ammunition |
US3626851A (en) * | 1969-09-29 | 1971-12-14 | Hercules Inc | Telescoped caseless ammunition having a gas barrier within the propellant charge |
DE3301381C2 (de) | 1983-01-18 | 1986-03-20 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Sprenggeschoß |
US4719860A (en) * | 1987-01-28 | 1988-01-19 | Honeywell Inc. | Armor-penetrating ammunition assembly with molded protective cap |
DE3934043A1 (de) * | 1989-10-12 | 1991-04-25 | Diehl Gmbh & Co | Patronenaufbau |
CH693044A5 (de) * | 1999-03-22 | 2003-01-31 | Contraves Pyrotec Ag | Vollkalibergeschoss. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3547001A (en) * | 1968-06-13 | 1970-12-15 | Trw Inc | Gun for caseless ammunition in which a slidable sleeve defines the chamber |
US3628456A (en) * | 1969-09-29 | 1971-12-21 | Hercules Inc | Propellant charge for telescoped caseless ammunition having a deterrent-coated aft-end |
SE7415025L (de) * | 1973-11-30 | 1975-06-02 | Olin Corp | |
DE4207629A1 (de) * | 1992-03-10 | 1993-09-16 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren und vorrichtung zum verschiessen von huelsenloser munition |
DE19700349C2 (de) * | 1997-01-08 | 2002-02-07 | Futurtec Ag | Geschoß oder Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele |
-
2004
- 2004-10-06 DE DE200410048522 patent/DE102004048522A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-09-02 EP EP05019142A patent/EP1645835A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2761348A (en) * | 1952-04-30 | 1956-09-04 | Portable Ind Inc | Centering and guiding means for pins, studs, and like fastening elements |
US3216356A (en) * | 1964-01-30 | 1965-11-09 | Jr William F Kaufmann | Projectile |
US3616752A (en) * | 1969-01-30 | 1971-11-02 | Trw Inc | Projectile guide for telescoped ammunition |
US3626851A (en) * | 1969-09-29 | 1971-12-14 | Hercules Inc | Telescoped caseless ammunition having a gas barrier within the propellant charge |
DE3301381C2 (de) | 1983-01-18 | 1986-03-20 | Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf | Sprenggeschoß |
US4719860A (en) * | 1987-01-28 | 1988-01-19 | Honeywell Inc. | Armor-penetrating ammunition assembly with molded protective cap |
DE3934043A1 (de) * | 1989-10-12 | 1991-04-25 | Diehl Gmbh & Co | Patronenaufbau |
CH693044A5 (de) * | 1999-03-22 | 2003-01-31 | Contraves Pyrotec Ag | Vollkalibergeschoss. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021001607A1 (fr) * | 2019-07-04 | 2021-01-07 | Cta International | Munition telescopee comprenant un obus |
FR3098292A1 (fr) * | 2019-07-04 | 2021-01-08 | Cta International | Munition télescopée comprenant un obus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004048522A1 (de) | 2006-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3060875B1 (de) | Patrone | |
DE102006003401A1 (de) | Short-Magnum-Geschosspatrone und Abfeueranordnung | |
DE2630830A1 (de) | Treibspiegelgeschoss | |
DE4330417C2 (de) | Treibkäfig für ein unterkalibriges Geschoß | |
EP1171748B1 (de) | Übungsgeschoss für eine automatische schnellfeuerwaffe | |
EP3601938A1 (de) | Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich | |
EP2176620B1 (de) | Geschoss mit einem führungskäfig und pusherplatte mit beschleunigungsoptimierter öffnung | |
DE2826497A1 (de) | Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz | |
DE3617415C2 (de) | Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß | |
DE3918005C2 (de) | ||
EP1031007B1 (de) | Unterkalibriges flintenlaufgeschoss, insbesondere für flinten mit teilweise oder ganz gezogenem lauf | |
DE1453818A1 (de) | Schrotpatrone | |
EP2012083A1 (de) | Geschoss für Handfeuerwaffenmunition | |
EP0149703B1 (de) | Panzerabwehrgeschoss | |
EP3312546B1 (de) | Mehrzweckgeschoss | |
DE3785844T2 (de) | Loesbarer treibkaefig. | |
DE3149346A1 (de) | Aufschlagzuender | |
EP1645835A1 (de) | Vollkalibriges Geschoss | |
EP0187932A1 (de) | Vorrohrsicherung für Übungsmunition | |
DE2537636A1 (de) | Uebungsmunition fuer moerser | |
EP3317607A1 (de) | AUS EINEM GEZOGENEN WAFFENROHR VERSCHIEßBARES, FLÜGELSTABILISIERTES UNTERKALIBERGESCHOSS UND VERFAHREN ZU SEINER HERSTELLUNG | |
DE102006056662A1 (de) | Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers | |
EP3034988B1 (de) | Geschoss | |
AT228098B (de) | Aufschlagzünder für Geschosse | |
DE102004034756A1 (de) | Artilleriegeschoss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20061013 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |