DE1904622C3 - Elektrische Verbindungsanordnung für in das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs eingebaute Bedienungsschalter - Google Patents

Elektrische Verbindungsanordnung für in das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs eingebaute Bedienungsschalter

Info

Publication number
DE1904622C3
DE1904622C3 DE1904622A DE1904622A DE1904622C3 DE 1904622 C3 DE1904622 C3 DE 1904622C3 DE 1904622 A DE1904622 A DE 1904622A DE 1904622 A DE1904622 A DE 1904622A DE 1904622 C3 DE1904622 C3 DE 1904622C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
connection arrangement
control switches
printed
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1904622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1904622A1 (de
DE1904622B2 (de
Inventor
Isamu Okazaki Asano
Kazuhiro Nagoyo Takei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagoya Rupat-Anwaelte 8000 Muenchen
Original Assignee
Nagoya Rupat-Anwaelte 8000 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagoya Rupat-Anwaelte 8000 Muenchen filed Critical Nagoya Rupat-Anwaelte 8000 Muenchen
Publication of DE1904622A1 publication Critical patent/DE1904622A1/de
Publication of DE1904622B2 publication Critical patent/DE1904622B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1904622C3 publication Critical patent/DE1904622C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1484Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights mounted on the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

der Technik all-
rinem die Lenksäule^^^ξ^^ tiert Bei dieser .^^"^^ Anordnung der
^^ £ sitern^nd g"
der ^^j^^^^Zc Raunfbe sichι fur diese^»ffi on der Leitungen und der
darf, und die Inslatio" X^ifd Schalter erfordert ^
Außerdem ist die bekannte
anfällig. .
Ferner ist es in vielen ^
iS gemein bekannt gewohnliche ^^ durch gedruckte Schaltungen zu ersetzen, dies zweckmäßig eßchemt Es «t juch kannt, einen Schalter unmittelbar auf ™ ten fga'tung anordnen H^
>o 11, 1957,£323 b s 336]L
man sich Je<™ch ™.\
von Instrumenten und
beschrankt. einfache zuveiläs
Aufgabe der Erfindung ist, eme emfg« ™Vej as *5 .ige Verbmdungsanordnung, fuda^ Leg-rad emes
Kraftfahrzeuges ^^^^
Lenkrad alle ^*ηΛ
bringen (also insbeso;ndere J ^
gnalhorn, fur *e ^J^g^Bf' ™r «1J 30' sches Getnebe, fur die ^werfer.us^
das Lenkrad hierdurch spemg oder in seiner
lun8zu aufwendig wird.
Die Erfindung löst ^ A^ bindungsanordnung der eingangs ;g 3.-, durch daß in der Nabe und-"^
ngsanordnung im Armaturenbrett
Die Erfindung betrifft eine e,ektrische Verbindungsanordtaung für in das Lenkrad eines Kiaftfahr-
mit dl!n 2U betäli8enden die Drehverbindungsanordnung trägt, daß längs der Trägerolatte auf dieser die Bedienungsschalter angeordnet sind, und daß die Verbindungsleitungen zu den Bedienungsschaltem in Form gedruckter Schal-
ton*»
Die
sstss
Es ist bekannt und üblich, im Lenkrad von Kraftfahrzeugen eine Schaltung zur Betätigung des. Signalhomes vorzusehen. Es ist aucli schon bekannt, gleichzeitig einen Schalter zur Betätigung der Riehfungsanzeiger auf dem Lenkrad anzubringen. Um den Betrieb eines Kraftfahrzeuges sicherer zu machen und zu erleichtem, zugleich auch zur Durchfüh-
selbst. oraktisch alle
Die Erfmdung hat den Vorteil, daß praktisch aUe
wesentlichen Bedienungsschalter als Druckschalter
griffgerecht »n^ »torunanfal^ be^ gtnngrtem K^rstellungs-™d.Montogeaufwand de .^mdungsan-Ordnung und d ^ ^f
gebaut werden
iS
Aus der deutschen Patentschrift 901376 ist es be- steht, hervorzuheben ,,··,,, n r
kannt etne größere Anzahl von Schaltern in das Ein bevorzugtes Aurfuhrungsbeispiel der Er&n-
Lenkrad zu verlegen. Zur Vermeidung räumlicher 65 dung ist in der Zeichnung dargestellt
bf d Ad d Stmufuhr F i g. 1 zeigt eine Frontansicht des Lenkrades;
Fig.2 zeigt einen Schnitt längs der Schnittebene
Lenkrad zu verlegen. Zur Vemeg Srhw erigkeiten bef der Anordnung der Stromzufuhr-UiUingen der Schalter ist eine Schleifringverbindung vorgesehen, deren mit den Schaltern drehbarer gg
A-A in Fig. 1;
Fig 3a zeigt eine Frontansicht einer gedruckten mit einem entsprechenden Metallwagen 19 (Fig 4),
Schalung auf dem Körper eines Lenkrades, während welcher in den Schalungsträger 7 eingefugt ist, lei-
Fi g 3Ib einen Längsschnitt längs der Schnittebene tend verbunden. Der Metallkragen verbindet die ge-
M-N veranschaulicht; druckte Verbindungsleitung üb« die Feder 12 ζ Β.
Fig-4 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht des 5 mit dem Kontaktstift 13 an der Unterseite des Schal-Teiles ö in F ig. 3b; und tungsträgers?. Ferner ist an der Oberflache der
Fig.5 enthält drei Ansichten einer Kontakt- Trägerplatte7 eine den Bedienungsschaltern gemein·
scheibe, wobei same Masseleitung 20 angebracht.
Fig-5 a die Vorderansicht darstellt, Fig.5 zeigt die Kontaktscheibe 21 auf deren
Fig. 5b eine Schnittansicht und io Oberfläche die fünf konzentrischen Kupferringe C,
F i 15 c die Rückansicht D, E, F und G angebracht sind. Jeder dieser Kupfer-
Fig.l zeigt das Lenkradi, auf dessen rechter ringe ist isoliert und steht in Berührung mit einem Speiche ein Abblendschalter 2, der rechte Winker- der fünf Kontaktstifte 13, 22, 23, 24 und 25 Die schalter 3, und der Signalhornschalter 5 angebracht Kupferringe C, D, E, F und G sind in einem Isoliersind. Auf der linken Speiche des Lenkrades befindet 15 körper 31 befestigt. Vom äußeren Umfang der Konsich der Overdriveschalter6, der linke Winkerschal- taktscheibe 21 an gerechnet folgen die einzelnen ter4 und ebenfalls ein Signalhornschalter 5. Alle Stromkreise folgendermaßen aufeinander: Dem Umdiese Schalter sind, wie in F i g. 2 dargestellt, durch fang am nächsten liegt der Strompreis iur das Signal-Niete 10 auf einer Trägerplatte 7 befestigt, weJche horn mit dem Kontaktstift 13, sodann folgt der Konaus Kunststoff bestehen kann. Nach der Montage 20 taktstift 22 für den rechten Winker, dann der Konder Schalter auf der Trägerplatte 7 wird diese taktstift 23 für den linken Winker, dann der Kontaktauf dem Lenkrad 1 mittels der Schrauben 8 und 9 stift 24 für den Overdrive und schließlich der Konbefestigt taktstift 25 zur Abblendung. Kupferstucke W, /, /, K
Im Mittelteil des Lenkrades 1 sind fünf Kunstharz- und L sind mit den Kupferringen C, D, E, F und G büchsen 11 in der Trägerplatte 7 angebracht. Inner- 25 verbunden und andererseits am Boden der Kontakthalb jeder Buchse befindet sich eine Feder 12. Diese scheibe 21 an entsprechende Leitungen 26, 27, 28, Feder übt einen Druck auf einen Kontaktstift 13 aus. 29 und 30 angeschlossen. Diese Kupferstucke ent-Der Kontaktstift 13 liegt an einer Kontaktscheibe 21 sprechen den Kontaktstiften 13, 22,23, 24 und 25. (Fig.5) an, auf der in konzentrischer Anordnung Beispielsweise fließt im Stromkreis fur das Signalfünf Kupferringe vorhanden sind. An Stelle des Kup- 30 horn der Strom von der Leitung 26 zum Kupferfers kann man auch andere leitende Werkstoffe be- stück// und über den KupferringC zum Kontaktstift nutzen. Der Kontaktstift 13 und der entsprechende 13. Von dort fließt der Strom über die Feder 12 zum Kupferring C der Kontaktscheibe 21 befinden sich Metallkragen 19 und erreicht schließlich über die gealso in ständiger Berührung. druckte Signalhornleitung 14 den Signalhornschal-
An der Oberseite der Trägerplatte 7 befinden sich 35 ter5, um dann, falls dieser gedruckt wird, über die gemäß Fig.3 und4 fünf gedruckte Verbindungslei- gemeinsame Masseleitung 20 zurückzufließen, tungen, nämlich die Signalhornleitung 14, die rechte Ebenso wird bei Betätigung eines der anderen vier Winkerschalterleitung 15, die linke Winkerschalter- Schalter der Strom von der betreffenden Leitung leitung 16, die Overdriveschalterleitung 17 und die über das Kupferstück, den Kupferring, den Kontakt-Abblendschalterleitung 18. Jede dieser gedruckten 40 stift, die Feder und den Metallkragen zu der ge-Verbindungsleitungen besteht aus Kupferfolie und ist druckten Leitung fließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentanspruche:
1. Elektrische Verbindungsanordnung für in das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs eingebaute Bedienungsschalter, deren mit dem Lenkrad drehbare Verbindungsleitungen über eine Drehverbindungsanordnung mit den zu betätigenden Geraten verbunden sind, dadurch ge kennzeichnet, daß in der Nabe und in mindestens einem TeU einer Speiche eine Trägerplatte (7) angeordnet ist, die im Bereich der Nabe die bewegliehen Kontaktstücke (13) für die Drehverbindungsanordnung trägt, daß längs der Trägerplatte (7) auf dieser die Bedienungsschalter (2 bis 6) angeordnet sind, und daß die Verbindungengef (14 bis 20) zn den Bedienungsschaltem (2 bis I) hi Form gedruckter Schaltungen auf die Tratte (Tfaufgebracht sind.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Nabe mit den gedruckten Verbindungsleii;ungen (14 bis 18) verbundene leitende Durchführungen
19) vorgesehen sind, die die zur Kontaktierung mit ortsfesten Schleifringen (C bis G) dienenden bewegUchen Kontaktstücke (13) aufnehmen.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tragerplatte (7) eine allen Bedienungsschaltem (2 bis ii) gemeinsame Masseleitung (20) neben den übrigen Verbindungsleitungen (14 bis 18) aufgedruckt ist
4g Vcrtodungsanordnung nach einem der Ansprijche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Schleifringe (C bis G) als gedruckte Schalte ausgebildet sind.
Schleifringträger an der Unterseite der Lenkradnabe i Auf die konzentrischen Schleif nnge federnd an- ^^SS*«» sind ortsfest auf
DE1904622A 1968-02-10 1969-01-30 Elektrische Verbindungsanordnung für in das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs eingebaute Bedienungsschalter Expired DE1904622C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP845068 1968-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1904622A1 DE1904622A1 (de) 1970-08-27
DE1904622B2 DE1904622B2 (de) 1974-01-24
DE1904622C3 true DE1904622C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=11693445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904622A Expired DE1904622C3 (de) 1968-02-10 1969-01-30 Elektrische Verbindungsanordnung für in das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs eingebaute Bedienungsschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3544743A (de)
DE (1) DE1904622C3 (de)
GB (1) GB1261811A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180713A (en) * 1975-06-25 1979-12-25 Societe Anonyme Automobiles Citroen Switch control unit for automobile vehicle
IT1164676B (it) * 1979-04-30 1987-04-15 Venturini Giancarlo Dispositivo di comando a distanza per la manovra degli organi apparecchi e dispositivi accessori meccanici elettrici e elettromeccanici in stallati negli autoveicoli
GB2074313B (en) * 1980-03-25 1984-08-30 Nissan Motor Optical signal transmission systems
JPS56135349A (en) * 1980-03-25 1981-10-22 Nissan Motor Co Ltd Switch device on steering wheel
US4386279A (en) * 1980-04-02 1983-05-31 Nippon Soken, Inc. Switch apparatus for vehicle
DE3150427A1 (de) * 1981-12-19 1983-07-14 Petri Ag, 8750 Aschaffenburg Kontakteinrichtung zur stromuebertragung zwischen dem lenkrad und der lenksaeule von kraftfahrzeugen
US4616224A (en) * 1983-03-16 1986-10-07 Sheller-Globe Corporation Multifunction steering wheel
US4628310A (en) * 1983-03-16 1986-12-09 Sheller-Globe Corporation Multifunction steering wheel
US4638131A (en) * 1986-01-15 1987-01-20 General Motors Corporation Steering wheel pad keyboard switch assembly
US4804857A (en) * 1986-11-28 1989-02-14 Toyoda Gosei Co., Ltd. Relay mechanism for a steering wheel
US5099720A (en) * 1987-02-26 1992-03-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Control mechanism for an automatic gear-shifting transmission using turn signal control unit
DE4130965A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-25 Dietrich Gebhard Warnblinkanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE4324788C2 (de) * 1993-07-23 1996-03-28 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad
JP3335146B2 (ja) * 1999-08-25 2002-10-15 本田技研工業株式会社 ステアリングホイール
US6571154B2 (en) 2001-02-19 2003-05-27 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for accessing vehicle systems
US20050021190A1 (en) * 2003-07-24 2005-01-27 Worrell Barry C. Method and apparatus for accessing vehicle systems
DE10339422A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-31 Daimlerchrysler Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
US7029284B2 (en) * 2003-11-17 2006-04-18 Methode Electronics, Inc. Floating contact assembly for a steering wheel
GB2421859A (en) * 2004-12-29 2006-07-05 Nissan Technical Ct Europ Ltd Steering wheel with headlight beam selector switch
US20080202282A1 (en) * 2005-05-25 2008-08-28 Spectrum Cubic, Inc. Vehicle Steering Wheel and Method For Making Same
DE502005003357D1 (de) * 2005-10-08 2008-04-30 Rafi Gmbh & Co Kg Betätigungsvorrichtung für eine elektrische betriebene Signalanlage
WO2019232243A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Joyson Safety Systems Acquisition Llc Integrated electronic control unit for a steering wheel assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE1904622A1 (de) 1970-08-27
GB1261811A (en) 1972-01-26
DE1904622B2 (de) 1974-01-24
US3544743A (en) 1970-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904622C3 (de) Elektrische Verbindungsanordnung für in das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs eingebaute Bedienungsschalter
DE3506332C2 (de)
DE2005565A1 (de)
DE2230326C3 (de) Schalterbaustein zum Anbau an die Lenksäule eines Fahrzeugs
DE2655814C2 (de) Kodierschalter
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
DE60224771T2 (de) Mehrfachschaltersmodul
DE1765357B1 (de) Mehrstellungs vorwahlschalter
DE3740154C2 (de)
DE4140275A1 (de) Fahrzeug-lenkrad mit einer hupenbetaetigung
DE2531696A1 (de) Schaltvorrichtung im schalthebelgriff eines lenkstockschalters
DE2740364C2 (de) Tastendruckschalter
DE2833488C2 (de) Mit einem Permanentmagnetschlüssel betätigbares elektrisches Schloß
DE2522210A1 (de) Drehschalter mit einer schaltstellungsanzeige durch eine gluehlampe
DE1814691C3 (de) Speichenlenkrad mit eingebautem Hupensignalschalter für Kraftfahrzeuge
DE477018C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Einrichtung von Kraftfahrzeugen
DE442012C (de) Schaltring fuer Kraftfahrzeuge fuer gleichzeitigen Bedienung der Hupe und des Fahrtrichtungsanzeigers
DE542220C (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise, insbesondere fuer die elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen
AT128445B (de) Vorzugsweise am Lenkrad von Fahrzeugen zu befestigender Schaltring.
DE1665724C (de) Steckbare Meßstellenschalter
DE1973457U (de) Transistorverstaerker.
DE202022105955U1 (de) Leiterplatine
DE352664C (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Veraenderung eines Widerstandes in einer Nebenschlussleitung
AT320054B (de) Elektrische Baugruppe mit einem Gehäuse
DE1690518B1 (de) Elektrischer schalter insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977