EP3034988B1 - Geschoss - Google Patents

Geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP3034988B1
EP3034988B1 EP15003498.1A EP15003498A EP3034988B1 EP 3034988 B1 EP3034988 B1 EP 3034988B1 EP 15003498 A EP15003498 A EP 15003498A EP 3034988 B1 EP3034988 B1 EP 3034988B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
flange
penetration body
indenter
penetration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15003498.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3034988A1 (de
Inventor
Axel Pfersmann
Rainer Himmert
Thomas Falter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl Defence GmbH and Co KG
Publication of EP3034988A1 publication Critical patent/EP3034988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3034988B1 publication Critical patent/EP3034988B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/201Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class
    • F42B12/204Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by target class for attacking structures, e.g. specific buildings or fortifications, ships or vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/40Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of target-marking, i.e. impact-indicating type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor

Definitions

  • the invention relates to a projectile with a bullet casing forming an indenter, which has an interior filled with explosives and a front portion with a front to the front. Having decreasing outer diameter.
  • Such, for example DE 21 11 736 A1 known bullets are used as ammunition for guns, such as machine guns, z. B. Infrastructure objectives to combat.
  • Conventional projectiles have a sub-caliber indenter, which is usually fired by means of a sabot from a gun barrel.
  • the sabot which may optionally consist of several segments, serves to seal the tube and forms a larger area of action for the gas pressure, so that the subcaliber indenter a larger muzzle velocity can be imparted.
  • the sabot elements detach on a conventional projectile and move uncontrollably, for example in lateral directions.
  • the geometry of the forward portion of the projectile which has a front end reducing outer diameter, is mostly optimized for vertical impact on a target. With a flatter angle of impact, rebounds may occur, so that the projectile is completely or partially immersed in a target, but this does not penetrate, but is directed back out of the target due to unbalanced one-sided loads in the area of its front end.
  • Such a shot with a flat impact angle is also known as Rikoschettschuss.
  • the invention is therefore based on the object to provide a projectile, are avoided in the rebound at a flat angle of incidence.
  • the invention is based on the recognition that an undesired bounce of a projectile at a flat angle of incidence can be avoided by providing a flange which generates a counter torque which acts in opposition to the torque which occurs when a projectile strikes a target in a projectile shallow angle works.
  • a bullet hits a target at a shallow angle and enters the target, more stress is placed on one side than on the opposite side. This unbalanced load on a conventional bullet causes it to deflect from its straight path and rebound at the target before it has penetrated.
  • the flange provided according to the invention contacts the target material with one side during the penetration phase, as a result of which the counter-torque is generated. Accordingly, the projectile is rotated so that it penetrates the target material.
  • the flange is supported on protrusions of the indenter, when a certain portion of the end face of the flange is in contact with the target material, the flange ruptures, so that only the indenter penetrates into the target material.
  • the material of the flange and its geometry and thickness and the connection between the flange and the indenter are coordinated so that the detachment of the flange takes place in a certain phase of the penetration, namely, after the contact between the flange and the target material, the counter torque has generated for aligning the indenter.
  • At least one at least approximately radially extending contact surface is formed between the projections of the indenter and the flange. This contact surface creates a positive connection, so that the pressure generated by the propellant gases is transmitted via the flange on the projections of the indenter, whereby the sub-caliber indenter is accelerated.
  • a preferred embodiment of the projectile according to the invention provides that the indenter has a plurality of projections spaced apart in the longitudinal direction and / or in the circumferential direction. It is possible that a projection extends over the entire circumference and is thus formed circular or annular. Alternatively, the indenter can also have a plurality of projections distributed over the circumference and spaced from each other, for example two, three or four such projections. Alternatively or additionally, a plurality of rows of projections arranged in the longitudinal direction of the indenter can be provided. The projections are preferably tooth-shaped and project from the cylindrical indenter radially outward.
  • a projection of a projectile according to the invention also has an outer surface which is inclined to the longitudinal axis of the projectile and has a diameter which reduces toward the front end of the projectile.
  • the flange divides into several parts or fragments as soon as the elongation at break of the flange material is reached. First, this leads to a widening of the flange, which is caused by the comparatively shallow angle of the inclined outer surface of the projection relative to the longitudinal axis of the projectile. Then the indenter without the front flange penetrates the target.
  • a projection of the indenter has the previously mentioned inclined outer surface, a rear contact surface and a front surface inclined to the longitudinal axis of the projectile.
  • a projection may be formed like a fin and protrude radially from the indenter to the outside.
  • a free space is further formed between the front, inclined to the longitudinal axis of the projectile surface of the projection and the flange.
  • the flange be multi-part and / or is formed segmented.
  • the multiple segments or parts are going through a suitable retaining means, such as a ring, fixed until the flange is released upon impact of the indenter on a target.
  • the flange has at least one predetermined breaking point which causes the flange to break down on impact and / or when the indenter penetrates into a target.
  • a predetermined breaking point can be formed, for example, as a recess or as a material weakening in the form of a notch, a groove or the like. This creates a predefined break point that causes the flange to be split into multiple segments and disengaged from the indenter track.
  • the flange consists of a light metal alloy, in particular of an aluminum alloy.
  • the flange may be made of a fiber composite material, preferably containing carbon fibers and / or glass fibers.
  • the projectile may preferably have a rear flange, which is formed analogously to the front flange.
  • the projectile according to the invention can have an igniter or a time fuse in order to ignite the explosive received in the interior of the indenter.
  • the igniter is preferably mounted in the region of a transition between a cylindrical portion of the indenter and the front portion of the indenter with the decreasing outer diameter.
  • a projectile may be provided with a projectile casing in which a discharge charge is received.
  • a preferred variant of the projectile according to the invention provides that a hood extending up to the flange is arranged at the front end of the indenter.
  • the hood has a substantially conical or parabolic basic shape and forms the front tip end of the projectile according to the invention.
  • the hood is attached to the flange or attached thereto form-fitting manner.
  • the hood has a pyrotechnic set for generating a flash of light when the bullet strikes a target.
  • the hood is thus with a pyrotechnic phrase, d. H. filled with a pyrotechnic substance or mixture of substances which is ignited upon impact of the projectile on a target, whereby a flash of light is produced. This results in a better visibility of the Treffigelage for the shooter.
  • FIG. 1 in a side view
  • FIG. 2 in a cut view
  • Projectile 1 shown in a perspective view comprises an indenter 2, which forms a projectile casing, which has an interior space 3, which is filled with explosive 4.
  • the inner structure is in the sectional view of FIG. 2 recognizable.
  • At the front end of the projectile 1 there is a substantially conical hood 5 and a front flange 6.
  • the projectile 1 At its rear end, the projectile 1 has a rear flange 7, the rear end of the projectile 1 is formed by a detonator 8.
  • FIG. 4 is a sectional view and shows an enlarged detail in the region of the connection between the indenter 2 and the front flange 6.
  • the substantially cylindrical indentor 2 has a radially outwardly facing projection 9, which is bounded by three surfaces.
  • the projection 9 has a rear surface 10 which is approximately perpendicular extends to the longitudinal axis of the indenter 2 over part of the circumference.
  • the rear surface 10 forms a common contact surface with the flange 6, that is, the flange 6 contacts via the rear surface 10, the projection 9 of the indenter 2.
  • the projection 9 has an outer surface 11 which adjoins the rear surface 10 and the extends over part of the circumference of the projection 9.
  • the outer surface 11 is inclined to the longitudinal axis of the indenter 2 such that the diameter of a cone formed by the outer surface 11 decreases toward the front end of the projectile 1.
  • the projection 9 is not directly connected to the flange 6, but instead there is a free space 13 is formed so that the surface 12 of the projection 9 is spaced from the opposite surface of the flange 6.
  • FIG. 4 shows only a single projection 9, the projectile 1 may also have a plurality of longitudinally spaced-apart projections 9 in other embodiments. Likewise, a plurality of separate and spaced projections may be present in the circumferential direction.
  • the front flange 6, of which in FIG. 4 only a section is shown in this embodiment consists of several equal segments, each extending over a certain angular range. Since the flange 6 is divided, it can be easily mounted so as to be held by the projections 9.
  • the rear flange 7 transmits the gas forces on the indenter 2, whereby it is accelerated. In this way, the subcaliber projectile 1 can reach a high muzzle velocity.
  • the hood 5 When hitting a target, the hood 5 bounces against the target material, thereby igniting a pyrotechnic set 14, which is located inside the hood 5. It is a substance or a mixture of substances, the ignition of which produces a flash of light. In this way, the meeting point is a flash of light Marked so that the shooter can detect the ammunition effect and the hit position and adjust the orientation of the gun, if necessary.
  • the front flange 6 When hitting a target penetrates the indenter 2 with the hood 5 in the goal. During the penetration, the front flange 6 comes in contact with the target. As a result, the flange 6 experiences a front-acting counterforce, which causes the flange 6 is expanded in the region of the outer surface 11 until the elongation at break of the material from which the flange 6 is made, is reached.
  • the front flange 6 is made of an aluminum alloy. The widening of the flange 6 in the region of the outer surface 11 is facilitated by having the outer surface 11 of the projection 9 and the corresponding opposite inner surface of the flange 6 at a shallow angle.
  • the flange 6 distributed over the circumference arranged predetermined breaking points, which are designed as material weakening, for example in the form of a wall thickness reduction.
  • the flange 6 is divided into several fragments or segments, which then impact the inclined surface 12 of the projection 9. Since the surface 12 forms a comparatively steep angle with the longitudinal axis of the projectile 1, a discharge of the fragments and segments of the flange 6 from the path of the indenter 2 is favored.
  • the igniter 8 can be adjusted so that the ignition is triggered only when the indenter 2 has penetrated a target material, so that a target located behind it can be combated.
  • FIG. 5 is a sectional view showing penetration of the indenter 2 into a target material 15.
  • the target material 15 is a wall.
  • the pyrotechnic material accommodated inside the hood 5 is ignited, as a result of which the hood 5 is destroyed, so that only the indentor 2 having the flanges 6, 7 penetrates into the target material 15. If the indenter 2 - as in FIG. 5 shown - penetrates deviating from the vertical at a shallow angle in the target material 15, acting on the opposite sides 16, 17 of the tip of the indenter 2 different, asymmetrical forces and pressures.
  • the front flange 6 of the indenter 2 comes into contact with the target material 15, whereby a counter-torque is effective, which counteracts the torque described.
  • This counter torque is in FIG. 5 represented by an arrow.
  • the connection of the front flange 6 with the projections 9 of the indenter 2 is designed so that the detachment and breaking of the front flange 6 takes place only when the counter torque is effective. This condition is reached when approximately half of the end face of the front flange 6 is in contact with the target material 15. In this area, the increase of the effective area of the flange 6 to a maximum.
  • the predetermined breaking points of the front flange 6 are therefore matched to the corresponding loads.
  • the counter-torque generated by the front flange 6 prevents deflection of the indenter from its path so that it penetrates the target material 15. After penetration of the target material 15, the explosive 4 contained in the interior 3 is ignited by the igniter 8.
  • the projectile 1 is particularly well suited for military operations in urban terrain (MOUT).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geschoss mit einer einen Eindringkörper bildenden Geschosshülle, die einen mit Sprengstoff befüllten Innenraum und einen vorderen Abschnitt mit einem sich zum vorderen . Ende verringernden Außendurchmesser aufweist.
  • Derartige, beispielsweise aus DE 21 11 736 A1 bekannte Geschosse werden als Munition für Rohrwaffen, beispielsweise für Maschinenkanonen eingesetzt, um z. B. Infrastrukturziele zu bekämpfen. Herkömmliche Geschosse weisen einen unterkalibrigen Eindringkörper auf, der üblicherweise mittels eines Treibspiegels aus einer Rohrwaffe verschossen wird. Der Treibspiegel, der gegebenenfalls aus mehreren Segmenten bestehen kann, dient zur Abdichtung des Rohrs und bildet eine größere Wirkungsfläche für den Gasdruck, so dass dem unterkalibrigen Eindringkörper eine größere Mündungsgeschwindigkeit verliehen werden kann. Nach dem Verlassen des Rohrs lösen sich bei einem herkömmlichen Geschoss die Treibspiegelelemente und bewegen sich unkontrolliert, beispielsweise in seitliche Richtungen.
  • Die Geometrie des vorderen Abschnitts des Geschosses, der einen sich zum vorderen Ende verringernden Außendurchmesser aufweist, ist zumeist für ein senkrechtes Auftreffen auf ein Ziel optimiert. Bei einem flacheren Auftreffwinkel können Abpraller auftreten, sodass das Geschoss ganz oder teilweise in ein Ziel eintaucht, dieses jedoch nicht durchdringt, sondern aufgrund von unsymmetrischen einseitigen Belastungen im Bereich seines vorderen Endes wieder aus dem Ziel gelenkt wird. Ein derartiger Schuss mit flachem Auftreffwinkel wird auch als Rikoschettschuss bezeichnet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Geschoss anzugeben, bei dem Abpraller bei einem flachen Auftreffwinkel vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Geschoss der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Eindringkörper vom vorderen Ende beabstandete, radial nach außen weisende Vorsprünge aufweist, an denen ein den Eindringkörper umgebender Flansch formschlüssig gehaltert ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein unerwünschtes Abprallen eines Geschosses bei einem flachen Auftreffwinkel vermieden werden kann, indem ein Flansch vorgesehen ist, der ein Gegendrehmoment erzeugt, das entgegengesetzt zu dem Drehmoment wirkt, das bei einem Auftreffen eines Geschosses auf ein Ziel in einem flachen Winkel wirkt. Wenn ein Geschoss in einem flachen Winkel auf ein Ziel auftritt und in das Ziel eindringt, treten auf einer Seite größere Beanspruchungen auf als auf der entgegengesetzten Seite. Diese unsymmetrische Belastung führt bei einem herkömmlichen Geschoss dazu, dass es von seiner geraden Bahn abgelenkt wird und an dem Ziel abprallt, bevor es eingedrungen ist.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Flansch berührt hingegen während der Eindringphase mit einer Seite das Zielmaterial, wodurch das Gegendrehmoment erzeugt wird. Dementsprechend wird das Geschoss so gedreht, dass es das Zielmaterial durchdringt. Der Flansch ist an Vorsprüngen des Eindringkörpers gehaltert, wenn ein bestimmter Anteil der Stirnfläche des Flansches mit dem Zielmaterial in Kontakt ist, reißt der Flansch ab, so dass lediglich der Eindringkörper in das Zielmaterial eindringt. Der Werkstoff des Flansches sowie dessen Geometrie und Dicke sowie die Verbindung zwischen dem Flansch und dem Eindringkörper sind so aufeinander abgestimmt, dass das Ablösen des Flansches in einer bestimmten Phase des Eindringvorgangs erfolgt, nämlich dann, nachdem der Kontakt zwischen dem Flansch und dem Zielmaterial das Gegendrehmoment zum Ausrichten des Eindringkörpers erzeugt hat.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Geschoss wird es bevorzugt, dass zwischen den Vorsprüngen des Eindringkörpers und dem Flansch wenigstens eine sich zumindest näherungsweise radial erstreckende Kontaktfläche gebildet ist. Diese Kontaktfläche erzeugt einen Formschluss, so dass der von den Treibgasen erzeugte Druck über den Flansch auf die Vorsprünge des Eindringkörpers übertragen wird, wodurch der unterkalibrige Eindringkörper beschleunigt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Geschosses sieht vor, dass der Eindringkörper mehrere in Längsrichtung und/oder in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Vorsprünge aufweist. Es ist möglich, dass ein Vorsprung sich über den gesamten Umfang erstreckt und somit kreisförmig bzw. ringförmig ausgebildet ist. Alternativ kann der Eindringkörper auch mehrere über den Umfang verteilt angeordnete und voneinander beabstandete Vorsprünge aufweisen, beispielsweise zwei, drei oder vier derartige Vorsprünge. Alternativ oder zusätzlich können mehrere in Längsrichtung des Eindringkörpers angeordnete Reihen von Vorsprüngen vorgesehen sein. Die Vorsprünge sind vorzugsweise zahnartig geformt und stehen von dem zylinderförmigen Eindringkörper radial nach außen ab. Ein Vorsprung eines erfindungsgemäßen Geschosses weist ferner eine zur Längsachse des Geschosses geneigte Außenfläche mit einem sich zum vorderen Ende des Geschosses verringernden Durchmesser auf. Beim Auftreffen des Eindringkörpers teilt sich der Flansch in mehrere Teile oder Bruchstücke, sobald die Bruchdehnung des Flanschwerkstoffs erreicht ist. Zunächst kommt es dabei zu einer Aufweitung des Flansches, was durch den vergleichsweise flachen Winkel der geneigten Außenfläche des Vorsprungs bezogen auf die Längsachse des Geschosses bewirkt wird. Anschließend durchdringt der Eindringkörper ohne den vorderen Flansch das Ziel.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Geschoss weist ein Vorsprung des Eindringkörpers die zuvor erwähnte geneigte Außenfläche, eine hintere Kontaktfläche und eine vordere, zur Längsachse des Geschosses geneigte Fläche auf. Somit kann ein Vorsprung flossenartig ausgebildet sein und von dem Eindringkörper radial nach außen abstehen. Erfindungsgemäß ist ferner zwischen der vorderen, zur Längsachse des Geschosses geneigten Fläche des Vorsprungs und dem Flansch ein Freiraum gebildet. Nach dem Zerteilen oder Zerbrechen des Flansches beim Auftreffen auf ein Ziel kommen Bruchteile oder Segmente des Flansches in Kontakt mit der vorderen, zur Längsachse des Geschosses geneigten Fläche des Vorsprungs, die einen vergleichsweise steilen Winkel aufweist, wodurch ein schnelles Ausrücken der Bruchteile oder Segmente aus der Bahn des Eindringkörpers bewirkt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Geschoss wird es bevorzugt, dass der Flansch mehrteilig und/oder segmentiert ausgebildet ist. Die mehreren Segmente oder Teile werden durch ein geeignetes Haltemittel, beispielsweise einen Ring, fixiert, bis der Flansch beim Auftreffen des Eindringkörpers auf ein Ziel gelöst wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Geschoss weist der Flansch wenigstens eine ein Zerlegen des Flansches beim Aufprallen auf und/oder beim Eindringen des Eindringkörpers in ein Ziel bewirkende Sollbruchstelle auf. Eine Sollbruchstelle kann beispielsweise als Ausnehmung oder als Materialschwächung in Form einer Kerbe, einer Nut oder dergleichen ausgebildet sein. Dadurch wird eine vordefinierte Bruchstelle geschaffen, die bewirkt, dass der Flansch in mehrere Segmente geteilt und aus der Bahn des Eindringkörpers ausgerückt wird.
  • Im Hinblick auf den Werkstoff des erfindungsgemäßen Geschosses wird es bevorzugt, dass der Flansch aus einer Leichtmetalllegierung besteht, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung. Alternativ kann der Flansch aus einem Faserverbundmaterial bestehen, das vorzugsweise Kohlenstofffasern und/oder Glasfasern enthält.
  • Das Geschoss kann vorzugsweise einen hinteren Flansch aufweisen, der analog zu dem vorderen Flansch ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Geschoss kann einen Zünder oder einen Zeitzünder aufweisen, um den in dem Innenraum des Eindringkörpers aufgenommenen Sprengstoff zu zünden. Der Zünder ist vorzugsweise im Bereich eines Übergangs zwischen einem zylindrischen Abschnitt des Eindringkörpers und dem vorderen Abschnitt des Eindringkörpers mit dem sich verringernden Außendurchmesser angebracht.
  • Darüber hinaus kann ein Geschoss mit einer Geschosshülse versehen sein, in der eine Ausstoßladung aufgenommen ist.
  • Eine bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Geschosses sieht vor, dass an dem vorderen Ende des Eindringkörpers eine sich bis zu dem Flansch erstreckende Haube angeordnet ist. Die Haube weist eine im Wesentlichen konische oder parabolische Grundform auf und bildet das vordere spitze Ende des erfindungsgemäßen Geschosses. An ihrem hinteren Ende ist die Haube an dem Flansch befestigt bzw. daran formschlüssig angebracht.
  • Vorzugsweise weist die Haube einen pyrotechnischen Satz zum Erzeugen eines Lichtblitzes beim Auftreffen des Geschosses auf ein Ziel auf. Die Haube ist somit mit einem pyrotechnischen Satz, d. h. mit einem pyrotechnischen Stoff oder Stoffgemisch gefüllt, der bzw. das beim Aufprallen des Geschosses auf ein Ziel gezündet wird, wodurch ein Lichtblitz entsteht. Dadurch ergibt sich eine bessere Sichtbarkeit der Treffpunktlage für den Schützen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Geschosses;
    Figur 2
    eine geschnittene Ansicht des in Figur 1 gezeigten Geschosses;
    Figur 3
    das in Figur 1 gezeigte Geschoss in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 4
    eine geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Geschosses im Bereich des vorderen Flansches; und
    Figur 5
    eine geschnittene Ansicht eines in ein Zielmaterial eindringenden Geschosses.
  • Das in Figur 1 in einer Seitenansicht, in Figur 2 in einer geschnitten Ansicht und in Figur 3 in einer perspektivischen Ansicht gezeigte Geschoss 1 umfasst einen Eindringkörper 2, der eine Geschosshülle bildet, die einen Innenraum 3 aufweist, der mit Sprengstoff 4 befüllt ist. Die innere Struktur ist in der geschnittenen Ansicht von Figur 2 erkennbar. Am vorderen Ende des Geschosses 1 befindet sich eine im Wesentlichen konische Haube 5 und ein vorderer Flansch 6. An seinem hinteren Ende weist das Geschoss 1 einen hinteren Flansch 7 auf, das hintere Ende des Geschosses 1 wird durch einen Zünder 8 gebildet.
  • Figur 4 ist eine geschnittene Ansicht und zeigt ein vergrößertes Detail im Bereich der Verbindung zwischen dem Eindringkörper 2 und dem vorderen Flansch 6. In Figur 4 erkennt man, dass der im Wesentlichen zylinderförmige Eindringkörper 2 einen radial nach außen weisenden Vorsprung 9 aufweist, der durch drei Flächen begrenzt wird. Der Vorsprung 9 weist eine hintere Fläche 10 auf, die sich näherungsweise senkrecht zur Längsachse des Eindringkörpers 2 über einen Teil des Umfangs erstreckt. Die hintere Fläche 10 bildet eine gemeinsame Kontaktfläche mit dem Flansch 6, d. h. der Flansch 6 berührt über die hintere Fläche 10 den Vorsprung 9 des Eindringkörpers 2. Daneben weist der Vorsprung 9 eine Außenfläche 11 auf, die sich an die hintere Fläche 10 anschließt und die sich über einen Teil des Umfangs des Vorsprungs 9 erstreckt. In Figur 4 erkennt man, dass die Außenfläche 11 derart zur Längsachse des Eindringkörpers 2 geneigt ist, dass sich der Durchmesser eines durch die Außenfläche 11 gebildeten Kegels zum vorderen Ende des Geschosses 1 hin verringert.
  • An die Außenfläche 11 schließt sich nach vorne eine weitere geneigte Fläche 12 an, die die Außenfläche 11 mit der Außenseite des Eindringkörpers 2 verbindet. Wie in Figur 4 zu sehen ist, bildet die Außenfläche 11 einen vergleichsweise flachen Winkel mit der Längsachse des Geschosses 1, im Gegensatz zu der Fläche 12, die einen vergleichsweise steilen Winkel mit der Längsachse des Geschosses 1 bildet.
  • An dieser Stelle ist der Vorsprung 9 nicht direkt mit dem Flansch 6 verbunden, stattdessen ist dort ein Freiraum 13 gebildet, so dass die Fläche 12 des Vorsprungs 9 von der gegenüberliegenden Fläche des Flansches 6 beabstandet ist.
  • Figur 4 zeigt lediglich einen einzigen Vorsprung 9, das Geschoss 1 kann bei anderen Ausführungen auch mehrere in Längsrichtung voneinander beabstandete Vorsprünge 9 aufweisen. Ebenso können in Umfangsrichtung mehrere separate und beabstandete Vorsprünge vorhanden sein.
  • Der vordere Flansch 6, von dem in Figur 4 nur ein Ausschnitt gezeigt ist, besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus mehreren gleich großen Segmenten, die sich jeweils über einen bestimmten Winkelbereich erstrecken. Da der Flansch 6 geteilt ist, kann er einfach montiert werden, so dass er durch die Vorsprünge 9 gehalten ist.
  • Beim Abschuss des Geschosses 1 überträgt der hintere Flansch 7 die Gaskräfte auf den Eindringkörper 2, wodurch dieser beschleunigt wird. Auf diese Weise kann das unterkalibrige Geschoss 1 eine hohe Mündungsgeschwindigkeit erreichen.
  • Beim Auftreffen auf ein Ziel prallt die Haube 5 gegen das Zielmaterial, wodurch ein pyrotechnischer Satz 14, der sich im Inneren der Haube 5 befindet, gezündet wird. Es handelt sich dabei um einen Stoff bzw. ein Stoffgemisch, bei dessen Entzündung ein Lichtblitz erzeugt wird. Auf diese Weise wird die Treffpunktlage durch einen Lichtblitz markiert, so dass der Schütze die Munitionswirkung und die Trefferlage erkennen und die Ausrichtung der Rohrwaffe gegebenenfalls anpassen kann.
  • Beim Auftreffen auf ein Ziel dringt der Eindringkörper 2 mit der Haube 5 in das Ziel ein. Während des Eindringvorgangs kommt der vordere Flansch 6 in Kontakt mit dem Ziel. Dadurch erfährt der Flansch 6 eine von vorn wirkende Gegenkraft, die bewirkt, dass der Flansch 6 im Bereich der Außenfläche 11 aufgeweitet wird, bis die Bruchdehnung des Materials, aus dem der Flansch 6 hergestellt ist, erreicht ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der vordere Flansch 6 aus einer Aluminimumlegierung. Die Aufweitung des Flansches 6 im Bereich der Außenfläche 11 wird dadurch begünstigt, das die Außenfläche 11 des Vorsprungs 9 bzw. die entsprechende gegenüberliegende Innenfläche des Flansches 6 einen flachen Winkel aufweisen. Zusätzlich weist der Flansch 6 über den Umfang verteilt angeordnete Sollbruchstellen auf, die als Materialschwächung, beispielsweise in Form einer Wandstärkenverringerung, ausgebildet sind. Auf diese Weise wird der Flansch 6 in mehrere Bruchstücke oder Segmente zerteilt, die anschließend auf die geneigte Fläche 12 des Vorsprungs 9 aufprallen. Da die Fläche 12 einen vergleichsweise steilen Winkel mit der Längsachse des Geschosses 1 bildet, wird ein Abführen der Bruchstücke und Segmente des Flansches 6 aus der Bahn des Eindringkörpers 2 begünstigt. Der Zünder 8 kann so eingestellt werden, dass der Zündvorgang erst ausgelöst wird, wenn der Eindringkörper 2 ein Zielmaterial durchschlagen hat, so dass ein dahinter befindliches Ziel bekämpft werden kann.
  • Figur 5 ist eine geschnittene Ansicht und zeigt das Eindringen des Eindringkörpers 2 in ein Zielmaterial 15. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zielmaterial 15 eine Wand. Beim Auftreffen des Geschosses 1 wird das im Inneren der Haube 5 aufgenommene pyrotechnische Material gezündet, dadurch wird die Haube 5 zerstört, so dass lediglich der die Flansche 6, 7 aufweisende Eindringkörper 2 in das Zielmaterial 15 eindringt. Wenn der Eindringkörper 2 - wie in Figur 5 gezeigt - abweichend von der Senkrechten unter einem flachen Winkel in das Zielmaterial 15 eindringt, wirken an den gegenüberliegenden Seiten 16, 17 der Spitze des Eindringkörpers 2 unterschiedliche, unsymmetrische Kräfte und Drücke. Im Bereich der Seite 16, die einen spitzen Winkel mit dem Zielmaterial 15 bildet, werden entsprechend der größeren Eindringfläche größere Beanspruchungen wirksam als an der gegenüberliegenden Seite 17, die einen stumpfen Winkel mit dem Zielmaterial 15 bildet. Dadurch entsteht ein auf den Eindringkörper 2 im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment, wodurch dieser von seiner linearen Bewegungsbahn abgelenkt wird. Bei herkömmlichen Geschossen führen derartige flache Auftreffwinkel zum Abprallen des Geschosses.
  • Im weiteren Verlauf des Eindringvorgangs kommt der vordere Flansch 6 des Eindringkörpers 2 in Kontakt mit dem Zielmaterial 15, wodurch ein Gegendrehmoment wirksam wird, das dem beschriebenen Drehmoment entgegenwirkt. Dieses Gegendrehmoment wird in Figur 5 durch einen Pfeil dargestellt. Die Verbindung des vorderen Flansches 6 mit den Vorsprüngen 9 des Eindringkörpers 2 ist so ausgelegt, dass das Ablösen und Zerbrechen des vorderen Flansches 6 erst dann erfolgt, wenn das Gegendrehmoment wirksam ist. Dieser Zustand ist dann erreicht, wenn ca. die Hälfte der Stirnfläche des vorderen Flansches 6 mit dem Zielmaterial 15 in Kontakt ist. In diesem Bereich weist der Zuwachs der wirksamen Fläche des Flansches 6 ein Maximum auf. Die Sollbruchstellen des vorderen Flansches 6 sind daher auf die entsprechenden Belastungen abgestimmt. Das durch den vorderen Flansch 6 erzeugte Gegendrehmoment verhindert eine Ablenkung des Eindringkörpers von seiner Bahn, so dass dieser das Zielmaterial 15 durchdringt. Nach dem Durchschlagen des Zielmaterials 15 wird der in dem Innenraum 3 enthaltene Sprengstoff 4 durch den Zünder 8 gezündet.
  • Das anhand der Figuren 1 bis 5 erläuterte Geschoss weist den Vorteil auf, dass der Schütze die Treffpunktlage anhand des beim Auftreffen der Haube 5 auf das Zielmaterial 15 entstehenden Lichtblitzes kontrollieren kann. Zudem ergibt sich der Vorteil, dass der Eindringkörper 2 das Zielmaterial 15 auch bei einem nicht senkrechten Auftreffen aufgrund des vorderen Flansches 6 durchdringt. Das Geschoss 1 ist besonders gut für militärische Operationen in urbanem Gelände (MOUT) geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschoss
    2
    Eindringkörper
    3
    Innenraum
    4
    Sprengstoff
    5
    Haube
    6
    Flansch
    7
    Flansch
    8
    Zünder
    9
    Vorsprung
    10
    Fläche
    11
    Außenfläche
    12
    Fläche
    13
    Freiraum
    14
    pyrotechnischer Satz
    15
    Zielmaterial
    16
    Seite
    17
    Seite

Claims (8)

  1. Geschoss (1), mit einer einen Eindringkörper (2) bildenden Geschosshülle, die einen mit Sprengstoff (4) befüllten Innenraum (3) und einen vorderen Abschnitt mit einem sich zum vorderen Ende verringernden Außendurchmesser aufweist, wobei der Eindringkörper (2) vom vorderen Ende beabstandete, radial nach außen weisende Vorsprünge (9) aufweist, an denen ein den Eindringkörper (2) umgebender Flansch (6) formschlüssig gehaltert ist, wobei der Flansch (6) wenigstens eine ein Zerlegen des Flansches (6) beim Aufprallen auf und/oder beim Eindringen des Eindringkörpers (2) in ein Ziel bewirkende Sollbruchstelle aufweist, ein Vorsprung (9) des Eindringkörpers (2) eine zur Längsachse des Geschosses (1) geneigte Außenfläche (11) mit einem sich zum vorderen Ende des Geschosses (1) verringernden Durchmesser aufweist,
    der Vorsprung (9) des Eindringkörpers (2) eine hintere Kontaktfläche (10) und eine vordere, zur Längsachse des Geschosses (1) geneigte Fläche (12) aufweist, und
    zwischen der vorderen, zur Längsachse des Geschosses (1) geneigten Fläche (12) des Vorsprungs (9) und dem Flansch (6) ein Freiraum (13) gebildet ist.
  2. Geschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Vorsprüngen (9) des Eindringkörpers (2) und dem Flansch (6) wenigstens eine sich zumindest näherungsweise radial erstreckende Kontaktfläche gebildet ist.
  3. Geschoss nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Eindringkörper mehrere in Längsrichtung und/oder in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Vorsprünge (9) aufweist.
  4. Geschoss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Flansch (6) mehrteilig und/oder segmentiert ausgebildet ist.
  5. Geschoss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Flansch (6) aus einer Leichtmetalllegierung, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, oder aus einem vorzugsweise Kohlenstofffasern und/oder Glasfasern enthaltenden Faserverbundmaterial besteht.
  6. Geschoss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es einen Zünder (8) oder einen Zeitzünder aufweist, der vorzugsweise im Bereich eines Übergangs zwischen einem zylindrischen Abschnitt des Eindringkörpers (2) und dem vorderen Abschnitt des Eindringkörpers (2) mit dem sich verringernden Außendurchmesser angebracht ist.
  7. Geschoss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem vorderen Ende des Eindringkörpers (2) eine sich bis zu dem Flansch (6) erstreckende Haube (5) angeordnet ist.
  8. Geschoss nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haube (5) einen pyrotechnischen Satz (14) zum Erzeugen eines Lichtblitzes beim Auftreffen des Geschosses (1) auf ein Ziel aufweist.
EP15003498.1A 2014-12-19 2015-12-08 Geschoss Active EP3034988B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019197.4A DE102014019197A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Geschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3034988A1 EP3034988A1 (de) 2016-06-22
EP3034988B1 true EP3034988B1 (de) 2018-07-04

Family

ID=54838151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15003498.1A Active EP3034988B1 (de) 2014-12-19 2015-12-08 Geschoss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3034988B1 (de)
DE (1) DE102014019197A1 (de)
ES (1) ES2687376T3 (de)
ZA (1) ZA201509167B (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043151B (de) * 1957-05-08 1958-11-06 Oerlikon Buehrle Ag Hartkern fuer Panzergeschosse
US3695181A (en) * 1970-03-12 1972-10-03 Space Res Corp Sub-caliber projectile
DE2630830A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-19 Dynamit Nobel Ag Treibspiegelgeschoss
DE7816902U1 (de) * 1978-06-06 1984-08-23 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Geschoss
US4653404A (en) * 1984-03-01 1987-03-31 Olin Corporation High velocity notched ammunition sabot
US6186071B1 (en) * 1998-04-14 2001-02-13 Laser Ii, Llc Projectile with non-discarding sabot
BE1015378A5 (nl) * 2003-06-17 2005-02-01 Bruaene Rik Van Licht pantserborende munitie voor persoonlijke verdedigingswapens.
CH696914A5 (de) * 2003-11-11 2008-01-31 Saab Bofors Dynamics Switzerland Ltd Aufschlagteil an einem Geschoss.
WO2005078379A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Ruag Ammotec Barikadenbrecher
CA2566450C (en) * 2004-05-11 2015-01-13 Ruag Ammotec Lead-free projectile
IL219010A (en) * 2012-04-03 2016-11-30 Amon Jacob Warhead

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014019197A1 (de) 2016-06-23
EP3034988A1 (de) 2016-06-22
ZA201509167B (en) 2017-03-29
ES2687376T3 (es) 2018-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364670B1 (de) Granatengeschoss
EP3679315B1 (de) Vollmantel-sicherheitsgeschoss, insbesondere für mehrzweckanwendungen
EP3601938B1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
EP0955517A1 (de) Munitionskörper mit einem mehrstufigen Gefechtskopf
EP2235471B1 (de) Geschoss
EP0214409B1 (de) Als Exerziermunition ausgebildetes Hohlladungsgeschoss
DE3918005C2 (de)
EP3514479B1 (de) Mehrzweckgeschoss
EP0763704B1 (de) Splitterhülle eines Sekundärgeschosses eines Tandemgefechtskopfes
FI86670B (fi) Pansargenomtraengande projektil.
EP3759417B1 (de) Geschoss mit pyrotechnischer wirkladung
WO2020152165A1 (de) Sprengladungsanordnung einer rakete mit einer seitlich wirkenden hohlladung mit einer seitlich wirkenden splitterladung
EP3034988B1 (de) Geschoss
EP3034989B1 (de) Geschoss
DE2651692A1 (de) Sprenggeschoss
WO2018210579A1 (de) Antriebssystem für patronenmunition
DE3933442C2 (de)
DE4126793C1 (de) Tandemgefechtskopf
EP1625346A1 (de) Universal-ke-geschoss, insbesondere f r mittelkalibermunitio n
EP2405231B1 (de) Nebelwurfkörper
DE19704489A1 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
EP1664662A1 (de) Durchschlags-geschoss
DE3906970C2 (de)
DE102019135870A1 (de) Projektil und Munition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180307

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FALTER, THOMAS

Inventor name: PFERSMANN, AXEL

Inventor name: HIMMERT, RAINER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1014979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004887

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2687376

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181005

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004887

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

26N No opposition filed

Effective date: 20190405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151208

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1014979

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9