DE2740364C2 - Tastendruckschalter - Google Patents

Tastendruckschalter

Info

Publication number
DE2740364C2
DE2740364C2 DE19772740364 DE2740364A DE2740364C2 DE 2740364 C2 DE2740364 C2 DE 2740364C2 DE 19772740364 DE19772740364 DE 19772740364 DE 2740364 A DE2740364 A DE 2740364A DE 2740364 C2 DE2740364 C2 DE 2740364C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
leaf spring
signal
button switch
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772740364
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740364A1 (de
Inventor
Helmut 8750 Aschaffenburg Bonn
Karlfried 8752 Goldbach Mann
Gregor 8751 Obernau Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Petri AG
Original Assignee
Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petri AG filed Critical Petri AG
Priority to DE19772740364 priority Critical patent/DE2740364C2/de
Priority to BR7803984A priority patent/BR7803984A/pt
Priority to GB7834982A priority patent/GB2006528B/en
Priority to FR7825461A priority patent/FR2402937A1/fr
Publication of DE2740364A1 publication Critical patent/DE2740364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740364C2 publication Critical patent/DE2740364C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1484Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights mounted on the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tastendruckschalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die bekannten Tastcndruckschalter weisen eine Reihe von Nachteilen auf, die die Ursache dafür sind, daß diese Schalter trotz der guten Zugriffsmöglichkeit bei Handstellung am Lenkrad sowie der gegenüber Signaldruckknopfschaltern größeren Formgestaltungsmöglichkeiten nur geringen Eingang in der Praxis gefunden haben. So weisen sie den Nachteil auf, daß sie beim Drehen des Lenkrades infolge ihrer außermittigen Anordnung eine unbestimmte Stellung auf dem Lenkradumfang einnehmen, was — insbesondere in Gefahrenmomenten — den Zugriff erschwert oder überhaupt unmöglich macht. Die außermittige Lagerung, die auch im normalen Fahrbetrieb lediglich eine einhändige Bedienung zuläßt, wird ebenfalls als wesentlicher Nachteil angesehen. Weiterhin wird es bei den bekannten Schaltern dieser Art als nachteilig empfunden, daß eine Kontaktgabe lediglich auf Druck von oben erfolgt, was bei üblicher Lenkradhalterung eine — als gegenüber der Fingerdruck- oder Fingerzugbetätigung ungünstiger empfundene — Daumendruckbetätigung bzw. ein Umgreifen erfordert.
Es ist aus der DE-PS 4 45 086 ein Signalringschalter
bekanntgeworden, bei dem die Speichen des Signalringes an einer ringförmigen Biegefeder befestigt sind, die mit Kontaktnieten versehen ist und mit ihrer inneren Ringkante mittels eines Isolierringes konzentrisch am Kontaktträger befestigt ist. Bei solchen Schaltern stellt sich entsprechend ihrer Bauart als Signalringschalter
ι ί das bei Tastendruckschaltern bedeutsame Problem des Zugriffs zum Signalgeber in jeder Stellung nicht insofern, als der sich rundumlaufend parallel zum Lenkradkranz erstreckende Signalring von jeder Umfangsstellung des Lenkrades aus unmittelbar zu-
2ü gänglich ist. Sie heben jedoch den bauartbedingten Nachteil, daß die Speichen und der Signalring in der Unfallsituation eine erhebliche Gefährdung des Fahrers darstellen, aus welchem Grunde Signal vorrichtungen anderer Bauart in zunehmendem Maße vor Signalring-
:5 schaltern bevorzugt werden.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines Tastendrucicschalters der eingangs genannten Art zugrunde, der eine Betätigung sowohl in Druck- als auch in Zugrichtung erlaubt und einen sicheren Zugang zum jo Signalgeber unabhängig von der jeweiligen Stellung des Lenkrades ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die angegebenen Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Erfindung ist ein Tastendruckschalter i") geschaffen, der eine Signalgabe sowohl durch Druckbetätigung als auch durch Zugbetätigung und darüber hinaus auf einfache Weise auch eine Betätigung durch einen Mitten-Signalknopf ermöglicht. Die durch die einseitige Anordnung der Drucktaste am Lenkradum-•ιο fang und die dadurch bedingte Lageänderung bei Lenkraddrehungen begründeten Nachteile sind hierdurch beseitigt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Tastendruckschalters ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Sicht von oben auf ein Lenkrad mit Tastendruckschalter,
Fi g. 2einen Schnitt nach ii-iidurch Fig. i, F i g. 3 einen Schnitt nach III-III durch F i g. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach IV-IV durch Fig. 1. In der Zeichnung ist mit 1 das Nabenteil eines Lenkrades bezeichnet, an dem der Kontaktträger 2 mittels einer Schraube 3 — siehe F i g. 3 — befestigt ist. Mit 4 ist das Nabenpolster bzw. die Lenkradverkleidung bezeichnet. In dem Kontaktträger 2 ist eine Drucktaste als Signalgeber 5 schwenkbar gelagert. Der Kontaktgeber 6 ist mittels der Stromführungsleitung 8 mit einem Schleifring 9 am Boden des Kontaktträgers verbunden. Der Kontaktgeber 6 ist von einer vorgespannten, in deren Mitte fest eingespannten Blattfeder gebildet, die mit dem zu beiden Seiten den Einspannstelle befindlichen Gegenkontakt 7 beim Verschwenken des Signalb5 gebers in Kontakt gebracht werden kann. Der Signalgeber ist von einer die Blattfeder überdeckenden und an deren Oberseite anliegenden Wippe 5 gebildet, deren äußeres freies Ende die Betätigungstaste bildet
und deren inneres Ende durch einen Mittensignalknopf 17,18 betätigbar ist.
Die Wippe 5 weist seitliche Lagerzapfen 10 und eine Durchbrechung 11 — Fig.4 — auf, wobei der Kontaktträger 2 mit Lagerböcken 12 zur Aufnahme der Lagerzapfen 10 und im Bereich der Durchbrechung 11 mit einer Gewindemuffe 13 versehen ist, gegen die die Blattfeder 6 parallel zur Wippe fest verschraubt ist Die Dimensionierung der Gewindemuffe, der Wippe und deren Lagerung sind so getroffen, daß die Wippe und die Blattfeder unverbunden unmittelbar untereinander angeordnet sind. Die Wippe ist auf ihrer Unterseite zur Vorspannung der Feder 6 mit Nocken 14 versehen.
Der Gegenkontakt 7 ist von einem den Lagerbock 12 für den Signalgeber sowie die Gewindemuffe 13 umgreifenden Kontaktblech gebildet, das als Massebrücke gemeinsam mit dem Kontaktträger 2 mittels der Schraube 3 gegen das Nabenteil 1 verschraubt ist.
Infolge der Verschraubung gegen das metallische Nabenieil ist damit unmittelbar der Masseanschluß geschaffen.
Im Nabenpolster 4 ist ein auf das freie Ende des Signalgebers 5 wirkender Mitten-Signalkopf angeord-
net, der von einem in dem Nabenpolster 4 gehaltenen Gehäuse 15 und einer darin mittels Haltenocken 16 gehaltenen Druckplatte 17 mit durch den Gehäuseboden ragendem Druckstift 18 gebildetet ist, zwischen denen ein Federelement 19 gespannt gehalten ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Tastendruckschalter fur Lenkräder von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem an einem Kontaktträger außermittig der Lenksäule schwenkbar gelagerten Hebel als Signalgeber mit einer Betätigungstaste und einem von dem Signalgeber gegen Federdruck betätigten Kontaktgeber sowie einem im Schwenkbereich unterhalb des Signalgebers am Kontaktträger angeordneten Gegenkontakt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktgeber (6) von einer vorgespannten, in ihrer Mitte fest eingespannten Blattfeder gebildet ist, die mit dem zu beiden Seiten der Einspannstelle befindlichen Gegenkontakt (7) kontaktierbar ist, und der Signalgeber (5) von einer die Blattfeder überdeckenden und an deren Oberseite anliegenden Wippe gebildet ist, deren äußeres freies Ende die Betätigungstaste bildet und deren inneres Ende durch einen Mitten-Signalknopf (17,18) betätigbar ist.
2. Tastendruckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitten-Signalknopf von einem in dem Nabenpolster (4) gehaltenen Gehäuse (15) und einer darin mittels Haltenocken (16) gehaltenen Druckplatte (17) mit durch den Gehäuseboden ragendem Druckstift (18) gebildet ist, zwischen denen ein Federelement (19) gespannt gehalten ist.
3. Tastendruckschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (5) seitliche Lagerzapfen (10) und eine Durchbrechung (11) aufweist, und daß der Kontaktträger (2) mit Lagerböcken (12) zur Aufnahme der Lagerzapfen (10) und im Bereich der Durchbrechung (11) mit einer Gewindemuffe (13) versehen ist, gegen die die Blattfeder (6) parallel zum Signalgeber fest verschraubt ist.
4. Tastendruckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (5) oder die Blattfeder (6) mit der Vorspannung der Blattfeder (6) dienenden Nocken (14) versehen sind.
5. Tastendruckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkontakt (7) von einem den Lagerbock (12) sowie die Gewindemuffe (13) umgreifenden Kontaktblech gebildet ist, das als Massebrücke gemeinsam mit dem Kontaktträger (2) gegen das Nabenteil (1) verschraubt ist.
DE19772740364 1977-09-08 1977-09-08 Tastendruckschalter Expired DE2740364C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740364 DE2740364C2 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Tastendruckschalter
BR7803984A BR7803984A (pt) 1977-09-08 1978-06-23 Contato sinalizador por tecla
GB7834982A GB2006528B (en) 1977-09-08 1978-08-30 Pushbutton switch
FR7825461A FR2402937A1 (fr) 1977-09-08 1978-09-05 Interrupteur-poussoir a touche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740364 DE2740364C2 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Tastendruckschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2740364A1 DE2740364A1 (de) 1979-03-22
DE2740364C2 true DE2740364C2 (de) 1982-12-30

Family

ID=6018356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740364 Expired DE2740364C2 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Tastendruckschalter

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7803984A (de)
DE (1) DE2740364C2 (de)
FR (1) FR2402937A1 (de)
GB (1) GB2006528B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358946B3 (de) * 2003-12-15 2005-06-09 Preh Gmbh Betätigungseinrichtung zum Schalten
DE102004026243B3 (de) * 2003-12-15 2006-01-12 Preh Gmbh Betätigungseinrichtung zum Schalten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436291C1 (de) * 1994-10-11 1995-09-28 Opel Adam Ag Kraftfahrzeuglenkrad

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB800737A (en) * 1956-02-07 1958-09-03 Nsu Werke Ag Improvements in steering wheel switches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358946B3 (de) * 2003-12-15 2005-06-09 Preh Gmbh Betätigungseinrichtung zum Schalten
DE102004026243B3 (de) * 2003-12-15 2006-01-12 Preh Gmbh Betätigungseinrichtung zum Schalten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2402937A1 (fr) 1979-04-06
GB2006528A (en) 1979-05-02
FR2402937B1 (de) 1982-04-16
GB2006528B (en) 1982-03-17
DE2740364A1 (de) 1979-03-22
BR7803984A (pt) 1979-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810790C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2628744C2 (de) Träger für Schalter und Anzeigen für Fahrzeuge
DE1904622C3 (de) Elektrische Verbindungsanordnung für in das Lenkrad eines Kraftfahrzeugs eingebaute Bedienungsschalter
DE3506332A1 (de) Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE2322661C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2740364C2 (de) Tastendruckschalter
DE2827338C2 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Spezialfahrzeug
DE3211672C2 (de) Lenkstockschalter
DE7706056U1 (de) Kraftfahrzeug-sicherheitslenkrad mit eingebauten bedienungsschaltern
DE2831204C2 (de) Miniatur-Stufenschalter
DE3433451C1 (de) Haltevorrichtung für Lenkstockschalter
DE3014945A1 (de) Zuendschaltervorrichtung fuer die zuendanlage eines kraftfahrzeuges
DE2814821C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Betriebsschalter eines Kraftfahrzeuges
DE3908159A1 (de) Betaetigungshebel fuer den lenker eines fahrrads, eines motorrads od. dergl.
DE713325C (de) Schalter fuer elektrische Signalanlagen von Kraftfahrzeugen
DE578656C (de) Elektrischer Schalter mit zwischen zwei Kontaktbahnen hin und her kippender Kontaktbuerste
DE408106C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE451329C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Hupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE2936350A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung der fahrtrichtungsanzeiger von kraftfahrzeugen
DE442012C (de) Schaltring fuer Kraftfahrzeuge fuer gleichzeitigen Bedienung der Hupe und des Fahrtrichtungsanzeigers
DE537343C (de) Elektrischer Schalter fuer Kraftfahrzeuge
DE458651C (de) Schalter fuer die elektrische Ausruestung von Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen mit einem um eine wagerechte Achse kippbaren, zum Schliessen und Unterbrechen des Stromkreises dienenden Kugelknopf
DE690121C (de) Selbsttaetige Rueckschaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE2917193A1 (de) Schaltvorrichtung fuer die steuerung von blinkern und hupen von kraftfahrzeugen mit automatischer rueckstellung
DE737402C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrisch beeinflussten Einrichtungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer Horn und Winker

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee